Wenn Sie After Sun kaufen wollen, müssen Sie im Grunde nur wenig vorher bedenken. Hierbei handelt es sich auch mehr um kleine Grundsatzfragen, wie z.B. wie natürlich soll mein Produkt sein und welche Inhaltsstoffe dürfen enthalten sein?
2.1. Wie stehen Sie zu Naturkosmetik und Parabenen?
Gibt es einen After-Sun-Test der Stiftung Warentest?
Ja, die Stiftung Warentest hat einen After-Sun-Test durchgeführt. Im test 6/2001 erweisen sich alle Produkte – obwohl die Preise noch mit DM und Pfennig angegeben werden – als geeignet eingestuft. Allerdings gibt die Stiftung zu bedenken, dass der Kühlungseffekt vielfach nur vom Alkoholgehalt abhängt und nach dem Auftragen sehr schnell verfliegt. Bei Ökotest lässt sich ein neuerer After-Sun-Test von 07/2010 finden. Hier kommen die Tester zu dem Ergebnis, dass schadstofffreie Pflege die beste ist. Mit am besten schneidet hier „Ladival Pflege und Regeneration Après Aktiv Fluid“ ab (Gesamtnote „sehr gut“).
Greifen Sie beim Make-up-Kauf gleich zu der Variante mit Naturkosmetik oder einem anderen industriellen Produkt? Ist Ihnen der natürliche Ursprung der Produkte wichtig, dann sollten Sie auch bei der Wahl Ihres After-Sun-Produktes keine Ausnahme machen.
Es lässt sich nicht partout sagen, dass Naturprodukte besser sind als andere. Allerdings empfehlen wir Ihnen, bei Produkten, die natürliche Inhaltsstoffe wie beispielsweise Aloe Vera enthalten, eher zu dem After Sun zu greifen, das stärker kontrolliert wurde – in dem Fall die Naturkosmetik. So können Sie das Risiko, mit Pestizidrückständen in Kontakt zu gelangen, möglichst gering halten.
Naturkosmetik hat oft noch einen weiteren Vorteil gegenüber einem konventionellen Produkt: Sie enthält weniger bedenkliche Inhaltsstoffe. Zu solchen Stoffen zählen z.B. Parabene und Mineralöle.
In der Kosmetik werden Parabene als sogenannte Konservierungsmittel verwendet. Allerdings stehen diese Stoffe in Verdacht, sich negativ auf den menschlichen Hormonhaushalt auszuwirken. Über die Haut nimmt der Körper sie auf und dort wirken sie wie andere weibliche Hormone. So können sie den Hormonhaushalt stören. Darum stehen Parabene auch in Verdacht, unter anderem zu Unfruchtbarkeit führen zu können – auch der Zusammenhang mit Krebserkrankungen wird in der Fachliteratur diskutiert.
Da die Auswirkungen von Parabenen und Mineralölen noch nicht gänzlich erforscht sind, empfehlen wir Ihnen, eher ein Produkt ohne diese Inhaltsstoffe zu kaufen.
» Mehr Informationen 2.2. Alkohol und Parfüm können Allergien auslösen

Alkohole, Parfüm oder andere Duftstoffe können allergische Hautreaktionen hervorrufen.
Alkohole und Parfüm oder Duftstoffe sind in den meisten After-Sun-Produkten enthalten, um die Haltbarkeit zu erhöhen und den Geruch zu verbessern. Allerdings können sie auch eine allergische Hautreaktion auslösen und die sonnengestresste Haut zusätzlich reizen. Es kann durchaus sein, dass Sie keine Probleme mit diesen Inhaltsstoffen haben werden, aber gehören Sie zu einem hellen Hauttyp (siehe Kapitel 3, Hauttyp 1 und 2), dann ist die Wahrscheinlichkeit einer zusätzlichen Hautreizung verhältnismäßig hoch. Darum raten wir Ihnen eher zu einem After-Sun-Produkt zu greifen, das alkohol- und parfümfrei ist.
Wenn Sie sich zu einem sehr hellen Hauttyp zählen, dann kann zudem ein hypoallergenes Produkt ratsam sein. Ein After-Sun-Produkt von Ladival ist beispielsweise speziell für Menschen mit Sonnenallergie entwickelt worden.
2.3. Bonus-Inhaltsstoffe wie Dexpanthenol, Vitamin E und Aloe Vera pflegen Ihre Haut

