- mit Klarglastür
- mit LCD-Anzeige
- einstellbare Temperatur
- stilvolle Innenbeleuchtung und UV-Schutz
- keine Soft-Close-Tür für weniger Vibrationen vorhanden
Weinkühlschrank Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger
Neu
![]() ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() ![]() | Bestseller ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Haier HWS77GDAU1 | Haier HWS42GDAU1 | Bodega YH-32A | Caso 721 | Klarstein HEA3-Falcon-Crest | Kalamera KRC-120BFG | Kalamera KRC-45BSS | Kalamera Weinkühlschrank |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis |
Haier HWS77GDAU1
06/2023
|
Haier HWS42GDAU1
06/2023
|
Bodega YH-32A
06/2023
|
Caso 721
06/2023
|
Klarstein HEA3-Falcon-Crest
06/2023
|
Kalamera KRC-120BFG
06/2023
|
Kalamera KRC-45BSS
05/2023
|
Kalamera Weinkühlschrank
06/2023
|
Kundenwertung bei Amazon | 64 Bewertungen | 79 Bewertungen | 406 Bewertungen | 11 Bewertungen | 278 Bewertungen | 66 Bewertungen | 326 Bewertungen | 326 Bewertungen |
Preisvergleich | ||||||||
Zahlbar in Raten | ||||||||
Fassungsvermögen | 77 Flaschen 190 Liter | 42 Flaschen 106 Liter | 32 Flaschen 83 Liter | 38 Flaschen keine Herstellerangaben | 48 Flaschen 128 Liter | 45 Flaschen 120 Liter | 45 Flaschen 120 Liter | 12 Flaschen 33 Liter |
Temperaturspanne | ||||||||
Luftschallemission | ||||||||
Energieeffizienzklasse | G | G | F | G | G | G | G | G |
Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr | 152 kWh | 142 kWh | 70 kWh | 146 kWh | 160 kWh | 150 kWh | 196 kWh | keine Herstellerangaben |
SN-ST 16 bis 38 °C | SN-N-ST 10 bis 38 °C | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | SN-N 10 bis 32 °C | SN-N 10 bis 32 °C | T 16 bis 43 °C | SN-N 10 bis 32 °C | |
2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 2 | 1 | |
digitale Temperaturanzeige | ||||||||
Beleuchtung | ||||||||
Anzahl Regalböden | 7 | 4 | 2 | 7 | 3 | 7 | 7 | 4 |
Maße (Breite x Höhe x Tiefe) | 25,9 x 60 x 74,8 cm | 49,7 x 82 x 58,5 cm | 38 x 58,5 x 76,7 cm | 63 x 40 x 106,5 cm | 54 x 84 x 58 cm | 58 x 49,5 x 84 cm | 49,5 x 84 x 58 cm | 5,1 x 5,1 x 157,5 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die wenigsten von uns sind Großgrundbesitzer oder Schlossherren oder können einen Gewölbekeller ihr Eigen nennen. Da in Deutschland aber jährlich durchschnittlich etwa 20 Liter Wein pro Person genossen werden, muss davon ausgegangen werden, dass der eine oder andere hochwertigere Tropfen und sein umgebendes Glas stilecht und adäquat gelagert werden will.
Den findigen Herstellern von Haushaltsgeräten aller Art ist das auch aufgefallen. Abseits von schnöder „weißer Ware“ treten daher seit einigen Jahren Weinkühlschränke mit aus der gehobenen Gastronomie bekannter Edelstahl-und-Glas-Optik den Siegeszug durch die geräumigeren Küchen der Republik an. Sie bieten neben der meist edel anmutenden Optik Schubfächer, in denen die Flaschen liegend gelagert werden können und oft mehrere Kühlzonen, damit verschiedene Weine der jeweils idealen Trinktemperatur nähergebracht werden können.
In unserem Überblick über Weinkühlschrank-Tests 2023 vergleichen wir einige gängige Modelle und fassen als Kaufberatung für Sie zusammen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Ein Weinkeller muss einigen Ansprüchen genügen: Die Temperatur sollte konstant etwa zwischen 5°C und 15°C betragen, damit Weine nicht zu schnell altern bzw. damit die Weinsäure nicht kristallisiert. Die Luftfeuchtigkeit sollte ungefähr bei 65% liegen, ohne dass es zu Schimmelbildung kommt. Es sollte weiterhin möglichst dunkel sein und frei von Gerüchen.
