3.1. Das Fassungsvermögen – Für lange, harte Workouts sind zwei Shaker vonnöten
Ihr persönlicher Shaker-Testsieger sollte genügend Platz für Ihr bevorzugtes Sportgetränk bieten. Wie unser Shaker-Vergleich 2023 zeigt, fassen die meisten Becher zwischen 600 und 850 ml. Für das Mixen eines Proteinshakes ist dieses Füllvolumen in jedem Fall ausreichend. Unser Eiweißpulver-Vergleich macht deutlich, dass zumeist 250 bis 300 ml Flüssigkeit zum Anrühren verwendet werden. Bei einem Shaker mit 600 ml Fassungsvermögen bleibt also mit Pulver und Flüssigkeit noch genügend Platz, um den Shake schön cremig zu mixen.

Shaker gibt es in unterschiedlichen Größen. Achten Sie beim Befüllen darauf, genug Platz zum Schütteln zu lassen.
Möchten Sie den Shaker nicht nur für Eiweißdrinks nutzen, sondern damit auch Wasser oder isotonische Getränke zum Workout mitnehmen, empfehlen wir einen Becher mit möglichst großem Füllvolumen, da der Körper beim Sport durch Schwitzen zum Teil recht viel Flüssigkeit verliert. Versuchen Sie, pro Stunde etwa 500 bis 800 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Mehr zu trinken ist kein Problem, jedoch kann der Darm stündlich nur maximal 800 ml resorbieren und an den Körper umverteilen.
Möchten Sie Ihren Eiweißshake Mixer ausschließlich für Getränke mit aus Molke gewonnenen Whey-Protein-Pulvern oder Weight Gainern benutzen, raten wir zu einer separaten Trinkflasche für Wasser beim Sport. Die wichtigsten Informationen zu robusten Wasserflaschen für den Sport finden Sie in unserem Trinkflaschen-Vergleich.
3.2. Der Mixball – Mit ihm löst sich das Eiweißpulver am besten

Der Blenderball ist ein Patent der Marke Blender Bottle. Andere Hersteller verwenden anstelle von Edelstahl z.T. Kunststoff als Material für den Ball.
Damit Sie auch unterwegs ohne einen elektrischen Eiweiß Shaker einen lecker-cremigen Drink herstellen können, verfügen die besten Shaker in umfassenden Tests über einen Mixball aus Edelstahl oder Kunststoff. Dieser fungiert als eine Art runder Schneebesen, indem er hilft, aus Flüssigkeit und Pulver eine homogene Masse herzustellen. Durch das Schütteln des Shakers wird der Ball schnell auf und ab bewegt, sodass eventuelle Klümpchen durch die Rippen des Balls zerkleinert und aufgelöst werden.
Aus Gründen der Hygiene und der längeren Haltbarkeit empfehlen wir, einen Becher mit einem Edelstahl-Mischball zu wählen. Das Material nimmt zudem auf Dauer im Gegensatz zu Kunststoffbällen den Geschmack der transportierten Getränke nicht an. Außerdem gibt es auch günstige Shaker mit einem Mixball aus Edelstahl – die Verwendung des robusten Metalls schlägt sich also nicht im Preis nieder.
3.3. Ohne BPAs und Weichmacher – keine gefährlichen Stoffe im Plastik

Shaker aus Edelstahl enthalten in keinem Fall Phthalate oder BPAs, sind aber etwas unhandlicher als Kunststoff-Shaker.
Sportnahrung sollte vor allem zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie sollte energiereich und nicht zuletzt gesund sein. Indirekt kann auch ein Fitness Shaker dazu beitragen, indem Sie ein Modell wählen, das ohne sogenannte Weichmacher auf Phthalat-Basis und ohne Bisphenol A (BPA) hergestellt wird.
Beide Stoffe gelten als gesundheitsgefährdend, indem sie den Hormonhaushalt von Menschen beeinflussen, sodass eine dauerhafte Exposition vermutlich die Fruchtbarkeit, besonders von Männern, beeinträchtigt. Daher finden Sie in unserer Tabelle ausschließlich BPA-freie Becher ohne Weichmacher.
Hinweis: Auch wenn die Protein Shaker aus unserem Vergleich nicht betroffen sind, so können andere Sportbegleiter durchaus Phthalate enthalten. In einem Test in der Ausgabe 1/2016 fand die Stiftung Warentest Weichmacher in einigen Fitness-Armbändern.
3.4. Hygienisch und einfach – Reinigung im Geschirrspüler

Kunststoff-Shaker lassen sich leicht im Geschirrspüler reinigen. Achten Sie darauf, den Deckel richtig trocknen zu lassen.
Achten Sie beim Kauf eines Shakers zudem darauf, dass alle Teile spülmaschinengeeignet sind. Denn die gründliche Reinigung des Bechers und aller Einzelteile ist vor allem dann besonders wichtig, wenn Sie Ihren Mixbecher vornehmlich für Protein Shakes nutzen und diese mit Milch anrühren.
Werden die Reste des Getränks nach dem Workout im Fitnessstudio oder der Bodybuilding-Einheit nicht richtig ausgewaschen, kann das Eiweiß schnell schlecht werden und so den nächsten Shake verderben. Können alle Teile des Bechers und der Transportbox im Geschirrspüler gereinigt werden, vermeiden Sie eventuelle negative Effekte auf Ihre Gesundheit.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Shaker Vergleich 2023.