2.1. Die zwei Arten von Sonnenschutz: Physikalisch vs. chemisch
In Sonnenmilch und Sonnencreme wird oftmals ein mineralischer Sonnenschutz verwendet, der einen weißen Film auf der Haut hinterlässt. In Sonnenöl wird jedoch chemischer Sonnenschutz verwendet.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Eigenschaften von mineralischem und chemischem Sonnenschutz vor.
mineralischer Sonnenschutz | chemischer Sonnenschutz  |
- Wirkstoff: Mikropigmente, zum Beispiel Titanoxid und Zinkoxid
- Wirkung: reflektieren die UV-Strahlen
Vorteil: leicht verträglich und daher für empfindliche Haut geeignet x Nachteil: waschen sich leichter von der Haut ab, daher häufigeres Nachcremen x Nachteil: weißer Schutzfilm wird als störend empfunden | - Wirkstoff: Kampher, Zimtsäure, Salizylsäure
- Wirkung: UV-Strahlen werden abgefangen und in Wärmestrahlen umgewandelt
Vorteil: Nachcremen erst nach drei Stunden x Nachteil: können eher Hautallergien auslösen als physikalische Filter |

Sonnenöl ist nicht für jeden Hauttyp die beste Wahl: Nutzen Sie bei heller Haut besser Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
2.2. Vier Kategorien von Hauttönen: Ihren Hauttyp richtig ermitteln
Hauttyp 1: sehr hell, hell
Haarfarbe: Rotstich, blond
Augenfarbe: hellblau-blau
sehr helle Haut mit Sommersprossen, sehr schnell Sonnenbrand
Hauttyp 2: mittel
Haarfarbe: dunkelblond, hellbraun
Augenfarbe: blau, grün
Haut entwickelt im Sommer leicht Bräune, selten Sonnenbrand
Hauttyp 3: mediterran
Haarfarbe: braun bis schwarz
Augenfarbe: braun
Haut bräunt sich im Sommer schnell, sehr selten Sonnenbrand
Hauttyp 4: dunkel, sehr dunkel
Haarfarbe: tiefbraun, schwarz
Augenfarbe: dunkelbraun
Haut bräunt kaum noch nach, so gut wie nie Sonnenbrand
Sonnenöl mit Lichtschutzfaktor eignet sich besonders für Menschen von mittlerem oder mediterranem Hauttyp.
Personen mit dunkler oder sehr dunkler Haut können bei Sonnenöl auf einen niedrigen Lichtschutzfaktor setzen oder ganz darauf verzichten.
Frauen und Männer mit sehr heller oder heller Haut sollten lieber auf Sonnencreme, Sonnenmilch oder Sonnenspray mit einem besonders hohen Lichtschutzfaktor zurückgreifen.
Für eine besonders schöne und gebräunte Haut empfiehlt sich immer die Nutzung von nährenden After-Sun-Lotionen nach dem Sonnenbad.

Sonnenöl ist nicht der geeignete Schutz für Kinderhaut. Verwenden Sie besser spezielle Sonnencreme für Kinder.
2.3. Die Vorteile von Sonnenöl gegenüber herkömmlichen Sonnenschutzmitteln
Ein gutes Sonnenschutzmittel zeichnet sich zwar durch wertvolle Inhaltsstoffe und einen geeigneten Lichtschutzfaktor aus, jedoch ist ein großes Abschreckungsmerkmal der weiße Film auf der Haut.
Warum Sie bedenkenlos im Urlaub und beim Sonnenbaden zu Sonnenöl anstelle von Sonnenmilch und Co. greifen können, verraten wir Ihnen.
Vorteile- Pflege für schöne Haut
- Sonnenöl als Sonnenspray lässt sich besonders leicht auf der Haut verteilen
- für das Gesicht und den Körper
- hinterlässt keinen Film auf der Körperhaut oder dem Gesicht
- zieht schneller ein
- verlängert die gesunde Bräune
- enthält Lichtschutz
Nachteile- nicht für helle Hauttypen geeignet
- kann bei empfindlicher Haut allergische Reaktionen hervorrufen
Insbesondere bei Sonnenschutzmitteln müssen Sie die Haltbarkeit beachten, da nach Ablauf der Lichtschutzfaktor abnimmt.
Aufschluss über die Haltbarkeit gibt Ihnen die dargestellte Dose, die üblicherweise auf der Rückseite von Kosmetika abgebildet ist.
Die Zahl „9“ steht hierbei für die Anzahl, und der Buchstabe „M“ für die Bezeichnung „Monate“. Somit ist ein Beautyprodukt mit dem Aufdruck „9 M“ bis zu 9 Monate nach Anbruch aufzubrauchen.

Bei Sonnenöl, Sonnenmilch und Sonnencreme gilt stets: Achten Sie darauf, dass das Produkt wasserfest ist und sprühen Sie sich regelmäßig ein.
Vermeiden Sie die Nutzung von Sonnenöl vor dem Solarium:
Im Solarium werden die Strahlen künstlich erzeugt und sind, im Gegensatz zur Lichtquelle Sonne, kontrollierbar. Meistens werden hohe Anteile an UV-A-Strahlen genutzt, da sie ein schnelleres Bräunungsergebnis hervorbringen.
Nutzen Sie auf keinen Fall Sonnenöl oder andere Sonnenschutzprodukte im Solarium! Es kann zu Hautirritationen wie Ausschlag und Sonnenbrand kommen, da die künstlich erzeugten UV-Strahlen und der Sonnenschutz sich gegenseitig negativ beeinflussen.
Achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Haut: Suchen Sie regelmäßig Ihren Hautarzt auf, um Ihre Leberflecken auf Hautkrebs untersuchen zu lassen.
Hallo,
kann ich sonnenöl auch auf meine haare sprühen?
LG, Sunny
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Sonnenöl“-Vergleich.
Generell ist das Sprühen von Sonnenöl auf die Haare nicht gefährlich, jedoch auch kein wirkungsvoller Sonnenschutz.
Am besten nutzen Sie ein spezielles Sonnenspray für die Haare, welches Ihre Kopfhaut vor Sonnenbrand schützt und die Haarstruktur pflegt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team