
Nur wenige Produkte sind mit einer schön anzusehenden und wiederverwendbaren Verpackung ausgestattet.
Um sicherzugehen, dass Sie die beste Spätzlepresse wählen, haben wir für Sie einen umfangreichen Spätzlepressen-Test durchgeführt. Im ersten Schritt beim Durchführen unseres Spätzleboub-Tests wurde untersucht, wie stabil die verschiedenen Halterungen auf dem Topf sind. Am besten haben hierbei die Auflagerasten abgeschnitten. Es wurde außerdem getestet, wie leicht sich Teig für Spätzle durch die Löcher pressen lässt. Anschließend haben wir für Sie einen Spätzlepressen-Testsieger gekürt.
Es gibt auch elektrische Spätzlepressen, welche meist einer relativ großen Küchenmaschine ähneln. Für diesen Spätzlepressen-Vergleich haben wir keine elektrischen Spätzlepressen hinzugezogen, sondern uns auf die original schwäbischen Spätzlepressen, die manuell funktionieren, konzentriert. Wir haben dabei den Fokus auf die wichtigsten Hersteller gelegt.
In unserem Spätzleschwob-Test finden Sie Spätzlepressen von verschiedenen Marken, wie WMF, Westmark, Buchsteiner, Kull, Goldspatz und Gefu. Auch Hersteller, wie Fackelmann, Leifheit, Rorence, Fully Fresh!, Heimstory und Speensun, wurden in unseren Tests von Spätzledrückern einbezogen.
Praxistest: Alle Spätzlepressen wurden eigenständig gekauft und unabhängig geprüft. Untersucht wurden die Pressen vor allem auf einfaches Pressen und die Haltbarkeit auf dem Topf.
Hallo 🙂 was genau meint ihr mit ruckelfrei?
Hallo Frau Schaible,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Spätzlepressen-Test.
Viele Spätzlepressen bestehen aus verschiedenen Teilen, welche mit Schrauben zusammengehalten werden. Ist dies nicht besonders fest, „ruckelt“ es.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team