- klarer, klassischer Tsipouro-Geschmack
- hochwertiger Korkenverschluss
- prämiert
- verschiedene weitere Sets erhältlich
- Sie können sich entweder für einen Tsipouro ohne Anis entscheiden, der geschmacklich stark einem italienischen Grappa ähnelt, oder aber eine mit Anis verfeinerte Abfüllung wählen. Mit dem intensiven Gewürz angereicherter Tsipouro ist Ouzo geschmacklich etwas ähnlicher. Viele schwören jedoch auf das unverfälschte Aroma der ursprünglichen Traubentrester-Spirituose.
1. Wie wird ein griechischer Tsipouro hergestellt?
Kaufen Sie Tsipouro, entscheiden Sie sich für einen Brand, der auf Traubentrester von Muskatellertrauben basiert. Als Trester bezeichnet man die bei der Weinherstellung abfallenden Schalen (zum Teil auch Kerne und Stiele) der Weintrauben.
Dieser wird für etwa vier Wochen der Gärung überlassen, während derer bereits wichtige Geschmacksstoffe sowie ein geringer Alkoholgehalt entstehen. Anschließend folgt der eigentliche Brennvorgang, bei dem das Gemisch erhitzt wird.
Der aufgefangene Dampf wird wieder gekühlt, es kommt zur Kondensation und das fertige Destillat, das nun einen deutlich höheren Alkoholgehalt aufweist, wird in dafür vorgesehenen Behältern aufgefangen.
In der Regel folgt ein zweiter Destillationsvorgang, zum Teil auch ein dritter, woraufhin der Tsipouro etwa 40 Volumenprozent Alkohol und seinen charakteristisch fruchtigen Geschmack aufweist.
Hinweis: Während der Tresterbrand, der vorwiegend in der griechischen Festlandregion Thessalien produziert wird, als Tsipouro bekannt ist, nennt man das von der Insel Kreta stammende Pendant Tsikoudia. Wie verschiedene Online-Tsipouro-Tests bestätigen, ist der Tresterbrand aus Kreta oft etwas stärker und wird nicht mit Anis verfeinert.
Mögen Sie den Geschmack von Anis generell sehr gerne oder möchten Sie den Tsipouro einem direkten Vergleich mit anderem Anisschnaps unterziehen, werfen Sie außerdem einen kurzen Blick in unsere nachfolgend aufgelisteten Spirituosen-Ratgeber:
2. Wie schmeckt Tsipouro laut Tests im Internet?
Tsipouro von Idoniko, Dekaraki und auch die klassischen Tsipouro-Tirnavou-Varianten von Kardasi erinnern geschmacklich stark an den italienischen Grappa. Allerdings wird Tsipouro von einigen als etwas milder wahrgenommen. Zudem ist er süßer als viele italienische Tresterbrände, ohne dabei an Raffinesse zu verlieren.
Florale Aromen, aber auch fruchtige Anklänge von weißem Pfirsich, Zitronen und Limetten zeichnen gute Abfüllungen aus. Ein aged Tsipouro, also ein Tresterbrand, der nach dem Brennvorgang mehrere Monate bis Jahre in Eichenfässern gelagert wurde, glänzt darüber hinaus mit holzigen und schokoladigen Noten sowie mit besonders weichen und süßen Aromen von Vanille und Karamell.
Viele Brennereien nutzen Anis, um den Tsipouro zusätzlich zu aromatisieren. Auch Kräuter und Fenchel werden gerne verwendet. Mit Anis aromatisierte Abfüllungen erinnern zuweilen stark an Ouzo oder Raki. Vor allem erfahrene Tsipouro-Trinker bevorzugen oft die Varianten ohne Anis.
3. Wie trinken Sie Tsipouro am besten?
Vorwiegend wird Tsipouro, zahlreichen Tests im Internet nach, entweder als gut gekühlter Aperitif vor dem Essen oder aber als Digestif, also als kleiner Verdauungshelfer, nach üppigeren Mahlzeiten getrunken.
Zudem ist er ein typischer Begleiter zu Mezedes. Als solche werden in Griechenland kleine Vorspeisen bezeichnet, die entfernt den spanischen Tapas ähneln und häufig Fisch beziehungsweise Meeresfrüchte enthalten.
In Cocktails und Longdrinks kommt Tsipouro bislang eher nicht zum Einsatz, wobei Sie das natürlich nicht davon abhalten soll, selbst mit leckeren Kombinationen zu experimentieren. Ein bereits bewährtes Rezept auf Basis von Tsipouro ist hingegen der sogenannte Rakomelo. Für dieses vor allem im Winter gerne genossene Getränk wird Tsipouro mit Honig, Zimt und Nelken vermischt und kurz aufgekocht. Das Ergebnis ist eine süß-würzige Köstlichkeit.
Gibt der Tsipoura-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Tsipoura?
Unser Tsipoura-Vergleich stellt 12 Tsipoura von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Kardasi, Katsaros, Apostolakis, Pilavas, Idoniko, Babatzim, Distillery Tirnavos. Mehr Informationen »
Welche Tsipoura aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Der günstigste Tsipouro in unserem Vergleich kostet nur 20,58 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Apostolakis Tsipouro mit Anis gut beraten. Mehr Informationen »
Welcher Tsipouro aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt der Katsaros Tsipouro Tirnavou Aged, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Tsipouro wider. Mehr Informationen »
Welchen Tsipouro aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Tsipoura aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Kardasi Tsipouro Tirnavou ohne Anis, Kardasi Tsipouro Tirnavou Aged, Kardasi Tsipouro Tirnavou mit Anis, Katsaros Tsipouro Tirnavou Aged, Apostolakis Tsipouro mit Anis, Pilavas Tsipouro und Idoniko Tsipouro. Mehr Informationen »
Welche Tsipoura hat die VGL-Redaktion für den Tsipoura-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 12 Tsipoura für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Kardasi Tsipouro Tirnavou ohne Anis, Kardasi Tsipouro Tirnavou Aged, Kardasi Tsipouro Tirnavou mit Anis, Katsaros Tsipouro Tirnavou Aged, Apostolakis Tsipouro mit Anis, Pilavas Tsipouro, Idoniko Tsipouro, Katsaros Tsipouro Tirnavos, Babatzim Tsipouro ohne Anis, Idoniko Tsipouro mit Anis, Idoniko Tsipouro ohne Anis und Distillery Tirnavos Tsipouro Tirnavos. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Tsipoura interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Tsipouro-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Idoniko Tsipouro“, „Katsaros Tsipouro“ und „Apostolakis Tsipouro“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Hallo,
mich verwirren die angegebenen Trinktemperaturen etwas. Soll der Tsipouro nun am besten gekühlt oder eher bei Raumtemperatur getrunken werden?
Grüße
Sergej
Lieber Sergej,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tsipouro-Vergleich.
Grundsätzlich können Sie natürlich selbst entscheiden, bei welchen Temperaturen Sie Ihren Tsipouro bevorzugen. Vor allem für sehr hochwertige und im Fass gereifte Varianten gilt häufig die Empfehlung, sie bei Zimmertemperatur zu genießen, um sämtliche enthaltenen Aromen auch voll wahrnehmen zu können. Nicht im Fass gereifte Tsipouro-Abfüllungen werden auch gerne auf Eis beziehungsweise gut gekühlt serviert. Sogar heiß und abgeschmeckt mit Zimt, Nelken und Honig genießt man den klaren Schnaps in Griechenland gerne.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team