Das Wichtigste in Kürze
  • Grillwagen stellen ein mit Ablagen und Rädern bestücktes Grillgerät dar und sind meist als Smoker-, Gas- und Holzkohletyp erhältlich.
  • Grillwagen können über viele Ausstattungsfeatures verfügen, die das Grillen angenehmer machen. Dazu zählen beispielsweise Flaschenöffner, Deckel mit Temperaturanzeige oder etwa Warmhalteroste.
  • Grillwagen wiegen bauartbedingt mehr als herkömmliche Grills, wobei ihr Gewicht hauptsächlich durch ihre Größe und die Gestellkonstruktion bedingt ist. Da Grillwagen häufig draußen gelagert werden, bestehen sie in der Regel aus wetterfesten und rostbeständigen Materialien, wozu etwa pulverbeschichteter Stahl zählt.

Grillwagen Test
Wie aus einer Umfrage hevorgeht, haben im Jahr 2016 5,91 Millionen der in Deutschland lebenden Personen in ihrer Freizeit mehr als einmal monatlich gegrillt oder einen Barbecue veranstaltet (Quelle: VuMA). Doch egal ob man für den Grillspaß einen Gas-, Holzkohle-, Elektro- oder Smoker-Grill benutzt, bleibt ein Problem vieler Grillfreunde oftmals ungelöst: der Platz fürs Grillzubehör wie Grillbesteck, Grillhandschuhe und Grillschalen.

Hinzu kommt, dass zum Grillen oder fürs BBQ neben der obligatorischen Holz- bzw. Grillkohle oder Gasflasche auch oftmals Platz fürs Grillgut fehlt. Grillwagen sind neben herkömmlichen Grills eine praktische Alternative: Sie vereinen Ablagefläche und mobilen Grill. In unserer Kaufberatung zum Grillwagen-Vergleich 2023 verraten wir Ihnen unter anderem, weshalb ein großer Grillrost besonders praktisch ist sowie die Vorteile von Modellen mit einem Deckel.

1. Was gilt es beim Kauf eines Grillwagens zu beachten?

1.1. Die Maße und das Gewicht: größerer Grillwagen = größere Grillfläche = höheres Gewicht

elektrogrill

Egal ob Smoker, Elektrogrill, Tischgrill, Campinggrill oder Kohlegrill – je größer die Außenabmessungen, desto größer ist auch die Grillfläche.

Bevor Sie nun einen Grillwagen kaufen, sollten Sie in Erwägung ziehen, für wie viele Personen er gedacht sein soll. Nimmt man an, dass für eine Grillparty mit zwei Personen eine Grillfläche von ca. 2.200 cm² oftmals ausreichend ist, so eignen sich hierfür Modelle mit einer Grillfläche von bereits etwa 56 x 41 cm.

Mit steigender Gästezahl steigt allerdings auch die benötigte Grillfläche, sodass für eine Großfeier mit vielen Familiengästen diese über 3.500 cm² betragen sollte. Wie unser Vergleich zeigt, sollte die Grillfläche dabei in etwa 50 x 70 cm betragen.

Eine große Grillfläche bedeutet allerdings meist auch größere Außenabmessungen und ein höheres Gewicht des Grillswagen. So wird beispielsweise ein kompakter Grillwagen ohne Deckel mit einer etwa 49 cm langen und 27 cm breitem Grillfläche je nach Modell weniger als 10 kg wiegen, da er dabei meist kaum mehr als einen Meter in der Länge und in der Breite messen wird.

Wollen Sie sich für einen Grillwagen mit Gas entscheiden, so werden sie ein Mehrgewicht gegenüber einem Holzkohle-Grillwagen in Kauf nehmen müssen. Dieses ist dabei primär durch die Gasflasche bedingt. Bei einem gut ausgestatteten Gasgrill kann das Gewicht auch mehr als 30 oder 40 kg betragen, wodurch selbst dank der Räder das Umstellen des Grillgeräts für körperlich schwächere Menschen zum Kraftakt werden kann.

