Das Wichtigste in Kürze
  • Der Holzkohlegrill stellt den Klassiker unter den Kugelgrills dar. Das Anheizen und die Temperaturregulierung der Holzkohle bedürfen etwas Geschick und müssen erst geübt werden.
  • Der Gasgrill ist für eilige Nutzer zu empfehlen, die auf Knopfdruck die Temperatur verändern möchten. Die Rauchentwicklung ist deutlich geringer als beim Holzkohlegrill, allerdings bemängeln einige Nutzer die fehlenden Röstaromen.
  • Elektrogrills sind am einfachsten zu bedienen: Einstecken und einschalten. Das Aufheizen dauert ähnlich lange wie beim Holzkohlegrill, allerdings ist die Rauchentwicklung deutlich geringer. Im Bereich der gesunden Küche können Elektrogrills besonders punkten. Der große Nachteil: Eine Steckdose in unmittelbarer Nähe ist Grundvoraussetzung für einen Elektrogrill.

kugelgrill-test

Der Kugelgrill mutet mit seiner runden Optik besonders klassisch an. Gleichzeitig fasst die Form auf kleinem Raum einige Vorteile zusammen, die für ein vielseitiges Grillvergnügen sprechen können.

Ein Kugelgrill ist äußerst vielseitig, so lässt sich damit direkt und indirekt grillen. Dem Hobbygriller gelingen so nicht nur die einfachen Würstchen und Steaks, sondern auch ganze Hähnchen. Rinder- und Schweinebraten sowie Fisch können schonend zubereitet werden.

Damit Sie die Vorzüge eines Kugelgrills näher kennenlernen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung zum Kugelgrill-Vergleich 2023 alles Wissenswerte rund um das Thema Kugelgrill. Auch einige Tipps und Tricks zur richtigen Grilltechnik wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.

1. Was ist ein Kugelgrill und wodurch zeichnet er sich aus?

Besteht auch einen kniffeligeren Kugelgrill-Test: BBQ-Grill-Maple-Kugelgrill

Kugelgrill von BBQ-Bull.

Wie einiges Gutes aus dem Bereich Grillen und Barbecue hat auch der Kugelgrill nordamerikanische Wurzeln. Dort als Kettle Grill oder Kettle BBQ bekannt, besteht der Kugelgrill in der Regel aus drei Teilen:

  • Eine dreibeinige Fußkonstruktion — teilweise mit Rädern zum einfachen Transport – verleiht dem Gerät einen sicheren Stand.
  • In der schalenförmigen unteren Hälfte der Kugel, die auch als Kessel bezeichnet wird, ist der Brennstoff enthalten.
  • Der halbkugelförmige Deckel verfügt über Belüftungsöffnungen, mit denen sich die Sauerstoffzufuhr regulieren lässt, und über einen Griff.

Hinweis: Aufgrund der Konstruktionsweise sind Kugelgrills immer Standgrills. Je nach Modell und Hersteller kann ein Thermometer im Deckel verbaut sein, das anzeigt, wie hoch die Temperatur im Garraum ist.

Indirektes Grillen

Das Funktionsprinzip entspricht der Zubereitung in einem Um- oder Heißluftbackofen. So können auf dem Grill auch ganze Bratenstücke und Geflügel schonend gegart werden: Nicht direkt über der Glut, sondern daneben. Die Hitze verteilt sich aufgrund der Kugelform und des Deckels auch so vorteilhaft.

Kugelgrill Test

Dank des indirekten Grillens werden auch Pizzen und ganze Bratenstücke durchgegart.

Je nach Art der Beheizung (Holzkohle, Gas oder Elektro) unterscheidet sich das Innenleben des Grills. In einem Holzkohlegrill befindet sich in dem Kessel ein Kohlerost und auf der Höhe des oberen Rands eine Auflage für das Grillrost. In einem Gas-Kugelgrill sind dagegen verschiedene ringförmige Gasbrenner vorhanden, die für die Temperatur sorgen. Ein Elektro-Kugelgrill verfügt meist über verschiedene Heizstäbe, die durch den Strom erwärmt werden.

Der wesentliche Unterschied eines Kugelgrills zu einem normalen offenen Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill besteht vor allem in der Möglichkeit des indirekten Grillens.

