1.1. Die Maße und das Gewicht: größerer Grillwagen = größere Grillfläche = höheres Gewicht

Egal ob Smoker, Elektrogrill, Tischgrill, Campinggrill oder Kohlegrill – je größer die Außenabmessungen, desto größer ist auch die Grillfläche.
Bevor Sie nun einen Grillwagen kaufen, sollten Sie in Erwägung ziehen, für wie viele Personen er gedacht sein soll. Nimmt man an, dass für eine Grillparty mit zwei Personen eine Grillfläche von ca. 2.200 cm² oftmals ausreichend ist, so eignen sich hierfür Modelle mit einer Grillfläche von bereits etwa 56 x 41 cm.
Mit steigender Gästezahl steigt allerdings auch die benötigte Grillfläche, sodass für eine Großfeier mit vielen Familiengästen diese über 3.500 cm² betragen sollte. Wie unser Vergleich zeigt, sollte die Grillfläche dabei in etwa 50 x 70 cm betragen.
Eine große Grillfläche bedeutet allerdings meist auch größere Außenabmessungen und ein höheres Gewicht des Grillswagen. So wird beispielsweise ein kompakter Grillwagen ohne Deckel mit einer etwa 49 cm langen und 27 cm breitem Grillfläche je nach Modell weniger als 10 kg wiegen, da er dabei meist kaum mehr als einen Meter in der Länge und in der Breite messen wird.
Wollen Sie sich für einen Grillwagen mit Gas entscheiden, so werden sie ein Mehrgewicht gegenüber einem Holzkohle-Grillwagen in Kauf nehmen müssen. Dieses ist dabei primär durch die Gasflasche bedingt. Bei einem gut ausgestatteten Gasgrill kann das Gewicht auch mehr als 30 oder 40 kg betragen, wodurch selbst dank der Räder das Umstellen des Grillgeräts für körperlich schwächere Menschen zum Kraftakt werden kann.
Stahl(hart)… Die meisten Grillwagenmodelle sind aus Stahl bzw. Eisen gefertigt, was durch die hohe thermische Belastbarkeit dieser Stoffe bedingt ist. Aber Achtung: Eisen ist besonders rostanfällig. Die besten Grillwagen sind in der Regel aus Stahl gefertigt und meist emailliert oder pulverbeschichtet, wobei beide Verfahren dazu dienen, den Grillwagen nicht nur wetterfest, sondern auch besonders hitzbeständig und auch stoßfest zu machen. Hierdurch reduziert sich das Risiko von Lackaplatzungen gegenüber Modellen, die lediglich lackiert sind.
1.2. Die Ausstattung: mehr Zubehör bedeutet bessere Funktionalität

Im Gegensatz zu einem Schwenkgrill mit Feuerstelle für den Garten oder einem Weber-Kugelgrill ist bei Grillwagen der Grillrost seltener rund.
Möchten Sie nun einen für Ihren Einsatzzweck günstigen Grillwagen kaufen, so sollten Sie auch auf einen möglichst großen Ausstattungsumfang achten.
Emaillierte Grillroste lassen sich leichter reinigen
Zunächst haben Sie die Wahl zwischen emaillierten, porzellanbeschichtenen sowie verchromten Grillrosten. Erstere bieten dabei insbesondere den Vorteil, dass sie sich leicht reinigen lassen, was besonders bei fest anhaftenden Fettresten auf den meist filigranen Rostverstrebungen hilfreich sein kann. Chrom als Material bietet hingegen primär einen optischen Mehrwert, ist allerdings in puncto Beständigkeit den zuvor genannten Beschichtungsarten unterlegen. Zudem sind verchromte Grillroste schwieriger zu reinigen, wozu erschwerend hinzu kommt, dass sich bei starken Anhaftungen die Chrombeschichtung lösen und den Weg frei für Rost machen kann.
Eine Kurbel kann das Anbrennen des Grillguts verhindern
Viele Grillwagenmodelle besitzen darüber hinaus eine am Grillgehäuse angebrachte Kurbel, mit der sich der Grillrost in der Höhe verstellen lässt. Besonders wenn etwa schmelzempfinlicher Grillkäse auf dem Speiseplan steht, lässt sich dank der Kurbel der Abstand von der Feuerquelle zum Rost vergrößern und ein ungewolltes Anbrennen verhindern.
Mit einem Warmhalterost bleibt das Essen immer warm
Sind Sie als Grillmeister jedoch nicht immer Herr der Lage, weil etwa zu den eingeladenen Gästen oft noch unerwartet weitere hinzukommen oder manche sich verspäten, so legen wir Ihnen ein Modell mit Warmhalterost ans Herz. Dieser oberhalb des Grillrosts befindliche Zusatzrost dient als eine Art Zwischenablage für bereits fertig gegrilltes Grillgut. Wenn nicht absehbar ist, wann letzteres verspeist wird, kann es auf dem Warmhalterost vor dem Abkühlen bewahrt werden.

Im Gegensatz zu vielen Holzkohlemodellen sind Weber-Gasgrills oder Gasgrills von Landmann meist aus Edelstahl gefertigt.
Mehr Ablagen und Haken = größerer Praxisnutzen
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Ablagen und Haken. Neben den seitlich angebrachten Ablagen verfügen viele Modelle auch noch über Haken, die als Besteckhaken genutzt werden können und somit zusätzlich Platz sparen.
So lassen sich die in Griffnähe befindlichen Seitenablagen etwa zum Ablegen des Grillguts, der Grillzange oder der Grillhandschuhe nutzen, wohingegen auf der Zwischen- oder Bodenablage etwa Platz für Grillteller oder weiteres Grillzubehör ist.
Hierbei gilt die Regel: Je mehr Ablagen vorhanden sind, desto höher ist die Funktionalität des Grillwagens. Bei seitlich klappbaren Ablagen erhöht sich die Funktionalität zudem durch die einfachere Verstaubarkeit des Wagens in engeren Räumen wie Gartenschuppen oder Kellern.
Ein Deckel bewahrt Sie vor unangenehmen Fettspritzern

Ein Deckel bietet zusätzlichen Schutz vor Fettspritzern.
Möchten Sie künftig beim Grillen auf Fettspritzer verzichten, die beim Wenden von Bratwürsten und Steaks in alle Himmelsrichtungen geschleudert werden, so sollten Sie sich für ein Modell mit Deckel und nach Möglichkeit auch mit einer darin integrierten Temperaturanzeige entscheiden.
Der Deckel bietet hierbei die Funktion eines Umluftofens und ermöglicht eine gleichmäßige Wärmezirkulation.Die zirkulierende Hitze hilft das Fleisch bei kleiner Flamme durchzugaren. Achten Sie bei Modellen mit Deckel auch auf eine Temperaturanzeige bzw. ein Thermometer! Dieses ist meist analog und gibt die Temperatur auf Höhe des Grillrosts an, wodurch das Risiko des unkontrollierten Anbrennens des Grillguts reduziert wird.
Für Freunde des gepflegten Biergenusses: Viele Grillwagenmodelle besitzen einen meist ergonomisch günstig platzierten und fest angebrachten Flaschenöffner, wodurch besonders bei vielen Grillgästen die ewige Suche nach dem einen, meist „nicht auffindbaren“ Flaschenöffner ein Ende hat.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grillwagen Vergleich 2023.