Stahl(hart)… Die meisten Grillwagenmodelle sind aus Stahl bzw. Eisen gefertigt, was durch die hohe thermische Belastbarkeit dieser Stoffe bedingt ist. Aber Achtung: Eisen ist besonders rostanfällig. Die besten Grillwagen sind in der Regel aus Stahl gefertigt und meist emailliert oder pulverbeschichtet, wobei beide Verfahren dazu dienen, den Grillwagen nicht nur wetterfest, sondern auch besonders hitzbeständig und auch stoßfest zu machen. Hierdurch reduziert sich das Risiko von Lackaplatzungen gegenüber Modellen, die lediglich lackiert sind.

1.2. Die Ausstattung: mehr Zubehör bedeutet bessere Funktionalität

tepro-xxl-holzkohlegrill

Im Gegensatz zu einem Schwenkgrill mit Feuerstelle für den Garten oder einem Weber-Kugelgrill ist bei Grillwagen der Grillrost seltener rund.

Möchten Sie nun einen für Ihren Einsatzzweck günstigen Grillwagen kaufen, so sollten Sie auch auf einen möglichst großen Ausstattungsumfang achten.

Emaillierte Grillroste lassen sich leichter reinigen

Zunächst haben Sie die Wahl zwischen emaillierten, porzellanbeschichtenen sowie verchromten Grillrosten. Erstere bieten dabei insbesondere den Vorteil, dass sie sich leicht reinigen lassen, was besonders bei fest anhaftenden Fettresten auf den meist filigranen Rostverstrebungen hilfreich sein kann. Chrom als Material bietet hingegen primär einen optischen Mehrwert, ist allerdings in puncto Beständigkeit den zuvor genannten Beschichtungsarten unterlegen. Zudem sind verchromte Grillroste schwieriger zu reinigen, wozu erschwerend hinzu kommt, dass sich bei starken Anhaftungen die Chrombeschichtung lösen und den Weg frei für Rost machen kann.

Eine Kurbel kann das Anbrennen des Grillguts verhindern

Viele Grillwagenmodelle besitzen darüber hinaus eine am Grillgehäuse angebrachte Kurbel, mit der sich der Grillrost in der Höhe verstellen lässt. Besonders wenn etwa schmelzempfinlicher Grillkäse auf dem Speiseplan steht, lässt sich dank der Kurbel der Abstand von der Feuerquelle zum Rost vergrößern und ein ungewolltes Anbrennen verhindern.

Mit einem Warmhalterost bleibt das Essen immer warm

Sind Sie als Grillmeister jedoch nicht immer Herr der Lage, weil etwa zu den eingeladenen Gästen oft noch unerwartet weitere hinzukommen oder manche sich verspäten, so legen wir Ihnen ein Modell mit Warmhalterost ans Herz. Dieser oberhalb des Grillrosts befindliche Zusatzrost dient als eine Art Zwischenablage für bereits fertig gegrilltes Grillgut. Wenn nicht absehbar ist, wann letzteres verspeist wird, kann es auf dem Warmhalterost vor dem Abkühlen bewahrt werden.

weber-gasgrill

Im Gegensatz zu vielen Holzkohlemodellen sind Weber-Gasgrills oder Gasgrills von Landmann meist aus Edelstahl gefertigt.

Mehr Ablagen und Haken = größerer Praxisnutzen

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Ablagen und Haken. Neben den seitlich angebrachten Ablagen verfügen viele Modelle auch noch über Haken, die als Besteckhaken genutzt werden können und somit zusätzlich Platz sparen.

So lassen sich die in Griffnähe befindlichen Seitenablagen etwa zum Ablegen des Grillguts, der Grillzange oder der Grillhandschuhe nutzen, wohingegen auf der Zwischen- oder Bodenablage etwa Platz für Grillteller oder weiteres Grillzubehör ist.

Hierbei gilt die Regel: Je mehr Ablagen vorhanden sind, desto höher ist die Funktionalität des Grillwagens. Bei seitlich klappbaren Ablagen erhöht sich die Funktionalität zudem durch die einfachere Verstaubarkeit des Wagens in engeren Räumen wie Gartenschuppen oder Kellern.

Ein Deckel bewahrt Sie vor unangenehmen Fettspritzern
grillwagen-auto

Ein Deckel bietet zusätzlichen Schutz vor Fettspritzern.

Möchten Sie künftig beim Grillen auf Fettspritzer verzichten, die beim Wenden von Bratwürsten und Steaks in alle Himmelsrichtungen geschleudert werden, so sollten Sie sich für ein Modell mit Deckel und nach Möglichkeit auch mit einer darin integrierten Temperaturanzeige entscheiden.

