Beim Vergleich von Beerenpressen fällt auf, dass man grundsätzlich drei verschiedene Arten unterscheidet:
- elektrische Beerenpressen, zum Beispiel von Bosch, WMF oder Severin
- Zubehör zu Küchenmaschinen, wie die Beerenpresse für Kenwood-, KitchenAid- oder Thermomix-Besitzer
- mechanische Beerenpressen, unter anderem von Jupiter oder Westmark
Die Funktionsweise ist bei allen drei Varianten ähnlich: Die Früchte werden in die Obst- und Beerenpresse eingefüllt und mit viel Energie nach unten gedrückt. Siebe trennen anschließend die Flüssigkeit vom sogenannten Trester.
Tipp: Wenn Sie eine Beerenpresse kaufen, brauchen Sie die festen Rückstände, die beim Pressen übrigbleiben, nicht wegzuschmeißen. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend zum Kuchenbacken. Auch Früchte-Müsli oder Porridge lässt sich hervorragend mit Beerentrester „pimpen“.
In verschiedenen Online-Tests schneiden oft Beerenpressen besonders gut ab, die mit reiner Muskelkraft betrieben werden. Solche manuellen Beerenpressen arbeiten zwar langsamer als elektrische Beerenpressen, dafür aber noch schonender. Hauptgrund dafür ist, dass beim mechanischen Pressvorgang weniger Hitze entsteht. Und weniger Hitze bedeutet: mehr Vitamine! Die beste Beerenpresse ist also nicht zwangsläufig das größte oder leistungsstärkste Modell.
Welche Beerenpresse zu Ihnen passt, hängt darüber hinaus auch von Ihren individuellen Bedürfnissen ab: Möchten Sie sich täglichen Ihren Frühstückssaft pressen? Dann wählen Sie idealerweise eine handliche Beeren-Presse, die sich schnell und unkompliziert montieren lässt. Wollen Sie hingegen Ihre jährliche Gartenernte in Form von Beerensaft konservieren, benötigen Sie ein größeres Modell, das viel Obst verarbeitet, dafür aber nicht regelmäßig zusammengebaut werden muss.
Ich nutze schon seit Jahren eine Beerenpresse mit einer trichterförmigen Einfüllöffnung. Allerdings tue ich mich beim Befüllen oft sehr schwer, bin auch schon abgerutscht. Haben Sie einen Tipp für mich, wie es leichter geht?
Hallo Henry,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Beerenpresse-Vergleich.
Das Befüllen der Beerenpresse birgt hohe Unfallgefahr, deshalb sollten Sie niemals mit bloßen Fingern in die Öffnung fassen. Es gibt sogenannte Stampfer, mit denen Sie die Früchte tief in die Beerenpresse hineindrücken können, ohne sich zu verletzen. Einige Beerenpressen werden bereits mit einem solchen Stampfer geliefert. Stampfer können Sie – in ganz unterschiedlichen Größen – aber auch separat erwerben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org