2.1. Alkoholgehalt
Da es sich um eine Spirituose oder zu Deutsch Schnaps handelt, besitzt Ouzo erfahrungsgemäß etwas mehr Volumenprozent Alkohol. In der Regel liegt der Ouzo Alkoholgehalt bei ca. 38 bis 43 Prozent. Die Mehrheit der Ouzos liegt bei unter 40 Prozent Alkohol. Um sich Ouzo nennen zu können, muss ein griechischer Schnaps mindestens 37,5 % Alkohol besitzen. Einige Hersteller, wie z. B. Ouzo 12, bieten etwas weniger starke Ouzo Sorten an, die streng genommen die Inhalt-Qualitätsmerkmale der traditionellen Ouzos nicht erfüllen. Gerade als Ouzo Cocktail eignen sich mildere Ouzo Sorten jedoch besser.
2.2. Geschmack

Die griechische Insel Lesbos ist berühmt für ihre vielen Ouzo-Destillerien.
Der griechische Ouzo gilt als besonders würzig, was nicht nur am starken Anis-Geschmack liegt. Jeder Ouzo wird nach einer eigenen Rezeptur hergestellt, die oft über Generationen in den Unternehmensfamilien weitergegeben wurde. Dadurch besitzt jeder Ouzo seinen eigenen Geschmack, je nachdem, welche Kräuter und Gewürze bei der Herstellung beigefügt wurden. Neben dem charakteristischen Anis werden gerne Fenchel, Zimt und Ingwer bei der Ouzo Produktion benutzt. Mit Gewürzen wie Koriander, Mastika, Zuckerrohr und Angelikawurzel werden die Anis-Schnäpse zusätzlich aufgepeppt.
2.3. Herkunft
Besonders bekannt als Herstellungsort für den besten Ouzo ist die Insel Lesbos (bzw. Lesvos). Hier wächst der für den griechischen Ouzo charakteristische Sternanis am besten. Viele Hersteller der Region weisen durch ihren Namen auf die Herkunft hin, was von den Griechen nicht bloß als Marketing-Information, sonders als echtes Qualitätsmerkmal wahrgenommen wird. Von dort stammt beispielsweise der traditionelle Plomari Ouzo, der Marktführer in Griechenland ist und seit dem Jahre 1894 dort produziert wird. International erlangte der Plomari Ouzo unter dem Namen „Ouzo of Plomari“ große Bekanntheit. Ebenfalls von dieser Insel stammen die beliebten Marken Barbayanni Ouzo, Mini Ouzo und Psaropoula Ouzo. Andere Hersteller, wie Ouzo 12 oder Ouzo Pilavas haben aber bewiesen, dass guter Ouzo nicht zwanghaft von der Insel Lesbos stammen muss. Weitere bekannte Marken der griechischen Destillation finden Sie in der folgenden Übersicht:
- Ouzo 12
- Ouzo of Plomari
- Mini Ouzo
- Pilavas Ouzo
- Ouzo Typnaboy
- Ouzo Veto
- Ouzo Matarelli
- Psaropoula Ouzo
- Barbayanni Ouzo
- Dimino
- Matarelli
- Tsipouro
- Tsantali Ouzo
- Ouzo Canava Santorini
- Ouzo Kefi
Alternativ zum Ouzo kann man ja mal einen „Efe Raki Fresh Grapes aus der Türkei ausprobieren“. Der ist wunderbar frisch und kraftvoll und muss sich keineswegs hinter einm Ouzu verstecken.
Lg Hannelore
Alternativ zum normalen Ouzo Plomari empfehle ich den Ouzo Plomari Adolo, der dreifach destilliert und mit 42% noch viel besser schmeckt – kostet aber auch an die 20 Euro.
Am besten trinkt man Ouzo auf Eis. Den Ouzo aber nicht ins Eisfach stellen, weil dann die Aromen kaputt gehen.
Zu meinen Favoriten gehört der Ouzo Canava Santorini von Kurambakos und der Ouzo Tsantali.
Mir gefallen vor allem die Tipps bei den Cocktails, die ich bisher nicht kannte.
Den Plomari Ouzo trinken wir immer wenn wir bei unseren griechischen Freunden sind. Leider gibt es den echt selten in Deutschland zu kaufen… Schmeckt auch sehr gut mit etwas Orangensaft auf Eis! Dann ist Abfahrt angesagt 😉