Klarer Vorteil beim Online-Kauf gegenüber allen lokalen Einzelhändlern ist natürlich die große Produktauswahl.
Diese trübt jedoch immer auch den Überblick. Damit Sie wirklich wissen, woran Sie einen guten Grill erkennen, sollen vor Ihrem persönlichen Elektrogrill-Test in der Kaufberatung die wesentlichen Kriterien erwähnt werden:
3.1 Grilltyp
Es gibt elektrische Stand- und Tischgrills. Doch welcher Elektrogrill ist besser?
Wenn Sie einen Elektrogrill zum Gebrauch im Garten oder auf der Terrasse benötigen, sollten Sie zu einem Standgrill (manchmal: „Säulengrill“) greifen.
Der reine Tischgrill ist für den Gebrauch in der Wohnung oder auf dem Balkon gedacht. Vor allem in der Küche kann er zum hilfreichen Accessoire werden. Meistens sind diese Modelle eher kleiner dimensioniert und für 2-3 Personen gedacht.
3.2 Form
In der Regel haben ovale und runde Grillroste den Vorteil, dass die Wärme an alle Stellen des Grills geleitet wird. Bei manchen rechteckigen Grills kommt die Wärme in den Ecken nicht sehr gut an, so dass diese kaum genutzt werden können.
In unserem Elektrogrill-Vergleich dominierte die rechteckige Form, doch konnte der Vergleichssieger mit dem ovalen Grillrost bessere Ergebnisse beim Grillen erzielen.
Hinweis: Probleme mit der richtigen Wärmeverteilung hat auch das Gerät von Clatronic, dennoch ist er für zwei Personen als Tischgrill ausreichend und kann vor allem durch den unschlagbar günstigen Preis überzeugen.
3.3 Sonderformen
Eine Sonderform ist sicherlich der Wursttoaster. Der von Severin unter dem Namen Wurster vermarktete Privat-Horizontalgrill für Würste ist ebenfalls in einer Gastronomie-Version erhältlich. Die Smartwurst ist wie eine Scheibe Toast zu behandeln, braucht nicht gewendet zu werden und springt nach einstellbarer Grillzeit aus dem Gerät. Eine mitgelieferte kleine Grillzange hilft, Verbrennungen der Finger zu vermeiden.
Geräte wie der Steakreaktor von Klarstein oder der Asteus Steaker sind Küchengrills, die ähnlich wie die aus der Gastronomie bekannten Salamander auf kleinstem Raum für extreme Temperaturen sorgen und somit den Steakhunger auch bei Regen und Schnee in der heimischen Küche versorgen können.
3.4 Größe des Grills

Der elektrische Tischgrill von Clatronic.
Die Größe des Grills ist natürlich abhängig von der Anzahl der Personen, die Sie mit dem Elektrogrill bewirten möchten. In unserem Elektrogrill-Vergleich sind genau wie in den Elektrogrill-Tests der namhaften Test-Magazine verschiedene Größen vorgekommen.
Ein Vergleichssieger in der Kategorie Elektrogrills sollte möglichst Platz für die Verköstigung von mehr als 2 Personen bieten.
Tipp: Viel hilft viel. Wir empfehlen daher, dass Sie einen größeren Elektrogrill kaufen, damit der Grill auch bei Feiern und größerem Besuch zum Einsatz kommen kann.
3.5 Die Heiz-Leistung

Elektrogrill von Unold mit zusätzlicher Ablagefläche.
Die Leistung (angegeben in Watt) unterscheidet sich bei den Elektrogrills im Vergleich nicht exorbitant. 2000 Watt sind eine geeignete Größenordnung. Auch hier gilt: Viel hilft viel; je stärker der Grill, desto kürzer die Aufheizzeit und desto besser lässt sich grillen.
Hinweis: Die herstellerseitig angegebene Leistung bezieht sich immer auf den Betrieb bei Vollast.
3.6 Material der Grillfläche
Bei dem Material der Grillfläche gab es nur wenige Überraschungen im Elektrogrill-Vergleich. Die meisten Hersteller setzen auf Aluguss mit Antihaftbeschichtung aus einer oder mehreren Schichten.
Hier wird dem Anbrennen des Grillguts effektiv vorgebeugt, auch die Reinigung fällt verhältnismäßig leicht.
3.7 Zusätzliche Extras
Bei den zusätzlichen Extras haben wir vor allem auf die Spülmaschinenfestigkeit und einen Deckel geachtet.
Die Roste einiger Modelle im Vergleich können prinzipiell in der Spülmaschine gereinigt werden. Da sie jedoch meist verhältnismäßig sperrig sind, darf dieser Punkt vernachlässigt werden. Die meisten Nutzer waschen sie letztlich doch von Hand.
Der Deckel kann für das indirekte Grillen genutzt werden. Während beim direkten Grillen die Hitze direkt von unten auf das Grillgut wirkt, sorgt eine geschlossene Grillhaube dafür, dass die Wärme in dem so entstehenden Garraum gehalten wird. So können auch größere Fleischstücke schonend gegart werden.
3.8 Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet Grills in unregelmäßigen Abständen. Ein aktueller Grill-Test der Stiftung Warentest, in dem Elektrogrills getestet und verglichen wurden ist bereits ein paar Jahre alt.
Insgesamt wurden hier zwölf elektrische Grills getestet. Testsieger war der Philips HD4419/20 mit einer Gesamtnote von 2,1. Den zweiten Platz konnte der George Foreman 22460-56 mit einer Note von 2,2 sichern. Der Cloer 6789 schaffte es nur auf Platz 3 mit einer Note von 2,3.

Eine Fettauffangschale unter der Grillfläche macht die Reinigung besonders einfach.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektrogrill Vergleich 2023.