- besonders gute Verarbeitungsqualität
- kann auch als Gaskocher verwendet werden
- besonders einfache Montage
- geringes Packmaß
- geringes Gewicht
- Camping-Griller werden häufig mit einem niedrigen Stand angeboten. So lassen sie sich nicht nur komfortabel auf Terrassen-, Camping- und Balkontischen, sondern auch auf dem Boden platzieren. Möchten Sie auch im Park oder dem Garten im Stehen grillen, bietet sich ein Modell mit hohem Stand aus unserem Camping-Grill-Vergleich an. Idealerweise ist in beiden Fällen eine individuelle Anpassung der Beine möglich, sodass Unebenheiten ausgeglichen werden.
1. Sollten Sie Campinggrills mit Gas- oder Holzkohlebetrieb wählen?
Das Wichtigste vorab. Unabhängig davon, ob Sie sich beim Camping für einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill entscheiden: Der Geschmack des Grillguts wird durch die Art des Campinggrills nicht beeinflusst. Lediglich der stärkere Rauchgeruch lässt den Eindruck entstehen, dass Steaks und Würstchen, Grillkäse und Grillgemüse vom Holzkohlegrill ein intensiveres Aroma haben.
Schwören Sie dennoch auf Holzkohlegrills, etwa weil das Entzünden des Feuers und das Anfachen der Kohle für Sie zu einem erfolgreichen Grillerlebnis einfach dazugehört, dann sollten Sie einen Camping-Grill kaufen, der mit Holzkohle beziehungsweise Briketts betrieben wird.
Wie zahlreiche Camping-Grill-Tests im Internet bestätigen, punkten Gasgriller beim Camping durch eine kurze Vorbereitungszeit und eine sehr gute Regulierbarkeit der Temperatur. Zudem entstehen bei der Verwendung mobiler Gas-Grills weniger Schadstoffe, die sich auf dem Grillgut ablagern und mitgegessen werden.
Suchen Sie nach passendem Zubehör, um das Grillen beim Camping noch komfortabler zu gestalten, sehen Sie sich gerne auch unsere folgenden Ratgeber an:
- zum Grillzangen-Vergleich
- zum Grillwender-Vergleich
- zum Schaschlikspieße-Vergleich.
2. Welcher Rost überzeugt laut Camping-Grill-Tests im Internet?
Die meisten Camping-Grills sind, Tests im Internet zufolge, mit einem Gusseisen- oder einem Edelstahlrost ausgestattet. Seltener werden Modelle mit Drahtgrill angeboten. All diese Varianten bringen Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor, um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.
Edelstahl-Grillroste sind langlebig, widerstandsfähig und rosten nicht. Zudem lassen sie sich problemlos reinigen – auch mit härteren Bürsten und Spülmitteln. Sogar eine Reinigung in der Spülmaschine ist oftmals möglich. Weniger ideal fällt bei dieser Art von Rost die Wärmespeicherung aus. Entsprechend schwierig kann es sein, das typische Branding auf Ihr Grillgut zu zaubern.
Das wiederum ist mit einem Gusseisenrost hervorragend möglich. Über einen solchen können Sie sich unter anderem freuen, wenn Sie sich für einen Weber-Camping-Gasgrill entscheiden. Allerdings muss der Rost zunächst eingebrannt werden, und die Reinigung mit aggressiven Spülmitteln und harten Bürsten ist nicht zu empfehlen. Erst die durch das Einbrennen entstehende Schutzschicht sorgt dafür, dass das Grillgut nicht anbrennt und festklebt.
Günstige Camping-Grills sind teilweise mit Grillrosten aus Drahtgeflecht oder verchromtem Stahl versehen. Insbesondere Allergiker sollten hier vorsichtig sein, da oftmals Nickel enthalten ist, der sich während des Grillprozesses lösen und für allergische Reaktionen sorgen kann.
3. Was macht die besten Camping-Grills aus?
Die besten Camping-Grills überzeugen durch hochwertige Materialien wie Gusseisen und Edelstahl. Sie sind platzsparend transportierbar und werden idealerweise mit einer passenden Tragetasche oder einem Transportkoffer geliefert.
