Wer Birnenlikör kaufen möchte, sieht sich zunächst der Frage nach der richtigen Flaschengröße ausgesetzt. Dabei ist es wichtig zu bedenken, wie häufig bzw. in welchen Mengen Sie den Birnenlikör konsumieren, um abschätzen zu können, über welchen Zeitraum Sie diesen lagern und verbrauchen werden.
Zwar ist Birnenlikör wie die meisten anderen Liköre ungeöffnet oft mehrere Jahre haltbar, ist der Likör jedoch angebrochen, sollte er je nach Höhe des Zucker- und Alkoholgehalts innerhalb von sechs Monaten aufgebraucht werden. Allgemein gilt: Je höher der Zucker- und Alkoholanteil, desto länger ist der Likör haltbar.
Einfacher Birnenlikör von Haus- und Traditionsbrennereien wie beispielsweise der Birnenlikör von Schladerer oder Steinhauser wird üblicherweise in Abfüllungen von 500 ml verkauft. Für die meisten Nutzer handelt es sich hierbei um die ideale Menge, damit der Flascheninhalt an einem Abend in gemütlicher Runde aufgebraucht werden kann.
Insbesondere industriell hergestellte Liköre wie der beliebte Kruskovac-Birnenlikör werden häufig in größeren 0,7-l-Mengen vertrieben. Sie eignen sich damit ideal für größere Veranstaltungen und Gastronomiebetriebe. Wählen Sie hingegen Birnenlikör im Klopferschnapsformat von 0,02 l aus der Vergleichstabelle, wenn Sie die kleinen Schnäpse als Partyspaß verwenden wollen.
Würde den Birnenlikör gerne selbst herstellen. Geht das? lg Maria
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Birnenlikör-Vergleich.
Ähnlich wie bei vielen anderen Likören lässt sich auch Birnenlikör verhältnismäßig einfach selbst herstellen. Im Internet lassen sich hierzu zahlreiche Rezepte finden. Gemeinsam haben die meisten Rezepte Birnen, Zucker, Wasser und hochprozentigen Alkohol als Grundzutaten. Verfeinert werden viele Liköre zudem mit Vanille oder anderen Gewürzen.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass das Ansetzen eines Birnenlikörs nichts für Ungeduldige ist. Meist müssen die Liköre mehrere Wochen ziehen, um den richtigen Geschmack zu entfalten. Wer die Flasche lieber heute als morgen öffnen möchte, sollte einen Birnenlikör einer Brennerei kaufen. Gerade traditionelle Destillerien nutzen hierzu vorwiegend natürliche Zutaten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team