a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Neben Raclette ist das Käsefondue die Art des Essens, bei der vor allem zu Festzeiten mehrere Personen gemeinsam kochen und essen können und somit besondere Momente teilen.
Soll das Fondue alle Gäste satt machen, empfehlen wir eines, das für bis zu sechs Personen ausgelegt ist. Das entspricht einem Fassungsvermögen von zwei bis knapp drei Litern. Sie suchen ein Produkt, das Ihnen anschließend Arbeit beim Abwasch erspart? Mithilfe unserer Test- und Vergleichstabelle finden Sie problemlos ein Käsefondue, das auch spülmaschinengeeignet ist!
Ein Käsefondue stellt ein eigenständiges Kochutensil dar, das dem Schmelzen von Käse auf dem Tisch dient.
Wenn Sie ein Käsefondue kaufen, sollten Sie sich zunächst für eine Heizart entscheiden. Die klassische Form ist mit Brennpaste oder Spiritus. Das offene Feuer sorgt für eine eigene Atmosphäre. Es gibt aber auch Elektro-Käsefondues, falls Sie kein offenes Feuer in der Wohnung nutzen wollen. Teelichter für Käsefondues gibt es auch, aber die Erwärmung des Käsefondue-Topfes braucht seine Zeit.
Vor allem bei günstigen Käsefondues sollten Sie auf einen stabilen Stand achten, damit beim Fondue-Abend mit Freunden keine Unglücke oder gar Verbrennungen drohen.
"Wein, Weib und Gesang" mag das Motto vieler Partygänger sein. Wer allerdings alles ein wenig gediegener und beschaulicher haben will, kann sich einmal in der althergebrachten Tradition des Käsefondues versuchen. Nette Menschen, geselliges Beisammensein, ein nettes Gespräch in der Runde, fast wie beim antiken Symposium. Egal ob Appenzeller Käse, Harzer Käse, Cheddar Käser oder gar Ziegenkäse mit einem Schuss Weißwein und Kirschwasser (einem Obstbrand) langsam geschmolzen wird und alle gebannt auf die Veränderung des Aggregatzustandes der Käsesorten warten, können nicht nur anregende Gespräche über die richtigen Fondue Beilagen, Schokoladenfondues oder Fleischfondue folgen, sondern auch Erinnerungen an den letzten Urlaub in der Schweiz, in Frankreich oder Italien wiederbelebt werden.
Kritiker mögen jetzt behaupten: "Ein Fondue - da isst man sich ja nur hungrig". In unserem Käsefondue-Vergleich 2019 möchten wir Ihnen nicht nur zeigen, woran man einen Käsefondue Vergleichssieger erkennt und was das beste Käsefondue für Ihre Zwecke ist, sondern auch was Sie solch einem Kulturbanausen über die lange Tradition des Fondues entgegnen können, damit Ihr Fondue nicht zum Fiasko wird.
1. Was ist ein Käsefondue?
Käsefondue: Wer hat's erfunden?
Um das Fondue ranken sich viele Mythen und Legenden. Eine Geschichte meint, dass Hirten dies erfunden hätten, als sie abgetrennt von der Gesellschaft neue Rezepte aus den Nahrungsmitteln Brot und Käse gesucht haben. In der Schweiz führt man es auf die Kappeler Milchsuppe zurück, die von Mönchen in Form von geschmolzenem Käse erfunden wurde, damit sie die Fastenregeln nicht brechen. Die Herkunft ist nicht geklärt, so erhebt sowohl die Schweiz als auch Savoyen in Frankreich Anspruch auf die Erfindung des Fondues. Das erste deutschsprachige Rezept stammt aus dem Jahr 1699 von dem Kochbuch der Züricherin Anna Maria Gessner.
Der Klassiker unter den Fondues ist sicherlich das Käsefondue. Das Käsefondue (franz. fondue au fromage oder ital. fonduta al formaggio) besteht aus geschmolzenem Käse und stammt aus den Westalpen - der französischsprachigen Schweiz, Savoyen, Piemont und dem Aostatal.
Das klassische Schweizer Käse-Fondue nutzt nur geschmolzenen Käse, Weißwein, einen Schuss Kirschwasser und je nach Belieben Knoblauch und Pfeffer. In einigen Käsefondue-Tests hat sich gezeigt, dass das Herz eines guten Fondues die verschiedenen Käsesorten sind. Ein traditionelles Kochbuch wird wahrscheinlich Schweizer Käse (z. B. Emmentaler oder Appenzeller Käse) vorschlagen. Üblich in der Schweiz ist jedoch die Mischung von Freiburger Vacherin und Greyerzer Käse jeweils zur Hälfte. Ein modernes Rezept kann auch aus Fontina Käse bestehen. Die Fondue Rezept Auswahl ist mittlerweile sehr groß, sodass es nicht immer ein klassisches Käsefondue Rezept sein muss.
Traditionelles Käsefondue und Schwangerschaft passen leider nicht zusammen, da trotz des Kochens immer noch Alkohol in der Käsemasse vorhanden ist. Daher kann der Weißwein durch Süssmost oder Bouillon ersetzt werden, sodass ein Käsefondue ohne Alkohol auch in der Schwangerschaft kein Problem mehr darstellt.
Ein Käsefondue Set für solche klassischen Kochrezepte besteht aus einem speziellen Topf, der meist aus Keramik ist. Er wird als Caquelon und über das Rechaud gesetzt. Dabei handelt es sich um einen kleinen Kocher, der meist mit einer Brennpaste oder Spiritus betrieben wird. Elektro-Fondues oder Kerzenlicht-Fondues sind zwar auch erhältlich, aber Brennpaste-Fondues stellen den größten Teil in der Kategorie der Käsefondues dar.
2. Welche Käsefondue Set-Typen gibt es?
Sicherlich könnten wir Ihnen in unserem Käsefondue-Vergleich 2019 die verschiedenen Arten von Fondues veranschaulichen. Es gibt immerhin das Gemüse-Fondue, Fisch-Fondue, Tomaten-Fondue oder das klassische Fleisch-Fondue. Damit Sie aber erfahren, wie der Fondue Käse am besten erhitzt, möchten wir Ihnen die verschiedenen Heizarten kurz und knapp in einer Tabelle in unserem Käsefondue Set-Vergleich vorstellen.
Brennpaste-Fondue
Elektro-Fondue
Teelicht-Fondue
spezielles Käsefondue-Feeling durch offenes Feuer
schnelles Aufheizen
einfache Handhabung
Gefahren durch offenes Feuer
es muss genügend Brennmaterial vorhanden sein
sehr einfache Handhabung
sehr schnelles Aufheizen
sehr einfache Handhabung (Einstecken und Temperatur einstellen)
langsame Temperaturregulierung
hohes Gewicht
geringe Anschaffungskosten
Brennmaterial (Teelicht) fast in jedem Haushalt verfügbar
sehr mobiles Gerät, da Gestell und Kocher meist aus einem Gerät
das Kochen des Käses dauert sehr lange
3. Kaufkriterien für Käsefondue-Sets: Darauf müssen Sie achten
Das Schmelzen des Käses mit Pfeffer, Knoblauch, Wein und Kirschwasser erfordert nicht nur viel Geschick und gute Partyrezepte, sondern auch den richtigen Fonduetopf oder das richtige Käsefondue Set, das aus Brenner, Käsefonduegabeln und einem Topf besteht. In unserer Kaufberatung vom Käsefondue-Vergleich möchten wir Ihnen nicht nur einen Käsefondue Vergleichssieger präsentieren, sondern auch zeigen, woran Sie das beste Käsefondue-Set für Ihre Zwecke erkennen.
Tipp: Wenn Sie auf geschmolzenen Käse und die Schweizer Küche stehen, kann sich auch die Anschaffung von einem Raclette lohnen. Das Raclette (manchmal auch als heißer Stein) ist neben dem Fondue eines der bekanntesten Schweizer Nationalgerichte. Wenn Sie lieber das Ambiente eines Fondues genießen wollen, aber keine Lust mehr auf ein Fondue-Käse haben, sollten Sie es mit einem Schokofondue oder Fleischfondue versuchen.
3.1. Material
Das Material spielt bei den Fondues eine wichtige Rolle. Wie beim Schokofondue wird meist Keramik beim Fonduetopf verwendet. Der Rest des Fondue Sets besteht dann meist aus Metall, vorrangig Stahl oder Edelstahl. Gusseisen oder Stahl mit Antihaftbeschichtung sind kaum auf dem Markt vorhanden. Der Vorteil von Stahl ist zwar, dass es schneller heiß wird, allerdings hält sich hier die Wärme nicht so lange wie beim Keramiktopf. Der Fonduespaß kann hier vorbei sein, bevor der Fondueteller ausgiebig genutzt wurde. Wir empfehlen daher in unserem Käsefondue-Vergleich vorrangig Keramik, damit das Schweizer Käsefondue auch gelingt.
Die Vorteile von Keramik noch einmal im Überblick:
gleichmäßige und langsame Erwärmung des Käses
hält lange die Wärme
einfache Reinigung, teilweise sogar spülmaschinengeeignet
Topf kann auf dem Herd zum Vorglühen platzen
3.2. Fassungsvermögen, Personenanzahl und Fonduegabeln
Fassungsvermögen, Personenzahl und Fonduegabeln liegen natürlich eng beieinander. Je mehr Personen, desto mehr Fonduegabeln und eine größere Käsemasse werden benötigt. Viele Käsefondue-Tests zeigen, dass je nach Schweizer Käsefondue Rezept zwischen 150 und 350 Gramm Käse pro Person gerechnet werden müssen. Bei einem Fondueset für einen Singlehaushalt reicht demnach ein kleines Modell von 0,2 Litern Fassungsvermögen. Für 4 Personen sollte es schon 1 Liter sein. Wenn Sie eine große Familie haben oder mehr als 6 Freunde einladen, sollten Sie einen Fondue-Topf mit 2 Liter Fassungsvermögen nutzen.
3.3. Wichtige Käsefondue Hersteller und Marken
Beka
Bergner
Boska
Caso
Crealys
Domestic
Domoclip
Haushalt International
inili
KaiserHoff
Kela
Kuhn Rikon
Lagrange
Le Creuset
Nouvel
Orva
Pajoma
Princess
Relaxdays
Rosenstein & Söhne
Schulte-Ufer
Silit
Sompex
Spring Switzerland
Steba
Stadler Form
Stöckli
Tefal
Tristar
4. Käsefondue selber machen - wie schwer sind die Rezepte?
Ein Käsefondue selber zu machen, ist nicht schwierig; Sie müssen ja nicht gleich den Käse selber machen, sondern nur das Fondue. Käse und Wein oder Wein und Käse gehören bei der Käsefondue Zubereitung wie Pech und Schwefel zusammen. Als Käsefondue Beilagen kommen meist Brot und Kartoffeln zum Einsatz, die dann langsam in den Käse getaucht werden. Außerdem wird Pfeffer, Knoblauch und ein Schluck Obstbrandwein benötigt. Weitere Zutaten oder Käsefondue Beilagen werden nicht zur Zubereitung benötigt. Die Herstellung von Saucen für das Fondue wie bei einem Fleischfondue oder einem Fondue Chinoise (Brühfondue) ist nicht notwendig und muss bei der Zubereitung nicht bedacht werden.
Ein Video soll Ihnen im Käsefondue-Vergleich zeigen, wie einfach die Zubereitung der Rezepte ist.
5. Käsefondue-Test bei der Stiftung Warentest
In der Ausgabe 01/2011 gab es von der Stiftung Warentest eine Meldung zum Thema Fondue. Die verschiedenen Fondue Arten werden kurz vorgestellt. Einen Käsefondue-Vergleich gibt es bisher aber noch nicht. Auch Fleischfondue Sets, Fondue Chinoise Sets oder Schokoladenfondue Sets wurden noch nicht untersucht.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Käsefondue
6.1. Käsefondue: Wie geht das?
Silit Käsefondue Set aus Silargan.
In unserem Fondue Set-Vergleich hat sich gezeigt, dass es Fondue-Rezepte wie Sand am Meer gibt. Ein Schweizer Rezept für 4 Personen schreibt dabei folgende Zutaten vor:
800 g Käse (z. B. 400 g Greyerzer und 400 g Emmentaler)
4 TL Maisstärke
3,5 dl Weißwein
1 TL Zitronensaft
2-4 cl Kirschwasser
Der Käse muss gerieben werden. Der Wein wird zunächst erhitzt und anschließend der Käse unter ständigem Rühren schmelzen gelassen. Dann kommen langsam die restlichen Zutaten hinzu. Brot oder Kartoffeln werden in handliche kleine Stücke geschnitten und danach langsam mit der Fonduegabel in den flüssigen Käse getunkt. Die Käsemasse muss während des Erwärmens ständig in Bewegung bleiben, damit nichts anbrennt. Beim Kochen das Rühren also nicht vergessen.
6.2. Wie viel Käse pro Person beim Käsefondue berechnen?
Le Creuset - ein hochwertiges und schönes Fondue-Set
In unserem Käsefondue Set-Vergleich möchten wir Ihnen natürlich auch verraten, wie viel Käse Sie pro Person einberechnen müssen. Wenn Sie verschiedene Rezepte durchgehen, werden Sie feststellen, dass die Angabe zur Käsemenge stark variiert. So gibt es Light-Rezepte, die 150 Gramm je Person nahe legen und deftigere Partyrezepte die eher auf 350 Gramm hinweisen. Wir empfehlen daher einen guten Mittelweg von 200 Gramm je Person. Für 4 Personen brauchen Sie demnach 800 Gramm Käse. Halloumi Käse eignet sich im übrigen nicht zum Schmelzen.
6.3. Wie isst man Käsefondue?
Für ein Fondue gelten nicht so starke Knigge-Regeln wie für andere Tischgelage. Normalerweise hat jeder Gast einen Fondueteller, 1 - 2 Fonduegabeln und das normale Besteck. Die Brotstücke werden dann in den Käse getunkt und während einer netten Konversation über das Gerber Fondue oder das Fondue Bourgignon kann sich das Brot mit einem Käsemantel umhüllen. Natürlich können Sie auch über die richtige Schreibweise von Fondue philosophieren und Ihrem Partner erklären, warum Fondü oder Fondeu wirklich ganz hässliche Wörter sind.
Dann sollten Sie die Fonduegabel aus dem Topf nehmen und mit Ihrer normalen Gabel auf Ihren Teller befördern. Das Essen von der Fonduegabel wäre ein unverzeihlicher Fauxpas, der sicherlich die sofortige Verdammung und Verbannung durch Ihre Tischnachbarn nach sich ziehen würde. Danach können Sie die Gabeln wieder neu bestücken und in den Fondue Topf befördern. Dieser Kreislauf wird so lange befolgt, bis Sie satt sind. Wenn jetzt jemand sagen würde, dass er sich hungrig esse, sollten Sie entgegnen, dass in der Ruhe die Kraft liegt und man sich auch Stückchen für Stückchen zum Ziel essen kann. Der Weg ist das Ziel und nichts anderes gilt bei der hohen Kunst des Fondues.
Tipp: Lassen Sie sich nicht von der Konversation zu sehr einnehmen. Heftige Gestik ist in der Nähe der Feuerstelle des Fondues nicht angebracht. Auch anderweitige panische Bewegungen, die das Umstürzen des Fondues beim Rühren zur Folge haben können, sollten unterlassen werden. Dann werden Sie bestimmt jederzeit wieder zum Käsefondue eingeladen.
6.4. Käsefondue: Was passt dazu?
Wem Pellkartoffel und Brot auf Dauer zu eintönig sind, kann auch Birnenstücke, Oliven, kleine vorgekochte Maiskolben, Krabben, Champignons, Weintrauben oder Ananasstücke versuchen. Der Fantasie und dem Rezept sind keine Grenzen gesetzt, aber bedenken Sie die meiste Sättigung bringt der Käse.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Silit Käsefondue-Set Silargan
45 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Kuhn Rikon 32178 Käsefondue Set
2 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Käsefondues-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Käsefondues-Vergleich
Egbert Arndt
16.12.2015
Also meine Frau hat mich verlassen und nun bin ich alleine zu Silvester, während sie auf Kur ist und es sich gut gehen lässt. Die Freunde sind schon eingeladen und ich kann doch nicht absagen mit der Begründung meine Frau hat mich allein gelassen und ich weiß nicht, wie es geht. Also ich habe schon verstanden, dass ich Käse (halb-halb), Brot, Pellkartoffeln, Pfeffer, Knoblauch, Wein und Kirschwasser brauche. Aber mich würde noch interessieren, wie viel Brot für das Käsefondue da sein muss pro Person. Ich habe mit mir 6 Leute am Tisch, die versorgt werden müssen. Auch weiß ich nicht, welcher Wein zum Käsefondue passt.
Antworten
Vergleich.org
16.12.2015
Sehr geehrter Herr Arndt,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Käsefondue Test. Beim Brot sollten Sie mit 150 bis 200 Gramm je Person rechnen. Die Rezepte geben auch hier verschiedene Angaben an, aber dies sollten Sie als Faustformel beherzigen. Bei der Wein-Frage bietet sich ein Schweizer Wein wie Gutedel (manchmal auch Fendant oder Chasselas genannt) an. Ein Riesling und Grauburgunder wäre ebenfalls ein netter Begleiter für den Abend. Wenn Sie lieber einen fruchtigen Rotwein bevorzugen, sollten Sie zu einer Flasche Dôle oder Beaujolais greifen, sie harmonieren meist mit dem Käse.
Weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Käsefondue wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team
Ein Dörrautomat entzieht den Lebensmitteln Wasser und macht sie so haltbar. Ein Backofen kann dies auch, aber Sie müssten während des Dörrvorgangs die…
Ein Eierkocher ist ein praktisches und effizientes Küchengerät zum Eierkochen – schneller als der Herd, mit einem geringen Wasser- und Stromverbrauch …
Mit einem Einkochautomat lassen sich Früchte über einen langen Zeitraum in sogenannten Weckgläsern konservieren. Dafür werden die mit Obst oder Gemüse…
Wenn Sie ein Fleischfondue kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Heizarten. Spiritus ist durch den Geruch wenig zu empfehlen. Brennpaste, …
Sie haben die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Geräten. Ohne Kabel ist der Wasserkocher auch im Garten oder auf der Terrasse einsatzbereit…
Eine hochwertige Mikrowelle ohne Drehteller sollte eine Mikrowellenleistung von mindestens 800 Watt aufweisen. Geräte mit einem besonders guten Preis-…
Mikrowellen werden längst nicht mehr nur zum Auftauen und Aufwärmen genutzt. Neben diesen Basisfunktionen verfügen die Geräte häufig über einen Grill …
Das Kochen mit Multikocher-Geräten garantiert einen abwechslungsreichen Speiseplan. Je mehr Programme das Gerät besitzt, desto mehr Speisen können Sie…
Popcornmaschinen sind, im Gegensatz zum Topf und der Mikrowelle, die schnelle und einfache Variante um auch in der eigenen Küche und nicht nur im Kino…
Ein Retro-Toaster ist ein Elektrokleingerät zum Rösten von Toast, Brot, Bagels und anderen Backwaren. Auch zum Auftauen, Aufbacken und Aufwärmen kann …
Ein Schokoladenbrunnen ist das Highlight eines geselligen Abends in größerer Runde. Zusammen mit geschnittenem Obst oder Gebäck zum Eintunken wird es …
Sie wollen eine Softeismaschine kaufen? Gute Idee! Mit ihr können Sie das cremige und kühle Dessert ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten. Mit manchen …
Mit Teekochern kann das Heißgetränk ohne großen Aufwand zubereitet werden. In den meisten Geräten wird gleich eine größere Menge Tee hergestellt, die …
Im Toaster-Vergleich [year] haben wir vom einfachen Gerät ohne viel Schnickschnack bis zum Multifunktionstoaster mit Sandwichzange und Bagelfunktion alles …
Waffeleisen lassen sich in der Regel in drei Form-Kategorien unterteilen: rund (in der Regel Herzwaffeln), eckig (meist belgische Waffeln) und andere …
Wasserkessel erfüllen denselben Zweck wie herkömmliche elektrische Wasserkocher, jedoch signalisieren sie Ihnen mit einem Pfeifton, der die Erinnerung…
16.12.2015
Also meine Frau hat mich verlassen und nun bin ich alleine zu Silvester, während sie auf Kur ist und es sich gut gehen lässt. Die Freunde sind schon eingeladen und ich kann doch nicht absagen mit der Begründung meine Frau hat mich allein gelassen und ich weiß nicht, wie es geht. Also ich habe schon verstanden, dass ich Käse (halb-halb), Brot, Pellkartoffeln, Pfeffer, Knoblauch, Wein und Kirschwasser brauche. Aber mich würde noch interessieren, wie viel Brot für das Käsefondue da sein muss pro Person. Ich habe mit mir 6 Leute am Tisch, die versorgt werden müssen. Auch weiß ich nicht, welcher Wein zum Käsefondue passt.
16.12.2015
Sehr geehrter Herr Arndt,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Käsefondue Test. Beim Brot sollten Sie mit 150 bis 200 Gramm je Person rechnen. Die Rezepte geben auch hier verschiedene Angaben an, aber dies sollten Sie als Faustformel beherzigen. Bei der Wein-Frage bietet sich ein Schweizer Wein wie Gutedel (manchmal auch Fendant oder Chasselas genannt) an. Ein Riesling und Grauburgunder wäre ebenfalls ein netter Begleiter für den Abend. Wenn Sie lieber einen fruchtigen Rotwein bevorzugen, sollten Sie zu einer Flasche Dôle oder Beaujolais greifen, sie harmonieren meist mit dem Käse.
Weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Käsefondue wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team