Hinweis: Dennoch sollte die Grillfläche groß genug ausfallen. Für ein bis zwei Personen müssen mindestens 25 x 25 cm zur Verfügung stehen. Für mehr als zwei Personen sind Grills mit einer Mindestgrundfläche von 40 x 40 cm oder 30 x 50 cm geeignet.
Gibt der Camping-Grills-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Camping-Grills?
Unser Camping-Grills-Vergleich stellt 10 Camping-Grills von 10 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Wws Metallformen, Cadac, Weber, Fritz Berger GmbH, Campingaz, Activa, FENNEK, Enders, Sunjas Import und Export GmbH, Roimoe. Mehr Informationen »
Welche Camping-Grills aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Camping-Grill in unserem Vergleich kostet nur 20,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Cadac 6540L1-20-DE gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Camping-Grills-Vergleich auf Vergleich.org einen Camping-Grill, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Ein Camping-Grill aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Campingaz 2000030685 wurde 3198-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welcher Camping-Grill aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Wws Metallformen Camping-Grill, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für den Camping-Grill wider. Mehr Informationen »
Welchen Camping-Grill aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Camping-Grills aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 6-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Wws Metallformen Camping-Grill, Cadac 6540L1-20-DE, Weber Q1000, Fritz Berger GmbH 491480, Campingaz 2000030685 und Activa Camping-Grill. Mehr Informationen »
Welche Camping-Grills hat die VGL-Redaktion für den Camping-Grills-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Camping-Grills für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Wws Metallformen Camping-Grill, Cadac 6540L1-20-DE, Weber Q1000, Fritz Berger GmbH 491480, Campingaz 2000030685, Activa Camping-Grill, Fennek DFW0018.66.001.00, Enders Explorer Next, Sunjas Import und Export GmbH Camping-Grill und Roimoe Camping-Grill. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Camping-Grills interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Camping-Grill-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Cadac Carri Chef 2“, „Campinggrill“ und „Cadac Safari Chef 2“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Campinggrill & Einweggrill Test & Vergleich 02/2023 » GUT bis SEHR GUT https://www.schlafsack.net/campinggrill-einweggrill/
- Mobile Grills: 9 Modelle im Praxistest - CamperVans Magazin https://www.campervans.de/galerie/mobile-grills/
- Zwölf Minigrills für unterwegs im Test | selbermachen.de https://selbermachen.de/garten/grillen/minigrills-im-test
Guten Tag,
lässt sich ein Camping-Gasgrill, der auf Kartuschen ausgelegt ist, mit jeder Art von Kartusche betreiben?
Grüße
Holger
Lieber Holger,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Camping-Grill-Vergleich.
Tatsächlich ist zu unterscheiden zwischen Camping-Grills, die mit Schraubkartuschen, und solchen, die mit Düsengaskartuschen betrieben werden. Prüfen Sie unbedingt die entsprechenden Herstellerangaben, bevor Sie Ihre Gaskartuschen kaufen oder bevor Sie sich für einen Grill entscheiden. Schraubkartuschen sind für gewöhnlich etwas teurer und das Einsetzen dauert minimal länger. Dafür werden diese in größeren Gebinden angeboten und halten entsprechend länger.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
mit welchen Gasflaschen kann ich denn einen Camping-Grill betreiben?
Viele Grüße
Miriam
Liebe Miriam,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Camping-Grill-Vergleich.
Entscheiden Sie sich für einen Camping-Grill, der mit einer Gasflasche kombiniert wird, wählen Sie für gewöhnlich zwischen 5-, 8- und 11-kg-Gasflaschen. Prüfen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unbedingt die entsprechenden Kompatibilitätsangaben des Herstellers, da diese von Modell zu Modell abweichen. Beachten Sie auch, dass nicht alle Camping-Grills mit Gasflaschen betrieben werden können. Einige Ausführungen sind ausschließlich mit Gaskartuschen kompatibel.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team