Weitere hilfreiche Vergleiche rund ums Grillen
Damit Sie auch besten Tischgrill kaufen, helfen wir Ihnen, die wichtigen Kaufkriterien von der Größe des Grills über die verwendeten Materialien im Auge zu behalten. Wägen Sie ab, um Ihren persönlichen Tischgrill-Testsieger zu küren:
2.1. Tischgrilltyp
Wählen Sie den Grilltyp zunächst nach dem Aufstell- bzw. Grillort aus: Greifen Sie nur zur offenen Flamme (Kohle oder Gas), wenn Sie im Freien grillen.
Wählen Sie einen Elektro-Tischgrill, wenn Sie Ihre BBQs in der Wohnung oder auf einem überdachten Balkon/einer überdachten Terasse veranstalten.
Achtung: Gas- und Holzkohlegrills dürfen keinesfalls in Innenräumen genutzt werden! Lebensgefahr durch Kohlenmonoxid.
2.2. Grillgröße
Die Grillgröße richtet sich nach der Anzahl der Personen, die Sie gleichzeitig mit Grillgut bewirten möchten. Je größer Ihr BBQ ist, desto größer muss die Grillfläche sein. Eine Tabelle soll Ihnen die wichtigsten Anhaltspunkte für Ihr Barbecue geben.
Grillgröße | Größe der Grillfläche | Geeignet für |
groß | ab 1500 cm² | bis zu 10 Personen |
normal | 1000 – 1500 cm² | 4 – 8 Personen |
klein | 500 – 1000 cm² | 2 – 4 Personen |
2.3. Material des Grillrosts

Hochwertiger Tischgrill von Tefal.
Die Grillroste bestehen sämtlich entweder aus Edelstahl oder aus Alu-Druckguss mit Antihaft-Beschichtung. Beide Materialien sind für den Einsatz als Grillauflage gut geeignet
Sie sollten vor allem bei den elektrischen Tischgrills darauf achten, dass die Grillplatte von der Heizspirale getrennt werden kann, damit falls etwas anbrennt, die Grillfläche auch eingeweicht werden kann. Die Grillfläche ist dann einfacher zu reinigen.
2.4. Material des Grillkörpers
Bei dem Material des Grillkörpers gab es größere Unterschiede im Tischgrill-Vergleich 2023. Gas- und Holzkohlegrills sind meistens mit pulverbeschichtetem Stahl umgeben, was den Grill witterungsbeständig macht. Besser sind nur Modelle aus Edelstahl.

Edelstahl Tischgrill von Thüros.
Bei den elektrischen Tischgrills besteht der Korpus oft aus Stahlblech, Griffe und andere Applikationen oft aus Kunststoff. Edelstahl kommt bei Blenden und anderen eher kosmetischen Teilen vor. Da die elektrischen Grills nicht die Hitze der Gas- oder Kohleverbrennung erreichen, ist das auch in Ordnung so.
2.5. Gewicht und Maße
Vor allem wenn der Tischgrill nach dem BBQ verstaut werden will, sind geringe Maße und ein geringes Gewicht praktisch.
Gasgrills bringen am meisten Gewicht auf die Waage, auch wegen der obligatorischen Gasflasche.
Kohlegrills sind zumindest nach der Entsorgung der verbrauchten Kohle (unbedingt warten, bis die Kohle vollständig heruntergebrannt und ausgekühlt ist!) recht leicht und somit transportabel.
Die elektrischen Tischgrills sind bauartbedingt sehr leicht und kompakt und somit auch sehr transportabel. Nach dem Abkühlen findet ein solches Modell problemlos in den meisten konventionellen Küchenschränken Platz. Aber denken Sie daran, dass für den Betrieb ein Stromanschluss zwingend ist. Allzuweit sollten Sie den E-Grill also nicht hin transportieren.
2.6. Wichtige Hersteller
- AEG
- Andrew James
- Barbecook
- Bartscher
- Bestron
- Bomann
- Campingaz
- Clatronic
- Cloer
- Cobb
- De’Longhi
- El Fuego
- Elta
- Enders
- Gastroback
- George Foreman
- Grundig
- H.Koenig
- Inventum
- Klarstein
- Kooki
- Krampouz
- Landmann
- LotusGrill
- Napoleon
- Outwell
- Philips
- Palson
- Primo
- ProfiCook
- Rommelsbacher
- Rosenstein&Söhne
- Russell Hobbs
- Röshults
- Rösle
- Severin
- SilverCrest
- Steba
- Tefal
- Tepro
- Tristar
- Unold
- Unox
- Weber
- WMF
- Zelmer
Ich möchte gern ein Gerät, mit dem ich auch garen kann. Gibt es das?
Hallo Apple-1,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Tischgrill-Vergleich.
In dem Fall bietet sich ein Tischgrill mit einem Deckel an. Wenn Sie den Deckel schließen, zirkuliert die Hitze innen um das Grillgut und gart es besonders schonend.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team