Das Wichtigste in Kürze
  • Vitamin A ist für Menschen und Tiere ein unentbehrlicher Nährstoff. Den Bedarf kann man entweder durch Lebensmittel tierischen Ursprungs (vor allem Leber) decken, in denen bereits gebildetes Vitamin A vorhanden ist, oder durch pflanzliche Nahrung, die Provitamin A zum Beispiel als ?-Carotin enthält.
  • In Deutschland ist ein Vitamin-A-Mangel selten, doch in Entwicklungsländern stellt er ein großes Problem dar. Symptome können etwa Nachtblindheit bis hin zur Erblindung sein. Auch in Industrieländern gibt es Risikogruppen, die von einem Mangel betroffen sein können: Dazu gehören beispielsweise Menschen mit bestimmten Krankheiten (Nephritis, Alkoholismus etc.) oder Schwangere.
  • Das Vitamin wird im Körper in erster Linie für den Sehvorgang benötigt sowie auch für die Fortpflanzung und die Embryonalentwicklung. Ein Mangel kann sich bei Kindern in Knochendeformationen oder Wachstumsstörungen äußern.

vitamin a test
Die meisten Menschen denken an Möhren und ihren positiven Einfluss auf das Sehvermögen, wenn sie Vitamin A hören. Es stimmt, dass Möhren besonders viel Beta-Carotin, was eine Vorform des A-Vitamins darstellt, enthalten, und es ist auch korrekt, dass Vitamin A sehr wichtig für die Funktion unserer Augen ist.

Leiden Sie an einem Vitamin-A-Mangel, macht sich dies zum Beispiel im eingeschränkten Sehvermögen, etwa in Form von Nachtblindheit, bemerkbar. Um die Vitaminspeicher Ihres Körpers aufzufüllen, können Sie auf die Vitamin-A-Einnahme mittels Präparaten zurückgreifen.

In unserem Vitamin-A-Vergleich 2023 haben wir die wichtigsten Informationen zu den Vitamin-A-Präparate-Typen zusammengestellt: Es gibt Augen-Kapseln mit einem Mix aus Vitaminen und Mineralien, Lebertran-Produkte und Kapseln, die ausschließlich Vitamin A hochdosiert enthalten. Welches Präparat Sie einnehmen, sollte gut überlegt sein, um eine Überdosierung mit Vitamin A zu vermeiden.

1. Ist Vitamin A für Augen, Schleimhäute und Knochen wichtig?

vitamin-a-retinol

Vitamin A spielt eine große Rolle für unsere Augen-Funktion. Ein Mangel kann zu Nachtblindheit oder gar Blindheit führen.

Vitamin A wird häufig fälschlicherweise mit dem Begriff Retinol gleichgesetzt, tatsächlich handelt es sich bei Vitamin A nicht um ein einzelnes Vitamin, sondern um eine Stoffgruppe, die Retinoide. Retinol ist dabei Vitamin A1.

Eine besondere Vitamin-A-Form sind Carotinoide, die ausschließlich in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs vorkommen, wie zum Beispiel Alpha- und Beta-Carotin. Dabei handelt es sich um Provitamine, die erst im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden müssen.

Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen – ebenso wie Vitamin D, E und K. Das bedeutet, dass Vitamin A nur in Verbindung mit Fett oder Öl vom Körper aufgenommen werden kann. Im Darm können Carotinoide in Vitamin A umgewandelt werden. Gespeichert wird Vitamin A in der Leber – von dort aus gelangt es über unser Blut zu den einzelnen Körperzellen.

Fettlösliches Vitamin A: Achten Sie beim Essen von Vitamin-A-haltigen Lebensmitteln sowie bei Nahrungsergänzungsmitteln darauf, dass Sie dazu Öl bzw. Fett zu sich nehmen (zum Beispiel eine Scheibe Brot mit Butter).

Vitamin A übernimmt wichtige Funktionen im menschlichen Organismus. So ist es unbedingt nötig, um unsere Sehkraft zu erhalten oder um Knochendeformationen bei Kindern zu verhindern. Das Vitamin spielt zudem bei der Fortpflanzung und der Haut- und Schleimhautfunktion eine große Rolle. Vitamin A wird oft zur Behandlung von Krebs eingesetzt, da es die Zellentwicklung fördern kann.

