2.1. Barrel-Smoker

El Fuego Barrel-Smoker mit Feuerbox zum zusätzlichen Grillen.
Der Barrel-Smoker (manchmal auch Offset-Smoker) stellt die klassische Form eines Smokers nach texanischer Art dar. Der Smoker selbst besteht aus drei Teilen: der Garkammer (Pit), der seitlichen Feuerkammer (Side-Fire-Box) und einem Schornstein.
Kernstück der ganzen Anlage stellt der Garraum aus dickwandigem (je nach Qualität und Preis zwischen 3 und 7 mm) Stahlblech dar. Der Durchmesser des Garraums beträgt ca. 40 bis 60 cm und bietet oftmals Platz für mehr als nur ein Grillrost.
Verschlossen wird die Kammer mit einem Dreh- oder Schiebedeckel.
An der Seite daneben befindet sich eine kleine Feuerschale oder Befeuerungsanlage – die Side-Fire-Box. Sie nimmt die Holzkohle und/oder das Holz auf. Durch eine eigene Klappe kann die Befeuerung erfolgen, ohne dass die Temperatur im Garraum allzusehr verändert wird. Der Rauch zieht dann durch den Garraum zum Schornstein und wird dort ausgegeben. Das Grillgut wird durch die heiße Luft schonend gegart.
Hinweis: Die Geräte heißen zwar „Smoker“ und es ist auch korrekt, dass sich Raucharomen besonders durch die Zugabe spezieller Rauchchips im Grillgut provozieren lassen.
Aber: Wer einen starken Rauchausstoß aus Garraum oder Schornstein erwartet, darf beruhigt aufatmen. Nur wenn ungeeignetes Holz in die Feuerbox füllt, wird mit dichtem Rauch belohnt.
Harzige Nadelhözer haben hier nichts zu suchen.
Nur durchgetrocknete Harthölzer sollten hier Verwendung finden. Also: Holz von Laubbäumen wie Ahorn, Buche oder Eiche oder von Obstbäumen .
Hochwertigere Barbecue-Smoker verfügen über einen Räucherturm. Dann werden die Modelle meist als Chuckwagon bezeichnet. Hier befindet sich auf dem Deckel der Feuerbox auch eine Kochplatte, die beim BBQ zur Zubereitung von Soßen dienen kann.

Weitere Unterarten vom Barrel-Smoker: der Reverseflow-Smoker und der Pellet-Smoker.
Beim Reverseflow-Smoker werden die Rauchgase durch ein Zwischenblech (Baffleplate) erst zum hinteren Teil des Garraumes geführt und dort durch einen Schlitz in den Garraum gelassen. Danach strebt der Rauch wieder zur anderen Seite, um über den Schornstein zu entfliehen. Die Temperaturverteilung ist bei dieser Bauart gleichmäßiger.
Der Pellet-Smoker besitzt an der Seite ein Vorratsbehältnis für Holzpellets und eine strombetriebene Zündung. Die Befeuerung erfolgt hier automatisch über einen Pelletofen mit Steuerung. Der Aufwand beim Grillen oder Smoken ist hier sehr gering.
2.2. Ugly Drum Smoker

Aufsicht auf einen Ugly Drum Smoker von TecTake.
Der Ugly Drum Smoker (manchmal auch Upright Drum Smoker oder Drum Smoker) entsteht oft im Eigenbau, ist aber auch im Handel günstig und fertig zu beziehen.
Ein aufrecht stehendes Stahlfass bildet hier das Kernstück. Im Boden befinden sich verstellbare Luftschlitze, da dort der Befeuerungsraum ist. Die Grillroste befinden sich 40 – 60 cm über dem Feuer.
Diese Bauart erfordert eine besondere Grillmethode, da hier erst eine Glut aus Kohle oder Briketts gebildet werden muss und danach Holzspäne zur Erzeugung des Rauchs dienen. Die Smoking-Ergebnisse sind jedoch auch bei selbstgebauten Smokern oft schwer in Ordnung.
Möchten auch Sie einen Smoker selber bauen, brauchen Sie neben handwerklichem Geschick auch eine gute Smoker Bauanleitung. Wie beispielsweise diese.
Der Water-Smoker entspricht dem Drum-Smoker, mit dem Unterschied, dass bereits eine Vorrichtung für das Einsetzen einer Wasserschale eingefügt ist. Das Wasser befindet sich unter dem Grillgut, aber über der Glut. So wird sichergestellt, dass kein Fett ins Feuer tropfen kann. Auch dieser Barbecue-Smoker ist geschlossen. Dadurch kann mit wenig Brennmaterial geräuchert werden.
Namhafte Hersteller wie Weber, Napoleon, Grill’n Smoke oder El Fuego haben solche Modelle im Angebot. Es gibt aber mittlerweile auch günstige Water-Smoker auf dem Markt. Herstellern wie TecTake bieten solche Grills günstig an. Eine Smoker-Anleitung für diese besonderen Barbecue-Grills ist meist im Lieferumfang enthalten.

Ich will unbedingt so ein Teil. Aber die Reinigung … 😀 Irgendwelche Tipps?
Hallo Michael M.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Smoker-Vergleich.
Wenn Sie sich für ein Produkt mit emailliertem Grillrost entscheiden, erleichtern Sie sich die Reinigung und die Beschichtung schützt vor Rost.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke, war sehr interessant. Wollen uns einen smoker kaufen
Danke. Das Video war sehr hilfreich für mich.
Was für einen smoker würdest Du mir den empfehlen?
Er kann ca. 300 Euro kosten.
Danke schon mal im vorraus.
Lieber Herr Helmer,
schön, dass Ihnen das Video aus unserem Smoker Vergleich geholfen hat.
Wir würden Ihnen folgenden Smoker empfehlen, wenn Sie ein Modell für an die 300 Euro suchen:Weber Smokey Mountain Cooker.
Der Smoker besitzt eine sehr gute Verarbeitung. Außerdem gestaltet sich der Aufbau einfach und schnell. Da wir nicht wussten, für wie viele Personen Sie smoken möchten, haben wir ein Modell für 10 Personen ausgesucht.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team
Danke war sehr hilfreich
Bin auf dem weg mir einen Smoker zu kaufen,es War eine sehr gute Anleitung.
Danke aus dem Sauerland
Maritta