Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Flüsterkompressor ist ganz einfach ein sehr leiser Kompressor. Manche Geräte dieser Art sind weniger als 50 Dezibel laut und geben im laufenden Betrieb nicht mehr als ein leises Brummen von sich.
  • Wenn Sie einen Flüsterkompressor kaufen, sollten Sie allerdings darauf achten, dass er genug Leistung für die Verbrauchsgeräte aufbringen kann. Das betrifft zum einen den Luftdruck (meist 6 bar) und zum anderen die Abgabeleistung (variiert zwischen 100 und 300 Litern pro Minute).
  • Der aus unserer Sicht beste Flüsterkompressor ist auch leistungsstark. Bei einem starken Motor halten wir auch mehr Lärm für hinnehmbar.

Flüsterkompressor Test

Jeder kennt Kompressoren als laut brummende Maschinen, die auf Dauer sogar einen Gehörschutz erforderlich machen. Wer näher hinsieht, findet zwischen all den Angeboten aber auch Geräte, die das Trommelfell weniger stark strapazieren.

Implotex-Flüsterkompressor

Eher die Ausnahme, aber bei manchen Verbrauchern trotzdem sehr beliebt: Standmodelle.
Im Bild: Flüsterkompressor von Implotex.

Unsere Kaufberatung richtet sich an alle, denen zum großen Glück nur noch ein tüchtiger, aber trotzdem leiser Kompressor für die Werkstatt fehlt. Zwar sind in der Produkttabelle einige Profi-Geräte enthalten, aber wir haben darauf geachtet, dass Sie in unserem Flüsterkompressor-Vergleich 2023 auf jeden Fall auch einen günstigen Flüsterkompressor finden können.

Beim Abgleich der Daten war uns neben Preis und Lärmbelastung natürlich auch die Leistung wichtig, also wie viel Druckluft zur Verfügung steht und welchen Arbeitsdruck das Gerät erzeugen kann.

Falls Sie bei der Lautstärke doch mehr Abstriche machen wollen, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in die nachfolgenden Vergleiche:

1. Muss die Abgabeleistung zum Verbraucher passen?

Selbst der leiseste Kompressor von allen ist nutzlos, wenn er nicht ausreichend Druckluft zur Verfügung stellen kann.

Wie viel Luft Sie benötigen, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts nach, das an den Kompressor angeschlossen wird. Ein Druckluft-Schlagschrauber benötigt meistens um die 100 bis 150 Liter Luft pro Minute. Bei einem Sandstrahlgerät sind es hingegen oft über 300 l/min. Da halten besonders leise Kompressoren schon nicht mehr mit.

Kann der Flüsterkompressor die benötigte Menge an Luft nicht beständig nachliefern, funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß.

Um die Leistung des Kompressors gut einschätzen zu können, sollten Sie auf die Abgabeleistung achten und nicht auf die Ansaugleistung.

KnappWulf Flüsterkompressor

Behalten Sie immer die Druckanzeige im Auge.
Im Bild: Flüsterkompressor KW2050 mit Druckanzeige. Dieser Flüsterkompressor von Knappwulf kommt auf einen Maximaldruck von 8 bar.

Außerdem sollten Sie den Druck im Auge behalten. Die Luft muss nicht nur schnell genug aus dem Schlauch kommen, sondern auch unter ausreichend Druck stehen. Die Angabe erfolgt in der physikalischen Einheit Bar.

Güde-Kompressor

Alle Kompressoren arbeiten mit haushaltsüblichen 230 Volt Netzspannung.
Im Bild: Druckluftkompressor von Güde. Bei Güde lässt sich das Netzkabel gut verstauen.

Die meisten für den Verbraucher bestimmten Druckluft-Werkzeuge benötigen um die sechs bar. Ein guter Kompressor kann sogar acht bar oder mehr liefern.

Wollen Sie mit dem Flüsterkompressor lackieren, können Sie Ihre Ansprüche etwas zurückschrauben, denn hier wird kein ganz so hoher Druck benötigt. Vier bar reichen in der Regel aus. Ein Flüsterkompressor für Airbrush-Anwendungen ist zumeist kleiner, günstiger und auch leiser.

Nachfolgend haben wir Ihnen beispielhaft den von einigen Geräten benötigten Luftdruck aufgelistet:

Luftdruck Geräte
8 bar oder mehr Sandstrahlgerät, Karosseriesäge
6 bar Schlagschrauber, Poliermaschine, Druckluftnagler
4 bar Airbrush
Je nach Hersteller und Leistung des Geräts kann der benötigte Druck hiervon auch abweichen. Prüfen Sie auf jeden Fall die entsprechenden Gebrauchsanweisungen, bevor Sie einen Kompressor kaufen.

2. Wie groß sollte der Kessel sein?

Im Kessel wird die komprimierte Luft zwischengespeichert, bevor sie an das Verbrauchsgerät weitergeleitet wird.

Kompressor Scheppach

Die Geräte haben oft nur hinten Rollen. Zum Transport müssen sie leicht angehoben werden. Trotzdem sind Sie damit sehr mobil.
Im Bild: Kompressor der Marke Scheppach.

So entsteht ein Puffer, damit immer derselbe Luftdruck und dieselbe Abgabeleistung zur Verfügung steht. Kleine Schwankungen werden durch den Tank perfekt abgefangen. Außerdem bietet er eine große Reserve für längere Arbeiten.

Bei einem eher schwachen Kompressor für Airbrush-Arbeiten benötigen Sie auch nur einen kleinen Tank von zehn Litern oder sogar noch weniger. Das bedeutet auch: Der Kompressor ist insgesamt eher klein und kompakt, sodass er in einer Ecke der Werkstatt gut Platz findet.

Ist das Gerät aber für den Betrieb von Schlagschraubern, Druckluftnaglern oder ähnlich kräftigen Maschinen gedacht, sollte der Flüsterkompressor 50 oder 100 Liter speichern können.

Implotex Flüsterkompressor Tank

Manchmal reicht ein Flüsterkompressor mit 50l Tankinhalt nicht aus und Sie müssen zu einem größeren, schwereren und damit auch teureren Modell greifen. Für den Normalverbraucher reichen 50 Liter aber meistens vollkommen aus.
Im Bild: Flüsterkompressor Implotex mit 480W Leistung und einem 89-Liter-Tank. Implotex hat auch kleinere Flüsterkompressoren im Sortiment.

Ein vernünftiger Flüsterkompressor mit 50l-Tank kostet in der Regel 200 Euro oder mehr. Für einen Flüsterkompressor mit 100l-Tank müssen Sie mit 400 Euro Kosten oder mehr rechnen. Informieren Sie sich also gründlich, bevor Sie grundlos zu viel Geld ausgeben.

Leiser Kompressor von Starkwerk in Nahaufnahme

Euro-Anschlüsse sind bei jeder Kategorie von Kompressoren weit verbreitet.
Im Bild: Starkwerk-Flüsterkompressor SW 475/10.

3. So leise kann der Druckluft-Kompressor sein

Wie laut ein leiser Kompressor sein darf, ist nirgendwo genau festgelegt. Im Prinzip sind Sie hier auf die Hersteller-Angabe angewiesen.

Dezibel skaliert anders

Anders als man vielleicht vermuten könnte, sind 40 Dezibel nicht doppelt so laut wie 20 Dezibel.

Tatsächlich verdoppelt sich die Lautstärke etwa alle 3 Dezibel.

Selbstverständlich hängt die Lautstärke von der Kraft des Kompressors ab. Bei nur 4 bar und 20 l/min Abgabeleistung kann der Kompressor sehr leise sein. Sollen es hingegen 6 oder gar 8 bar bei über 200 l/min Abgabeleistung sein, kann der Kompressor die Druckluft nicht mehr ganz so leise verarbeiten.

Die Unterschiede sind erheblich: Leise Modelle für kleine Verbrauchsgeräte kommen auf so wenig wie nur 50 Dezibel, was in etwa so laut wie ein Radio oder der Regen draußen ist. Läuft so ein Kompressor, können Sie sich problemlos daneben unterhalten. Und natürlich müssen Sie hierfür auch keinen Gehörschutz aufsetzen.

Gehörschutz 3M Peltor

Es gibt auch besonders leichte, flache Kapselgehörschützer, die bei einer geringen Lärmbelastung getragen werden können und noch Gespräche mit anderen Personen im Raum zulassen.

Erheblich lauter sind die leistungsstarken Kompressoren, um die Sie aber leider nicht herumkommen, wenn Sie entsprechend hungrige Druckluft-Maschinen versorgen möchten. Üblich sind hier 60 bis 65 Dezibel – das ist immer noch leiser als ein Staubsauger, entspricht aber schon etwa dem Lärm, den eine Nähmaschine macht. Auch hier ist noch kein Gehörschutz vonnöten, aber auf Dauer kann der Krach störend wirken.

Brauchen Sie besonders viel Leistung, müssen Sie selbst bei Flüsterkompressoren mit über 70 Dezibel Lärm rechnen. Arbeiten Sie längere Zeit unmittelbar neben so einem Gerät, ist ein Gehörschutz eine Überlegung wert.

Trotzdem ist der Kompressor für die weitere Umgebung, also andere Parteien in Haus oder Werkstatt, in jedem Fall vergleichsweise noch eine Wohltat.

4. Ist ein Spitzen-Flüsterkompressor nicht nur leise, sondern auch ölfrei?

Druckluft-Kompressor-Öl von Einhell

Ist der Flüsterkompressor ölfrei, sparen Sie sich den lästigen Ölwechsel.
Im Bild: Kompressorenöl von Einhell. Sie können natürlich auch zu einer anderen Marke greifen, selbst wenn Sie einen Einhell-Kompressor besitzen.

Zwei Arten von Kompressoren sind auf dem Markt erhältlich.

Gewissermaßen der Klassiker sind Kompressoren, die regelmäßig geschmiert werden müssen. Diese Art der Wartung ist an sich nicht besonders aufwendig, darf aber nicht vernachlässigt werden und erfordert den Kauf von Kompressorenöl.

Daneben existiert aber noch ein zweiter Typ, der sich beim Verbraucher größerer Beliebtheit erfreut: Arbeitet der Flüsterkompressor ölfrei, entfällt ein großer Teil der Wartung. Das Gerät läuft auch ohne besondere Pflege reibungslos.

Wenn Sie also kein Spezialgerät mit besonders viel Leistung benötigen, entscheiden Sie sich für einen Kompressor, der ölfrei und leise ist.

Der einzige für Sie relevante Unterschied liegt im Preis: Kompressoren, die regelmäßig geölt werden müssen, können von den Herstellern günstiger auf den Markt gebracht werden.

Stahlwerk Flüsterkompressor 475/10

Ein Griff sorgt dafür, dass Sie den Kompressor leichter transportieren können.
Im Bild: Flüsterkompressor Starkwerk, Typ SW 475/10. Dieser Druckluftkompressor kann 10 bar Druck erzeugen.

5. Fragen und Antworten rund um den Flüsterkompressor-Vergleich

Hat unsere Kaufberatung Fragen offen gelassen? Suchen Sie noch einen bestimmten Flüsterkompressor-Test? Vielleicht werden Sie in diesem Teil fündig.

Zögern Sie ansonsten auch nicht, uns am unteren Ende dieses Ratgebers einen Kommentar zu hinterlassen.

5.1. Brauche ich einen Druckminderer?

In der Regel ja.

Wenn das Druckluft-Werkzeug weniger als die vom Kompressor abgegebenen 6 oder 8 bar benötigt, muss zwingend ein Druckminderer zwischengeschaltet werden. Ein solches Teil ist oft schon im Lieferumfang enthalten, kann aber auch problemlos separat erworben werden. Normalerweise können Sie es auch beim selben Hersteller kaufen, von dem Sie auch den Kompressor erworben haben.

» Mehr Informationen

5.2. Sollte der Kompressor ölfrei sein?

Hier listen wir Ihnen kurz auf, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn der Flüster-Kompressor ölfrei arbeitet:

    Vorteile
  • geringerer Wartungsaufwand für den Anwender
  • Druckluft bleibt garantiert ölfrei
  • in der Summe umweltfreundlicher
  • kein umständlicher Ölfilteraustausch notwendig
    Nachteile
  • oft teurer in der Anschaffung
  • höherer Druck möglich (eher für Spezialanwender relevant)
Weldinger-Kompressor

Aufgepasst, wenn der Flüsterkompressor günstig ist: Es kann sich um ein Modell handeln, das nicht ölfrei ist. Für Sie bedeutet das vor allem: mehr Wartung. Der Verschleiß fällt hingegen nicht unbedingt geringer aus. Meistens lohnt es sich, den höheren Preis eines ölfreien Kompressors in Kauf zu nehmen.
Im Bild: Flüsterleiser Kompressor, leise und ölfrei, von Weldinger.