2. Kaufberatung: Worauf sollte beim Kauf von Vitamin-A-Präparaten geachtet werden?

Sie wissen nicht, welches das beste Vitamin A für Ihre Gesundheit ist? Wir haben in Kapitel 2 unseres Vitamin-A-Vergleichs die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt, die Sie lesen sollten, bevor Sie ein Vitamin-A-Produkt kaufen.

2.1. Darreichungsform und Vitamin-A-Präparat-Typ

Tabletten oder Kapseln?

tabletten oder kapselnFür welche Darreichungsform Sie sich entscheiden, spielt eine eher untergeordnete Rolle, was die Vitamin-A-Wirkung angeht. Bei Kapseln wird der Wirkstoff in Magen oder Darm freigesetzt und sie sind in der Regel geschmacksneutral, was bei Tabletten nicht immer der Fall ist. Tabletten und Dragees setzen ihren Wirkstoff häufig im Magen frei.

Wenn Sie Ihre Vitamin-A-Zufuhr allein über Nahrung nicht decken können bzw. an einem Mangel leiden (siehe Kapitel 4 im Vitamin-A-Vergleich), gibt es auf dem Markt unterschiedliche Präparate, die helfen können, Ihren Bedarf zu decken. Entscheiden können Sie sich im Großen und Ganzen für folgende Produktgruppen:

Wir stellen Ihnen die einzelnen Kategorien (außer Beta-Carotin, das finden Sie im Beta-Carotin-Vergleich) mit ihren Eigenschaften vor, sodass Sie Ihren Vitamin-A-Testsieger finden können:

Präparate-Typ Eigenschaften
vitamin-a-revomedVitamin-A-Kapseln
  • in der Regel als Kapseln oder Tabletten erhältlich
  • enthalten meist günstiges Vitamin A hochdosiert
  • in der Regel handelt es sich um synthetisch hergestelltes Vitamin A, seltener um natürliches Vitamin A aus Lebertran
  • Vitamin-A-Präparate sind in der Regel rein pflanzlich und daher für Vegetarier und Veganer geeignet und enthalten keine Allergene
  • Hersteller / Marken: u.a. fairvital, Greenfood, Now Foods, revomed, Sanct Bernhard, Warnke, Vitabay, Vita2You
augen-kapseln sanct bernhardAugen-Kapseln
  • Augen-Vitamin-Präparate enthalten neben Vitamin A und ?-Carotin noch andere Mineralien und Vitamine, die altersbedingten Augenveränderungen vorbeugen und förderlich für die Sehkraft sein sollen, zum Beispiel B-Vitamine, Vitamin C, D, E und K, Zink, Jod oder Lutein (Carotinoid aus der Studentenblume, das zur Behandlung der Augenkrankheit altersbedingte Makuladegeneration eingesetzt wird)
  • die Konzentration in Augen-Kapseln liegt häufig unter dem Tagesbedarf an Vitamin A
  • es gibt auch vegetarische und vegane Augen-Präparate
  • Hersteller / Marken: u.a. Viabiona, Ogima Pro, Biomenta, Doppelherz, Abtei, Warnke, Sanct Bernhard
sovita-lebertranLebertran-Kapseln
  • Lebertran ist ein Öl, das aus der Leber von Fischen gewonnen wird: etwa Kabeljau, Dorsch, von verschiedenen Hai-Arten oder Schellfisch
  • Lebertran-Kapseln sind deswegen weder vegetarisch noch vegan
  • Präparate enthalten natürliches Vitamin A in einer Dosierung, die den Tagesbedarf abdeckt
  • Lebertran enthält zudem Vitamin D und wertvolle Omega-3-Fettsäuren im richtigen EPA-DHA-Verhältnis
  • in Lebertran kann der Vitamin-A-Anteil höher sein, als in anderen Vitamin-A-Präparaten, ohne dass es zur Überdosierung kommt – wichtig ist das Verhältnis von Vitamin A zu Vitamin D, was im Verhältnis 5:1 bis 10:1 sein muss
  • Lebertran wurde früher als Saft eingenommen, dessen Geschmack allerdings oft als unangenehm beschrieben wird – die Kapseln verbergen den fischigen Geruch und Geschmack
  • Hersteller / Marken: u.a. revomed, Sanct Bernhard, Green Pasture, Sovita care, Club Vits, Hellenia, Pohl Boskamp, Lamberts, Lifeplan

Ob Sie sich für eine reine Vitamin-A-, Lebertran- oder Augen-Vitamin-Nahrungsergänzung entscheiden, sollten Sie davon abhängig machen, warum Sie das Mittel einnehmen wollen.

Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Vitamin-A-Präparate-Typen zusammengefasst:

    Vorteile
  • Lebertran liefert neben Vitamin A auch Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D
  • bei einem Vitamin-A-Mangel sind Vitamin-A-Kapseln ideal geeignet
  • Augen-Vitamine versorgen den Körper mit weiteren Vitaminen und Mineralien
  • Augen-Vitamine können Augenproblemen vorbeugen
  • Vitamin-A-Kapseln sind meistens rein pflanzlich
    Nachteile
  • zu geringe Vitamin-A-Dosis bei Augen-Vitaminen, um einen Mangel auszugleichen
  • Vitamin-A-Konzentration reiner Vitamin-A-Kapseln oft zu hoch – Gefahr der Überdosierung
  • Lebertran birgt Gefahr der Überdosierung, wenn Vitamin A und D nicht im richtigen Verhältnis sind
  • Lebertran ist nicht für Vegetarier und Veganer geeignet

vitamin a für die augen

2.2. Vitamin-A-Dosierung: Weniger ist hier mehr

vitamin-a-dosis

Vitamin A im Test: Viele Vitamin-A-Präparate enthalten das Vitamin in sehr hoher Dosis, sodass Sie vorsichtig mit der Einnahme sein sollten, um keine Überdosierung zu riskieren.

Vitamin-A-Tests haben gezeigt: Nehmen Sie Vitamin-A- oder Lebertran-Präparate über einen langen Zeitraum ein, kann es zu einer Vitamin-A-Vergiftung kommen, da der Körper die fettlöslichen Vitamine A und D (bei Lebertran) im Falle eines Überschusses nicht ausscheidet, sondern speichert.

Wie lange Sie ein Präparat einnehmen dürfen, ohne dass es zur Überdosis kommt, lässt sich nicht voraussagen, da dies davon abhängig ist, ob Ihre Vitamin-A-Speicher aufgefüllt worden oder sind. Im Zweifel sollten Sie Ihr Anliegen mit einem Arzt besprechen.

Die meisten Vitamin-A-Präparate sind überdosiert, wie unser Vitamin-A-Vergleich zeigt. Die Vitamin-A-Kapseln oder Vitamin-A-Tabletten weisen Konzentrationen von wenigstens 0,4 mg und Höchstkonzentrationen von sogar 7,5 mg auf; ein erwachsener Mann hat aber lediglich einen Bedarf von 1,0 mg, eine Frau von 0,8 mg.

Auch die Stiftung Warentest hat in einer Meldung im Jahre 2002 bekannt gegeben, dass man beim Kauf von Multivitaminpräparaten auf die Vitamin-A-Konzentration achten soll – oftmals ist diese zu hoch, weshalb mittlerweile viele Hersteller sogar auf Vitamin A verzichten.

Vitamin-A-Überdosierung: In hohen Dosen kann Vitamin A gesundheitliche Schäden verursachen, weshalb weder Kinder noch Erwachsene mehr als 3 mg Retinoläquivalente (RÄ) pro Tag zu sich nehmen sollten.
Um eine Überdosis zu vermeiden, sollten Sie lieber zu einem Vitamin-A-Produkt greifen, bei dem die Tagesdosis 1 mg nicht überschreitet. Bei ärztlich attestiertem Vitamin-A-Mangel sollten Sie ein höher dosiertes Präparat wählen und vom Arzt den Vitamin-A-Spiegel Ihres Blutes überwachen lassen.

Bei einer Vitamin-A-Überdosis bzw. Hypervitaminose A kann man zwischen einer akuten und einer chronischen Überdosierung unterscheiden. Akute Anzeichen einer Überdosis sind zum Beispiel Kopfschmerzen, Durchfall, Schwindel oder Übelkeit. Eine dauerhafte Überdosierung kann Ihre Leber schädigen und Ihre Knochen anfälliger für Brüche machen oder bewirken, dass Sie alle Kopf- und Körperhaare verlieren.

Achtung: Schwangere sollten darauf achten – trotz erhöhtem Vitamin-A-Bedarf – nicht zu viel zu sich zu nehmen, da Tests und Studienergebnisse zeigen, dass eine erhöhte Vitamin-A-Zufuhr Schäden beim Ungeborenen hervorrufen kann. Auch sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch darauf verzichten, Leber zu essen, da dort bereits mehr Vitamin A enthalten sein kann, als empfohlen wird.

beta-carotin-kapseln

Hochdosierte Carotinoide können Ihrer Haut einen dunkleren Teint verleihen.

