Wenn Sie Ihren persönlichen Vergleichssieger der Aloe-Vera-Säfte noch nicht gefunden haben, dann finden Sie in unserer Kaufberatung eine Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien.
4.1. Purer Aloe-Vera-Saft ist schwer zu finden

Viele Hersteller werben damit, dass ihre Produkte aus „100 Prozent Aloe Vera“ hergestellt werden. Solche Aussagen sollten Sie in erster Linie immer kritisch betrachten.
Auch wenn die besten Aloe-Vera-Säfte einen hohen Aloverose-Anteil haben, sollten Sie immer die Angaben zu den Inhaltsstoffen auf der Rückseite der Verpackung prüfen. Stellen Sie sicher, dass wirklich Aloe-Vera drin ist, wenn es drauf steht. Ein Aloe-Vera-Saft-Testsieger kann auch ein Saft ohne 100-prozentigem Aloe-Vera-Anteil werden.
Reinen Aloe-Vera-Saft zu finden ist schwer. Aloe-Vera-Getränke mit einem Anteil von 96 bis 99 Prozent Aloe Vera gehören hierbei zu den Säften mit einem sehr hohen Anteil an Aloe Vera.
Auch die Nährwerttabellen geben Auskunft darüber, ob sich beispielsweise Weißzucker in dem Produkt befindet.
Aloe Vera Barbadensis Miller
Ist der offizielle Name der „Echten Aloe“ aus der Unterfamilie der Affodillgewächse. Mit dem Ursprung in Arabien ist die Wüstenpflanze nun auf der ganzen Welt zu finden.
Gut ist ein Produkt außerdem auch dann, wenn es einen hohen Anteil an Aloverose aufweist. Aloverose ist ein einzigartiges Molelül, das nur im Gel der Aloe Vera Barbadensis Miller enthalten ist. Je höher der Aloverose-Gehalt ist, desto höher ist der Anteil an Vitalstoffen.
Ein Aloverose-Anteil von 1.200mg Aloverose pro Liter ist sehr hoch und verspricht eine optimale Wirksamkeit. Der Durchschnittwert auf dem Markt liegt jedoch bei lediglich 400mg Aloverose pro Liter.

Hier finden Sie noch einmal die wichtigsten Vor-und Nachteile eines Aloe-Vera-Safts gegenüber Aloe-Vera-Trinkgel:
Vorteile- ernährungsergänzend
- erhältlich in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen
- wohltuend für die Darm-Region
Nachteile- teilweise nur geringer Anteil an Aloe Vera
- teilweise mit Zucker
4.2. Vertrauen Sie auf Zertifizierungen
Es stehen sich zwei Auszeichnungen gegenüber, wenn es um Gütesiegel bei Aloe-Vera-Getränken geht.
Zum einen sind viele Aloe Vera Direktsäfte mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet. Das Bio-Siegel kennzeichnet Produkte aus, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und der EG-Öko-Verordnung in folgenden ausschlaggebenden Punkten genügen:
keine Bestrahlung der Lebensmittel
keine gentechnischen Veränderungen
keine Benutzung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln oder Dünger
keine Süßstoffe, Stabilisatoren, synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker

Auf der anderen Seite orientieren sich die Qualitätsstandards des International Aloe Science Councils bei Aloe-Vera-Saft-Tests an folgenden Punkten:
Minimum von 15 % an reinem Aloe-Gehalt
Ehrenkodex für saubere Geschäftspraktiken
nur organische Säuren
Produktionsprozesse werden durch unabhängige Prüfer kontrolliert
Der International Aloe Science Council, kurz IASC, ist 1981 als Zusammenschluss von Aloe-Vera-Farmern in den USA entstanden. Es hat sich zum Ziel gemacht, die Herstellung von Aloe-Vera-Produkten zu überwachen.
4.3. Die Menge macht’s: Nicht mehr als 100 ml am Tag
Prinzipiell sollten nicht mehr als 100 ml pro Tag eingenommen werden. Einige Hersteller raten sogar nur zu maximal 60 ml am Tag.
Da die Dosierung bei jedem Aloe-Vera-Typ anders ausfallen kann, sollten Sie auf jeden Fall die genauen Anwendungsanleitungen auf der Packung beachten.
Aloe-Vera-Saft ist nicht unbedingt als Durstlöscher gedacht. Vor allem die Säfte ohne Zusätze haben einen natürlichen Eigengeschmack. Der Saft dient vielmehr als tägliche Nahrungsergänzung.
4.4. Für mehr Nachhaltigkeit: Setzen Sie auf lokale Hersteller

Eine Aloe-Vera-Plantage auf Aruba.
Natürlich spielt auch das Herkunftsland der Aloe-Vera-Pflanze eine Entscheidung bei der Wahl des richtigen Produkts. Viele Hersteller beziehen Ihre Aloe-Vera-Pflanze aus den USA oder Mexiko. Die Qualität der Pflanzen ist gut, denn es gibt viele qualitativ-hochwertige Plantagen. Fraglich ist nur der Aspekt der Nachhaltigkeit, wenn Produkte aus Zentralamerika nach Europa verschifft werden.
Wenn Sie bewusst darauf achten möchten, wo die Zutaten in Ihrem Aloe-Vera-Saft herkommen, dann wählen Sie lieber Produkte, die in Europa angeboten werden. Spanien gilt als faires und sicheres Anbauland für Aloe-Vera-Pflanzen.
4.5. Und was sagt die Stiftung Warentest?

Auch die Stiftung Warentest hat sich an die Mythen der Wunderpflanze Aloe Vera herangetraut. Das Testergebnis fiel nicht in allen Punkten zweifellos eindeutig aus. Die Stiftung Warentest bemängelt, dass der positive Effekt in nur wenigen Anwendungsgebieten tatsächlich wissenschaftlich belegt wurde.
Eindeutig gute Testergebnisse zeigt Aloe Vera lediglich bei der Anwendung auf der Haut, wie unser Feuchtigkeitscreme-Vergleich demonstriert. Ansonsten aber stößt die Wirkung von Aloe Vera laut Stiftung Warentest schnell an ihre Grenzen.
» Mehr Informationen 4.6. Fazit: Aloe-Vera-Saft bringt Balance in Ihr Leben
Zusammenfassend kann gesagt werden: Aloe-Vera-Saft bringt den Körper ins Gleichgewicht. Aloe-Vera-Saft-Tests haben zwar gezeigt, dass es kein Wundermittel ist, aber die Entsäuerung und Entschlackung des Darms unterstützt.
Sie haben Probleme mit der Verdauung? Werfen Sie in diesem Zusammenhang auch gerne einen Blick auf unseren Darmreinger-Vergleich.
Es ist ideal für Menschen, die nicht genügend Zeit haben, sich ausgewogen zu ernähren und trotzdem etwas Gutes für Ihren Körper tun wollen. Aloe-Vera-Saft ist ein positiver Beitrag zu Ihrer Gesundheit, der leicht in Ihren Ernährungsplan zu integrieren ist.
Wenn Sie Aloe-Vera-Saft kaufen möchten, sollten Sie folgende Aspekte beachten:
Aloe-Vera-Anteil
Ursprungsland
Zertifizierungen
Dosierung
Verpackung
Unter anderen wurden diese Marken mit dem Bio-Siegel ausgezeichnet:
- Piowald
- Mother Earth Products
- Wohltuer
Schöner Bericht. Dankeschön.
Ursprünglich hatte ich vor, den leckeren Saft täglich und viel zu trinken. Jetzt habe ich gelesen, dass man nur ca. 100 ml täglich trinken sollte. Das sind nicht gerade die 2-3 Liter täglich, die ich vor hatte.
Leider wurde es hier nicht weiter behandelt. Aber was kann denn passieren im schlimmsten Fall?
Gruß, Tobias
Guten Tag,
Sie haben in Ihrer Tabelle einen Fehler in Form einer Verwechselung, der zur Abwertung des wahrscheinlich von Ihnen gemeinten Saftes geführt hat.
Laut Ihrer Tabelle ist der „Mother Earth Products Aloe Vera Bio Direktsaft“ getestet und bewertet worden. Dem Testergebnis sowie der Verlinkung nach wurde ein anderer Saft von Ihnen bewertet, nämlich der „Aloe Vera Getränk 99,8% mit Papayaaroma“. Der korrekte Link ist: https://www.amazon.de/dp/B00A28AAIC/
Mich hatten die bei ihnen angegebenen Konservierungsstoffe irritiert, da ich sie bei Amazon in der Beschreibung nicht fand. so habe ich den Fehler bemerkt.
Sehr geehrte Frau Kutzner,
besten Dank für diesen tollen Hinweis. Bewertet wurde in der Tat das Produkt, auf das hier verlinkt wurde. Allerdings entspricht der eingetragene Produktname nicht dem, was Amazon deklariert. Wird haben den Namen daher angepasst.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo liebe VGL,
ich habe gehört, dass Aloe Vera Saft die Haare schneller wachsen lässt.
Stimmt das?
Liebe Tina,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Aloe-Vera-Saft-Vergleich.
So viel ist sicher: Ihre Haare profitieren von der feuchtigkeitsspendenden und vitalisierenden Wirkung der Aloe Vera im Saft.
Es ist jedoch nicht wissenschaftlich bewiesen, dass die Einnahme von Aloe-Vera-Saft auch den Haarwachstum anregt.
Viele liebe Grüße
Ihr Vergleich.org Team