Der Deckel bietet hierbei die Funktion eines Umluftofens und ermöglicht eine gleichmäßige Wärmezirkulation.Die zirkulierende Hitze hilft das Fleisch bei kleiner Flamme durchzugaren. Achten Sie bei Modellen mit Deckel auch auf eine Temperaturanzeige bzw. ein Thermometer! Dieses ist meist analog und gibt die Temperatur auf Höhe des Grillrosts an, wodurch das Risiko des unkontrollierten Anbrennens des Grillguts reduziert wird.

Für Freunde des gepflegten Biergenusses: Viele Grillwagenmodelle besitzen einen meist ergonomisch günstig platzierten und fest angebrachten Flaschenöffner, wodurch besonders bei vielen Grillgästen die ewige Suche nach dem einen, meist „nicht auffindbaren“ Flaschenöffner ein Ende hat.

2. Welche Vor- und Nachteile bieten Grillwagen mit geteilter Grillfläche gegenüber herkömmlichen Modellen?

Scheuen Sie die Mühe vor einem eigenen Grillwagen-Test, so erhalten Sie von uns nachfolgend eine Übersicht mit den wichtigsten Vor- und Nachteilen von Grillwagen mit zwei Grillflächen gegenüber denen, die nur eine besitzen.

    Vorteile
  • in der Regel größere Gesamtgrillfläche
  • einfacheres Wenden des Grillguts möglich
    Nachteile
  • oft größerer Stauraum für den gesamten Grillwagen nötig
  • aufwendigere Reinigung

3. Der Grill mit Rädern: Wagengrill, Grillwagen oder Würstchenbude?

Was versteckt sich noch hinter der Bezeichnung Grillwagen?

Hinter dem Begriff Grillwagen verstecken sich die oftmals als „Würstchenbude“ bezeichneten überdachten Grillanhänger, die häufig auf Wochenmärkten oder verschiedener Art Events anzutreffen sind. In unserem Vergleich geht es jedoch um kleine rollende Tische mit integriertem Grill.

Unter der Bezeichnung Grillwagen sind neben einfachen für die Grillmontage vorgesehenen Rädergestellen ohne dazugehörigen Grill insbesondere Modelle mit integriertem Grill zu verstehen. Dank des meist mit zwei Rädern und oftmals einem Transportgriff ausgestatteten Rahmens bieten diesen vor allem den Vorteil, dass sie sich leicht transportieren lassen und daher gegenüber einem Grillkamin mobil sind.

Da Grillwagen mit verschiedenen Grilltypen erhältlich sind, sollten Sie Ihren persönlichen Grillwagen-Testsieger erst küren, wenn Sie wissen, für welchen Grilltyp Sie sich entscheiden möchten. Hierzu legen wir Ihnen daher unsere weiteren Vergleiche zum Thema Grill ans Herz:

Einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Grillkategorien bietet Ihnen auch folgende Tabelle:

Holzkohle Gas Smoker
activa-holzkohle-grillwagen taino-gasgrill nexos-smoker-grillwagen
angenehmes Grillaroma
xGrillrauch
kein Grillrauch
schnelle Aufheizzeit
xhohes Gewicht
Räucherfunktion
rauchiges Grillaroma
ansprechendes Design
xGrillrauch

4. Welche Grillwagen-Hersteller gibt es?

grillwagen-edelstahl

Grillwagen können sowohl als Lavasteingrill als auch als Gasgrill von Weber oder eines anderen Herstellers erworben werden.

Zwar hat sich die Stiftung Warentest in der Ausgabe 06/2015 bereits mit Elektrogrills befasst, allerdings hat sie bislang noch keinen Grillwagen-Test durchgeführt, den wir Ihnen als Kaufhilfe bei der Wahl eines Herstellers oder einer Marke empfehlen können.

Suchen Sie nun nach Ihrem persönlichen Favoriten, so ist hier insbesondere der seit nunmehr über 25 Jahren existierende Garten- und Grillspezialist Tepro zu empfehlen, der neben einer breiten Auswahl an Grills auch ein sehr breit gefächertes Angebot an Grillzubehör bietet.

