3.1 Geschlossener oder offener Holzkohlegrill
Der geschlossene Holzkohlegrill besitzt einen Deckel. Der Kugelgrill bspw. hat durch seine Form immer eine geschlossene Form. Durch diesen geschlossenen Raum wird das Grillgut (wie im Herd) gleichmäßig der Hitze ausgesetzt und verbrennt nicht an einzelnen Stellen, während andere noch roh und/oder kalt sind. Aus diesem Grund erzielt der offene Holzkohlegrill weniger gute Ergebnisse. Allerdings hat das offene Grillrost seinen ganz eigenen Charme:
“Doch diese Nachteile spielen keine Rolle, wenn beim Grillen Geselligkeit im Vordergrund steht.”
Stiftung Warentest, Grills für Kohle und Gas
Der Grillwagen kann beide Funktionen erfüllen und sowohl mit offenem als auch mit geschlossenem Deckel arbeiten. Nur geschlossene Holzkohlegrills können übrigens indirekt Grillen.
Direktes und Indirektes Grillen sind zwei Grilltechniken. Direktes Grillen kann jeder Holzkohlegrill, da das Grillgut direkt über der Glut gegrillt wird. Beim indirekten Grillen erreicht zirkulierende Luft (Backofeneffekt) die Speise, beispielsweise wenn sie am Rand vom Grillrost liegt. Dafür muss der Grill einen Deckel haben. Ein Braten, Steak oder Fisch lässt sich so sehr gut garen und dünsten.
3.2 Grillfläche
Grillmuster
Die eingebrannten Grillstreifen auf Steaks, Käse und Würstchen kommen vom direkten Grillen auf dem Grillrost und gehören zum traditionellen Grillen einfach dazu.
Die Anzahl der Grillgäste ist entscheidend für die Größe der Grillfläche. Wenn Sie nicht nach dem Spruch: „Fünf sind geladen, zehn sind gekommen: Gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen“ Ihren Abend verbringen wollen, sollte die Grillfläche groß genug sein. Fixe Angaben lassen sich dazu jedoch nicht treffen, da die Größe von Ihrem Grillgut abhängt. Bratwürste oder Champignonspieße lassen sich beispielsweise sehr gut aneinanderreihen und versorgen viele Grillgäste mit nur wenig Grillfläche. Je sperriger das Essen ist, umso weniger Leute können gleichzeitig bedient werden.
3.3 Transport
Wenn Sie gern am Strand grillen oder den Grill allgemein öfter transportieren müssen, dann müssen Sie auf die Größe und das Gewicht Ihres Holzkohlegrills achten. Auch eine Klappfunktion, wie beim Koffergrill, ist hilfreich. Haben Sie viel Grillzubehör, lohnt sich eine entsprechende Tasche für die verschiedenen Grillzangen, Spieße und Gabeln. Bedenken Sie ebenfalls Ihr Transportmittel: Ein großer Kofferraum kann logischerweise auch sperrigere Grills mitnehmen.
Wie steht es mit der Reinigung von einem Grill wie „Tepro Toronto Click“. Schwer?
Hallo Link,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Holzkohlegrill-Vergleich.
Es heißt, dass die verschiedenen Elemente gut erreichbar sind. Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Grill jedes Mal nach der Benutzung zu säubern, beispielsweise mit einer Grillbürste.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was für eine leckere Einleitung!
Ich kann den elektrischen Grills nichts abgewinnen, ich brauche den Holzkohle-Duft, die leckeren Streifen auf dem Fleisch und die Geräusche, wenn der Bratensaft in die Glut tropft. Wem die schwankende Temperatur der Grillfläche nicht zusagt, kann anstelle eines Elektrogrill doch auch einen Lavastein nutzen. Ich verstehe echt nicht, wie man einen tollen Grillabend ohne Holzgrill haben kann. Da fehlt die ganze Atmosphäre die vom Aufbaue, bis zum Holzkohlegrill anzünden und alles einzeln Wenden geht!
Allerdings haben wir hier sehr empfindliche Nachbarn, die sich immer beschweren, wenn der Grillrauch in ihre Richtung zieht. Darum wollte ich fragen, ob es einen Holzkohlegrill ohne Rauch gibt? Momentan habe ich einen Grill von Landmann und Weber, den Tepro Toronto hat ein Kumpel von mir, aber die Rauchen alle?
Lieber Vergleich.org-Nutzer,
wir können Ihre Euphorie sehr gut nachvollziehen. Das Grillen mit Holzkohlegrill gilt nicht grundlos als die traditionellste Form des Grillens.
Leider lässt sich die Rauchentwicklung kaum vermeiden – lediglich abschwächen. Aus diesem Grund gibt es auch nur selten Tischgrills für die Wohnung, die mit Holzkohle betrieben werden. Selbst ein Holzkohlegrill auf dem Balkon ist nur mit einer kleinen Grillfläche umsetzbar. Sorgen Sie dafür, dass keine Marinade, kein Fett oder andere Soßen vom Grillrost auf die Glut tropfen kann, denn diese verursachen den meisten Rauch. Manche löschen ihre Steaks mit Bier ab, auch das erzeugt sehr viel Rauch und sollte bei empfindlichen Nachbarn vermieden werden. Achten Sie auch auf einen Grill mit Windschutz, um übermäßige Rauchentwicklung durch zu stark belüftete Glut zu vermeiden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Grillen mit Ihrem Holzkohlegrill!
Ihr Vergleich.org Team