Aloe Vera ist eine beliebte Zutat in After Suns.
Wenn Sie ein After-Sun-Produkt kaufen, dann erwarten Sie von dem Produkt, dass es Ihre gereizte Haut beruhigt – und das natürlich auch zu Recht. Dexpanthenol (oder auch Panthenol) hilft Ihrer Haut, sich zu regenerieren. Vitamin E unterstützt diesen Prozess ebenfalls und soll so die Heilungszeit verringern.
Sehr beliebt sind auch Produkte mit Aloe Vera. Sie sollen gereizte Haut kühlen und so eine schnelle Schmerzlinderung für Sie herbeiführen. Zudem pflegt Aloe Vera auch die Hautzellen und hilft so ebenfalls dem Heilungsprozess.
Darum empfehlen wir Ihnen, nach Produkten Ausschau zu halten, die zumindest einen der beiden Stoffe (Dexpanthenol oder Aloe Vera) enthält.
Feuchtigkeit und Kühlung benötigt eine sonnengestresste Haut. After-Sun-Produkte vereinen dies, lassen sich gut auf der Haut verteilen und beruhigen gerötete Stellen dank Bonus-Inhaltsstoffen. Damit das After Sun seine volle Pflegekraft entfalten kann, sollten Sie die Lotion über mehrere Tage – bis zu einer Woche – hinweg mehrmals täglich auftragen. Gleichzeitig empfehlen wir Ihnen, die Sonne während des Heilungsprozesses zu meiden.
Sollten Sie unter einem sehr starken Sonnenbrand leiden, bei dem es sogar zu einer Blasenbildung kommt, dann raten wir Ihnen, umgehend einen Arzt zu konsultieren.
Marken und Hersteller von After Sun gibt es viele. Produkte, die Sie auch in Apotheken kaufen können, wie z.B. Ladival After Sun, sind oft etwas teurer als Drogeriemarkt-Artikel. Sehr beliebt sind Nivea-Produkte, diese sind jedoch selten paraben- und mineralölfrei. Sowohl die Apotheken-Marke Ladival als auch Naturkosmetik von Lavera oder eco cosmetics bieten Ihnen schadstofffreie Produkte an. Das günstigste After Sun ist wohl kaum schadstofffrei. Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht über bekannte und beliebte Marken:
- LADIVAL
- eco cosmetics
- Ultrasun
- Lavera
- Hawaiian Tropic
- Nivea
- Piz Buin
- Lancaster Beauty
- Biotherm
- Eucerin
- Ecran

Warum stehen (lesbar) keine Haltbarkeit s Angaben auf den Flaschen ?
Warum steht bei des Test´s nichts von Alu ?…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem After Sun Vergleich.
In den meisten Fällen haben sich die Hersteller dazu entschlossen, ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf die Packungen zu schreiben, das sich nach dem jeweiligen Anbruch richtet. Dies ist ein kleines Symbol in Form eines geöffneten Tiegels, neben dem bspw. „6 M“ oder „12 M“ für 6 bzw. 12 Monate steht. Lavera beispielsweise schreibt das genaue Ablaufdatum auf seine Packungen.
In unserem Vergleich beinhaltet keines der After Sun-Produkte Alumium bzw. ACH (Aluminiumhydroxychlorid). Lediglich der „Lancaster Sun Tan Maximizer“ in unserem Vergleich enthält Magnesium Aluminum Silicate, die jedoch als unbedenklich und damit als nicht gesundheitsschädlich eingestuft werden.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim sonnengeschützten Sonnen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team