- besonders intensiver Geschmack
- originelle Apothekerflasche; auch als Geschenk gut geeignet
- Lakritze-Likör wird entweder auf Basis von Süßholzextrakt hergestellt oder indem Lakritzbonbons beziehungsweise Salmiak-Pastillen in Alkohol aufgelöst werden. Der Alkoholgehalt von Lakritzlikören muss mindestens 15 Volumenprozent betragen, beläuft sich jedoch bei einigen Abfüllungen auch auf mehr als 30 Volumenprozent.
1. Wie schmeckt Lakritzlikör laut Tests im Internet?
Lakritzlikör schmeckt Online-Tests zufolge sehr süß, was auf den hohen Süßegrad der Lakritz-Hauptzutat, nämlich des Süßholzes, zurückzuführen ist. Zudem ist er natürlich von dem intensiven Geschmack nach Lakritz geprägt, der entfernt an Anis erinnert.
Kaufen Sie Lakritzlikör aus Skandinavien oder Norddeutschland, können Sie sich zudem über eine feine Salmiak- beziehungsweise Salznote freuen. Auch dänischer Lakritzlikör ist für diese würzige Note bekannt und bei Lakritzliebhabern besonders gefragt.
Darüber hinaus geben einige Hersteller weitere Gewürze hinzu, sodass auch Chili- und Pfeffernoten nicht unüblich sind. Im Vergleich dazu schmeckt Lakritzlikör aus Italien häufig deutlich milder, süßer und eher nach Anis.
Der Alkoholgehalt von Lakritzlikören wie Dark Mark, Kettenfett oder Türkisch Pfeffer liegt üblicherweise zwischen 15 und 35 Volumenprozent, sticht jedoch aufgrund der Gesamtsüße und der intensiven Geschmacksnoten kaum heraus.
Achtung: Auch wenn Lakritzlikör beinahe wie eine flüssige Süßigkeit schmeckt, sollte er in Maßen genossen werden. Das enthaltene Glycyrrhizin, das vor allem aus Calcium-, Kalium- und Salmiaksalzen besteht, kann in großen Mengen blutdruckerhöhend wirken. Für Menschen, die bereits unter erhöhtem Blutdruck leiden, ist Lakritzlikör daher eher tabu.
2. Wie sollten Sie Lakritzlikör am besten genießen?
Lakritzlikör sollten Sie, Tests im Internet zufolge, am besten gekühlt und als puren Shot genießen. Alternativ dazu können Sie ihn auch über einige Eiswürfel gießen und als Digestif nach dem Essen beziehungsweise als Begleiter zum Dessert servieren.
Des Weiteren können Sie mit Lakritzlikör wie Kettenfett, dem Dropshot von De Kuyper oder mit Hamborger Lakritz auch Desserts verfeinern, beispielsweise indem Sie den Likör als Topping auf Eiscreme verwenden.
Hinweis: Auch als spezielle Zutat in Cocktails und Longdrinks wird Lakritzlikör eingesetzt, vor allem in Verbindung mit anishaltigen Spirituosen und herben Limonaden. Finnischer Lakritzlikör wird zudem von einigen Kennern gerne zum Kaffee oder zum Kakao genossen und als Backzutat lässt sich der intensiv dunkle Likör ebenfalls nutzen.
Suchen Sie nach Spirituosen und Limonaden, die sich zur Zubereitung eines Lakritzschnaps- oder Lakritzlikör-Cocktails oder zur Kreation raffinierter Longdrinks eignen, werfen Sie einen Blick in unsere folgenden Ratgeber:
3. Wie wird Lakritzlikör hergestellt?
Die Zubereitung von Lakritz-Likör, etwa des Dirty Harry von Berentzen oder des Kettenfett-Likörs des gleichnamigen Anbieters, gestaltet sich recht simpel. Häufig wird lediglich Lakritz in Alkohol aufgelöst und unter Zugabe von Zucker sowie von Salz und gegebenenfalls von weiteren Gewürzen verfeinert.
Einige Liköre, wie etwa der Türkisch Pfeffer, basieren gar auf einer einfachen Mischung aus Salmiakbonbons und Wodka.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Lakritzliköre-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Lakritzliköre-Vergleich 12 Produkte von 12 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Tagewerker GmbH, Shaman Spirits Oy Ltd, A.H. Riise, WeiLa, Partylikör, Koskenkorva, LuCano, De Kuyper, Hamborger Lakritz, Antica Sambuca, Dark Mark, Dirty Harry. Mehr Informationen »
Welche Lakritzliköre aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Shaman Spirits Oy Ltd Samaani Salmari wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 19,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Lakritzlikör ca. 19,06 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Lakritzlikör-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Lakritzlikör-Modell aus unserem Vergleich mit 411 Kundenstimmen ist der Kettenfett Lakritz Likör. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Lakritzlikör aus dem Lakritzliköre-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Lakritzlikör aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der A.H. Riise Apoteker Lakrids Shot. Mehr Informationen »
Gab es unter den 12 im Lakritzliköre-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Lakritzliköre-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 5 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Kettenfett Lakritz Likör, Shaman Spirits Oy Ltd Samaani Salmari, A.H. Riise Apoteker Lakrids Shot, WeiLa 040 Lakritzlikör und Partylikör Türkisch Pfeffer. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Lakritzlikör-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 12 Lakritzliköre Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 12 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Lakritzliköre“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Kettenfett Lakritz Likör, Shaman Spirits Oy Ltd Samaani Salmari, A.H. Riise Apoteker Lakrids Shot, WeiLa 040 Lakritzlikör, Partylikör Türkisch Pfeffer, Koskenkorva Salmiakki, Lucano Lakritzlikör, De Kuyper Dropshot The Original, Hamborger Lakritz Lakritzlikör, Antica Sambuca Lakritzlikör, Dark Mark Original und Dirty Harry Lakritzlikör. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Lakritzliköre interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Lakritzliköre aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Lakritz-Likör“, „Kettenfett Lakritzlikör“ und „Dirty Harry Lakritzlikör“. Mehr Informationen »
Hallo,
ich habe auch die Bezeichnung Pferdeblut für Lakritzlikör schon einmal gehört. Das heißt aber nicht, dass solches zur Herstellung von Lakritze verwendet wird, richtig?
Beste Grüße
Svenja
Liebe Svenja,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Lakritzlikör-Vergleich.
Tatsächlich wurde Lakritz in früheren Zeiten und vor allem im Norden Deutschlands auch als Pferdeblut bezeichnet. Das ist allerdings eher auf die dunkle Färbung und die Fantasie der dort lebenden Lakritzliebhaber zurückzuführen und weist nicht auf entsprechende Inhaltsstoffe hin. Lakritz besteht lediglich aus dem eingedickten Saft der Süßholzwurzel und wird für einen Likör mit Alkohol, Gewürzen und gegebenenfalls mit weiterem Zucker angereichert.
Vor allem im Süden Deutschlands, aber auch in der Schweiz und in Südtirol, ist außerdem die Bezeichnung „Bärendreck“ für Lakritz üblich. Auch hierbei handelt es sich selbstverständlich nur um eine optische Assoziation.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team