Wer keinen solchen Kellerraum hat, kann sich mit einem Weintemperierschrank helfen – dieser hält die eingestellte Temperatur konstant ein, bietet je nach Größe Stauraum für 8 (z.B. Tristar WE-7508) bis 166 Flaschen (z.B. Klarstein Gran Reserva) und sieht dabei noch repräsentativ aus. Die Flaschen werden in allen Weinkühlschränken liegend gelagert, was vor allem bei Weinen mit klassischem Korken-Verschluss unbedingt empfehlenswert ist.
Hier gehts zum Weinkühlschrank 12 Flaschen – Vergleich
Während Prinzip und optischer Anspruch bei den meisten Weinschränken annähernd gleich sind, besteht der Hauptunterschied in der Anzahl der Temperaturzonen respektive Kühlzonen, die meist durch die Anzahl der Kühlkreisläufe geschaffen werden. Die regulär erhältlichen Weinklimaschränke haben einen bis drei Kühlkreisläufe.
Aber: Auch mit nur einem einzigen Kühlkreislauf lassen sich unter Umständen zwei Temperaturzonen aufrecht erhalten – man kennt es vom gewöhnlichen Kühlschrank, in dem normalerweise auch mehrere leichte Temperaturunterschiede herrschen, so dass sich für verschiedene Lebensmittel das jeweils passende Fach finden lässt.
Hierbei wird ein bekanntes physikalisches Phänomen ausgenutzt: Warme Luft steigt nach oben. Bei Weinkühlschränken kommt dieses Prinzip ab einer mittleren Größe zum Tragen: Wird bei diesen eine Temperatur von – zum Beispiel – 5°C eingestellt, werden unten lagernde Weißweinflaschen auf diese Temperatur gekühlt, während weiter oben eine leicht höhere Temperatur zu messen sein wird, passend für Rosé- und junge Rotweine.
Für die etwas ambitioniertere Weinlagerung empfehlen sich dennoch
Ein Problem bei der Weinlagerung ist, dass verschiedene Sorten auch bei verschiedenen Temperaturen gelagert werden sollten. Es besteht für den Liebhaber ein großer Unterschied, ob ein Rotwein, ein Weißwein ein Schaum- oder ein Süßwein getrunken wird.
Zur Lösung dieses Problems eignet sich ein Weintemperierer, der über verschiedene Kühlzonen verfügt. Viele Geräte verfügen über zwei Zonen, die separat voneinander eingestellt werden können. Kühlschränke der Marken Caso, Klarstein, Liebherr und anderer zeichnen sich hier besonders aus.
Schränke mit drei Klimazonen zählen meist zur kostspieligeren Kategorie, sind nicht gerade platzsparend und durch den deutlich höheren Stromverbrauch alles andere als umweltfreundlich. Diese Multizonen-Weinkühlschränke eignen sich also vor allem für die Gastronomie, für das repräsentative Büro oder zur Bewirtung vieler Gäste.
Wenn Sie sich für den besten Weinkühlschrank für Ihre Ansprüche entschieden haben, dann kann es mit dem Wein-Genuss losgehen. Wie Sie Wein verkosten, zeigt Sommelier Michael Liebert:
Nachdem Sie sich der reinen Notwendigkeit der Anschaffung eines Weinkühlschranks bewusst geworden sind, kann es an die Detailfragen gehen:
Tipp: Man sollte vor allem bei der Frage nach der einzulagernden Menge auch zukünftige Käufe mit im Blick haben. Es kann sich u.U. lohnen, einen etwas größeren Weinkühlschrank zu kaufen, damit man nicht später ein Problem bei der Einlagerung der Flaschen bekommt.
Vinidor überzeugt in vielen Weinkühlschrank-Test durch lange Lagerzeiten.
Die Energieklassifizierung wird unterteilt in die Klassen A – G, wobei A die Geräte mit dem geringsten Energieverbrauch kennzeichnet. In unserem Weinkühlschrank Vergleich haben wir die Energieeffizienzklasse der Produkte berücksichtigt, damit Sie den besten Weinkühlschrank für Ihre Ansprüche finden.
Der geringe Energieverbrauch ist mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden. Der Unterschied amortisiert sich also eventuell erst nach einigen Jahren. Nichtsdestotrotz: Die Rechnung kann lohnen.
Ein Beispiel: Ein recht sparsames Gerät ist der La Sommelière ECS40.2Z. Er verbraucht 121 kWh pro Jahr und hat einen Anschaffungspreis von ungefähr €500. Der CASO WineDuett 21 verbraucht bei permanenter Nutzung 235 kWh und kostet rund 260€.
Tipp: Denken Sie langfristig, wenn es um die Energieeffizienzklassen geht. Ein höherer Kaufpreis kann sich bereits nach wenigen Jahren rechnen, und so ein Gerät erst verzögert zu Ihrem persönlichen Weinkühlschrank-Testsieger machen.
