- Mit Dampfentsaftern lassen sich schnell große Mengen an Obst oder Gemüse entsaften. Für Gartenbesitzer sind sie deshalb besonders geeignet, wenn Äpfel, Birnen, Kirschen, Himbeeren, Holunderbeeren oder andere Früchte in großer Menge anfallen.
- Wenn Sie einen Dampfensafter kaufen, sollten Sie sich zunächst für eine Heizart entscheiden. Sie können entweder einen Dampfentsafter kaufen, der auf den Herd gestellt wird, wie ein normaler Kochtopf, oder einen Dampfentsafter mit eigenem Heizelement. Diese Elektro-Dampfentsafter können sehr flexibel eingesetzt werden, da nur eine Steckdose vorhanden sein muss.
- Das Fassungsvermögen ist bei den Dampfentsaftern von besonderer Bedeutung, da es angibt, wie viele Liter Früchte auf einmal verarbeitet werden können. Je höher das Fassungsvermögen, desto mehr kann entsaftet werden.
Ein eigener Garten ist doch etwas Schönes. Vor allem wenn im Garten Apfelbäume, Pflaumenbäume oder Kirschbäume stehen, die im Hochsommer auch Schatten spenden. Johannisbeerenbüsche, Holundersträucher und Himbeerbüsche sorgen für ein ausgeglichenes Bild im Garten und locken auch Bienen und Hummeln an, die in keinem naturbelassenen Garten fehlen sollten. Irgendwann tragen die ganzen Pflanzen jedoch Früchte. Dann steht der Gärtner vor der großen Frage, was er damit machen soll. Aus allem lässt sich kein Kompott machen. Vor allem für große Mengen ist hier der Aufwand sehr groß.
Am einfachsten ist es sicherlich aus dem ganzen Obst Saft zu machen. Doch welchen Entsafter soll man nutzen? Einen einfachen elektrischen Entsafter, wie man ihn aus diversen Entsafter-Tests der Stiftung Warentest kennt, oder eher eine einfache Saftpresse? In unserem Ratgeber zum Dampfentsafter-Vergleich 2022 möchten wir Ihnen zeigen, was Dampf bei der Entsaftung bringen kann und wie viel einfacher das Dampfentsaften ist.
- zu unserem Smoothie-Maker-Vergleich
- zu unserem Zitruspressen-Vergleich
- zu unserem Slow-Juicer-Vergleich
- zu unserem Braun-Entsafter-Vergleich
1. Was ist ein Dampfentsafter?
Ein Dampfentsafter oder auch Dampf-Entsafter gehört in die Kategorie der Entsafter. Neben den einfachen Saftpressen, bei denen der Saft mit mechanischem Druck ausgepresst wird und Zentrifugenentsaftern oder Slow-Juicern, bei denen eine drehende Reibscheibe zum Einsatz kommt, stellen Sie eine eigene Unterart dar, bei dem Wasserdampf zur Entsaftung genutzt wird. Die Funktion ist dem Dampfgarer sehr ähnlich.
Dampfentsafter bestehen immer aus drei Teilen:
- einem flachen Unterteil – mit Wasser gefüllt, dient es zur Erzeugung des Wasserdampfes,
- einen Auffangbehälter mit sich nach unten verjüngendem Trichter und Ablaufschlauch – hier wird der Wasserdampf aufgefangen und
- einem Fruchtkorb in Form eines Siebes, der die frischen Früchte aufnimmt und mit einem Deckel verschlossen wird
Während früher Aluminium-Dampfentsafter (z. B. Saftborn Dampfentsafter) weit verbreitet waren, gibt es heute nur noch einige Modelle aus Aluminium. Heute sind die dampfbetriebenen Fruchtentsafter fast ausschließlich aus Edelstahl. Sie haben nicht nur eine sehr glänzende und ansprechende Optik, sondern sollen durch den Edelstahl auch nicht rosten.
Der Deckel besteht bei neueren Modellen aus Glas, so können Sie sehen, was beim Dampfentsaften vor sich geht, ohne dass Sie den Topfdeckel anheben müssen. Der Wärmeverlust wird durch einen Glas-Deckel beim Dampfentsaften deutlich reduziert.
Die Funktionsweise von einem Dampfensafter oder Heißentsafter zu erklären, ist relativ einfach. Das Wasser im untersten Behälter wird zum Kochen gebracht. Der Wasserdampf steigt auf und dringt durch den Trichter nach oben in den Fruchtkorb. Die Hitze bringt die Pflanzenzellen zum Platzen und der austretende Saft fließt durch die Löcher des Fruchtkorbes in den Auffangbehälter. Über den Schlauch kann nach dem Entsaften der Saft abgelassen werden. Wenn Sie in Ihrem Schnellkochtopf Früchte entsaften, nutzen Sie das gleiche System. Hier gibt es allerdings keinen Ablaufschlauch, so dass die Fruchtkörbe herausgenommen werden müssen und erst dann der Saft abgegossen werden kann.
Der Aufwand beim Dampfentsaften ist deutlich geringer als mit anderen Entsaftern. So werden die Früchte im Ganzen, meist unbehandelt in den Entsafter gegeben. Wenn Sie also große Mengen an Obst oder Gemüse in kürzester Zeit Entsaften möchten, ist ein Heißentsafter sehr empfehlenswert.
Die Vor- und Nachteile eines Dampfentsafters:
- Vorteile
- Verwendung von ganzem Obst und Gemüse
- einfache Entsaftung dank Wasserdampf und Ablaufschlauch
- relativ einfache Reinigung, teilweise im Geschirrspüler
- geringer Zeitaufwand
- sehr leises Entsaften
- Nachteile
- Energieaufwand für kleine Mengen zu gering
- Herd oder Stromanschluss wird benötigt (anders als bei einer mechanischen Saftpresse)
2. Welche Dampfentsafter-Typen gibt es?
Dampfentsafter für den Herd | Elektro-Dampfentsafter |
---|---|
![]() | ![]() |
Ein Entsafter-Topf ist wohl die einfachste Form des Dampfentsafters. Sie sehen eigentlich wie ein großer Kochtopf mit Sieb und Deckel aus. In der Regel handelt es sich um Edelstahl Dampfentsafter. Nur noch vereinzelt werden Modelle aus emaillierten Stahl oder Aluminium verkauft. Die Dampfentsafter Edelstahl-Optik liegt klar im Trend und kann ein Highlight in jeder Küche setzen. Außerdem ist das Material sehr langlebig. Die Entsafter werden einfach auf den Herd gestellt. In unserem Dampfentsafter-Vergleich 2022 hat sich gezeigt, dass alle Modelle für alle Herdarten (auch Induktion) geeignet sind. Die Hitze der Herdplatte sorgt in diesem Fall dafür, dass das Wasser zum Kochen gebracht wird. Auch bei günstigen Entsaftern sollten Sie darauf achten, dass der Boden eben auf der Herdplatte steht. Ansonsten kann das Dampfentsaften zum Problem werden. Schulte-Ufer und WMF Dampfentsafter stellen hier die Profi-Modelle und überzeugen durch eine gute Verarbeitung. | Elektrische Entsafter gibt es auch in Form von Dampfentsaftern. Manchmal werden sie auch als Einkochtopf mit Entsafter deklariert. Wenn ein Dampfentsafter elektrisch betrieben wird, hat er ein Heizelement verbaut, das für die Erhitzung des Wassers sorgt. In diesem Falle benötigen Sie keinen Gas-, Induktions- oder Elektroherd zur Benutzung sondern lediglich eine Steckdose. Vor allem wenn Sie im Garten entsaften möchten, sind Sie mit einem Einkochtopf mit Entsafter deutlich flexibler. Sie brauchen nur einen festen Standplatz und Strom. Somit können Sie den Entsafter auch ohne Probleme in einer Laube oder Schrebergarten. Wenn der Dampfentsafter elektrisch angetrieben ist, sollten Sie auf die Leistung achten. Es empfehlen sich wenigstens 1500 Watt, damit das Entsaften nicht zu lange dauert. Elektrische Entsafter aus unserem Dampfentsafter-Vergleich konnten diese Leistung aufweisen. Das Reinigen kann aufwendiger sein, da diese Modelle meist nicht spülmaschinengeeignet sind. Dennoch gibt es in diesem Bereich gute Modelle von Rommelsbacher oder Kochstar. |
3. Kaufberatung: Was zeichnet einen guten Dampfentsafter aus?

Darf in keinem Dampfentsafter-Test fehlen: Hochwertiger WMF-Dampfentsafter mit ansprechender Optik.
