Das Wichtigste in Kürze
  • Ouzo gilt als griechisches Nationalgetränk und wird vor dem Essen als Aperitif oder nach dem Essen als Digestif gereicht. Traditioneller Ouzo stammt von einer der vielen Ouzo-Brennereien auf den Inseln im Süden Griechenlands oder aus dem Festland in Nordgriechenland.
  • Ein griechischer Schnaps darf sich nur Ouzo nennen, wenn er mindestens 37,5 % Alkohol enthält, im Rohzustand farblos ist und bestimmte Gewürze und natürliche Aromastoffe enthält.
  • In Deutschland ist der bekannte Ouzo 12 am beliebtesten, während in Griechenland die Herstellung auf der Insel Lesbos als Qualitätsmerkmal gilt. In Griechenland wird der Ouzo mit Wasser verdünnt und eher selten als Anis-Schnaps pur getrunken.

Ouzo Test

„Ich trink Ouzo, was machst du so?“ – Diesen Spruch kennt so gut wie jeder. Als griechisches Nationalgetränk wurde der Ouzo weltbekannt und ist in Deutschland längst als Anisschnaps etabliert. Ähnlich wie der türkische Raki oder der französische Pastis zeichnet sich griechischer Ouzo durch eine starke Anis-Note aus, die in den mediterranen Regionen Europas besonders beliebt ist. Zusammen mit etwas Wasser und Eis gilt griechischer Ouzo als perfekter Begleiter für die Vorspeise, ein Ouzo Cocktail wird an heißen Sommertagen gerne als Erfrischung gereicht. In unserem Ouzo Vergleich 2023 erklären wir, was Ouzo ist und küren unseren Ouzo Vergleichssieger. Jamas!

1. Was ist Ouzo?

Ouzo Griechenland

Dieses Nationalgetränk der Hellenen darf ausschließlich in Griechenland hergestellt werden.

Ouzo ist ein Schnaps mit einer starken Anis-Note, der an Absinth und andere Anisschnäpse, wie Raki oder Sambuca, erinnert. Anders als andere anishaltige hochprozentige Getränke wird Ouzo immer noch nach traditioneller Art hergestellt. Für die Produktion wird reiner Alkohol benutzt, in den verschiedene Kräuter, natürliche Aromastoffe und Gewürze eingelegt werden, vor allem Anis und Fenchelsamen. Anschließend wird der Schnaps gebrannt, in der Regel zweimal. Hochwertigere Ouzos werden öfter gebrannt und über mehrere Jahre gelagert. Wichtig ist weniger die Anzahl der Brennungen bei der Ouzo Herstellung als die Dauer der Brennvorgänge. Ein hochwertiger Ouzo wird bis zu neun Stunden destilliert.

Die Ouzo Produktion ist durch EU-Verordnungen streng reglementiert. Nach EU-Norm muss ein Ouzo mindestens 37,5 % Alkohol enthalten, um sich mit dem geschützten Namen schmücken zu können. Außerdem muss er in Griechenland gefertigt werden, darf keine Verfärbungen aufweisen und sein Zuckergehalt darf einen Wert von 50 g pro Liter nicht überschreiten.

    Vorteile
  • griechisches Nationalgetränk
  • traditionelle Herstellung
  • pur und mit Wasser und Eis als Aperitif und Digestif genießbar
  • auch als Longdrink, im Kaffee oder als Cocktail beliebt
    Nachteile
  • enthält Alkohol

2. Kaufberatung für Ouzo: Worauf sollte man achten?

2.1. Alkoholgehalt

Da es sich um eine Spirituose oder zu Deutsch Schnaps handelt, besitzt Ouzo erfahrungsgemäß etwas mehr Volumenprozent Alkohol. In der Regel liegt der Ouzo Alkoholgehalt bei ca. 38 bis 43 Prozent. Die Mehrheit der Ouzos liegt bei unter 40 Prozent Alkohol. Um sich Ouzo nennen zu können, muss ein griechischer Schnaps mindestens 37,5 % Alkohol besitzen. Einige Hersteller, wie z. B. Ouzo 12, bieten etwas weniger starke Ouzo Sorten an, die streng genommen die Inhalt-Qualitätsmerkmale der traditionellen Ouzos nicht erfüllen. Gerade als Ouzo Cocktail eignen sich mildere Ouzo Sorten jedoch besser.

