Die besten Apfelliköre bestechen nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch die Auswahl natürlicher Zutaten. Wie der Apfellikör-Vergleich zeigt, kommen die meisten Apfelliköre hierbei vollständig ohne künstliche Aromen aus. Jedoch werden häufig Farbstoffe verwendet, um dem Apfellikör eine schmackhaftere Farbe zu verleihen.
Weitere Zusatzstoffe sind unter Umständen Konservierungsmittel. Diese sollen dafür sorgen, dass die Apfelliköre länger haltbar bleiben. Wählen Sie einen Likör ohne Zusatzstoffe, Farbstoffe oder künstliche Aromen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein möglichst natürliches Produkt wünschen.
Zu den erweiterten Inhaltsstoffen können auch Gewürze zählen. So sind Apfelliköre mit Zimt oder Bratapfelgeschmack ideale Apfelliköre zu Weihnachten. Meist werden diese Apfelliköre mit Rum hergestellt statt mit Korn. Wenn es etwas ausgefallener sein darf, so finden sich neben den klassischen 0,2-l-Klopferschnäpsen auch Apfelliköre mit Glitzer. Ein garantierter Partyspaß.

Trinke ich den Likör kalt? Maik
Hallo Maik,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Apfellikör-Vergleich.
Ja, in der Regel wird Apfellikör kalt bei etwa 15 bis 18 °C getrunken. Um diese Temperaturen zu erreichen, ist es auch möglich, den Likör bei Zimmertemperatur auf Eis zu servieren. Apfellikör kann zumeist auch aufgewärmt und mit Zimt und anderen weihnachtlichen Gewürzen getrunken werden. Gerade in den dunklen Wintermonaten schmeckt warmer Apfellikör hervorragend und macht sich ideal auf jedem Weihnachtsmarkt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team