Das Wichtigste in Kürze
  • Wem der Begriff „Marille“ nichts sagt, der wird sicherlich mit Aprikosen etwas anfangen können – um nichts anderes handelt es sich nämlich bei Marillen. So werden Aprikosen vorwiegend im süddeutschen Sprachraum sowie in Österreich und Südtirol als Marillen bezeichnet. Der sogenannte Marillenlikör gilt in den besagten Regionen zudem als echte Spezialität. Wählen Sie jetzt eine Flasche mit Drehverschluss aus dem Marillenlikör-Vergleich, wenn Sie effektiv verhindern möchten, dass sich der Alkohol einer angebrochenen Flasche bei längerer Lagerung verflüchtigt.

1. In welcher Abfüllmenge sind Aprikosenliköre erhältlich?

Wie auch Erdbeerlikör, Himbeerlikör oder Pfirsichlikör werden Marillenliköre in unterschiedlichen Flaschengrößen abgefüllt. Verschiedene Online-Tests von Marillenlikören zeigen, dass die übliche Abfüllmenge dabei meist bei 0,7 Litern liegt.

Beliebte Aprikosenliköre aus Österreich wie beispielsweise der Marillenlikör von Bailoni werden in besagter 0,7-l-Flasche verkauft. Sie eignen sich sowohl für den Privatgebrauch als auch für gastronomische Zwecke. Wählen Sie beispielsweise den Marillenlikör von Prinz aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine größere 1-l-Flasche wünschen.

Wenn Sie lieber einen kleineren Marillenlikör kaufen wollen, eignen sich Abfüllungen von 500 ml. Diese sind ideal für eine kleine gesellige Runde oder eignen sich besonders gut als Präsent zum Verschenken.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Marillenlikören: Wie hoch ist der Alkoholgehalt?

Neben dem Geschmack ist der Alkoholanteil des Likörs sicher ein entscheidendes Kaufkriterium. Verschiedene Online-Tests von Marillenlikören zeigen, dass die Liköre gegenüber anderen Fruchtlikören einen verhältnismäßig hohen Alkoholanteil aufweisen. In der Regel liegt dieser zwischen 15 und 30 %.

Klassische Marillenliköre aus Südtirol und beliebte Produkte wie der Wachauer-Marillenlikör bestechen dank hohem Alkoholanteil mit einem scharfen Geschmack im Abgang. Sie eignen sich daher ideal als Digestif nach einer zünftigen Mahlzeit. Wählen Sie auch einen hochprozentigen Likör aus der Vergleichstabelle, wenn Sie den Marillenlikör für Cocktails nutzen wollen.

3. Kommen Marillenliköre ohne Zusatzstoffe aus?

Die besten Marillenliköre bestehen vollständig aus natürlichen Zutaten. Besonders Bio-Liköre wie beispielsweise der Marillenlikör von Walcher gehen hier mit gutem Beispiel voran. Doch auch einige andere Hersteller verzichten größtenteils auf Zusatzstoffe.

Bei Zusatzstoffen handelt es sich in der Regel um Konservierungsstoffe, künstliche Aromen oder Farbstoffe. Während künstliche Aromen den Aprikosengeschmack verstärken sollen, dienen Farbstoffe der optischen Verbesserung. Konservierungsstoffe sollen die Liköre länger haltbar machen.

Aufgrund Ihres hohen Alkohol- und Zuckeranteils sind die meisten Marillenliköre ohnehin sehr lange haltbar, ungeöffnet meist mehrere Jahre. Zucker und Alkohol wirken als natürliche Konservierungsmittel. Wählen Sie daher einen Likör mit hohem Alkoholanteil aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein besonders haltbares Produkt wünschen.

Marillenlikör-Test

Gibt der Marillenliköre-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Marillenliköre?

Unser Marillenliköre-Vergleich stellt 10 Marillenliköre von 9 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Walcher, Giffard, Roner, Bailoni, Bols, De Kuyper, Pircher, Monin, Edelbranntweinbrennerei Bimmerle. Mehr Informationen »

Welche Marillenliköre aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Marillenlikör in unserem Vergleich kostet nur 9,48 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Bailoni Wachauer Gold-Marillenlikör gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Marillenliköre-Vergleich auf Vergleich.org einen Marillenlikör, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Marillenlikör aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Bols Marillenbrand wurde 2255-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Marillenlikör aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Walcher Bio-Marillenlikör, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für den Marillenlikör wider. Mehr Informationen »

Welchen Marillenlikör aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Marillenliköre aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 4-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Walcher Bio-Marillenlikör, Giffard Aprikosenlikör, Roner Marille-Aprikosenlikör und Bailoni Wachauer Gold-Marillenlikör. Mehr Informationen »

Welche Marillenliköre hat die VGL-Redaktion für den Marillenliköre-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 10 Marillenliköre für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Walcher Bio-Marillenlikör, Giffard Aprikosenlikör, Roner Marille-Aprikosenlikör, Bailoni Wachauer Gold-Marillenlikör, Bols Marillenbrand, De Kuyper Marillenbrand, Pircher Marillenlikör, Pircher Saure Marille, Monin Apricot Brandy und Edelbranntweinbrennerei Bimmerle Lörch Marillenlikör. Mehr Informationen »