Sobald Sie während der Einnahme von Vitamin-A-Präparaten Symptome einer möglichen Überdosierung verspüren, sollten Sie die Einnahme stoppen. Aufgrund der zum Teil hochdosierten Vitamin-A-Supplemente reicht es in vielen Fällen aus, lediglich ein bis zwei Kapseln wöchentlich einzunehmen (insofern Ihr Arzt bei Ihnen keinen Vitamin-A-Mangel diagnostiziert hat).

Ist eine Überdosierung auch mit ?-Carotin möglich? Entwarnung: ?-Carotin können Sie nicht überdosieren bzw. würde eine erhöhte Zufuhr des Provitamins lediglich dazu führen, dass Ihre Haut einen gelben oder orangefarbenen Ton annimmt. Das ist auch der Grund, weshalb viele Leute besonders große Mengen an Karottensaft trinken oder Beta-Carotin-Kapseln einnehmen, um die Bräunung ihrer Haut zu beschleunigen. Mehr über die sogenannten Bräunungskapseln können Sie in unserem Beta-Carotin-Vergleich nachlesen.

2.3. Inhaltsstoffe: Die meisten Vitamin-A-Mittel kommen ohne Zusatzstoffe aus

Wenn Sie Pillen mit Vitamin A kaufen, achten Sie darauf, dass diese so wenige Zusatzstoffe wie möglich enthalten. Farbstoffe und Aromen haben in Nahrungsergänzungsmittel nichts zu suchen und sind auch nicht notwendig, um eine Wirkung zu erzielen. In Vitamin-A-Tests konnte aber festgestellt werden, dass Präparate nur in seltenen Fällen Zusatzstoffe enthalten, die bedenklich sind.

In Vitamin-A-Kapseln sind oft die Wirkstoffe Retinylpalmitat oder Retinylacetat enthalten. Dabei handelt es sich um Retinylester, die im Gegensatz zu reinem Vitamin A und Carotinoiden gegenüber Wärme, Licht und Sauerstoff unempfindlich sind. Retinylester sind beständiger und gehören daher zu den gebräuchlichsten Wirkstoffen in Vitamin-A-Präparaten.

raucher vitamin aAchtung, wenn Sie Raucher sind: Laut Studien können Beta-Carotin und Retinylpalmitat Krebs auslösen. Es wurden 18.314 Männer und Frauen mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko (Raucher und Menschen, die Asbest ausgesetzt waren) untersucht. Während nach der Gabe von 30 mg Beta-Carotin und 7,5 mg Retinylpalmitat pro Tag 28 % mehr Lungenkrebs und 17 % mehr Todesfälle beobachtet werden konnten, zeigte eine entsprechende Untersuchung an gesunden Probanden keine Zunahme an Krebsfällen.

3. Vitamin-A-Lieferanten: Wie decke ich meinen Vitamin-A-Bedarf?

rinderleber

Rinderleber hat mit 18 mg pro 100 g einen hohen Vitamin-A-Gehalt.

Gewöhnlich nehmen wir genügend Vitamin A mit der Nahrung auf und unser Körper ist in der Lage, durch das Essen tierischer Nahrung, Vitamin A zu speichern – Vitamin A selbst bilden kann unser Organismus nicht. Zudem kann über pflanzliche Nahrung aufgenommenes Beta-Carotin, welches als Provitamin A in Lebensmitteln vorhanden ist, vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden.

Vitamin A kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor; in pflanzlichen Lebensmitteln existiert es als Provitamin A. Die folgende Tabelle zeigt Vitamin-A-reiche, tierische Lebensmittel:

Vitamin-A-Lebensmittel Vitamin-A-Gehalt pro 100 g
vitamin a in fleischFleisch und Innereien
  • Schweineleber – 36 mg
  • Hühnerleber – 34 mg
  • Kalbsleber – 28 mg
  • Lebertran – 25 mg
  • Rinderleber – 18 mg
  • Leberwurst – 4 bis 5 mg
vitamin a in fischFisch
  • Aal – 0,9 mg
  • Thunfisch – 0,5 mg
  • Makrele – 0,1 mg
vitamin a milchproduktenMilchprodukte
  • Camembert – 0,4 mg
  • Sahne (30 % Fett) – 0,4 mg
  • Parmesan – 0,3 mg
  • Gouda (45 % Fett) – 0,2 mg

Um den täglichen Bedarf an Vitamin A zu decken, reicht es praktisch, ein kleines Stück Leber, eine mittelgroße Karotte oder 150 g Spinat zu essen. Wie hoch der tägliche Vitamin-A-Bedarf ist, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung festgelegt:

Altersgruppe Menge an Vitamin A (Retinol) / Tag
0 bis 4 Monate ? ? – 0,5 mg
4 Monate bis 4 Jahre ? ? – 0,6 mg
4 bis 7 Jahre ? ? – 0,7 mg
7 bis 10 Jahre ? ? – 0,8 mg
10 bis 13 Jahre ? ? – 0,9 mg
13 bis 15 Jahre ? ? – 1,0 mg
15 bis 19 Jahre ? ? – 0,9 mg
ab 19 Jahre ? ? – 0,8 mg
Schwangere 1,1 mg
Stillende 1,5 mg

4. Ist ein Vitamin-A-Mangel in Industrieländern selten, aber möglich?

In Industrieländern ist ein Vitamin-A-Mangel relativ selten, da wir normalerweise ausreichend große Mengen des Vitamins mit der Nahrung aufnehmen. Es gibt allerdings einige Störungen, die einen Vitamin-A-Mangel begünstigen:

  • Störungen der Fettverdauung und -absorption
  • Beeinträchtigungen bei der Speicherung und dem Transport von Vitamin A
  • übermäßige Verluste von Vitamin A, zum Beispiel in Folge von Leberschäden aufgrund von Alkoholsucht oder Nephritis (chronische Entzündung der Nieren)

In Entwicklungsländern ist ein Mangel an Vitamin A relativ häufig: Dort führt meistens eine einseitige Ernährung zu einem Mangel an Vitamin A oder eine parasitäre Darminfektion. Pro Jahr leiden laut einem Bericht der WHO rund 250 Mio. Vorschulkinder an Vitamin-A-Mangel und bei rund 1 Mio. Kindern führt der Mangel zum Tod.

mutter+baby

Schwangere und stillende Mütter haben einen besonders hohen Vitamin-A-Bedarf.

Es gibt auch hierzulande Risikogruppen für einen Mangel an Vitamin A: Dies können etwa Schwangere und Stillende sein, da Sie einen erhöhten Bedarf am Vitamin haben. Auch bei unausgewogener vegetarischer oder veganer Ernährung, kann es zu Mangelerscheinungen kommen.

Zwar ist in pflanzlichen Lebensmitteln Beta-Carotin bzw. Provitamin A enthalten, doch: 1 mg Retinol entspricht 6 mg Beta-Carotin. Wir müssen also 6-mal mehr pflanzliches Vitamin A aufnehmen als tierisches, um den gleichen Bedarf abdecken zu können. Der Grund liegt darin, dass der Darm ?-Carotin schlechter aufnehmen kann als das Retinol-Vitamin.

Grob kann man einen Vitamin-A-Mangel in Symptome einteilen, die die Augen bzw. Sehkraft betreffen, und Symptome, die andere Bereiche des Körpers beeinflussen:

körperlicher Bereich Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels
augeAuge
  • Nachtblindheit
  • Anpassungsstörungen an Dunkelheit
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • trockene Binde- und Hornhaut
  • Bitot-Flecken (weiße Flecken auf der Bindehaut)
  • Keratomalzie (Erweichen und Trüben der Hornhaut)
  • Erblindung
hautHaut, Schleimhäute
  • Eintrocknen der Schleimhaut bis hin zur Verhornung
  • Atrophie (Abnahme der Zellzahl) der Darm-, Schleimhaut- und Flimmerepithelen
  • erhöhte Anfälligkeit für Infektionen (Lungenentzündungen, Bronchitis)
  • Störungen des Geschmacks- und Geruchssinns
knochenKnochen, Zähne
  • Knochenwachstumsstörungen bei Kindern
  • Knochendeformationen
  • Störungen beim Wachstum der Zähne
fortpflanzungFortpflanzung
  • Störungen bei der Spermien-Bildung (Spermatogenese)
  • Missbildungen und Absterben des Fötus

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Vitamin A

5.1. Woher weiß ich, ob ich einen Vitamin-A-Mangel habe?

sanct bernhard vitamin a

Die Kapseln von Sanct Bernhard enthalten jeweils 0,8 mg Vitamin A und decken damit den Vitamin-A-Tagesbedarf einer erwachsenen Frau ab.