Rauchiges Aroma: Durch die Rauchentwicklung beim Holzkohlegrill wird einigen Grill-Fans zufolge ein sehr charakteristischer Geschmack erreicht, wie er von Smokern bekannt ist. Der Umgang mit einem solchen Grill erfordert natürlich etwas Geschick und viel Übung.

1.1. Vor- und Nachteile eines Kugelgrills im Überblick

    Vorteile
  • Direktes Grillen für Bratwürste, Steaks und Gemüse
  • Indirektes Grillen für schonendes Garen von Rinder- und Schweinebraten, Kartoffeln und Fisch
    Nachteile
  • Aufwendiger Aufbau
  • Für den richtigen Umgang bedarf es einiger Übung

tepro-kugelgrill

1.2. Die Geschichte des Kugelgrills

Der erste Kugelgrill wurde 1952 in den USA von George Stephen gebaut. Er ließ sich von der Form einer Boje inspirieren. Die Form des Kugelgrills hat sich seitdem nicht mehr verändert. Die einzigen Änderungen betrafen vor allem die Bedienung, die Haltbarkeit und die Sicherheit des Grills.

Die Erfindung führte zur Gründung der Firma Weber-Stephen Produkts LLC. Die Weber Gasgrills und Weber Kugelgrills, welche entweder mit Gas oder Holzkohle als Brennstoff arbeiten, werden heute von Sterneköchen wie Johann Lafer beworben.

Beim Kugelgrill erreichte auch die Firma Outdoorchef eine ähnliche Bekanntheit. Outdoorchef Ltd. wurde 1994 von Mike Lingwood gegründet. Zwei Jahre zuvor hatte er seinen ersten Gas-Kugelgrill erfunden, da er immer Probleme mit der Hitzeregulierung bei den Grills anderer Hersteller hatte.

Mittlerweile gehört Outdoorchef zur Diethelm Keller Brands AG, aber für die hochwertigen Kugelgrills zu einem akzeptablen Preis ist die Marke weiterhin bekannt.

Die wichtigsten Marken und Hersteller von Kugelgrills auf einen Blick:

  • Weber
  • Landmann
  • Enders
  • Barbecook
  • Outdoorchef
  • Napoleon
  • Broil Master
  • Coobinox
  • Campingplatz
  • BBQ-Bull
  • Activa
  • Jamie Oliver
  • Lesli Living
  • Rösle
  • Steba

1.3. Die verschiedenen Kugelgrilltypen kurz erklärt

Vergleichskriterium Holzkohlegrill Gasgrill Elektrogrill
Atmosphäre + + +
Durch das offene Feuer kommt auch in kleineren Gruppen schnell eine besondere Grillstimmung auf.
+ +
Die Atmosphäre erinnert eher an ein hochwertiges Kocherlebniss als an einen richtigen Grillspaß.
+
Durch das fehlende Feuer und die äußerst geringe Rauchentwicklung erinnert es eher ans Kochen in der Wohnung.
Geschmack + + + + + +
Einsatzmöglichkeiten
  • Terrasse
  • Grillplatz
  • Campingplatz

Ausschließlich für den Outdoor-Einsatz geeignet.

  • Terrasse
  • Grillplatz
  • Campingplatz
  • Terrasse
  • Grillplatz
  • Campingplatz
  • Wohnung
Rauchentwicklung x stark
(abhängig von der verwendeten Kohle)
gering sehr gering
Anheizen x dauert lange sehr schnell x dauert lange
Temperatur-Regulierung x eher schwierig sehr einfach einfach
Transport einfach x eher schwer einfach
Reinigung einfach x aufwendig einfach
Anschaffungskosten gering – mittel x hoch gering

2. Kaufberatung: Was ist bei der Wahl des besten Kugelgrills zu beachten?

Da es mittlerweile viele Hersteller von Kugelgrills und darüber hinaus eine schier unüberschaubare Zahl anderer Grilltypen und Unterarten gibt, fassen wir die wichtigsten Kriterien in unserer Kaufberatung für Sie zusammen. Auf diese müssen Sie achten, wenn Sie Ihren Kugelgrill kaufen.

