Nachdem Sie sich der reinen Notwendigkeit der Anschaffung eines Weinkühlschranks bewusst geworden sind, kann es an die Detailfragen gehen:
- Wie groß ist mein Weinkonsum?
- Welchen Wein bevorzuge ich? Habe ich alle Sorten gleichzeitig im Haus?
- Wie viele Weinflaschen möchte ich einlagern? Und:
- Auf welche technischen Details muss ich eigentlich achten?
Tipp: Man sollte vor allem bei der Frage nach der einzulagernden Menge auch zukünftige Käufe mit im Blick haben. Es kann sich u.U. lohnen, einen etwas größeren Weinkühlschrank zu kaufen, damit man nicht später ein Problem bei der Einlagerung der Flaschen bekommt.
3.1. Die Energieeffizienzklassen – Strom ist Geld

Vinidor überzeugt in vielen Weinkühlschrank-Test durch lange Lagerzeiten.
Die Energieklassifizierung wird unterteilt in die Klassen A – G, wobei A die Geräte mit dem geringsten Energieverbrauch kennzeichnet. In unserem Weinkühlschrank Vergleich haben wir die Energieeffizienzklasse der Produkte berücksichtigt, damit Sie den besten Weinkühlschrank für Ihre Ansprüche finden.
Der geringe Energieverbrauch ist mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden. Der Unterschied amortisiert sich also eventuell erst nach einigen Jahren. Nichtsdestotrotz: Die Rechnung kann lohnen.
Ein Beispiel: Ein recht sparsames Gerät ist der La Sommelière ECS40.2Z. Er verbraucht 121 kWh pro Jahr und hat einen Anschaffungspreis von ungefähr €500. Der CASO WineDuett 21 verbraucht bei permanenter Nutzung 235 kWh und kostet rund 260€.
Tipp: Denken Sie langfristig, wenn es um die Energieeffizienzklassen geht. Ein höherer Kaufpreis kann sich bereits nach wenigen Jahren rechnen, und so ein Gerät erst verzögert zu Ihrem persönlichen Weinkühlschrank-Testsieger machen.
3.2. Die wahre Größe zeigt sich außen: Ausmaße und Stellplatzsuche
„Bordsteinkante frei“: Was beim Transport eines Kühlschranks zu beachten ist
- Die Geräte sollten zum Schutz vor Stößen und Kratzern immer in der Originalverpackung transportiert werden.
- Der Weinkühlschrank muss zum Schutz der Kühlkreisläufe und Kompressoren möglichst senkrecht transportiert werden.
Weinkühlschränke werden in allen denkbaren Größen und Formaten, als frei stehende Exemplare sowie als Unterbaugeräte angeboten. Während letztere an die gemeinhin üblichen Einbauküchen-Maße angepasst sind und zwischen 8 und 16 Flaschen beherbergen können, sind frei stehende Weinschränke sowohl im kompakten Tabletop-Format für 6, 8 oder 16 Flaschen erhältlich, wie auch als Fullsize-Lösungen für bis zu 210 Flaschen.
Unterbau-Kühlschränke, zum Beispiel der Hersteller Siemens, Bosch, Severin, Liebherr oder Bauknecht weisen meist eine Breite von 50 cm auf, bei den frei stehenden Kühlschränken variiert die Breite.
Die Innenraum-Tiefe jedoch ist jeweils an den Gegenstand des Interesses gekoppelt: So bieten alle Weinkühlschränke den typischen Bordeaux-Flaschen (31 cm) liegend Platz, was zu einer Tiefe von meist etwa 50 cm führt.
Tipp: Messen Sie in Frage kommende Aufstellorte im Voraus aus, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Beachten Sie auch die Tür und den Türanschlag.
3.3. Ausstattungsdetails
Neben den Kühlzonen gibt es einige weitere Ausstattungsvarianten, die das Zusammenleben mit dem neuen Küchenbewohner angenehm gestalten können – wenn sie auch nicht unbedingt ein „Muss“ sind:
Digitale Temperaturanzeige
Eine digitale Temperaturanzeige, die die Überprüfung der Temperaturen in den verschiedenen Klimazonen erleichtert, ist nicht unbedingt notwendig, aber ein nettes Gimmick. Besonders, wenn man den Weinkühlschrank nicht permanent in Benutzung hat, sondern ihn zum Beispiel nur vor Partys oder Dinners einschaltet, reicht so ein schneller Blick auf das Display, um die Trinktemperatur laufend im Visier zu haben.
