Die Antwort lautet: Unzählbar viele! Und eins ist klar: Wer kauft, muss wissen, was es gibt und was sich für welchen Einsatz eignet. Deswegen stellen wir nun die verschiedenen Varianten in unserer Übersicht zu Raclette-Tests vor.

4.1 Modell Nummer 1: Der klassische Raclette Grill

Klassisch und dennoch vielseitig: Das Princess Piano Raclette mit großer Grillfläche.
Er ist rund, oval, quadratisch oder rechteckig, hängt per Kabel am Strom und bietet zwei Möglichkeiten der Essenszubereitung: Im Raclette-Pfännchen unter der Heizspirale – und auf dem Raclette Grill oberhalb der Heizspirale. Diese Variante gibt es in mehreren Ausführungen (Raclette für 2 Personen, Mini Raclette, Raclette für 4 Personen), darum sollten sich Käufer dieser und anderer Modelle überlegen, wie viele Personen in der Regel am Essen teilnehmen – denn wer kein Raclette-Pfännchen hat, der verpasst die Hälfte des leckeren Essens.
Die klassische Variante liegt preislich zwischen 10 und 200 Euro – je nach Funktionsvielfalt. Und wer sich Sorgen um die Kalorien macht, dem sei in unserer kleinen Übersicht zu Raclette-Tests gesagt: Es gibt auch Modelle, die auf „Low Fat“ achten – Steingrills zum Beispiel ermöglichen Braten ohne viel Fett.
4.2 Modell Nummer 2: Der traditionelle Racletteofen, das „Raclette-Öfchen“

Ein traditioneller Racletteofen bringt nur den Käse zum Schmelzen.
Ein Racletteofen bietet nicht die Möglichkeit, Raclettekäse zu gratinieren oder auf einer heißen Oberfläche zu grillen, denn der Racletteofen geht „back to the roots“ und ist in erster Linie dazu da, auf schicke Art (jedoch ohne Lagerfeuer-Atmosphäre) den Raclettekäse zu schmelzen.
Der Raclette Käse wird dabei in einer Halterung deponiert und nahe der Hitze abströmenden Vorrichtung platziert. Der Käse beginnt – wie anno dazumal – zu schmelzen und läuft dann auf einen Teller. Ein traditioneller Racletteofen liegt preislich zwischen 150 und 350 Euro.
4.3 Modell Nummer 3: Der ungewöhnlich geformte Tatarengrill

Tatarengrill mit typischem Spitzhut.
Man erkennt ihn leicht an seiner Form: der Tatarengrill. In der Mitte des kreisrunden Gerätes erhebt sich eine Art Spitzhut – nur ohne Spitze. Auch hier kann das Raclette-Fleisch, Raclette-Fisch und Raclette-Gemüse gebraten oder sogar gegart werden – nämlich in der Mulde, die um den „Spitzhut“ herumführt und mit Brühe gefüllt ist sowie am Tatarenhut selbst.
Darunter gibt es die Möglichkeit, Raclette-Zutaten in Raclette-Pfännchen mit Raclette-Käse zu überbacken. Ein Tatarengrill liegt preislich zwischen 150 und 250 Euro.
4.4 Modelle mit verschiedenen Oberflächen: Steingrill, Raclette-Granit, Raclette-Stein, Raclette-Naturstein, Raclette mit heißem Stein (Hot Stone)…
Das ABC der Hersteller
Die gängigsten Modelle sind Raclette-Grills der Marken WMF, Severin, Spring Switzerland, Rommelsbacher, Stöckli, Tristar, Steba, AEG und Tefal. Doch wo kann man die Raclettes kaufen? Severin-Raclettes, Raclettes von Tefal und Schweizer Raclettes sowie andere Modelle sind sowohl im Fachhandel als auch im Online-Shop zu erstehen.
Ein Raclette zu kaufen, heißt: auswählen – vergleichen – kaufen. Unsere Übersicht über Raclette-Tests zeigt, welche Oberfläche Ihren Ansprüchen gerecht wird.
Spring Switzerland hat den klassischen Raclettegrill mit einer 40 x 24 Zentimeter großen Raclette-Granit-Platte ausgestattet. Dabei ist die Raclette-Granit-Platte keine neue Erfindung des Markenherstellers, sondern fast schon ein „alter Hut“. Eine Raclette-Granit-Platte soll eine leichtere Reinigung der Oberfläche ermöglichen – doch stimmt das? Die meisten Nutzer sind zufrieden und bescheinigen der Raclette-Granit-Platte auch die Funktion, sie als heißen Stein nutzen zu können – und Multifunktionalität kommt an. Nur der Vollständigkeit halber: Das Gerät kommt inklusive acht Raclette-Pfännchen und acht Raclette-Spachteln/Raclette-Schabern.
Das Modell Cloer 6430 hat eine Raclette-Naturstein-Platte und erfreut die Nutzer durch seine leichte Reinigung nach dem Raclette-Essen. Der Raclette-Naturstein muss zum Reinigen einfach in warmes Wasser eingelegt werden: Einweichen lassen, abwaschen, fertig. Auch bei diesem Raclette-Naturstein-Grill sind Raclette-Pfännchen im Lieferumfang enthalten. Verbrauchertipp: Durch die Beschichtung der Raclette-Pfännchen sollte der Inhalt möglichst mit einem entsprechenden Raclette-Spachtel/Raclette-Schaber aus der Raclette-Pfanne geholt werden. Keine kantigen Gegenstände benutzen, die die Beschichtung beschädigen könnten!

Raclette mit austauschbaren Platten.
Ebenfalls mit einer hochwertigen Raclette-Naturstein-Platte ist das Modell Rommelsbacher RCS 1350 Gusto ausgestattet. Die Raclette-Steinplatte ist besonders dafür geeignet, kalorienbewusst zu schlemmen (Stichwort: Low Fat), denn auf der Raclette-Steinplatte funktioniert fettfreies Grillen ganz mühelos. Die im Lieferumfang enthaltenen Raclette-Pfännchen des Steingrills haben einen wärmeisolierten Griff, die Raclette-Spachtel/Racletteschieber sind aus Kunststoff.
Das Steba RC38 Raclette setzt auf eine Guss-Grillplatte statt auf Stein und ist damit kein klassischer Steingrill. Die Guss-Grillplatte hat zwei Oberflächenstrukturen – mit Grillmuster und ohne. Verschiedene Tester sagen: Der Raclettegrill mit Guss-Grillplatte ist in punkto Leistung sehr gut, jedoch braucht die Guss-Grillplatte vergleichsweise lang, bis sie die Temperatur erreicht hat, um darauf zu braten. Gute Noten gibt es bei der Pflege: Die Raclette-Zutaten lassen sich gut aus dem Raclette-Pfännchen und von der Guss-Grillplatte lösen und auch die Reinigung fällt leicht.

Das Raclette für 2 ist die Mini-Raclette-Variante vom Markenhersteller Rosenstein & Söhne.
Rosenstein & Söhne hat sein Raclette für 2 Personen gleich mit zwei Oberflächen ausgestattet: Die Nutzer können wählen, ob sie ihr Raclette-Fleisch, Raclette-Fisch oder Raclette-Gemüse auf der Grillplatte oder auf dem heißen Stein (Hot Stone) erwärmen. Das Mini-Raclette als variabler Steingrill begeistert auch die Nutzer: Das Essen schmeckt lecker und das Raclette-Reinigen ist vergleichsweise leicht.
4.5 Kombi-Modelle/Raclette-Duos: Raclette-Fondue-Set (Raclette-Grill-Fondue), Raclette-Grill-Crêpes
Das Raclette war lecker – doch was gibt es danach? Das Raclette Tefal RE 5160 Simply Invents 8 liefert die Möglichkeit gleich mit, die Nachspeise auf der Grillplatte zu genießen, denn auf dem Tefal-Gerät lassen sich Raclette-Desserts zubereiten – in Form von leckeren Crêpes. Die Oberfläche des Raclette-Grill-Crêpes besteht aus einer Grillfläche und einer glatten Teppan Yaki-Grillfläche, die sich für die Zubereitung von Crêpes eignet.

Severin RG 2341 mit Backplatten für Crêpes.
Bei der Lieferung des Raclette-Grill-Crêpes sind ein Raclette-Rezept, Raclette-Pfännchen sowie ein Teigverteiler und ein Wender mit von der Partie. Bei den Kunden herrscht Zufriedenheit, allerdings gibt es auch ein Manko am Duo-Gerät: Natürlich kann nicht nahtlos nach dem Fleisch der Crêpes gebacken werden – zwischendurch muss abgespült werden.
Das Syntrox Germany Modell ist ein wahrer Raclette-Partygrill, denn das Gerät bietet nicht nur die Möglichkeit, Raclette und Fondue als Raclette-Fondue-Set zu kombinieren, sondern ermöglicht auch fettarmes Grillen auf dem heißen Stein. Einige Tester sagen: Das Raclette-Fondue-Set ist ein ideales All-in-One-Gerät, welches Platz spart und vielseitiges Essen ermöglicht.
Im Test
Stiftung Warentest hat in einer vergangenen Ausgabe ein Ranking dazu veröffentlicht.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Raclette Vergleich 2023.