2.1. Die Größe des Grills

Die Größe des Grills sollte im Hinblick auf die Anzahl der zu verköstigenden Personen angemessen sein. Wir empfehlen kleinere Kugelgrills mit Durchmessern von etwa 42 cm, um eine Mahlzeit für zwei bis drei Personen zuzubereiten.

Die größeren Modelle aus dem Kugelgrill-Vergleich 2023 mit mehr als 50 cm Durchmesser können für Grillpartys mit 4 bis 6 Personen ausreichend sein. Wenn Sie mehr Gäste bewirten möchten, sollten Sie zu einem sehr großen Modell mit einer größeren Grillfläche greifen.

2.2. Material des Grills

kugelgrill-roesle

Kugelgrill in Krakenoptik von Rösle.

Bei dem Material des Kessels gab es im Grill-Vergleich nur einige Unterschiede:

  • Emaillierter Stahl ist sehr hochwertig und besonders langlebig.
  • Bei pulverbeschichtetem Stahl kann die Lackierung schnell abblättern.
  • Antihaftbeschichteter Aluguss ist besonders einfach in der Reinigung und sehr leicht, allerdings nicht so robust

2.3. weiteres Zubehör

Bei einem geschlossenen Grill kann das Vorhandensein eines Thermostats zur Vereinfachung der Temperaturregulierung dienen.

An den Standfüßen des Grills befestigte Räder können darüber hinaus den Transport des Geräts erleichtern.

3. Gibt es Kugelgrill-Vergleiche in anderen Testmagazinen?

3.1. Grills bei Stiftung Warentest

guter Grill von Landmann

Landmann Grillchef.

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Kugelgrills für sich alleine getestet. In der Ausgabe 06/2014 wurden von der Stiftung Warentest mehrere Kugelgrills im test vorgestellt. Unter den getesteten Modellen fanden sich auch 2 Kugelgrills.

Der Weber Master Touch GBS erhielt im Test die Gesamtnote 2,4 und erreichte so den zweiten Platz in der Kategorie Holzkohlegrill. Weber ist der Marktführer in Sachen BBQ-Grills aus Amerika. 3 Plätze dahinter reihte sich der Outdoorchef Easy 570 C mit einer Gesamtnote von 2,6 ein.

3.2. Selbst ist der Mann

Die Fachzeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat in der Ausgabe 06/2012 ebenfalls Kugelgrills getestet. Kugelgrill-Testsieger wurde hier der Rösle Kugelgrill mit einer Gesamtnote von 1,4. Erst dahinter schloss sich der Weber One-Touch original an mit einer Note von 1,9. Der Kugelgrill „Granada“ von Dema konnte das beste Preis-Leistungsverhältnis im Kugelgrill-Test der Fachzeitschrift vorweisen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kugelgrill

kugelgrill mini

Mini-Kugelgrill: Ideal ist dieser Tischgrill für den Einsatz bei Festivals oder Campingausflügen.

Für besonders eilige Nutzer wollen wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zum Thema Kugelgrill beantworten.

4.1. Wie lange braucht ein Hähnchen im Kugelgrill?

Durch das indirekte Grillen kann auch ein Hähnchen auf dem Kugelgrill gegart werden. Die Backzeit ist der im Umluftbackofen sehr ähnlich. Es sollte bei 180°C für etwa 45 Minuten gegrillt werden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie wird das Fleisch im Kugelgrill gewendet?

Zum Wenden des Fleisches muss der Deckel abgenommen werden. Dann kann das Fleisch mit einer ganz normalen Grillzange gewendet werden. Es sollte jedoch nicht häufiger als dreimal gedreht werden, da sonst zu viel Fett verloren geht.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange braucht ein Steak im Kugelgrill?

Ein Steak sollte auch bei einem Kugelgrill direkt gegrillt werden. Daher werden zur Zubereitung ungefähr 4-5 Minuten pro Seite benötigt.

» Mehr Informationen

4.4. Wann kommt der Deckel auf den Kugelgrill?

bbq-im-garten

Der Deckel bringt den Garvorgang bei großen Bratenstücken in Schwung.

