Immer mehr Menschen hierzulande begeistern sich für Campingurlaube. Dies zeigt sich nicht nur anhand der Übernachtungszahlen, sondern macht sich auch im Hinblick auf die neu zugelassenen Wohnmobile bemerkbar. Damit der Urlaub jedoch gelingt, sollte die Campingküche umfassend ausgestattet sein.
Kochen und Essen
Beim Camping muss an jeder nur erdenklichen Stelle Platz gespart werden. So lassen sich Camping-Töpfe bestens ineinander stapeln und auch das Campinggeschirr sowie das Campingbesteck können leicht verstaut werden.
Diese Platzersparnis erweist Ihnen nicht nur im Wohnmobil, sondern vor allem beim Transport mit dem Rucksack große Vorteile. Den passenden Rucksack für die nächste Wandertour finden Sie in der Kategorie Wandern.
Zum Camping-Topf-Vergleich
Zum Campinggeschirr-Vergleich
Zum Campingbesteck-Vergleich
Kleine und große Gaskocher: Die wichtigsten Mittel, um Speisen zu erwärmen
Ein Gaskocher darf in keiner guten Campingausrüstung fehlen. Ob dieser jedoch 1-, 2-, 3- oder sogar 4-flammig ist, hängt davon ab, wie umfangreich die Menüs sind, die Sie im Urlaub zubereiten möchten.
Die zugehörige Gasflasche darf selbstverständlich nicht fehlen, wenn Sie einen Campingurlaub planen. Je nachdem, ob Sie diese jedoch primär in der Nähe des Wohnmobils oder Wohnwagens verwenden oder aber bei Wanderungen mitführen möchten, unterscheidet sich die ideale Größe sehr deutlich.
Zum 1-flammiger-Gaskocher-Vergleich
Zum 2-flammiger-Gaskocher-Vergleich
Zum 3-flammiger-Gaskocher-Vergleich
Kühlen und Warmhalten: Dieses Zubehör ist hilfreich
Neben einer klassischen Kühltasche können Sie unterwegs auch einen Kühlrucksack verwenden. So bleiben Getränke und Speisen auch bei längeren Touren in der Sonne sehr gut geschützt.
Können Sie auf einen Stromanschluss (eines Zigarettenanzünders) zurückgreifen, so bietet sich hingegen eine leistungsstarke elektrische Kühlbox an. Diese kann auch als dauerhafte Ergänzung zum Kühlschrank verwendet werden, ist allerdings verhältnismäßig laut.
Um Tee oder Kaffee auf der nächsten Tour warm genießen zu können, sollte hingegen die Thermosflasche nicht fehlen. Ob es sich dabei jedoch um eine Isolierflasche aus Edelstahl oder Kunststoff handeln muss, sollten Sie für sich selbst entscheiden.
Zum Kühltaschen-Vergleich
Zum Kühlrucksack-Vergleich
Zum Elektrische-Kühlboxen-Vergleich
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_N024_454.html