In unserem Dampfentsafter-Vergleich möchten wir Ihnen nicht nur einen Dampfentsafter-Vergleichssieger präsentieren, sondern auch zeigen, woran Sie das beste Gerät für Ihre Zwecke erkennen und Ihren persönlichen Dampfentsafter-Testsieger erkennen. Da Stiftung Warentest bisher keinen Dampfentsafter-Test durchgeführt hat, müssen Sie sich auf unser Urteil verlassen oder zu einer Entsafter Stiftung Warentest Empfehlung greifen. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für die Fruchtentsafter mit Dampf kurz näher bringen.
3.1. Maße
In unserem Dampfentsafter-Vergleich gab es bei den Maßen nur geringe Unterschiede. Meistens wird der Durchmesser der Töpfe angegeben. Dieser liegt durchschnittlich bei 25 cm. Hieran erkennen Sie keinen Dampfentsafter-Vergleichssieger. Aber je größer der Durchmesser, desto größer ist das Fassungsvermögen.
3.2. Fassungsvermögen
Der beste Dampfentsafter für Ihre Zwecke sollte ein Fassungsvermögen haben, das Ihren Dampfentsafter Rezepten angemessen ist. Wenn Sie viele Beeren entsaften möchten, brauchen Sie einen großen Fruchtkorb. In der Regel reichen 7 – 8 Liter Volumen des Fruchtkorbes für 3 – 4 kg Früchte. Vor allem wenn Sie viele Himbeeren, Johannisbeeren und Holunder entsaften möchten, brauchen Sie solche großen Töpfe. Wenn Sie nur gelegentlich 1 – 2 kg Quitten entsaften wollen, reichen 4 – 5 Liter Volumen vollkommen aus. Den Saft können Sie einfach über Schlauch und Klemme in Flaschen füllen.
3.3. Heizart
Ist Edelstahl immer rostfrei?
Nein, nicht immer ist Edelstahl rostfrei. Erst wenn dem Stahl einen Chromanteil von 10,5 % beigemischt wird, kann er zuverlässig vor Rost geschützt werden. Durch das Chrom bildet sich auf der Oberschicht Chromoxid, das als schützende Passivschicht wirkt.
Es gibt Dampfentsafter, die auf den Herd gestellt werden müssen und Entsafter mit einem eigenen Heizelement. Ausgehend von unserem Dampf-Entsafter-Vergleich empfehlen wir die Nutzung von elektrischen Dampfentsaftern im Garten und Lauben. Wenn Sie einen großen Herd im Haus haben, ist ein Entsafter-Topf eher geeignet.
3.4. Material
Im Dampfentsafter-Vergleich dominiert das Material Edelstahl für den Topfkörper und Glas als Topfdeckel. Diese Materialien versprechen nicht nur eine hochwertige Optik, sondern sind auch besonders langlebig. So ist Rost an Töpfen eher selten.
3.5. Saftausbeute
Sie sollten bei einem Dampfentsafter immer auf die Ausbeute achten. Besonders günstige Dampfentsafter haben eine geringe Ausbeute. Dies kann aber auch daran liegen, dass die Verarbeitung schlechter ist und der Dampf aus den verschiedenen Topfelementen entweicht. Ein Kelomat oder WMF Dampfentsafter haben hier deutliche Vorteile und liefern mehr Saft. Wenn Sie allerdings im Garten viele Äpfel haben und nicht auf eine so hohe Saftausbeute angewiesen sind, ist auch ein Modell mit schlechterer Ausbeute gut geeignet.
3.6. Zubehör und Komforteigenschaften
In unserem Dampfentsafter-Vergleich hat sich gezeigt, dass jeder Dampfentsafter mittlerweile standardmäßig mit einem Fruchtkorb geliefert wird. In den meisten Fällen ist er aus Edelstahl, bei einigen Elektro-Entsaftern ist er auch aus Kunststoff.
Viel wichtiger ist es, ob ein Dampfentsafter spülmaschinengeeignet ist. Die Reinigung eines Entsafters ist meist aufwendig, da verschiedene Rückstände vom Zerkleinern vorhanden sind. Wenn Sie einen Dampfentsafter reinigen, müssen Sie ihn meist nur auswaschen, wie einen normalen Topf nach dem Kochen. In der Spülmaschine sollte bei den Modellen ohne Heizelement ebenfalls nichts passieren.
3.7. Wichtige Hersteller und Marken
- Kochstar
- Rohe
- Rommelsbacher
- Schulte-Ufer
- Taurus
- Weck
- WMF
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Dampfentsafter
4.1. Wie geht das Entsaften mit einem Dampfentsafter?
Es gibt diverse Rezepte, die Ihnen zeigen, wie Sie Sauerkirschen, Hagebutten oder Himbeeren herstellen mittels Dampfentsafter. Ein Test lohnt sich! Letztlich müssen Sie eigentlich immer nur Wasser, ein wenig Zucker und die Früchte hinzugeben und dann können Sie den Wasserdampf arbeiten lassen. Wenn Sie Gelee aus dem Saft kochen möchten, dürfen Sie keinen Zucker hinzufügen. Das Gelee wird beim Kochen noch einmal mit Zucker behandelt, so dass es sonst zu süß sein könnte. Sie sollten darauf achten, dass das Wasser nicht ganz verdampft. Ein Video soll Ihnen zeigen, wie man Äpfel und Beeren entsaften kann. Sie müssen nicht immer die Äpfel entkernen, aber wenn Sie sie zusammen mit Holunder oder anderen Beeren zubereiten, ist es ratsam. Die entsaftete Maische muss nicht weggeworfen werden, sondern kann noch für Marmelade und Konfitüren verwendet werden, wenn ein Teil des Saftes noch vorhanden ist.
4.2. Wie lange dauert das Entsaften mit einem Dampfentsafter?
Für das Entsaften sollten Sie 30 bis 60 Minuten einplanen. Allerdings müssen Sie nicht danebenstehen, sondern nur ab- und zu nachsehen, ob alles nach Plan verläuft. Am Ende müssen Sie nur den Saft durch den Schlauch aus dem Auffangbehälter lassen und in Flaschen abfüllen.
Die genaue Kochzeit richtet sich nach dem Obst, Gemüse oder den Kräutern, die Sie verarbeiten möchten. Hier eine Übersicht mit den wichtigsten Entsaftungszeiten aus unserem Dampfentsafter-Vergleich:
Obst | Garzeit |
---|---|
Brombeeren | 20 – 25 Minuten |
Erdbeeren | 20 – 25 Minuten |
Preiselbeeren | 30 – 35 Minuten |
Stachelbeeren | 30 – 35 Minuten |
Himbeeren | 20 – 25 Minuten |
Heidelbeeren | 30 – 35 Minuten |
Weitrauben | 30 – 35 Minuten |
Zwetschken | 30 – 35 Minuten |
Johannisbeeren (rot, schwarz, weiß) | 30 – 35 Minuten |
Äpfel | 50 – 60 Minuten |
Birnen | 50 – 60 Minuten |
Sauerkirschen | 30 – 35 Minuten |
Kürbis | 50 – 60 Minuten |
Quitten | 50 – 60 Minuten |
Pfirsich | 30 – 35 Minuten |
Rhabarber | 50 – 60 Minuten |
4.3. Wie viel Wasser kommt in den Dampfentsafter?

Ein Dampfensafter von Kelomat.
Die Handhabung eines Dampfentsafters ist eigentlich relativ einfach. Eigentlich müssen Sie nur wissen, wie viel Wasser Sie einfüllen müssen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät, dass das Wasser ungefähr 2 cm unterhalb vom Topfrand stehen sollte. Dann wird der Topf aufgesetzt. Nach der Kochzeit kann auch das Abfüllen in Flaschen über den Ablaufschlauch und die Klemme erfolgen.
» Mehr Informationen4.4. Was kann man alles mit einem Dampfentsafter entsaften?
Mit einem Dampfensafter Weintrauben zu verarbeiten, ist kein Problem. Sie können aber auch andere Früchte wie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Hagebutten, Johannisbeeren, Tomaten, Möhren, Petersilie, Rhabarber, Zwiebeln oder Pfirsiche entsaften. Der Entsafter kann für Obst, Gemüse und Gewürze verwendet werden. Hochwertige Dampfentsafter können auch zum Dämpfen oder Kochen verwendet werden.
» Mehr Informationen4.5. Wo kann ich einen Dampfentsafter kaufen?
Dampfentsafter aus Edelstahl gibt es mittlerweile in jedem Discounter im Angebot. Bei solchen günstigen Dampfentsaftern von Aldi, Lidl oder Penny sollten Sie jedoch aufpassen, dass wirklich alles passgenau gearbeitet ist. Hochwertige Dampfentsafter können Sie bei Kaufhäusern wie Galeria Kaufhof erwerben. Sie können aber auch zu den einzelnen Hersteller-Shops von WMF, Rommelsbacher, Weck oder Schulte-Ufer gehen. Diese sind jedoch meistens schwer zu finden. Daher empfehlen wir Ihnen den Online-Kauf. Die Auswahl ist im Internet größer und der Entsafter-Preisvergleich zeigt, dass man im Internet günstigere Angebote findet.
» Mehr InformationenKelomat 1984-360 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 158,99 € verfügbar |
Fassungsvermögen Wasserdampftopf | 5,2 l |
Material | Ja | Ja | Ja |
Kann der Kelomat Dampfentsafter rosten? | Wenn Sie den Kelomat Dampfentsafter kaufen, profitieren Sie von einer hochwertigen Verarbeitung. Der Dampfentsafter besteht aus Edelstahl. Deshalb kann er auch nicht rosten und ist beständig gegenüber Feuchtigkeit. |
ROMMELSBACHER EE 1505 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 117,99 € verfügbar |
Fassungsvermögen Wasserdampftopf | 3 l |
Material | Ja | Ja |
Hat der Entsafter EE 1505 von ROMMELSBACHER einen Temperaturregler? | Der Dampfentsafter hat einen automatischen Temperaturregler. Um ein Überkochen des Wassers zu verhindern, sollten Sie die Markierung an der Innenseite zum Auffüllen benutzen. |
Weck WSG 28E | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 99,90 € verfügbar |
Fassungsvermögen Wasserdampftopf | 1 l |
Material | Ja | Ja | Ja |
Ist es möglich, den Elektro-Entsafter WSG 28E von Weck auf einem Induktionsherd zu benutzen? | Nein, das ist nicht möglich. Der Dampfentsafter eignet sich nicht für einen Induktionsherd. |
Baumalu 342711 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 80,20 € verfügbar |
Fassungsvermögen Wasserdampftopf | K. A. |
Material | Ja | Ja | Ja |
Lässt sich der Dampfentsafter von Baumalu einfach reinigen? | Ja, dadurch dass der Dampfentsafter 342711 von Baumalu aufgrund des unempfindlichen Edelstahls spülmaschinenfest ist, lässt er sich sehr bequem und einfach säubern. |
Torrex 30280 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 61,95 € verfügbar |
Fassungsvermögen Wasserdampftopf | 2,4 l |
Material | Ja | Ja | Ja |
Wie groß ist das Fassungsvermögen des Entsafters 30280 von Torrex? | Der Dampfentsafter hat ein vergleichsweise großes Fassungsvermögen von 2,4 Litern. Damit können Sie bis zu 4 kg Obst und Gemüse entsaften. |
Schulte Ufer 67940 26 | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 131,29 € verfügbar |
Fassungsvermögen Wasserdampftopf | 3 l |
Material | Ja | Ja | Ja |
Ist der Schulte Ufer 67940 26 Multifunktions-Entsafter nach der Nutzung leicht zu reinigen? | Der Schulte Ufer 67940 26 Multifunktions-Entsafter ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und kann nach der Nutzung in der Spülmaschine gereinigt werden. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Dampfentsafter-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Dampfentsafter-Vergleich 18 Produkte von 17 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Schulte Ufer, Kelomat, Weck, Rommelsbacher, Baumalu, Torrex, ELO, Kela, MultiDepot, Kesser, Victorio, Krüger ES, Arebos, Kopf, GSW, TecTake, Grafner. Mehr Informationen »
Welche Dampfentsafter aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Weck WSG 28E wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 99,90 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Dampfentsafter ca. 82,87 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Dampfentsafter-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Dampfentsafter-Modell aus unserem Vergleich mit 1423 Kundenstimmen ist der Torrex 30280. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Dampfentsafter aus dem Dampfentsafter-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Dampfentsafter aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.8 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Victorio VKP1150 Multi-Use Edelstahl. Mehr Informationen »
Gab es unter den 18 im Dampfentsafter-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Dampfentsafter-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 9 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Schulte Ufer 67940 26, Kelomat 1984-360, Weck WSG 28E, ROMMELSBACHER EE 1505, Baumalu 342711, Torrex 30280, ELO 292033, Kela Dampfentsafter und MultiDepot Profidampfentsafter. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Dampfentsafter-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 18 Dampfentsafter Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 17 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Dampfentsafter“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Schulte Ufer 67940 26, Kelomat 1984-360, Weck WSG 28E, ROMMELSBACHER EE 1505, Baumalu 342711, Torrex 30280, ELO 292033, Kela Dampfentsafter, MultiDepot Profidampfentsafter, KESSER Dampfentsafter, Victorio VKP1150 Multi-Use Edelstahl, Elo 99133, Krüger ES Mainau, Arebos Induktionsdampfentsafter, Kopf Vital Ent-/ Dampfentsafter, GSW 555999, TecTake Dampfentsafter und Grafner 8,5 Liter Dampfentsafter aus Edelstahl. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Dampfentsafter interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Dampfentsafter aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Dampf-Entsafter“, „Entsafter Dampf“ und „Weck Entsafter“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Fassungsvermögen Wasserdampftopf | Vorteil der Dampfentsafter | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Schulte Ufer 67940 26 | 131,29 | 3 l | Gute Passgenauigkeit der Töpfe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kelomat 1984-360 | 158,99 | 5,2 l | Sehr gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Weck WSG 28E | 99,90 | 1 l | Ansprechende Optik | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ROMMELSBACHER EE 1505 | 117,99 | 3 l | Großer Fruchtkorb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Baumalu 342711 | 80,20 | K. A. | Solide Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Torrex 30280 | 61,95 | 2,4 l | Inkl. Ersatzschlauch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
ELO 292033 | 60,35 | 4,8 l | Sehr gute Verarbeitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kela Dampfentsafter | 69,99 | K.A. | Haltbare Griffe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
MultiDepot Profidampfentsafter | 67,15 | Keine Herstellerangabe | Rostfrei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
KESSER Dampfentsafter | 59,80 | 7,6 l | Inkl. zwei Bügelflaschen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Victorio VKP1150 Multi-Use Edelstahl | 223,82 | K.A. | Gute Dampfentwicklung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Elo 99133 | 55,00 | 3,8 l | Energiesparend | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Krüger ES Mainau | 61,54 | K. A. | Schnelle Entsaftung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Arebos Induktionsdampfentsafter | 54,89 | 2,9 l | Gute Passgenauigkeit der Töpfe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kopf Vital Ent-/ Dampfentsafter | 52,99 | 3,5 l | Gute Passgenauigkeit der Töpfe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
GSW 555999 | 52,99 | Keine Herstellerangabe | Hitzebeständiger Glasdeckel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
TecTake Dampfentsafter | 42,99 | 6,5 l | Haltbare Griffe | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Grafner 8,5 Liter Dampfentsafter aus Edelstahl | 39,90 | 6,5 l | Abgießrand ermöglicht tropffreies Ausgießen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Habe leider nicht die Hitzegradeinstellung gefunden. ( Gas )
Habe auf höchste Stufe gestellt.
Danke für die Info