Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Birnensaft-Vergleich finden Sie Birnensäfte, die meist aus deutschen Birnen hergestellt wurden. Die Verwendungsmöglichkeiten von Birnensaft sind vielseitig. Ob als leckeres Glas Birnensaft zum Frühstück, Beigabe zu Backwaren oder im Obstsalat – der Saft kann überall eingesetzt werden.

1. Welche Sorten von Birnensäften gibt es?

Der beste Birnensaft ist Birnen-Direktsaft. Hierbei werden die Birnen verarbeitet und ohne Zusatz weiterer Zutaten direkt abgefüllt. Bei Birnensaftkonzentrat wird der Saft eingedickt. Bei diesem Verfahren können große Mengen Most transportiert werden. Anschließend wird der konzentrierte Most wieder mit Wasser vermengt und abgefüllt und als Birnensaft aus Birnensaftkonzentrat vertrieben.

2. Welche Inhaltsstoffe hat Birnensaft?

Wenn Sie sich Birnensaft kaufen, achten Sie darauf, dass dieser zu 100 % aus Birnen besteht. Birnensaft ohne Zucker verschafft Ihnen einen natürlichen Geschmack mit wenig Kalorien pro 100 ml.

Ob Pfanner-Birnensaft oder der Birnensaft von Granini: Achten Sie außerdem darauf, dass der Birnensaft ohne Konservierungsstoffe auskommt. Birnensaft-Tests im Internet haben zudem gezeigt, dass es hin und wieder vorkommt, dass Hersteller dem Saft Aromen und Farbstoffe beimischen.

Birnensaft hat zudem eine antibakterielle Wirkung und enthält das natürliche Antibiotikum Arbutin. Birnen enthalten zudem viel Folsäure, was vor allem für schwangere Frauen und Kinder wichtig ist.

Achtung: Beim Verzehr von Birnensaft sollten Sie darauf achten, nicht zu viel zu sich zu nehmen, denn Birnensaft kann abführend wirken. Das liegt am verdauungsanregenden Pektin, welches in Birnen enthalten ist. Birnensaft ist bei Verstopfung deshalb eine gute Wahl.

3. Wie lange ist Birnensaft laut Tests im Internet haltbar?

Diverse Birnensaft-Tests im Internet zeigen, dass die Säfte sich unterschiedliche lange halten. Dies ist sowohl von der Verpackung als auch der Lagerung abhängig. Birnensäfte in Flaschen sind nach dem Öffnen noch etwa drei bis vier Tage haltbar, wenn sie gekühlt und dunkel gelagert werden. Sie sollten also im Kühlschrank verstaut werden.

Birnensaft in Saftboxen hingegen, können, dank des luftdichten Zapfhahnes, sogar mehrere Monate lang nach dem ersten Öffnen getrunken werden.

Birnensaft-Test

Bietet der Birnensäfte-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Birnensäfte?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Birnensaft-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 6 Modelle von 6 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Voelkel, Beutelsbacher, Janks, Walthers, Heide's, Granini. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Birnensäfte-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Birnensäfte-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 6 verschiedene Birnensaft-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 10,02 Euro bis 28,40 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 6 Birnensaft-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 6 Birnensaft-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Walther’s Birnensaft besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 317. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Birnensaft-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Birnensaft-Modell ist der Janks naturtrüber Birnensaft, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 6 vorgestellten Birnensaft-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Birnensäfte-Vergleich ausmachen, da sich gleich 5 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Voelkel Birnensaft, Beutelsbacher Direktsaft, Janks naturtrüber Birnensaft, Walther’s Birnensaft und Heide's BomSaft. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Birnensäfte aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Birnensäfte“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Birnensäfte aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Voelkel Birnensaft, Beutelsbacher Direktsaft, Janks naturtrüber Birnensaft, Walther’s Birnensaft, Heide's BomSaft und Granini Williams Christbirne. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Fruchtgehalt Vorteil der Birnensäfte Produkt anschauen
Voelkel Birnensaft 10,02 100 % Ohne Zuckerzusatz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beutelsbacher Direktsaft 22,60 100 % Ohne Zuckerzusatz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Janks naturtrüber Birnensaft 25,49 100 % Ohne Zuckerzusatz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Walther’s Birnensaft 10,31 100 % Ohne Zuckerzusatz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heide's BomSaft 28,40 100 % Ohne Zuckerzusatz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Granini Williams Christbirne 10,74 50 % In Deutschland hergestellt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Birnensaft Tests: