In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf den Grillrost. Dieser variiert nicht nur in der Größe, auch das Material kann durchaus unterschiedlich sein, was sich auch schnell bemerkbar macht. Doch der Reihe nach, zunächst einmal soll es um die Größe gehen.
3.1. Die Grillfläche: 45 x 35 cm für zwei bis drei Personen ausreichend
Sie möchten in erster Linie alleine oder zu zweit Grillen? Dann reicht auch ein guter Gasgrill, der klein ist. Mit klein meinen wir hier ungefähr 45 x 35 cm, zwei bis drei Brenner, vier bis sieben kW. Ein Beispiel für solch ein Produkt ist der BBQ-Gasgrill Enders Brooklyn 86706.

Möchten Sie möglichst viele Menschen mit Ihrem neuen Grill beglücken, benötigt es eine entsprechend Grillfläche.
Sollen hingegen auch zwei, drei Gäste in den Genuss Ihrer Grillkunst kommen, empfehlen wir die nächstgrößere Variante. Bei diesem spezifischen Hersteller beläuft sich der „mittelgroße“ Grillrost auf circa 60 x 45 cm. Ein Beispiel hierfür ist der Enders KANSAS PRO 3 SIK Turbo.
Für die gesamte Großfamilie oder das geplante Gartenfest sollte es aber noch eine Stufe höher gehen. Möchten Sie fünf, sechs oder mehr Personen möglichst zeitgleich mit ausreichenden Mengen frisch gegrillten Essens beglücken, ist eine Grillfläche von 70 bis 80 x 45 (50) cm zu empfehlen. Ein Beispiel hierfür ist wiederum der Enders-Gasgrill MONROE 5 KP Turbo.
3.2. Das Material: Emailliertes Gusseisen ist etwas empfindlicher, speichert aber die Hitze länger
Vorweggenommen: Wir empfehlen prinzipiell einen Grillrost aus emailliertem Gusseisen. Warum das so ist, erklären wir Ihnen in diesem Unterabschnitt.
Gusseisen wird schnell heiß und speichert die Hitze auch sehr lange. Ersteres ist besonders wichtig, wenn Sie Wert auf die spezielle Grilloptik legen, das Fleisch auf dem Teller also zum Beispiel das typische Rostmuster tragen soll.
An und für sich ist Gusseisen schwer zu reinigen, aber durch die Emaille wird dieser negative Aspekt aufgehoben.

Emailliertes Gusseisen lässt das Fleisch weniger hängenbleiben und erleichtert nicht zuletzt dadurch die Reinigung.
Was an Nachteilen jedoch bleibt, ist eine etwas höhere Empfindlichkeit. Es ist beispielsweise nicht bruchsicher, weshalb besonders sorgsam damit umgegangen werden muss.
Empfinden Sie sich als Tollpatsch, der lieber mit robusten Materialien hantieren sollte, so ist ein Stahlrost womöglich die bessere Wahl.
Kommt es Ihnen jedoch vor allem auf die Hitzeeigenschaften an und darauf, wie das Essen auf dem jeweiligem Rost gelingt, so führt kein Weg am Gusseisen vorbei.
Nicht wenige passionierte Grillmeister rüsten Ihren Gasgrill mit einem Gusseisen-Rost nach, wenn das Original zum Beispiel nur aus emailliertem Metall bestand.

Macht auch auf Terrassen oft eine gute Figur, während beispielsweise Holzkohlegrills wegen der starken Rauchentwicklung weiter im Freien stehen sollten.
Hallo ihr lieben!
Wir wollen unserem Vater zusammen zum Geburtstag einen Grill kaufen, gibt’s im Bereich 300 bis 400 Euro nicht auch was von Weber? Sind uns nicht sicher, ob es ein Enders-Grill werden soll :/
Lieben Gruß! Katja
Liebe Katja,
eine schöne Idee für ein Geburtstagsgeschenk! Ja, in der Preisspanne von 300 von 400 Euro gibt es auch Weber-Gasgrills, besuchen Sie einfach unseren Vergleich unter folgendem Link: Weber-Gasgrill-Vergleich.
Sollten Sie auch andere Marken in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen unseren allgemeinen Gasgrill-Vergleich.
Und wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Gasgrill überhaupt das Richtige ist, finden Sie nachfolgend unseren Grill-Vergleich mit unterschiedlichen Grill-Typen.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie sich durch die relevanten Kaufkriterien, dann fällt die Qual der Wahl am Ende bedeutend leichter.
Wir wünschen viel Erfolg!
Ihr Vergleich.org-Team