2.2. Geschmack

Ouzo Lesbos

Die griechische Insel Lesbos ist berühmt für ihre vielen Ouzo-Destillerien.

Der griechische Ouzo gilt als besonders würzig, was nicht nur am starken Anis-Geschmack liegt. Jeder Ouzo wird nach einer eigenen Rezeptur hergestellt, die oft über Generationen in den Unternehmensfamilien weitergegeben wurde. Dadurch besitzt jeder Ouzo seinen eigenen Geschmack, je nachdem, welche Kräuter und Gewürze bei der Herstellung beigefügt wurden. Neben dem charakteristischen Anis werden gerne Fenchel, Zimt und Ingwer bei der Ouzo Produktion benutzt. Mit Gewürzen wie Koriander, Mastika, Zuckerrohr und Angelikawurzel werden die Anis-Schnäpse zusätzlich aufgepeppt.

2.3. Herkunft

Besonders bekannt als Herstellungsort für den besten Ouzo ist die Insel Lesbos (bzw. Lesvos). Hier wächst der für den griechischen Ouzo charakteristische Sternanis am besten. Viele Hersteller der Region weisen durch ihren Namen auf die Herkunft hin, was von den Griechen nicht bloß als Marketing-Information, sonders als echtes Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird. Von dort stammt beispielsweise der traditionelle Plomari Ouzo, der Marktführer in Griechenland ist und seit dem Jahre 1894 dort produziert wird. International erlangte der Plomari Ouzo unter dem Namen „Ouzo of Plomari“ große Bekanntheit. Ebenfalls von dieser Insel stammen die beliebten Marken Barbayanni Ouzo, Mini Ouzo und Psaropoula Ouzo. Andere Hersteller, wie Ouzo 12 oder Ouzo Pilavas haben aber bewiesen, dass guter Ouzo nicht zwanghaft von der Insel Lesbos stammen muss. Weitere bekannte Marken der griechischen Destillation finden Sie in der folgenden Übersicht:

  • Ouzo 12
  • Ouzo of Plomari
  • Mini Ouzo
  • Pilavas Ouzo
  • Ouzo Typnaboy
  • Ouzo Veto
  • Ouzo Matarelli
  • Psaropoula Ouzo
  • Barbayanni Ouzo
  • Dimino
  • Matarelli
  • Tsipouro
  • Tsantali Ouzo
  • Ouzo Canava Santorini
  • Ouzo Kefi

3. Wie trinkt man Ouzo richtig?

Ouzo lässt sich zu allen möglichen Anlässen trinken, egal ob als Aperitif vor dem Essen, als Cocktail, als Digestif nach dem Essen oder einfach pur als Schnaps. Gerade in Deutschland wird Ouzo am liebsten pur getrunken, was in Griechenland nicht besonders beliebt ist. Die Hellenen genießen ihr Nationalgetränk meistens mit etwas Wasser verdünnt auf Eis, wodurch der Ouzo eine milchige Farbe annimmt. Grundsätzlich sollte der Ouzo nicht zu stark gekühlt werden, da es sonst zu einer Auskristallation kommt und der Anisschnaps an Aroma verliert.

Außerdem wird in Griechenland gerne ein Schuss Ouzo im Kaffee getrunken. Die Anisnote harmonisiert sehr gut mit dem Kaffeegeschmack. Vor allem in Frappés aus Kaffeepulver, Zucker und Wasser wird gerne ein Schuss des griechischen Schnapses hinzugefügt. Ansonsten schmeckt Ouzo sehr gut in Verbindung mit Fruchtsäften, weshalb die meisten Ouzo Cocktails sehr fruchtig ausfallen. Besondere Ouzo Gläser gibt es nicht. Als Ouzo Schnaps wird griechischer Ouzo meist in normalen Schnapsgläsern serviert, gemischt mit Wasser und Eis werden für den Anisbranntwein Longdrinkgläser oder Whisky Gläser benutzt.