Neben einem Toronto-Grillwagen von Tepro können Sie aber auch den Kauf eines Landmann-Grillwagens in Erwägung ziehen. Als Hersteller hat dieser ebenso besonders preisgünstige Modelle im Angebot.

Legen Sie jedoch Wert auf eine mehr als 100 Jahre betragende Firmengeschichte, so ist der traditionsreiche Hersteller Weber eine gute Wahl. Neben Gas-, Elektro- und Holzkohlegrills umfasst seine Produktpalette auch besonders hochwertige Kugelgrills.

  • Tepro
  • TAINO
  • Landmann
  • Enders
  • El Fuego
  • Clictrade
  • Weber

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Grillwagen

5.1. Kann man einen Grillwagen selber bauen?

Ja, sofern handwerkliches Geschick und ein freistehender Grill vorhanden sind, können Sie etwa eine Holzkonstruktion mit Rädern bauen, allerdings brauchen Sie neben dem Material auch Werkzeug wie Akkuschrauber oder Stichsäge sowie Hammer und Nägel. Ein selbstgebauter Grillwagen kann zudem nach eigenem Wunsch ausgestattet werden, sodass er gegenüber handelsüblichen Modellen etwa mit einem Küchenrollen- oder Handtuchhalter bestückt werden kann.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen Grillwagen mieten?

Ja, Grillwagen werden von bestimmten Firmen verliehen und sind etwa bei Events oder auf großen Feiern als mobile Würstchen- bzw. Imbissbude einsetzbar. Je nach Anbieter und Größe des Grillwagens kann man diese selber abholen oder aber an den Bestimmungsort liefern lassen. Beachten Sie allerdings, dass für den Transport eines Grillwagens ein Auto mit Kombikofferraum oder ein kleiner Lieferwagen die beste Lösung sind.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinigt und wartet man Grillwagen?

grilltisch

Neben Hausmitteln können Sie auch auf professionelle Grillreiniger zurückgreifen.

Bevor man einen Grillwagen reinigt, muss dieser zunächt komplett abgekühlt sein. Für den Grillrost empfiehlt sich in den meisten fällen Wasser mit Spülmittel.

Die Reinigung der üblichen Bauteile erfolgt dabei mit einem weichen Tuch, um der Entstehung von Kratzern vorzubeugen. Aus Sicherheitsgründen sollte nach jedem Gebrauch der Sitz aller Schrauben überprüft werden, damit der Grillwagen bei der nächsten Benutzung auch weiterhin stabil bleibt.

Zudem sollte er wettergeschützt untergestellt werden, um einer möglichen Rostbildung entgegenzuwirken. Hierzu empfehlen wir Ihnen eine Grillwagen-Abdeckung.

» Mehr Informationen

Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Grillwagen-Vergleich vorgestellt und bewertet?

Die Redaktion von Vergleich.org hat im Grillwagen-Vergleich 8 Produkte von 8 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Char-Broil, Rösle, Enders, Tepro, Weber, BBQ-TORO, Clatronic, Kynast. Mehr Informationen »

Welche Grillwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Tepro 1164 wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 149,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Grillwagen ca. 303,96 Euro. Mehr Informationen »

Wie heißt das Grillwagen-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?

Das meistbewertete Grillwagen-Modell aus unserem Vergleich mit 10812 Kundenstimmen ist der Tepro 1164. Mehr Informationen »

Was ist die beste Bewertung, die an einen Grillwagen aus dem Grillwagen-Vergleich vergeben wurde?

Die beste Bewertung, die ein Grillwagen aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Rösle Videro G3. Mehr Informationen »

Gab es unter den 8 im Grillwagen-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?

Einen klaren Favoriten gab es im Grillwagen-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 5 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Char-broil Convective 410B, Rösle Videro G3, Enders Boston Black 4 IK Turbo, Tepro 1164 und Weber Spirit E-320 Classic. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Grillwagen-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?

Insgesamt haben 8 Grillwagen Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 8 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Grillwagen“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Char-broil Convective 410B, Rösle Videro G3, Enders Boston Black 4 IK Turbo, Tepro 1164, Weber Spirit E-320 Classic, BBQ-Toro Grillwagen, Clatronic GG 3590 und Kynast Grillwagen Deluxe. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Grillwagen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Grillwagen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Napoleon-Rogue-425“, „Tepro Grillwagen“ und „Gas-Grillwagen“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis