
Ein gebräunter Körper im Sommer gilt als Schönheitsideal. Eine gute Solariumkosmetik führt Sie schnell an dieses Ziel.
Bräune wie frisch aus dem Urlaub lässt das Gesicht strahlen und verleiht Frische. Nicht umsonst ist das Sonnenbaden im Sommer daher nahezu Volkssport geworden. UV-A- und UV-B-Strahlen der Sonne wandeln die Hautpigmente in dunklere Pigmente um und sorgen damit für den richtigen Glow. Allerdings sind auch die Risiken der Sonnendusche bekannt, allen voran das erhöhte Hautkrebsrisiko. Um dieses zu vermeiden, gibt es Sonnencreme. Sie verlängert die Eigenschutzzeit der Haut tiefenwirksam. Im Gegensatz dazu gibt es jedoch auch Produkte, die das Gegenteil bewirken und die Haut künstlich schneller bräunen. Dazu gehört der Selbstbräuner. Er färbt die Haut oberflächlich braun, ohne jedoch eine Pigmentveränderung hervorzurufen. Die Wirkung hält daher maximal drei Tage.

Bräunungsbeschleuniger schützen nicht vor UV-Strahlen.
Anders wirken sogenannte Bräunungsbeschleuniger, denen wir uns in diesem Vergleich widmen wollen. Bei der Einwirkung von Sonnenlicht produziert die Haut vermehrt Melanin. Das ist ein Pigment, welches die menschliche Haut bräunlich färbt. Bräunungsbeschleuniger erhöhen diese Produktion von Melanin und sorgen somit dafür, dass die Haut schneller braun wird als auf natürlichem Wege. Gleichzeitig bietet diese Bräunungscreme aber keinen Lichtschutzfaktor (LSF), sodass sie nicht vor Verbrennungen schützt. In der Regel werden Bräunungsbeschleuniger daher vor allem unter Solariumröhren verwendet. Das Solarium, auch bekannt als Sonnenbank, bestrahlt die Haut mit künstlichem UV-Licht und sorgt so auch im Winter für eine angenehme Bräune. Allerdings sind auch die Risiken vom Solarium schon lange bekannt, beispielsweise steigt die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken. Für Minderjährige ist die Benutzung des Solariums, ob Heimsolarium oder ein öffentliches, daher gänzlich verboten.
Tipp: Wenn es beim Sonnenbaden zu einem Sonnenbrand kommt, hilft nur eines: Raus aus der Sonne. Zudem mildern kühles Duschen, viel Wasser trinken und das Kühlen der betroffenen Stelle mit After Sun Pflege die Schmerzen und die Röte.

Bräunungsbeschleuniger von Garnier ohne Lichtschutzfaktor.
Wer auf die Solariumröhren allerdings nicht verzichten möchte und zudem ein noch schnelleres Bräunungsergebnis erwartet, für den kommt ein Produkt aus unserem Bräunungsbeschleuniger-Vergleich 2022 / 2023 in Frage. Da Solariumkosmetik wie diese keinen LSF besitzt, ist tendenziell davon abzuraten, sie auch in der richtigen Sonne zu benutzen. Allerdings hängt es vom Produkt ab, ob man parallel dazu eine Sonnencreme mit LSF auftragen kann, ohne dass die Wirkung beeinträchtigt wird. Um diese Information zu erhalten, fragen Sie bitte beim Hersteller nach. Hier noch einmal die Vor- und Nachteile von Bräunungsbeschleuniger im Überblick:
Vorteile- schnellere Bräune
- ganzjährliche Bräune
- meist viele hautpflegende Inhaltsstoffe
Nachteile- kein Lichtschutzfaktor
- sollte nur im Solarium benutzt werden
Sie sind überzeugt, dass Sie einen Bräunungsbeschleuniger kaufen wollen, wissen aber nicht welches Produkt? In der folgenden Kaufberatung informieren wir Sie deshalb über die wichtigsten Kriterien und Kategorien, die es beim Kauf zu beachten gilt, damit Sie Ihren persönlichen Bräunungsbeschleuniger-Testsieger finden können. Wir klären außerdem wichtige Fragen, beispielsweise ob günstige Bräunungsbeschleuniger genauso hochwertig wie teure Artikel sind.
was genau ist denn jetzt melanin?
Guten Tag Lara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Bräunungsbeschleuniger Vergleich.
Melanin ist ein schwarz-brauner bzw. rötlicher Farbstoff, den man in Eumelanin und Phäomelanin unterscheidet. Mischformen dieser beiden Farbstoffe finden sich beim Menschen in Haar und Haut. Der Bräunungsbeschleuniger sorgt dafür, dass der Körper die Melaninproduktion ankurbelt, also mehr Farbpigmente produziert. So wird die Haut dunkler und die erwünschte Bräunung entsteht.
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter,
Ihr Vergleich.org-Team