Tipp: Wenn Ihnen die scharfe Note zu stark ist, können Sie den Ouzo mischen, in dem Sie etwas Leitungswasser, Eis oder Fruchtsaft hinzufügen.

4. Welche Ouzo-Cocktails schmecken besonders gut?

Wer den Geschmack der Spirituosen aus unserem Ouzo-Vergleich im puren Zustand nicht so gern mag, kann den stark würzigen Geschmack durch etwas Wasser und Eis abmildern. Wer es gerne süßer mag, kann sich einen Ouzo-Cocktail mischen. In der folgenden Übersicht finden Sie die Rezepte der drei leckersten und beliebtesten Cocktails mit dem griechischen Anislikör und anderer Bestandteile:

Cocktail Zubereitung
Ouzo Blue Dieser Cocktail macht nicht nur Sie, sondern auch den Ouzo blau: Vermischen Sie 2 cl Ouzo, 1 cl Blue Curacao und 1 cl Zitronensaft in einem Shaker. Anschließend in ein Glas mit Eiswürfeln gießen und mit Wasser auffüllen.
Ouzo Kokkino Ganz einfach und lecker fruchtig: Vier Teile Ouzo mit einem Teil Grenadine vermischen, in ein Cocktailglas gießen, mit kaltem Wasser auffüllen und umrühren.
Ouzo Maracuja Einfach 2 cl Ouz mit 2 cl Blue Caracao und 15 cl Maracujasaft mischen und mit Eis und einer Zitronenscheibe garnieren – fertig ist ein tropisch-griechischer Drink.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Ouzo

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Ouzo-Test gemacht?

Das Prüfinstitut hat bisher noch keinen Ouzo-Test durchgeführt, weshalb wir Ihnen keinen Ouzo-Testsieger der Stiftung in dieser Kategorie präsentieren können. Egal ob Wodka, Sekt oder Ouzo: Alkohol wird bei der Stiftung Warentest selten unter die Lupe genommen.

Hochprozentiges im Vergleich:
» Mehr Informationen

5.2. Was ist der Unterschied zwischen Ouzo und Raki?

Eines steht fest: Anisschnaps ist vor allem in mediterranen Gebieten rund um das Mittelmeer beliebt. Jedes Land hat dabei seine eigene Art des Anis-Aperitifs. Die so genannten Anisées hören auf die Namen Pastis, Sambuca, Anisette, Ouzo und Raki und werden gerne mit Wasser vermischt, wobei sie eine milchige Farbe annehmen. Ouzo ist im Gegensatz zum Raki ein Brand, der erst vor dem zweiten Brennen mit Anis versetzt wird. Raki wird ebenfalls nach dem ersten Brennen mit Anis versetzt, allerdings in der Regel aus Rosinen oder Weintrauben hergestellt. Anders als beim Ouzo werden dem Raki keine Fenchelsamen zugefügt, außerdem liegt der Alkoholgehalt (Promille) beim türkischen Anisschnaps höher bei 40 bis 50 %.

» Mehr Informationen

5.3. Warum wird Ouzo mit Wasser trüb und weiß?

Ouzo 12

Voll auf die 12! Ouzo 12 ist die beliebteste Anisspirituose in Deutschland.

In der Flasche ist der Anisschnaps noch klar und durchsichtig, vermischt mit Wasser wird das Getränk milchig und trüb. Das gleiche Schauspiel lässt sich beim Raki und Pastis beobachten. Die Trübung hängt mit dem enthaltenen Anis zusammen, der ätherische Öle beinhaltet, die sich zwar in Alkohol lösen, aber mit Wasser ihre Probleme haben. Es entsteht eine Emulsion, die dafür sorgt, dass zwischen den Wasser- und Öltropfen das Licht gestreut wird. Dadurch wird der Ouzo Drink undurchsichtig und weiß-milchig.

Das Anisschnaps-Wunder ist in Fachkreisen unter dem Namen Louche-Effekt bekannt, das nach dem Französischen Wort für undurchsichtig benannt ist. Der Effekt tritt übrigens auch auf, wenn der Ouzo stark gekühlt wird. Je mehr Öle im Ouzo enthalten sind und je höher der Anisgehalt ist, desto stärker ist der Louche-Effekt. Deshalb gilt:

Je trüber die Mischung mit Wasser, desto höher ist die Qualität des Ouzos.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann man Ouzo selber machen?

Die Kurzform der Antwort lautet: in den meisten Fällen gar nicht. Insbesondere nicht in Deutschland / Österreich. Laut Spirituosenschutzverordnung fällt Ouzo unter die Kategorie „Destillierter Anis“ und darf sich nur dann als echter Ouzo bezeichnen, wenn er seinem anerkannten Ursprungsland Griechenland (bzw. Zypern) entspringt. So gibt es diese offiziell erfassten Ouzo-Arten:

  • Ouzo aus Mitilene
  • Ouzo aus Plomari
  • Ouzo aus Kalamata
  • Ouzo aus Thrakien
  • Ouzo aus Mazedonien

Sie alle sind an einen konkreten Ursprung gekoppelt, sodass bspw. Ouzo aus Deutschland rein formell gar nicht existiert. So weit der rein rechtliche Teil der Geschichte. Selbstverständlich hält Sie nichts davon ab, dennoch selber aktiv zu werden. Es gibt durchaus Möglichkeiten, „Ouzo“ selbst herzustellen, z. B. existieren einige „Ouzo“-Thermomix Rezepte. Doch auch hier sei wiederholt angemerkt, dass Sie genau genommen keinen Ouzo herstellen, sondern eine Art Anislikör. Das wäre die rechtlich saubere Bezeichnung, auf der die Industrie besteht. Sie argumentiert, alles, was kein „echter“ Ouzo aus Griechenland ist, habe mit Ouzo rein gar nichts zu tun. Wie weit das für Sie rein subjektiv stimmt, können nur Sie entscheiden.

Das folgende Video hat einen spannenden Ansatz mit deutschem Korn als Grundlage. Dafür wurden einfach deutscher Korn, Zucker und Sternanisöl (gibt es in der Apotheke) zusammengemischt. Ob dieses Gebräu tatsächlich schmeckt, können wir Ihnen allerdings nicht verraten.

» Mehr Informationen

Gibt der Ouzos-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Ouzos?

Unser Ouzos-Vergleich stellt 15 Ouzos von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Kurambakos, Peshtera, Jassas Griechische Feinkost, Pilavas, Tirnavou, Ouzo Plomari, Sertiko, 12 Ouzo, Ouzo of Plomari, Jassas, Tsantali, Loukatos. Mehr Informationen »

Welche Ouzos aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Ouzo in unserem Vergleich kostet nur 9,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Peshtera Ouzo gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Ouzos-Vergleich auf Vergleich.org einen Ouzo, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Ouzo aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Ouzo of Plomari Ouzo wurde 834-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Ouzo aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Peshtera Ouzo, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Ouzo wider. Mehr Informationen »

Welchen Ouzo aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Ouzos aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Kurambakos Ouzo Canava Santorini, Peshtera Ouzo, Jassas Griechische Feinkost Ouzo, Pilavas Ouzo, Tirnavou Ouzo mit Gläsern, Ouzo Plomari Adolo und Sertiko Ouzo. Mehr Informationen »

Welche Ouzos hat die VGL-Redaktion für den Ouzos-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 15 Ouzos für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Kurambakos Ouzo Canava Santorini, Peshtera Ouzo, Jassas Griechische Feinkost Ouzo, Pilavas Ouzo, Tirnavou Ouzo mit Gläsern, Ouzo Plomari Adolo, Sertiko Ouzo, Ouzo 12, Ouzo of Plomari Ouzo, Ouzo of Plomari, Jassas Ouzo Tirnavou, 12 Ouzo Ouzo, Tsantali Ouzo, Loukatos Ouzo und 12 Ouzo Gold. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Ouzos interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Ouzo-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Pilavas Ouzo“, „Pilavas Ouzo Nektar“ und „Ouzo Mini“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis