- Ein Entsafter ist ein Küchengerät, mit dem Sie rohes Obst und Gemüse zu frischem Saft verarbeiten. Selbstgemachte Säfte sind gesünder und meist sogar günstiger als industriell hergestellte Säfte: Sie können auf beigefügten Zucker sowie auf Konservierungsstoffe verzichten und die Zutaten regional sowie saisonal einkaufen.
- Es gibt unterschiedliche Arten von Entsaftern, so z.B. Saftpressen, Slow-Juicer und Zentrifugenentsafter. Besonders schnell geht es mit den Zentrifugenentsaftern. Diese arbeiten nicht mit langsamen Walzen wie die meisten Fruchtpressen, sondern mit einer Zentrifuge, die einige Tausend Umdrehungen pro Minute schafft.
- Achten Sie beim Kauf eines Entsafters neben der möglichst hohen Saftausbeute auf eine einfache Handhabung. Für weniger Reinigungsaufwand raten wir Ihnen zu einem Modell, bei dem die entnehmbaren Bestandteile spülmaschinengeeignet sind.
Die Deutschen trinken gerne Fruchtsäfte – und das häufig mehrmals in der Woche. In einer aktuellen Statistik wird deutlich, dass sich in den letzten Jahren der Konsum von Fruchsäften in der deutschen Bevölkerung erhöht hat. So geben im Jahr 2021 ca. 12,4 % an, mehrmals die Woche Fruchtsäfte zu konsumieren. Rund 13,6 % trinken mehrmals pro Monat verschiedene Arten von Fruchtsäften und sogar bei 4,7 % der Deutschen gehören Fruchtsäfte zum täglichen Speiseplan dazu.
Doch viele Säfte sind schlechter als ihr Ruf: Gekaufter Fruchtsaft darf einen beigefügten Zucker- oder Honiganteil von bis zu 20 Prozent haben und ist damit genauso zuckerhaltig wie Limonade (Quelle: AOK). Sie tun sich also nicht unbedingt etwas Gutes, wenn Sie im Supermarkt zu Multivitaminsaft im Tetrapak greifen. Legen Sie Wert auf eine gesunde Lebensweise, dann stellen Sie Ihre Säfte besser selbst her. Doch welcher Entsafter ist der Beste?
1. Entsafter-Vergleich 2022: Die vier Kaufkriterien für den besten Zentrifugenentsafter
Was macht den besten Zentrifugalentsafter aus? Unser Augenmerk lag auf den folgenden Kriterien: Wie zufriedenstellend ist das Safterzeugnis, wie hoch die Saftausbeute und wie einfach die Handhabung? Zudem lag unser Fokus auf den technischen Daten und der Verarbeitung sowie dem Zubehör (u.a. Gebrauchsanweisung) der einzelnen Geräte.
2. Mehr Saft für Ihr Geld: Gastroback und Philips holen in von Nutzern durchgeführten Entsafter-Tests am meisten raus
Wenn Sie selbst einmal einen Entsafter-Test durchführen möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise: Um die Saftausbeute der Geräte zu ermitteln, geben Sie 500 g geschälte Karotten (ohne Grün) in den Entsafter. Anschließend messen Sie die gewonnene Menge an Saft sowie das überbleibende Fruchtfleisch in einem Messbecher und vergleichen die Werte.

Fast 300 ml Saft aus nur 500 g Karotten – das sind Werte eines Entsafters mit Testsieger-Potential.
Beim Entsaften fällt Trester (Fruchtfleisch-Rückstände) an. Dieser bleibt nach dem Entsaften überwiegend feucht, sowohl bei den günstigen Entsaftern, als auch bei den hochpreisigeren Modellen. Häufig lassen sich außerdem vereinzelt ganze Karottenstücke im Trester finden. Um dem entgegenzuwirken, lohnt es sich, das Entsaftgut klein zu schneiden.

So unterschiedlich kann das Ergebnis aussehen: Bei einigen Entsaftern fällt fast dreimal soviel Trester an wie Saft produziert wird – nicht besonders effektiv.
Um neben der Saftausbeute die Qualität der gewonnenen Säfte zu ermitteln, sollten Sie in Ihrem Entsafter-Test auch noch Äpfel und Orangen zu Saft verarbeiten. Viele Nutzer berichten Positives: Die Konsistenz der Säfte ist bei vielen Entsaftern sehr gut bis zufriedenstellend. Nahezu jeder Saft ist homogen und kaum schaumig.
Die Stiftung Warentest hat zahlreiche einzelne Entsafter-Modelle getestet und verweist bei aktuellen (allgemeinen) Tests auf Kollegen aus Belgien und Dänemark. Im Entsafter-Test der Stiftung Warentest schnitten der Philips HR1916/70 und der Braun Multiquick 5 J500 besonders gut ab. Der Test ist jedoch bereits aus dem Jahr 2018, womit sich inzwischen einige neuere Modelle zu diesen hinzugesellt haben. Hier geht es zu unserem Philips-Entsafter-Vergleich.
3. Handhabung: Gastroback und Philips bieten den höchsten Komfort
Die meisten Zentrifugalentsafter sind intuitiv zu bedienende Elektrogeräte, die mit einem Drehrad betätigt werden. Dieser Geschwindigkeitsregler, der gleichzeitig als An- und Ausschalt-Knopf dient, verfügt meist über zwei Stufen; Stufe I zum Entsaften von weichen Früchten mit hohem Wassergehalt sowie Stufe II zum Entsaften von härterem Obst und Gemüse.

Stufenanzahl: Der Großteil der Entsafter läuft auf zwei Stufen.
Ein Einfüllschacht mit hohem Durchmesser ist zeitsparend: Das Vorschneiden des Entsaftguts entfällt, da Sie ganze Früchte (z.B. Äpfel, ohne diese vorher zu entkernen) in den Füllschacht geben können. Besonders nennenswert sind hier der Gastroback 40128 (Ø 84 mm) und der Philips HR1921/20 (Ø 80 mm) mit XXL-Einfüllöffnungen.

Zeit sparen dank breitem Einfüllschacht: In den Gastroback-Juicer geben Sie das Entsaftgut im Ganzen, beim Klarstein Fruit Tornado müssen Sie vorher schneiden.
Zu Ihrer Sicherheit: Zum Nachfüllen bzw. Nachschieben benutzen Sie immer den Stößel und niemals Ihre Hand! Gerade bei den Geräten mit breitem Durchmesser passt eine Kinder-, aber auch eine schlanke Erwachsenenhand in den Einfüllschacht. Bei laufendem Motor darf Ihre Hand nicht in den Einfüllschacht greifen.
Die Standfestigkeit wird durch Anti-Rutsch-Füße oder hohes Eigengewicht gewährleistet. Gummierte Standfüße oder Saugnäpfe verhindern, dass Ihr Gerät vom Tisch rutscht.
Weitere wichtige Kriterien in der Handhabung sind eine einfache Montage sowie eine komfortable Kabellänge. Bei allen Geräten kommen Sie gut ohne Werkzeug klar. Die einzelnen Bestandteile lassen sich leicht ineinander stecken: Nach längstens 3 Minuten steht Ihr Gerät.
Was die Kabellänge betrifft, ist alles über einen Meter komfortabel.
4. Verarbeitung und technische Merkmale: Gastroback, Philips und Braun sind einwandfrei
Im Vergleich mit anderen Entsafter-Arten stellen sich Zentrifugenentsafter als die schnellsten Geräte bei gleichzeitig höchster Saftausbeute heraus. Das ist der speziellen Funktionsweise des Zentrifugalentsafters zu verdanken. Obst und Gemüse werden an feinen Klingen in einem runden Edelstahlsieb zerrieben, das sich mit sehr hoher Geschwindigkeit um die eigene Achse dreht.
Durch die einwirkenden Zentrifugalkräfte wird der Saft bei einer Geschwindigkeit von bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute vom Trester getrennt. Während der Saft ins Saftbehältnis fließt, landet der Trester in einem separaten Behältnis. In weniger als 5 Minuten gewinnen Sie auf diese Weise frischen Saft in Saftbar-Qualität.

Im Vergleich: Die Saftpresse arbeitet mit Presswalzen, der Zentrifugenentsafter mit einer Zentrifuge, durch die das Entsaftgut geschleudert wird.
Je höher die Wattzahl, desto mehr Umdrehungen pro Minute schafft der Entsafter im Regelfall. Daher kann sich die Wattleistung auf die Saftausbeute auswirken, denn je mehr Umdrehungen geleistet werden, desto mehr Saft wird grundsätzlich aus dem Entsaftgut geschleudert. Doch auch Geräte mit niedriger Leistung können gute Ergebnisse erzielen.

Die Zentrifugen der Entsafter im Vergleich: Während die meisten Siebe aus Edelstahl nach unten gestülpt sind, arbeiten die Philips-Entsafter anders herum.
Was Maße und Gewicht betrifft, sind Zentrifugenentsafter allgemein recht klobige Schwergewichte. Aber es gibt Ausnahmen: Der Klarstein Fruit Tornado ist mit Maßen von 26 x 18 x 28 cm und 2,2 kg ein verhältnismäßig kleines und leichtes Gerät. Das hat den Vorteil, dass er wenig Stauraum einnimmt und gleichzeitig den Nachteil, dass auch Einfüllschacht und Zentifuge entsprechend klein sind, weswegen der Entsaftungsprozess etwas länger dauert.
5. Weitere Features, Zubehör und Anleitung: Gastroback und Philips bringen am meisten mit
Praktischstes Zubehör ist ein Saftbehältnis (auch: Saftkrug bzw. Saftkanne). Hier arbeitet der Entsafter direkt in den dafür vorgesehenen Messbehälter, der nahtlos an den Safthahn anschließt.
Bei den meisten Entsaftern ist ein Saftbehälter im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie hier keine fremden Messbehälter: Es droht Spritzgefahr.
Einzig der Hersteller Klarstein verzichtet gänzlich auf dieses Zubehör. Hier müssen Sie zu einem eigenen Messbecher greifen.
Mit Tropfstopp ist sauberer
Im direkten Entsafter-Vergleich: Der Bosch MES25A0 VitaJuice mit und der Russell-Hobbs Aura Entsafter ohne Tropfstopp.
Ein Schaumtrenner bzw. Schaumabschneider im Saftgefäß hält den beim Entsaften entstandenen Schaum beim Ausgießen zurück.
Der Tropfstopp am Saftauslauf ist ein Feature für die saubere Küche.
Eine Reinigungsbürste ist von Vorteil und bei einigen Modellen bereits im Lieferumfang erhalten. Ein Spachtel-Ende an der Bürste vereinfacht die Entfernung von Trester aus dem Tresterbehältnis.
Was, außer Apfel-, Möhren- und Orangensaft kann der Entsafter noch? Eine Anleitung mit Entsafter-Rezepten inspiriert Sie neu. Der Gastroback 40128 wartet mit dem umfangreichsten Rezept-Heft auf: Hier finden Sie über 30 Ideen für Säfte, aber auch für die Verwendung des Tresters.

Beim Entsaften von Äpfeln entsteht viel Schaum. Ein Messbecher mit Schaumtrenner (z.B. Braun Multiquick) verspricht schaumfreien Saftgenuss.
6. Den Entsafter reinigen: Lassen Sie den Trester nicht im Gerät antrocknen
Was nach dem Entsaften in der Zentrifuge bzw. im dazugehörigen Auffangbehältnis zurückbleibt, wird Trester genannt. Dieser besteht hauptsächlich aus Faserstoffen und Zellulose.
Damit sich der Trester nicht erhärtet und in den feinen Klingen und Maschen des Siebs bzw. im Tresterbehältnis haften bleibt, sollten Sie das Gerät unmittelbar nach der Nutzung reinigen. Auch Schimmelbildung vermeiden Sie auf diese Weise.

Entsafter-Reinigung leicht gemacht: Mit einer Spülbürste säubern Sie die feinen Löcher der Zentrifuge.
So wird’s gemacht: Den groben Trester entnehmen Sie mit der Hand. Mit Einweg- oder Spülhandschuhen verringern Sie das Verletzungsrisiko, denn die Klingen sind sehr scharf. Feine, im Sieb verhangene Obst- und Gemüsereste beseitigen Sie anschließend unter fließendem warmen Wasser und Einsatz einer Spülbürste in etwa 60 Sekunden.
Entsafter-Reinigung in der Spülmaschine? Die abnehmbaren Teile vieler Entsafter sind spülmaschinengeeignet. Das gilt jedoch nicht für den Motorblock, der nicht unter fließendes Wasser gehalten werden darf. Zudem muss der Netzstecker gezogen sein, bevor Sie den Entsafter in seine Einzelteile zerlegen und reinigen. Das Gerätegehäuse wischen Sie mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas Spülmittel ab.

Wesentlich einfacher zu reinigen ist ein separates Tresterbehältnis. Ringförmige Tresterbehälter sind schwieriger zugänglich.
Besonderen Reinigungs-Komfort bieten der Philips HR1921/20, der Philips HR1869/01 und der Philips HR1855/00 mit der QuickClean-Funktion: Hier sparen Sie Zeit bei der Reinigung, indem Sie den Entsafter für ein schnelles Vorspülen einfach mit Wasser befüllen. Die Reibeklingen der Zentrifuge sind zudem so konstruiert, dass sich Fasern kaum verfangen.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Entsafter
Zentrifugenentsafter eignen sich am besten für härteres Obst und Gemüse, so z.B. für Äpfel, Rote Beete, Karotten und Staudensellerie. Auch weiches Obst lässt sich grundsätzlich gut verarbeiten. Hier empfiehlt es sich, mit den weichen Zutaten bei niedriger Geschwindigkeitsstufe zu starten. Anschließend geben Sie die harten Zutaten hinzu und schalten auf eine höhere Geschwindigkeitsstufe.
Stellen Sie eine Saftmischung zusammen, so achten Sie darauf, zu weicherem Obst und Gemüse stets auch härtere Früchte zu geben. Stärke- und faserhaltige Zutaten ergänzen sich gut mit stark wasserhaltigen Zutaten. Früchte mit Kernen bzw. Steinen, so z.B. Aprikosen und Pflaumen, müssen Sie vor dem Entsaften entkernen. Früchte mit ungenießbarer oder harter Schale, so z.B. Kiwi, Ananas und Zitrusfrüchte müssen Sie vor dem Entsaften schälen.
Gut geeignet sind: Apfel (z.B. Topaz), Birne, Rote Beete, Karotte, Stangensellerie. Hier funktioniert der Zentrifugenentsafter am besten.
Bedingt geeignet sind: Beeren, Steinfrüchte (z.B. Pfirsich), Zitrusfrüchte (z.B. Saftorange), Melone, Papaya, Gurke. Vermengen Sie diese mit härteren Zutaten.
Ungeeignet sind: Avocado, Banane, Feige, Mango, Blattgemüse (z.B. Spinat), Gräser (z.B. Weizengras). Diese verstopfen nach kurzer Zeit das Sieb und Ihr Entsafter arbeitet nicht mehr effizient.
7.1 Welche Obst- und Gemüsesorten eignen sich am besten für den Zentrifugenentsafter?
7.2 Was mache ich mit dem Trester?
» Mehr InformationenAuch im Trester sind noch wertvolle Nährstoffe enthalten, sodass es sich lohnt, diesen weiterzuverarbeiten. Hierfür eignet sich z.B. ein Dörrautomat, mit dem sich die Reste schonend in Rohkostqualität verarbeiten lassen, so z.B. zu crunchy Rote-Beete-Crackern.
Außerdem können Sie z.B. Karottentrester für einen saftigen Karottenkuchen nutzen. Ballaststoffreiche Gemüsebratlinge mit Kürbis- und Sellerietrestertrester sind ebenfalls schnell zubereitet. Auch gesunde Hundeleckerli mit Karotten- oder Apfeltrester und feuchtigkeitsspendende Gesichtsmasken mit Gurkentrester bieten sich zur Verwertung des Tresters an.
Hundekekse selber machen: In unserem DIY erfahren Sie, wie Sie Karottentrester sinnvoll verwerten.
Weitere Inspirationen zur Trester-Verwertung finden Sie bei einigen Herstellern (z.B. Gastroback) in der Bedienungsanleitung.
Lassen Sie kostbare Vitamine nicht verpuffen! Um einen Vitamin- und damit Qualitätsverlust durch Oxidation zu vermeiden, sollten Sie den Trester ebenso wie den Saft noch am Tag der Zubereitung verbrauchen. Schaffen Sie es nicht, den Trester zu verarbeiten, können Sie diesen auch kompostieren und als Düngemittel nutzen.
7.3 Saft oder Smoothie: Was ist gesünder?
» Mehr InformationenDas Beste der Frucht liegt im Saft: nämlich ganze 95 Prozent der Nährstoffe. Beim Trinken gelangen diese besonders rasch ins Blut, weshalb Saft als unmittelbarer Vitalstofflieferant gilt. Überdies werden für ein Glas Saft mehrere Früchte verwendet, was für eine hohe Dichte an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen sorgt.
Während Sie beim Entsaften den Frucht- bzw. Gemüsesaft aus den Früchten ziehen, verarbeiten und konsumieren Sie beim Smoothie die gesamte Frucht. So nehmen Sie auch die verdauungsfördernden Ballaststoffe mit auf, die beim Saft als Trester übrig bleiben.
Diese Vor- und Nachteile hat Saft gegenüber Smoothie:Ob Saft oder Smoothie: In beiden Fällen sollten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Obst- und Gemüseanteil achten (ideal: 1:3), um einen zu hohen Fruchtzuckergehalt des Getränks zu vermeiden. Hier geht’s zu unserem Smoothie-Maker-Vergleich [year].
- Vorteile
- besonders hohe Vitalstoffdichte
- Nährstoffe werden sehr schnell in den Blutkreislauf aufgenommen
- geringere Belastung des Verdauungsapparates
- zum Saftfasten im Rahmen einer Detox-Kur geeignet
- Nachteile
- fehlende Ballaststoffe/überbleibender Trester
7.4 Welche Entsafter-Alternativen gibt es?
» Mehr InformationenFür welchen Entsafter-Typ sollten Sie sich entscheiden? Im Rahmen der Kaufberatung in unserem Zentrifugenentsafter-Vergleich 2022 haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Geräte-Kategorien und deren jeweilige Vor- und Nachteile für Sie zusammengestellt.
Denn womöglich überzeugen Sie die Vorteile einer anderen Entsafter-Art mehr. Dann lohnt sich ein Blick in unsere entsprechenden Produktvergleiche, die Sie in der untenstehenden Tabelle verlinkt finden:
Schnell, langsam, heiß, kalt: Entsafter-Typen im Überblick Zentrifugenentsafter
Ergebnis in Saftbar-Qualität
höchste Saftausbeute
rasche Verarbeitung größerer Mengen
Früchte müssen vorab nicht zerkleinert werden
besonders gut für harte Früchte geeignet
relativ preiswert im Vergleich zu anderen Entsafter-Arten relativ laut im Betrieb
verstärkte Schaumbildung durch schnelle Rotation
Oxidation, wenn der Saft zu lange steht
für Gräser und Blattgemüse nicht optimalSlow-Juicer
besonders schonende Methode durch langsames Rotieren
sehr homogenes Safterzeugnis
auch für Gräser wie Gersten- und Weizengras geeignet
leise im Betrieb geringere Saftausbeute
höherer Zeitaufwand durch langsame Verarbeitung
Früchte müssen vorab zerkleinert werden
relativ hochpreisigDampfentsafter
lange Haltbarkeit des gewonnenen Safts
Verarbeitung größerer Mengen
leise im Betrieb Vitamin- und Enzymverlust durch die Hitze
hoher Zeitaufwand durch sehr langsame VerarbeitungSaftpresse
besonders schonende Methode: langsames Pressen
leise im Betrieb
kaum Schaumbildung geringere Saftausbeute
höherer Zeitaufwand durch langsame VerarbeitungWelchen Entsafter kaufen? Mit allen Geräte-Arten erzielen Sie gute Ergebnisse, doch am effizientesten arbeitet der Zentrifugenentsafter. Möchten Sie lediglich etwas Zitronensaft oder gelegentlich ein Glas Orangen- oder Grapefruitsaft zubereiten? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Zitruspressen-Vergleich.
WMF Kult X | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 113,99 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Lässt sich der WMF Kult X Entsafter elektrisch einfach und schnell reinigen? | Laut dem Hersteller des Entsafters der Marke WMF sind die meisten Teile für die Spülmaschine geeignet. Andere Nutzer hingegen sind der Meinung, dass das Gerät eher aufwändig zu reinigen sei. |
Sage Appliances SJE830 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 185,99 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Nein |
Saftbehältnis | Ja |
Welches Fassungsvermögen hat der Frischehaltekrug des Entsafters von Sage? | Der aus BPA-freiem Kunststoff hergestellte Frischhaltekrug hat ein großes Fassungsvermögen von 2 Litern und hält die gepressten Säfte bis zu drei Tage lang im Kühlschrank frisch. |
Gastroback 40152 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 149,99 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Ist der Behälter des Design Multi Juicer Digital Plus Entsafters aus Kunststoff? | Der Design Multi Juicer Digital Plus Entsafter hat einen Behälter aus dickem Glas mit einer Skalierung. Im Vergleich zu Kunststoffbehältern gibt es keinen Abrieb des Materials. Der Behälter ist hitze- und kältebeständig. |
Kesser 19461_mfn | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 59,80 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Ist der Kesser 19461 Entsafter laut? | Wie jedes Gerät dieser Produktkategorie ist der Kesser 19461 Entsafter prinzipbedingt laut und es sollte daher darauf geachtet werden, niemanden damit zu stören. |
Braun J500 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 107,51 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Können alle Früchte mit dem Braun Multiquick 5 Entsafter J500 zu Saft verarbeitet werden? | Es werden die Früchte empfohlen, die einen hohen Saftanteil haben. Einige Früchte wie Bananen oder Mangos werden möglicherweise nur Ihr Sieb vom Braun Multiquick 5 J500 verstopfen. Daher empfiehlt Braun nicht alle Früchte für die Saftpresse. |
Philips HR1921/20 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 164,99 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Ist der Philips HR1921/20 BPA-frei? | Alle Teile der Philips Avent Produkte, die Kontakt mit Lebensmitteln haben, bestehen laut Herstellerangaben zu 100 % aus BPA-freiem Material und können dadurch bedenkenlos verwendet werden. |
Braun J700 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 149,90 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Können die Teile des Braun J700 Multiquick 7 in der Spülmaschine gereinigt werden? | Alle abnehmbaren Teile sowie Saftkanne inkl. Deckel und Schaumtrenner können im Geschirrspüler oder mit Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel / keine säurehaltigen Reiniger) gespült werden. |
Arendo 303341 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 42,85 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Sind die herausnehmbaren Bestandteile spülmaschinengeeignet? | Ja, die Teile des Arendo 303341 können in der Spülmaschine gereinigt werden, sodass nach dem Entsaften kein allzu großer Arbeitsaufwand besteht. |
Severin ES 3566 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 42,99 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Wie breit ist der Einfüllschacht des Severin ES 3566 Entsafters? | Der Einfüllschacht des Severin 3566 Entsafters hat einen Durchmesser von 6 cm. Damit kann selbst größeres Entsaftungsgut im Ganzen entsaftet werden. |
Philips HR1856/70 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 92,99 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Wie groß ist die Einfüllöffnung des Philips HR1856/70 Entsafters? | Die Einfüllöffnung des Philips HR1856/70 Entsafters ist 75 mm breit. Dadurch ist kein Vorschneiden der Zutaten mehr nötig. |
Hurom HP-WWE12 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 249,00 € verfügbar |
Tresterbehältnis extern | Ja |
Saftbehältnis | Ja |
Wie hoch ist das Fassungsvermögen des Entsafters HP-WWE12 von Hurom? | Das Fassungsvermögen des Entsafters HP-WWE12 von Hurom beträgt 350 Milliliter. Ähnliche Produkte und Behältnisse haben im Vergleich eine höhere Kapazität, um mehr Saft aus den einzelnen Früchten zu pressen. |
Bietet der Entsafter-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Entsafter?
Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Entsafter-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 17 Modelle von 13 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Philips, Hurom, Panasonic, Sage Appliances, Braun, Gastroback, AMZCHEF, WMF, Kenwood, Severin, Kesser, Moulinex, Arendo. Mehr Informationen »
Welche Preisspanne deckt der Entsafter-Vergleich der VGL-Redaktion ab?
Der Entsafter-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 17 verschiedene Entsafter-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 42,85 Euro bis 579,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »
Welches von den 17 Entsafter-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?
Von den 17 Entsafter-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 5370. Mehr Informationen »
Wie heißt das bestbewertete Entsafter-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?
Das bestbewertete Entsafter-Modell ist der Philips HR1921/20, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »
Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 17 vorgestellten Entsafter-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?
Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Entsafter-Vergleich ausmachen, da sich gleich 8 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Philips HR1921/20, Hurom HP-WWE12, Panasonic MJ-L700KXE, Sage Appliances SJE830, Braun J700, Gastroback 40152, AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 und WMF Kult X. Mehr Informationen »
Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Entsafter aus allen Preis- und Qualitätsklassen?
Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Entsafter“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Entsafter aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Philips HR1921/20, Hurom HP-WWE12, Panasonic MJ-L700KXE, Sage Appliances SJE830, Braun J700, Gastroback 40152, AMZCHEF Slow Juicer ZM1501, WMF Kult X, Kenwood KAX720PL, Braun J500, Severin ES 3571 Slow Juicer, Philips HR1856/70, Hurom H200, Severin ES 3566, Kesser 19461_mfn, Moulinex Frutelia JU3708 und Arendo 303341. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Entsafter interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Entsafter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kitchenaid Entsafter“, „Entsafter-Philips“ und „Gastroback Entsafter“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Tresterbehältnis extern | Vorteil der Entsafter | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Philips HR1921/20 | 164,99 | Ja | Hohe Saftausbeute: 250 ml Saft aus 500 g Karotten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hurom HP-WWE12 | 249,00 | Ja | Inkl. Rezeptbuch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Panasonic MJ-L700KXE | 224,99 | Ja | Schalter für Rückwärtslauf | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Sage Appliances SJE830 | 185,99 | Nein | Breiter Einfüllschacht | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Braun J700 | 149,90 | Ja | Gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Gastroback 40152 | 149,99 | Ja | Viele Geschwindigkeitsstufen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AMZCHEF Slow Juicer ZM1501 | 109,99 | Ja | Gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WMF Kult X | 113,99 | Ja | Besonders robustes und handliches Gerät | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kenwood KAX720PL | 114,78 | Ja | Verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten (z. B. Trester für die Zubereitung von Suppen) | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Braun J500 | 107,51 | Ja | 4-Wege-Sicherheits-System | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Severin ES 3571 Slow Juicer | 105,83 | Ja | Besonders schonendes Entsaften erhält viele Vitamine und Nährstoffe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips HR1856/70 | 92,99 | Ja | Einfache Handhabung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hurom H200 | 579,00 | Ja | Besonders große Einfüllöffnung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Severin ES 3566 | 42,99 | Ja | Besonders leichte Reinigung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kesser 19461_mfn | 59,80 | Ja | Motor Überhitzungsschutz | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Moulinex Frutelia JU3708 | 59,49 | Ja | Puls-Funktion | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Arendo 303341 | 42,85 | Ja | Inkl. Mikrosieb für besonders feine Säfte | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ich wollte mir schon lange sowas kaufen, aber die Reinigung erscheint immer so kompliziert. Ist das so, zb bei dem Modell Braun J700 Multiquick 7?
Hallo Fam. Beyer,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Entsafter-Vergleich.
Bei dem von Ihnen genannten Entsafter lassen sich Einzelteile simpel abnehmen, die dann wiederum bequem in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team