Innenbeleuchtung
Eine interne LED-Beleuchtung war bei vielen Produkten in den gängigen Weinkühlschrank-Tests 2023 vorhanden. Sie kann zugeschaltet werden, damit die Weinflaschen in der Wohnung oder dem Haus auch gut in Szene gesetzt werden können.
Verschlusssache
Ein Schloss kann nicht nur ein Schutz vor Dieben darstellen, sondern auch verhindern, dass z. B. Kleinkinder mit dem Inhalt des Schrankes spielen oder ihn gar beschädigen. In unserem Vergleich hat nur ein Weinkühlschrank ein eingebautes Schloss zum Verschließen der Kostbarkeiten. Das ist der La Sommelière ECS40.2Z. Der Hersteller Liebherr kann bei seinen Geräten immerhin mit eingebauten Kindersicherungen punkten, die verhindern sollen, dass ein Kind das Gerät alleine ganz aufbekommt.
Besteht der Schließmechanismus bei vielen Geräten aus einer magnetischen Gummilippe, die die Tür am Rahmen arrettiert, bieten einige Geräte Schließdämpfungen, so dass die Türen nicht zugeknallt werden können und somit Erschütterungen vermieden werden.
Warnsignale
Einige Kühlschränke warnen den Besitzer durch akustische und optische Signale, wenn die Tür offen gelassen wurde, oder das Kühlsystem ausfällt.
Wie man es dreht und wendet: Regalböden
Die Regalböden sind bei einigen Geräten auf Schienen gelagert und können somit hervorgezogen werden. Ausziehbare Regalböden machen für die Weinkühlung absolut keinen Unterschied, sehen aber natürlich schick aus. Ein Augenmerk darf auf die Anzahl der Regalböden gelegt werden: Muss hier durch den Kauf von Ersatzteilen nachgebessert werden, kann dies einen vorherigen Kostenvorteil zunichte machen. Die meisten Hersteller bieten sie als Einzelteile an, die Preise unterscheiden sich allerdings immens.
Gerüche-Küche
Ein
Aktivkohlefilter in der Belüftung des Weinschranks kann von Interesse sein, wenn dieser in der Gastronomie genutzt wird oder der Aufstellort permanent intensiven Gerüchen ausgesetzt ist und die Weine über einen langen Zeitraum gelagert werden. Für den Heimgebrauch ist ein solcher Luftfilter insofern meist nicht notwendig.
3.4. Vom Geräusch zur Genussschädigung: Lautstärke-Emissionen
Keine Arbeit vergeht ganz geräuschlos, auch nicht die der Kühlkompressoren. Springen diese an, was bei eingeschaltetem Gerät unabdinglich ist, ist zumindest mit sonorem Brummen zu rechnen.
Bei allen Weinkühlschränke in diesem Vergleich werden Luftschallemissionswerte zwischen 30 und 45 dB angegeben, was vergleichbar mit der Geräuschentwicklung eines konventionellen Kühlschranks ist. Als optisches Schmankerl im Wohnzimmer aufgestellt, könnte der Schrank also dem Fernseh-, Musik- oder natürlich dem Weingenuss in die Quere kommen.
Bei der Aufstellung in der Küche allerdings ist die Geräuschentwicklung der Weinkühlschränke zu vernachlässigen.
Wieso spielt die Klimazone der Geräte in ihren Darstellungen keine Rolle?
Soweit ich gesagt bekommen habe, kann man einen Weinklimaschrank mit Klimazone ST (sub-tropisch ) nicht in einen Kellerraum mit 10°C stellen, da dieser nur zwischen 16°C und 38°C ordentlich arbeitet
Sehr geehrter Herr Buchmüller,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Klimazonen werden jetzt wieder in der Tabelle angezeigt. Ich habe zudem die optimale Umgebungstemperatur ergänzt für Leser, die sich mit den Klassen nicht genauer auskennen.
Sie wurden korrekt informiert – für Räume, die nur knapp über zehn Grad warm sind, empfiehlt sich ein Gerät der Klimazone SN (subnormal).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team