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen expliziten Flüsterkompressor-Test (beziehungsweise Silent-Kompressor-Test) durchgeführt und keinen Flüsterkompressor-Testsieger gekürt. Von Ökotest liegt ebenfalls kein Flüsterkompressor-Test vor.

Mitunter wird der Kompressor auch Silent-Kompressor genannt. Bei diesem Silent-Druckluftkompressor handelt es sich aber auch nur um die gleiche Art von Gerät, also einen Kompressor, der im Flüster-Ton arbeitet und mit wenig Lautstärke punktet. Lassen Sie sich vom Marketing-Sprech und Anglizismen nicht in die Irre führen, wenn Sie einen Druckluftkompressor kaufen.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Flüsterkompressoren-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Flüsterkompressoren-Vergleich 22 Produkte von 15 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. IMPLOTEX, Hyundai, Stahlwerk, Starkwerk, KnappWulf, Einhell, Hecht, BuoQua, Stanley, TrutzHolm, Arebos, Güde, Scheppach, HEMAK, Wiltec. Mehr Informationen »

Welche Flüsterkompressoren aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Hyundai SAC55753 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 339,00 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Flüsterkompressor ca. 291,34 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Flüsterkompressor-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Flüsterkompressor-Modell aus unserem Vergleich mit 2024 Kundenstimmen ist der Implotex Mural Wall Art. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Flüsterkompressor aus dem Flüsterkompressoren-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Flüsterkompressor aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.9 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Trutzholm 8 Liter mobil. Mehr Informationen »

Gab es unter den 22 im Flüsterkompressoren-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Flüsterkompressoren-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 10 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Implotex Mural Wall Art, Hyundai SAC55753, Stahlwerk ST 310 Pro, Starkwerk SW 477/8, Starkwerk SW 457/8, Implotex 1-480-9, KnappWulf KW2200, Implotex 1-4809, Einhell TE-AC 24 Silent und Hecht Flüsterkompressor 50 l. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Flüsterkompressor-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 22 Flüsterkompressoren Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 15 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Flüsterkompressoren“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Implotex Mural Wall Art, Hyundai SAC55753, Stahlwerk ST 310 Pro, Starkwerk SW 477/8, Starkwerk SW 457/8, Implotex 1-480-9, KnappWulf KW2200, Implotex 1-4809, Einhell TE-AC 24 Silent, Hecht Flüsterkompressor 50 l, Stahlwerk ST 1010 pro, BuoQua 750W Druckluftkompressor, Stanley DST 100/8/6, Trutzholm 8 Liter mobil, Arebos Kompressor 24 Liter, Hyundai SAC55752, Güde 50136, Scheppach HC25o, Hemak HK-SK6, Wiltec AS196, Güde 50133 und Wiltec AF186. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Flüsterkompressoren interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Flüsterkompressoren aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Flüster-Kompressor“, „Silent Kompressor“ und „Kompressor leise“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Kessel-Volumen Vorteil der Flüsterkompressoren Produkt anschauen
Implotex Mural Wall Art 379,99 + Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hyundai SAC55753 339,00 ++ Geringer Wartungsaufwand, da ölfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk ST 310 Pro 384,99 ++ Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Starkwerk SW 477/8 589,95 +++ Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Starkwerk SW 457/8 389,95 ++ Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Implotex 1-480-9 199,00 + Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KnappWulf KW2200 689,00 ++ Geringer Wartungsaufwand, da ölfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Implotex 1-4809 259,90 + Leiser als handelsübliche Kompressoren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-AC 24 Silent 257,44 + Sehr geringe Lautstärke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Flüsterkompressor 50 l 319,00 ++ Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stahlwerk ST 1010 pro 879,99 ++ Mit Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BuoQua 750W Druckluftkompressor 186,99 + Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stanley DST 100/8/6 167,81 + Sehr klein und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trutzholm 8 Liter mobil 189,99 + Sehr klein und kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Kompressor 24 Liter 189,90 + Besonders hoher Luftdruck » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hyundai SAC55752 179,00 + Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 50136 169,99 + Doppelkolbenaggregat Direktgetrieben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HC25o 129,00 + Geringer Wartungsaufwand, da ölfrei » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hemak HK-SK6 129,90 + Mit Sicherheitsventil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiltec AS196 182,99 + Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde 50133 119,99 + öl- und wartungsfreie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiltec AF186 75,65 + Besonders leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Flüsterkompressor Tests: