a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Mit selbstgemachter Pasta sind Sie der Star bei jedem Abendessen. Denn normalerweise erfordert die Verarbeitung des Nudelteigs dem Hobbykoch viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl ab. Mit einer Nudelmaschine ist es wesentlich leichter als von Hand, gleichmäßig breite Tagliatelle oder gleich große Lasagneplatten herzustellen.
In unserer Produkttabelle finden Sie sowohl manuelle, kurbelbetriebene als auch elektrische Modelle. Vor allem wenn Sie vorhaben, häufig größere Mengen Nudeln selbst zu machen, kann sich die Anschaffung einer elektrischen Nudelmaschine lohnen.
Aktualisiert: 20.11.2019
1 – 7 von
11 der besten Nudelmaschinen im Vergleich
Material
Verchromter Edelstahl ist besonders hochwertig, da er nicht rostet. Grundsätzlich ist Edelstahl stabiler als Aluminium, macht die Maschine jedoch auch schwer. Modelle aus Kunststoff lassen sich sehr leicht reinigen, sind jedoch bei weitem nicht so stabil wie jene aus Metall.
Kunststoff
Edelstahl, Aluminium verchromt
Stahl verchromt
Stahl, Aluminium
Edelstahl, Aluminium verchromt
Edelstahl verchromt
Stahl verchromt
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl verchromt
Aluminium
Maße (H x B x T)
21 x 34 x 31 cm
13 x 12,4 x 19 cm
17,5 x 21 x 18,5 cm
27 x 23 x 28 cm
20 x 15 x 19,5 cm
25 x 21 x 13.5 cm
15,8 x 21 x 19,8 cm
15,8 x 20 x 20,8 cm
16 x 20 x 17 cm
34,6 x 22,2 x 17,8 cm
16 x 20,6 x 21,4 cm
Tischklemme
Eine Tischklemme dient zur stabilen Befestigung der Nudelmaschine. So wird das Gerät einfach mit der Zwinge an einer Tisch- oder Arbeitsplatte festgeschraubt.
Kann mit zusätzlichem Motor betrieben werden
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Für Lasagneplatten
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Für Bandnudeln
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Für Spaghetti
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Vorteile
einfache Handhabung
kurze Zubereitungszeit
inkl. Reinigungsset, Messbecher und Rezeptbuch
inkl. 6 Formaufsätze
einfacher Aufbau
stabile Befestigung
sehr gute Anleitung
sehr hochwertige Verarbeitung
Teig lässt sich problemlos verarbeiten
stabile Befestigung
sehr hochwertige Verarbeitung
einfache Reinigung
gute Verarbeitung
selbsterklärende Bedienung
einfache Reinigung
Teig in 6 Stärken ausrollbar
einfacher Aufbau
stabile Befestigung
neun Stärken einstellbar
ideal auch für Nudelplatten
besonders gute Verarbeitung
Teigstärke in neun Stufen einstellbar
festen Halt durch Tischklemme
einfache Handhabung
gut zum Walzen von Nudelteig
selbsterklärende Bedienung
selbsterklärende Bedienung
auch für Fettuccine und Tagliatelle
Teig lässt sich problemlos verarbeiten
auch für Fettuccine und Taglierini
gute Verarbeitung
auch für Fettuccine und Tagliolini
gute Standfestigkeit
verarbeitet trockeneren und festeren Teig gut
Fragen und Antworten zum Produkt
Fragen und Antworten zu Philips HR2381/05 Pastamaker
Fragen und Antworten zu Marcato Classic Atlas 150
Fragen und Antworten zu GSD Imperia 20600
Fragen und Antworten zu GSD Imperia PastaPresto
Fragen und Antworten zu Rosenstein & Söhne Nudelmaschine NM-100
Fragen und Antworten zu WMF Gourmet Nudelmaschine
Fragen und Antworten zu Haushalt International Nudelmaschine
Fragen und Antworten zu Pagilo SC-261
Fragen und Antworten zu BonVivo Pasta Mia
Fragen und Antworten zu Marcato 08 0155 12 00 Nudelmaschine
Fragen und Antworten zu Testrut Nudelmaschine
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Philips HR2381/05 Pastamaker
Unser Vergleichssieger im Preisvergleich:
ca. 219 €
Zum Angebot »
ca. 219 €
Zum Angebot »
ca. 219 €
Zum Angebot »
ca. 216 €
Zum Angebot »
ca. 220 €
Zum Angebot »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Nudelmaschine bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Philips HR2381/05 Pastamaker
Man unterscheidet manuelle und elektrische Nudelmaschinen. Die manuellen Modelle lassen sich besser kontrollieren als die elektrischen Vertreter und können eine für einen normalen Haushalt ausreichende Menge Nudeln in angemessener Zeit produzieren. Wer große Mengen Nudelteig in kurzer Zeit verarbeiten will, sollte lieber zu einem elektrischen Gerät greifen.
Nudelmaschinen sollten in der Regel nicht mit Wasser gereinigt werden. Eventuell vorhandene Teigreste werden dann klebrig und lassen sich nur schwer entfernen. Am einfachsten ist es dagegen, die Reste vom Teig in der Maschine zunächst trocknen zu lassen. Sie können anschließend ausgeschüttelt oder mit einem Pinsel entfernt werden.
Frische, selbstgemachte Pasta wie vom Italiener für Zuhause - ist das nicht der Traum aller Liebhaber der italienischen Küche?! Für Genießer und Hobbyköche ist eine Nudelmaschine genau das richtige. Der Teig ist schnell gemacht und mit etwas Übung zaubert man im Handumdrehen die perfekte Nudel - egal ob Lasagneplatten, Tagliatelle, Fettuccine, Tortellini, Ravioli oder Spaghettini. Mit dem richtigen Aufsatz ist das kein Problem! Doch welche Nudelmaschine ist die richtige für Sie? Wir haben uns im Nudelmaschine-Vergleich 2019 verschiedene Modelle genauer angeschaut und verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, damit Sie problemlos Ihren persönlichen Nudelmaschine-Vergleichssieger finden können.
1. Was ist eine Nudelmaschine und wie funktioniert sie?
Die Marcato Atlas 150 ist eine klassische, handbetriebene Nudelmaschine mit Kurbel.
Frische Pasta schmeckt deutlich besser als die getrockneten Nudeln, die es im Supermarkt zu kaufen gibt. Das ist kein Geheimnis. Wer nicht im Feinkostgeschäft einkaufen möchte, zuhause aber dennoch nicht auf den Genuss verzichten will, für den ist die Anschaffung einer Nudelmaschine aus dem Nudelmaschine-Vergleich eine Überlegung wert. Damit wird der angerührte Teig für Nudeln mehrfach in langen Bahnen ausgerollt. Dabei vermischen sich die Zutaten immer weiter, bis der Teig die perfekte Konsistenz hat - weder zu trocken, noch zu feucht und leicht zäh. So lässt sich der Teig immer dünner ausrollen. Dafür besitzen die meisten klassischen Nudelmaschinen verstellbare Walzen.
Die dünnen Teigbahnen werden anschließend mit einem Schneidaufsatz in die entsprechende Nudelform geschnitten. Am einfachsten sind Tagliatelle und Fettuccine - zu Deutsch: Bandnudeln. Aber natürlich lassen sich mit der besten Nudelmaschine auch Teigplatten für Lasagne herstellen. Oder Ravioli, Spaghettini, Tortellini und andere Nudelsorten. Bevor diese im heißen Salzwasser gekocht werden, müssen sie noch trocknen. Am besten eignet sich dafür ein separater Nudeltrockner, aber zur Not lassen sich die frischen Nudeln auch auf einem sauberen Geschirrtuch zwischenlagern. Die fertige Pasta braucht dann nicht länger als 3 bis 4 Minuten zum Garen.
2. Welche Nudelmaschine-Typen gibt es?
Man kann grundsätzlich zwei Kategorien von Nudelmaschinen unterscheiden: manuelle Maschinen, die mit einer Kurbel von Hand betrieben werden und elektrische Modelle mit Motor, bei denen der Teig automatisch gewalzt und geschnitten wird. Beide Arten kommen in unserem Nudelmaschine-Vergleich vor. Für viele manuelle Geräte gibt es zudem einen separat erhältlichen Motor, der die Herstellung von Nudeln noch beschleunigen kann.
2.1. Manuelle Nudelmaschinen
Manuelle Nudelmaschinen bestehen in der Regel aus einem metallischen Korpus. Darin verbaut sind mehrere Walzen, durch die der Teig gezogen wird. Diese Walzen werden mit einer Kurbel von Hand betrieben und rollen den Teig somit dünn aus. Hat der Teig die richtige Konsistenz, wird die Kurbel in den Schneidaufsatz umgesteckt. Darin befinden sich mit scharfen Messern besetzte Rollen, die je nach Abstand zwischen den Messern unterschiedliche Arten von Nudeln hervorbringen. Eine derartige Nudelmaschine arbeitet nach dem Walzprinzip. Durch den Handbetrieb hat man sehr gute Kontrolle über den Teig. Diese Art Pastamaschine ist wartungsarm und sieht in jeder Küche gut aus.
Hinweis: Der Reinigungsaufwand für eine Nudelmaschine fällt umso geringer aus, je besser die Konsistenz des Teigs ist. Daher sollten Sie sich in der Regel an die Rezepte der Nudelmaschinen-Hersteller halten. Anfangs müssen Sie ggf. etwas herumprobieren, bis Ihnen der Nudelteig richtig gelingt.
gute Kontrolle über die eigene Arbeit
wartungsarm
sehen gut aus
Bedienung erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Übung
nicht für große Teigmengen geeignet
Herstellen der Nudeln etwas zeitaufwändiger
2.2. Elektrische Nudelmaschinen
Der Pasta-Maker von Rosenstein & Söhne fertigt sowohl Teig als auch Nudeln vollautomatisch.
Bei elektrischen Nudelmaschinen gibt es unterschiedliche Modelle. Einige funktionieren wie die manuellen Geräte nach dem Walzprinzip. Hier übernimmt ein Motor lediglich den Antrieb der Walzen und ersetzt damit die Kurbel. So hat man eine Hand mehr zum Arbeiten frei. Gleichzeitig gibt die Maschine allerdings auch die Geschwindigkeit vor, mit der der Teig verarbeitet wird, sodass es mitunter nicht ganz so leicht fällt zu reagieren.
Ein zweiter Modelltyp arbeitet mitunter sogar vollautomatisch. Bei diesem Typ Nudelmaschine, wie er auch im Nudelmaschine-Vergleich vorkommt, müssen Sie nicht mal mehr den Teig anrühren. Stattdessen kommen die Zutaten direkt in die Nudelmaschine, die den Teig zunächst anrührt und ihn dann nach dem Fleischwolfprinzip durch eine Lochscheibe presst - so entstehen beispielsweise Spaghetti oder Makkaroni. Häufig kann das Gerät auch noch als klassischer Fleischwolf zur Herstellung von Wurst genutzt werden.
Bei vollautomatischen Nudelmaschinen ist die Konsistenz des Teiges enorm wichtig. Zu weicher Teig verklebt das Innere der Maschine, zu trockener bricht beim Pressen durch den Fleischwolf und ergibt so nur Brösel und keine zusammenhängenden Nudeln. Dafür lassen sich mit diesen Modellen aus dem Nudelmaschine-Vergleich 2019 deutlich schneller größere Mengen Nudelteig verarbeiten als mit einem manuellen Gerät.
braucht kaum menschliches Zutun
arbeitet schnell
für größere Menge Teig geeignet
keine Kontrolle über die Arbeitsgeschwindigkeit
wartungs- und reinigungsintensiv
meist teuer
3. Kaufberatung für Nudelmaschinen: Darauf müssen Sie achten
3.1. Betrieb: elektrisch oder manuell?
Entscheiden Sie zunächst, ob Sie eine manuelle Nudelmaschine suchen, oder eine elektrische. Für den Anfang ist ein manuelles Modell meist ausreichend. Zudem bieten einige Hersteller aus dem Nudelmaschine-Vergleich auch einen externen Motor an, der zusätzlich angebracht werden kann und dann das Kurbeln übernimmt. Informieren Sie sich am besten vorab, welches Zubehör für Ihren persönlichen Nudelmaschine-Vergleichssieger verfügbar ist. Eine elektrische Nudelmaschine lohnt sich vor allem preislich meist nur dann, wenn man häufig und in großen Mengen Nudeln selbst herstellen will.
3.2. Verarbeitung
Mit einer Schraubzwinge fixieren Sie die Nudelmaschine auf der Arbeitsplatte.
Achten Sie auf das Material der Nudelmaschine! In den gängigen Nudelmaschine-Tests sind Geräte aus Edelstahl, Aluminium und Kunststoff vertreten. Kunststoff ist zwar günstig und leicht zu reinigen, dafür aber meist nicht so langlebig. Edelstahl ist dagegen sehr hochwertig, aber eben auch schwer. Besteht der Korpus Ihrer Nudelmaschine aus Metall, sollten Sie auch darauf achten, dass das Material möglichst verchromt ist. So gehen Sie sicher, dass es auch nach regelmäßiger Benutzung keinen Rost ansetzt.
3.3. Aufsätze für verschiedene Nudelsorten
Die meisten Geräte aus dem Nudelmaschine-Vergleich bringen einen einzelnen Nudelvorsatz für Standard-Nudeln mit. Damit lassen sich in der Regel breite Tagliatelle und eine schmalere Nudelsorte, z.B. Fettuccine oder Spaghettini herstellen. Für Lasagneplatten reicht es dagegen, den Teig auszurollen und mit dem Messer in die gewünschte Größe zu schneiden.
Wollen Sie andere Nudeln herstellen, informieren Sie sich vor dem Kauf über das verfügbare Zubehör. Gerade wenn Sie eine günstige Nudelmaschine kaufen, kann es vorkommen, dass die Auswahl eher begrenzt ist.
3.4. Weitere Kaufkriterien
Eine Nudelmaschine muss sicher auf einer Tischplatte oder Arbeitsplatte befestigt werden, damit beim Herstellen der Nudeln die Maschine nicht plötzlich umkippt. Manuelle Nudelmaschinen haben meist eine Schraubzwinge, mit der man sie stabil und sicher festklemmen kann. Achten Sie hier darauf, dass die Zwinge auch auf Ihre heimische Arbeitsplatte passt.
Selbiges gilt im übrigen für die gesamte Nudelmaschine. Die Geräte sind nicht unbedingt klein und benötigen entsprechend Stellfläche oder einen Platz im Schrank.
3.5. Bekannte Hersteller und Marken
APS Germany
Atelier Cuisine
Bartscher
Beem
BigBuy
Bron-Coucke
Butlers
Contacto
De Buyer
Dema
Deuba24
Domoclip
Emerio
Equinox
Fackelmann
Gefu
GSD
Horecatec
Ibili
Imperia
Jamie Oliver
Jd Diffusion
Kela
Kitchen Craft
Klarstein
Koopmann
Küchenprofi
Lacor
Marcato
Neumärker
PastaAid
Point-Virgule
Premier Housewares
Rosenstein & Söhne
Testrut
TKG
Trebs
Unold
WAS
Westmark
4. Pflege und Reinigungstipps
Die Imperia PastaPresto arbeitet halbautomatisch.
Wenn Sie Ihre eigenen Nudeln gemacht haben, müssen Sie die Nudelmaschine natürlich reinigen. Unser Tipp im Nudelmaschine-Vergleich: Verzichten Sie auf Wasser! Falls noch Stückchen des Teigs in der Maschine hängen, würden sie durch das Wasser nur klebrig werden und sich kaum noch entfernen lassen. Stattdessen ist es sinnvoller, Teigreste zunächst trocknen zu lassen. Anschließend können Sie die Nudelmaschine ausschütteln. Genügt dies nicht, hilft ein Küchenpinsel. Einige Kunden ziehen auch gern ein paar Lagen Küchenpapier durch die Maschine, um Sie von Schmutz zu befreien.
5. Nudeln selbstmachen
Im folgenden Video sehen Sie, wie man eine manuelle Nudelmaschine richtig bedient. Wichtig ist natürlich der richtige Teig - wir empfehlen, dass Sie sich an den Rezepten der Hersteller orientieren. Das Grundrezept sieht so aus:
Zutat
Menge pro Portion
Weizenmehl
100 g
Ei
1 Stk. (mittelgroß, Raumtemperatur)
Bevorzugen Sie Ihre Nudeln al dente ("bissfest"), dann ersetzen Sie die Hälfte der Menge an Mehl durch die entsprechende Menge Hartweizenmehl. 5 Eier können auch durch ein Glas Wasser ersetzt werden.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Nudelmaschine
6.1. Was ist besser: Nudelmaschine mit Handkurbel oder Motor?
So pauschal lässt sich das nicht beantworten. Wir empfehlen Einsteigern ein manuelles Gerät, da diese Nudelmaschinen eine bessere Kontrolle über den verarbeiteten Teig erlauben. Eine vollautomatische, elektrische Nudelmaschine eignet sich nur dann, wenn Sie häufig größere Mengen an Nudelteig in kurzer Zeit verarbeiten möchten.
6.2. Welche Nudelmaschine empfiehlt Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keine Nudelmaschine-Test veröffentlicht. Daher können wir an dieser Stelle keine Empfehlung weitergeben. Die passenden Nudelsoßen wurden dagegen bereits getestet. In der Ausgabe 09/2012 wurde die Bolognese von Barilla mit dem Testurteil „Sehr gut“ (Note 1,4) als Vergleichssieger ausgezeichnet. Beim Basilikum-Pesto Test 08/2013 erreichte das gekühlte frische Pesto Basilico von Hilcona das beste Ergebnis mit „Gut“ (Note 2,0).