Weinkühlschränke werden in allen denkbaren Größen und Formaten, als frei stehende Exemplare sowie als Unterbaugeräte angeboten. Während letztere an die gemeinhin üblichen Einbauküchen-Maße angepasst sind und zwischen 8 und 16 Flaschen beherbergen können, sind frei stehende Weinschränke sowohl im kompakten Tabletop-Format für 6, 8 oder 16 Flaschen erhältlich, wie auch als Fullsize-Lösungen für bis zu 210 Flaschen.
Unterbau-Kühlschränke, zum Beispiel der Hersteller Siemens, Bosch, Severin, Liebherr oder Bauknecht weisen meist eine Breite von 50 cm auf, bei den frei stehenden Kühlschränken variiert die Breite.
Die Innenraum-Tiefe jedoch ist jeweils an den Gegenstand des Interesses gekoppelt: So bieten alle Weinkühlschränke den typischen Bordeaux-Flaschen (31 cm) liegend Platz, was zu einer Tiefe von meist etwa 50 cm führt.
Tipp: Messen Sie in Frage kommende Aufstellorte im Voraus aus, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Beachten Sie auch die Tür und den Türanschlag.
Neben den Kühlzonen gibt es einige weitere Ausstattungsvarianten, die das Zusammenleben mit dem neuen Küchenbewohner angenehm gestalten können – wenn sie auch nicht unbedingt ein „Muss“ sind:
Ein Schloss kann nicht nur ein Schutz vor Dieben darstellen, sondern auch verhindern, dass z. B. Kleinkinder mit dem Inhalt des Schrankes spielen oder ihn gar beschädigen. In unserem Vergleich hat nur ein Weinkühlschrank ein eingebautes Schloss zum Verschließen der Kostbarkeiten. Das ist der La Sommelière ECS40.2Z. Der Hersteller Liebherr kann bei seinen Geräten immerhin mit eingebauten Kindersicherungen punkten, die verhindern sollen, dass ein Kind das Gerät alleine ganz aufbekommt.
Besteht der Schließmechanismus bei vielen Geräten aus einer magnetischen Gummilippe, die die Tür am Rahmen arrettiert, bieten einige Geräte Schließdämpfungen, so dass die Türen nicht zugeknallt werden können und somit Erschütterungen vermieden werden.
Keine Arbeit vergeht ganz geräuschlos, auch nicht die der Kühlkompressoren. Springen diese an, was bei eingeschaltetem Gerät unabdinglich ist, ist zumindest mit sonorem Brummen zu rechnen.
Bei allen Weinkühlschränke in diesem Vergleich werden Luftschallemissionswerte zwischen 30 und 45 dB angegeben, was vergleichbar mit der Geräuschentwicklung eines konventionellen Kühlschranks ist. Als optisches Schmankerl im Wohnzimmer aufgestellt, könnte der Schrank also dem Fernseh-, Musik- oder natürlich dem Weingenuss in die Quere kommen.
Bei der Aufstellung in der Küche allerdings ist die Geräuschentwicklung der Weinkühlschränke zu vernachlässigen.
Die Modelle aus den diversen Weinkühlschrank-Tests sind letztlich kaum anders aufgebaut als herkömmliche Kühlschränke. Das Gehäuse besteht aus Metall oder Kunststoff. Die Front bildet in den meisten Fällen eine Tür aus Glas, auf die eine UV-Filterfolie aufgetragen ist, damit dem Wein keine Qualitätseinbußen durch die Einstrahlung von Sonnenlicht drohen.
Im Gehäuse selbst ist eine Styroporschicht eingearbeitet, sie dient als Isolierung und somit zur Energieeffizienz des Gerätes. Ein oder mehrere Kühlkreisläufe bilden das eigentliche Herzstück des Gerätes. Der Kühlkompressor selbst funktioniert vollautomatisch und wird über eine frontseitige Steuerungskonsole bedient. Der von einem Thermostat gesteuerte Kompressor schaltet sich automatisch ab, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist und schaltet sich wieder ein, sobald der Sensor eine höhere Temperatur meldet.
Die Stiftung Warentest hat zwar schon diverse Kühlschränke getestet. Allerdings wurden Weinkühlschränke noch nie von der Stiftung Warentest verglichen.
In unserem Weinkühlschrank-Test kommt es nicht auf die Größe an, sondern auf Ihre Bedürfnisse. Zum Wohle!
Befüllter Weinkühlschrank.
Die Reinigung eines Weinkühlschrankes gestaltet sich nicht grundlegend anders als die Reinigung eines herkömmlichen Kühlschrankes. Sie sollte regelmäßige erfolgen, da sich andernfalls Gerüche und Bakterien ausbreiten.
Der Weinkühlschrank sollte in diesem Falle vom Stromnetz genommen werden und mit einem feuchtem Tuch und milden Spülmittel ausgewischt werden. Nachdem der Schrank nochmals trocken ausgewischt wurde, sollte die Tür offen gelassen werden, damit der Weinkühlschrank gut durchlüftet wird.
Äußerlich müssen vor allem die Lüftungsschlitze von Staub befreit werden, da die Verstopfung der Lüftung zu einem erhöhten Stromverbrauch führen kann.
Zu guter Letzt eine kleine Übersicht für die Einstellung Ihres neuen Weintemperiergeräts. Zum Wohle!
Trinktemperatur | Weinsorte |
6 – 8 °C | Leichte Weißweine z. B. junger trockener Riesling |
10 – 11 °C | Gehaltvolle Weiß- und Roséweine z. B. weiße Spätlesen, Chardonnays |
12 – 13 °C | vielschichtige, schwere Weißweine z. B. Eiswein |
14 – 15 °C | Junge, leichte Rotweine z. B. blauer Portugieser |
16 – 17 °C | Junge, gehaltvolle Rotweine z. B. Dornfelder, Spätburgunder, Chianti |
18 – 19 °C | Schwere, gereifte Rotweine z.B. Barolo |
Das Team der VGL Publishing hat 24 Weinkühlschränke von 12 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Weinkühlschränke-Vergleich aus Marken wie Haier, BODEGA, CASO, Klarstein, Kalamera, Candy, Respekta, Exquisit, Ikohs, CAMRY, Alpina, Medion. Mehr Informationen »
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Haier HWS42GDAU1. Für unschlagbare 591,60 Euro bietet der Weinkühlschrank die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Besonders häufig wurde der Klarstein Shiraz von Kunden bewertet: 593-mal haben Käufer den Weinkühlschrank bewertet. Mehr Informationen »
Der CREATE IKOHS WINECOOLER WOOD L glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Der Weinkühlschrank hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 14 der im Vergleich vorgestellten Weinkühlschränke. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Haier HWS77GDAU1, Haier HWS42GDAU1, Bodega YH-32A, Caso 721, Klarstein HEA3-Falcon-Crest, Kalamera KRC-120BFG, Kalamera KRC-45BSS, Kalamera Weinkühlschrank, Klarstein HEA8-1100-ajen, Haier WS50GA, Candy Vinoteca CWC 154 EEL/N, Respekta WKS49, Klarstein HEA3-Vinamour-32-uno und Kalamera KRC-75ASS-U1. Mehr Informationen »
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Weinkühlschränke-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Haier HWS77GDAU1, Haier HWS42GDAU1, Bodega YH-32A, Caso 721, Klarstein HEA3-Falcon-Crest, Kalamera KRC-120BFG, Kalamera KRC-45BSS, Kalamera Weinkühlschrank, Klarstein HEA8-1100-ajen, Haier WS50GA, Candy Vinoteca CWC 154 EEL/N, Respekta WKS49, Klarstein HEA3-Vinamour-32-uno, Kalamera KRC-75ASS-U1, Klarstein Shiraz, Klarstein HEA-Ultimo-20, Exquisit Weinkühler WS1-34-GTE-030G, CREATE IKOHS WINECOOLER WOOD L, Klarstein HEA3-Bellevin18-Uno, Kalamera KRC-35FCSS, Camry CR-8068, Alpina CW-52H, Klarstein HEA3-Bellevin8-Uno und Medion MD 15803. Mehr Informationen »
Wenn Sie auf der Suche nach einem Weinkühlschrank-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Wein-Kühlschränke“, „Weinschrank“ und „Liebherr Weinkühlschrank“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wieso spielt die Klimazone der Geräte in ihren Darstellungen keine Rolle?
Soweit ich gesagt bekommen habe, kann man einen Weinklimaschrank mit Klimazone ST (sub-tropisch ) nicht in einen Kellerraum mit 10°C stellen, da dieser nur zwischen 16°C und 38°C ordentlich arbeitet
Sehr geehrter Herr Buchmüller,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Klimazonen werden jetzt wieder in der Tabelle angezeigt. Ich habe zudem die optimale Umgebungstemperatur ergänzt für Leser, die sich mit den Klassen nicht genauer auskennen.
Sie wurden korrekt informiert – für Räume, die nur knapp über zehn Grad warm sind, empfiehlt sich ein Gerät der Klimazone SN (subnormal).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team