Der Deckel wird bei einem Kugelgrill nur verwendet, wenn Sie ein großes Stück Fleisch grillen. Dann wird beim Holzkohlegrill der Deckel sofort nach dem Anheizen aufgelegt. Wenn er vor dem Anheizen aufgelegt wird, bildet sich keine ordentliche Glut. So ist es zumindest bei den günstigeren Kugelgrills.

Bei hochwertigen Kugelgrills sind gute Belüftungssysteme vorhanden, so dass das Anheizen mit Deckel in 10 Minuten erledigt sein kann. Beim Gasgrill und Elektrogrill kann der Deckel sofort verwendet werden. Auf diese Weise lässt sich sogar Energie sparen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Temperatur sollte ein Kugelgrill zum Grillen haben?

Die Temperatur richtet sich natürlich nach den jeweiligen Gerichten, die Sie grillen möchten. Beim klassischen BBQ wird mit 130-150°C gegrillt.

In der Regel sind die Temperaturen und Zeiten ähnlich wie beim Umluftbackofen. Daher kann das meiste Grillgut bei 170-200°C in 45-60 Minuten gegart werden.

Eine Anleitung zur Zubereitung von Fisch auf dem Kugelgrill finden Sie im folgenden Video.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Kohle sollte zum Grillen benutzt werden?

Wenn Sie einen Kugelgrill nutzen, brauchen Sie Brennmaterial. Allerdings wird nicht normale Kohle beim Grillen verwendet, sondern Holzkohle in Brikett-Form oder mit Koks verfeinert, damit sie schneller brennen.

Neben der Grillzange und der Grillschürze, ist die Kohle das wichtigste Zubehör. Vor allem bei hochwertigen Grills von Weber sollte man auf das richtige Zubehör achten, da die richtige Kohle und die richtige Grillzange für den besonderen Grillspaß sorgen.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kugelgrills-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Kugelgrills-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kugelgrills von bekannten Marken wie Weber, Rösle, Steba, Jamestown, BBQ-TORO, Taino, Activa, Outdoorchef, George Foreman, Naterial, BEAU JARDIN, Landmann, Grandma Shark, Resch, Sunjas, Goods & Gadgets, Elta, TecTake. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Kugelgrills werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kugelgrills bis zu 739,95 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 25,99 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Kugelgrill aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kugelgrill-Modellen vereint der George Foreman 22460-56 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 7907 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Kugelgrill aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Activa Nottingham 11015. Sie zeichneten den Kugelgrill mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Kugelgrill aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 16 Kugelgrills aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 26 vorgestellten Modellen haben sich diese 16 besonders positiv hervorgetan: Weber 1321004 Compact Kettle, Rösle No.1 Sport F50, Steba VG 350, Jamestown Dexter, Weber Classic Kettle, Bbq-toro BBQ67, Taino Classico, Rösle No.1 Air F50, Bbq-Toro Kuro, Activa Toledo 300, Outdoorchef Minichef 420 G, George Foreman 22460-56, BBQ-Toro Kugelgrill Birch, Naterial Phoenix Alpha, Activa Nottingham 11015 und Beau Jardin DA150. Mehr Informationen »

Welche Kugelgrill-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kugelgrills-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kugelgrills“. Wir präsentieren Ihnen 26 Kugelgrill-Modelle von 18 verschiedenen Herstellern, darunter: Weber 1321004 Compact Kettle, Rösle No.1 Sport F50, Steba VG 350, Jamestown Dexter, Weber Classic Kettle, Bbq-toro BBQ67, Taino Classico, Rösle No.1 Air F50, Bbq-Toro Kuro, Activa Toledo 300, Outdoorchef Minichef 420 G, George Foreman 22460-56, BBQ-Toro Kugelgrill Birch, Naterial Phoenix Alpha, Activa Nottingham 11015, Beau Jardin DA150, Landmann GrillChef 0423, Grandma Shark Kugelgrill, Resch 502595, SunJas Holzkohle-Kugelgrill, Activa Atlanta, Goods & Gadgets Micro BBQ Kugelgrill, Elta 2001596, Activa Mallorca, Sunjas Mini Kugelgrill und TecTake Kugelgrill. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kugelgrills interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kugelgrills aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kugelgeill“, „Kugelgriller“ und „Kugel-Grill“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis