Kirschwasser-Ersatz
Sie haben kein Kirschwasser daheim oder können nur Zutaten ohne Alkohol verwenden? Einige Alternativen, die Sie stattdessen als Zutat, z.B. zum Backen Ihrer Schwarzwälder Torte, verwenden können:
Alkoholfreie Varianten:
Kirschaft und Rum-Aroma
Kirschsaft und Bittermandel-Aroma
Kirschsirup und Aroma
Alkoholhaltige Varianten:
Kirschaft und Klarer
Neutraler Obstler und Vodka
Kirschaft und Gin
4.1. Herkunftsland & Geschmack
Der Kirsch-Obstbrand kommt in der Regel aus Deutschland, der Schweiz oder Österreich. In jeder Region werden andere Brennkirschen verwendet. Die Brennkirschen-Sorte und der Standort der Kirschbäume sowie die Böden haben Einfluss auf die Qualität und den Geschmack des Kirschschnapses.
Am bekanntesten ist das Schwarzwälder Kirschwasser. Diese Herkunftsbezeichnung ist sogar gesetzlich geschützt:
- die Brennerei muss ihren Sitz im Schwarzwald haben
- die Kirschen müssen aus dem Schwarzwald oder dessen Vorland stammen
- Alkoholgehalt von mindesten 40 % vol.
- weitere Zutaten, wie etwa Zucker, sind verboten
Die bekanntesten Sorten von Schwarzwälder Brennkirschen sind: Dollenseppler (z.B. im Kirschwasser der Marke Scheibel), Benjaminer und Schüttler. Die Brennkirschen aus dem Schwarzwald werden bspw. von den Marken Alde Gott, Lexie’s oder Weisenbach bei der Kirschwasser-Herstellung verwendet.
Welche Vor- und Nachteile es hat, das Schwarzwälder Kirschwasser statt eines anderen zu kaufen, fassen wir Ihnen zusammen:
Vorteile- qualitativ hochwertig
- fruchtiger Geschmack und feines Bouquet
- die Herkunft der Kirschen ist gesichert (Schwarzwald und Vorland dessen)
- keine anderen Zutaten werden in das Destillat gemischt
- mindestens 40 Promille
Wie bereits erwähnt, können auch Sauerkirschen zur Produktion des Kirsch-Edelbrandes herangezogen werden. Bekannte Hersteller sind Weisenbach und Lantenbach. Welcher Obstler für Sie das beste Kirschwasser und welcher Ihr persönlicher Kirschwasser-Testsieger ist – ob aus dem Schwarzwald oder doch der Schweiz – müssen Sie selbst bei einem Kirschwasser-Test herausfinden.
Die meisten Obstler haben einen fruchtigen Geschmack und angenehmen Duft. Einige haben noch an Mandeln erinnernde Nuancen. Es gibt aber auch spezielle, weihnachtliche Varianten, die noch mit Zimt und Kräutern verfeinert wurden (z.B. Schladerer Winter-Liqueur).
4.2. Inhaltsstoffe

Für das Kirschwasser der Marke Scheibel wird die Schwarzwälder Brennkirschen-Sorte Dollenseppler verarbeitet.
Wie bei allen Lebensmitteln sind auch in Kirschwasser-Tests die Inhaltsstoffe ein wichtiges Kriterium. Wie Sie auch unserem Kirschwasser-Test entnehmen können, wird Kirschwasser in der Regel ausschließlich aus vergorenen Kirschen hergestellt. Dennoch finden sich einige Obstbrände, in denen z.B. Farbstoffe zugesetzt sind. Spezial-Editionen können ebenfalls weitere Zutaten enthalten.
Problematisch ist bei Alkohol, dass er Sulfite enthalten kann. Sulfite (auch: Sulphite) sind Salze der schwefeligen Säure und machen das Getränk haltbar, indem Gärungsprozesse verhindert werden. Wenn eine bestimmte Menge von Sulfit im Getränk vorhanden ist (mehr als 10 mg/l), muss dies auf der Flasche gekennzeichnet werden. Unser Kirschwasser-Vergleich zeigt, dass die meisten Schnäpse sulfitfrei sind.
Da Kirschwasser ohne Extra-Kirsch-Aroma auskommt, brauchen Verbraucher hier keine Angst zu haben, dass dieser krebserregendes Benzol enthält, so wie es die Stiftung Warentest im Kirschwasser Test bei jedem fünften von 30 aromatisierten Getränken mit Kirschgeschmack nachweisen konnte.
4.3. Menge und Grundpreis
Die Preise bei Obstbränden sind sehr unterschiedlich. Günstiges Kirschwasser gibt es bereits für einen Literpreis von knapp 20 Euro. Teurere Varianten der Spirituose können auch mal rund 80 Euro pro Liter kosten. Im mittleren Preissegment gibt es den Obstler für 30 bis 55 Euro.
Kirschwasser kaufen können Sie in normalen Schnaps-Flaschen mit 0,5 oder 0,7 Liter oder auch in kleinen 0,1-Liter-Flaschen, die häufig für den Einsatz in der Küche zum Kochen und Backen oder als Zutat für das Käsefondue verwendet werden.
Liebes Team von Vergleich.org,
stimmt es, dass ich mit Kirsch Wasser auch Marmelade selber machen kann?
Beste Grüße
J. May
Lieber Herr May,
das stimmt! Insbesondere bei der Herstellung von Sauerkirsch-Marmelade fügt man gerne ein wenig Kirschwasser bei; fünf Esslöffel auf 1 kg Sauerkirschen etwa. Aber achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Kirschwasser hinzugeben, da die Marmelade sonst zu sehr nach Alkohol schmecken könnte.
Viel Spaß beim Kochen mit Kirschwasser!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team