6.3. Nudeln selbermachen – was braucht man?
Sie brauchen eine Nudelmaschine, Mehl, Eier und einen Platz, an dem Sie die Nudeln zum Trocknen ablegen können. Ein Rezept und eine Anleitung zum Vorgehen finden Sie in diesem Ratgeber unter Punkt 5.
6.4. Wie reinige ich eine Nudelmaschine für selbstgemachte Pasta richtig?
Auch die beste Nudelmaschine muss gereinigt werden. Nutzen Sie kein Wasser! Dies könnte zu klebrigen Rückständen führen! Lassen Sie die Nudelmaschine stattdessen einige Zeit stehen, damit eventuelle Teigreste trocknen können. Diese können dann mit einem Küchenpinsel entfernt werden.
6.5. Gibt es Nudelmaschinen, mit denen man auch Spätzle machen kann?
Mit einer klassischen Nudelmaschine geht das nicht. Stattdessen benötigen Sie entweder eine Spätzlepresse, durch die der Teig ins kochende Wasser tropfen kann. Alternativ eignet sich auch eine grobe Reibe. Der Profi benutzt ein spezielles Holzbrett, von dem der Teig in dünnen Streifen ins Wasser geschabt wird.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Philips HR2381/05 Pastamaker
57 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Marcato Classic Atlas 150
492 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Nudelmaschinen-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Nudelmaschinen-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nudelmaschine Vergleich.
Ein Dörrautomat entzieht den Lebensmitteln Wasser und macht sie so haltbar. Ein Backofen kann dies auch, aber Sie müssten während des Dörrvorgangs die…
Ein Eierkocher ist ein praktisches und effizientes Küchengerät zum Eierkochen – schneller als der Herd, mit einem geringen Wasser- und Stromverbrauch …
Mit einem Einkochautomat lassen sich Früchte über einen langen Zeitraum in sogenannten Weckgläsern konservieren. Dafür werden die mit Obst oder Gemüse…
Wenn Sie ein Fleischfondue kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Heizarten. Spiritus ist durch den Geruch wenig zu empfehlen. Brennpaste, …
Sie haben die Wahl zwischen kabelgebundenen und kabellosen Geräten. Ohne Kabel ist der Wasserkocher auch im Garten oder auf der Terrasse einsatzbereit…
Eine hochwertige Mikrowelle ohne Drehteller sollte eine Mikrowellenleistung von mindestens 800 Watt aufweisen. Geräte mit einem besonders guten Preis-…
Mikrowellen werden längst nicht mehr nur zum Auftauen und Aufwärmen genutzt. Neben diesen Basisfunktionen verfügen die Geräte häufig über einen Grill …
Das Kochen mit Multikocher-Geräten garantiert einen abwechslungsreichen Speiseplan. Je mehr Programme das Gerät besitzt, desto mehr Speisen können Sie…
Popcornmaschinen sind, im Gegensatz zum Topf und der Mikrowelle, die schnelle und einfache Variante um auch in der eigenen Küche und nicht nur im Kino…
Ein Retro-Toaster ist ein Elektrokleingerät zum Rösten von Toast, Brot, Bagels und anderen Backwaren. Auch zum Auftauen, Aufbacken und Aufwärmen kann …
Ein Schokoladenbrunnen ist das Highlight eines geselligen Abends in größerer Runde. Zusammen mit geschnittenem Obst oder Gebäck zum Eintunken wird es …
Sie wollen eine Softeismaschine kaufen? Gute Idee! Mit ihr können Sie das cremige und kühle Dessert ganz nach Ihrem Geschmack zubereiten. Mit manchen …
Mit Teekochern kann das Heißgetränk ohne großen Aufwand zubereitet werden. In den meisten Geräten wird gleich eine größere Menge Tee hergestellt, die …
Im Toaster-Vergleich [year] haben wir vom einfachen Gerät ohne viel Schnickschnack bis zum Multifunktionstoaster mit Sandwichzange und Bagelfunktion alles …
Waffeleisen lassen sich in der Regel in drei Form-Kategorien unterteilen: rund (in der Regel Herzwaffeln), eckig (meist belgische Waffeln) und andere …
Wasserkessel erfüllen denselben Zweck wie herkömmliche elektrische Wasserkocher, jedoch signalisieren sie Ihnen mit einem Pfeifton, der die Erinnerung…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nudelmaschine Vergleich.