Gewöhnlich lässt sich mit einem Bluttest am zuverlässigsten bestimmen, ob ein Nährstoffmangel vorliegt. Die Beurteilung der Vitamin-A-Versorgung ist aber auch durch einen Bluttest beim Arzt schwierig, da die Retinol-Konzentration bei einem Vitamin-A-Test nur bei einem ausgeprägten Mangel mit (fast) leeren Vitamin-A-Speichern Abweichungen vom Normbereich aufweist.

Symptome eines Vitamin-A-Mangels treten in der Regel erst auf, wenn der Vitamin-A-Spiegel im Blutplasma fast bei null liegt und die Speicher in der Leber leer sind.

Befürchten Sie einen Mangel, sollten Sie dies zunächst mittels eines Vitamin-A-Bluttests von einem Arzt abklären lassen, da nur dieser feststellen kann, ob wirklich ein Mangel vorliegt bzw. welche anderen Ursachen Ihren Symptomen zugrunde liegen.

Als ein Frühzeichen für Vitamin-A-Mangel gilt die Nachtblindheit. Dabei lässt die Sehfähigkeit im Dunkeln deutlich nach. Wenn Sie dieses Symptom bei sich vermuten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Andere Ursachen für Nachtblindheit können Diabetes mellitus oder grauer Star (Katarakt) sein.

» Mehr Informationen

5.2. Was hat Vitamin A mit Zink zu tun?

zink-reiche nahrung

In Käse ist besonders viel Zink enthalten. Zink ist wichtig, um Vitamin A im Körper zu mobilisieren.

Das essentielle Spurenelement Zink ist nötig, damit Vitamin A aus dem Speicher in der Leber mobilisiert werden kann.

Zink kann von unserem Körper nicht selbst gebildet werden, sondern muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Frauen benötigen etwa 7 mg Zink pro Tag, Männer 10 mg. Wenn Sie mehr über Zink bzw. Zink-Präparate wissen wollen, schauen Sie sich unseren Zink-Vergleich an.

Studien haben gezeigt, dass bei Zinkmangel auch die Vitamin-A-Konzentration im Blut sinkt. Zink wird daher therapeutisch auch eingesetzt, um einen Vitamin-A-Mangel auszugleichen.

Auch bei einem Proteinmangel wird oft Zink gegeben, da sich so der Vitamin-A-Spiegel im Blut erhöht, sofern Vitamin-A in den Speichern der Leber vorhanden ist. Alkoholiker haben oft sowohl einen Protein- als auch einen Zinkmangel.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Vitamin A zur äußerlichen Anwendung?

vitamin-a-serum

Zur äußerlichen Anwendung gibt es Retinol-Serum (hier vom Hersteller Mother Nature). Das Serum mit 2,5 % Retinol soll gegen Falten, Akne, Augenringe und Hyperpigmentation helfen.

Vitamin A kann die Haut erneuern, da es die Zellteilung anregt, weshalb es häufig auch Bestandteil von Cremes ist. Retinoide regulieren auch die für die Haut wichtige Keratin- und Kollagenbildung. Auf diese Weise kann vorzeitiger Hautalterung vorgebeugt und trockene und empfindliche Haut kann gepflegt werden.

Vitamin-A-Säure wird auch äußerlich zur Akne-Behandlung eingesetzt. Die Säure kann Verhornungen entgegenwirken und die Produktion von Talg hemmen. Auch bei Schuppenflechte oder Neurodermitis wird Vitamin-A-Säure eingesetzt.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lange wird Vitamin A im Körper gespeichert?

Unser Körper kann Vitamin A nur schwer abbauen und bei einem Überschuss wird das Vitamin nicht ausgeschieden, weshalb es lange – vor allem in der Leber – gespeichert wird. Daher ist eine Überdosierung bei der Einnahme von Retinol-Präparaten und dem zusätzlichen Verzehr von Vitamin-A-reicher Kost (etwa Schweineleber) nicht ungewöhnlich.

Eskimos meiden sogar das Essen von Eisbärenleber, da diese so viel Vitamin A enthält, dass diese beim Verzehr für Menschen toxisch wäre.

Generell gilt: Der Vitaminspeicher ist bei Risikogruppen schneller leer, da diese eine größere Menge an Vitaminen benötigen. Zu diesen Risikogruppen gehören etwa ältere Menschen, Säuglinge oder Schwangere.

» Mehr Informationen

Gibt der A-Vitamine-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich A-Vitamine?

Unser A-Vitamine-Vergleich stellt 17 A-Vitamine von 16 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Vit4ever, Vita2You, Vitactiv Natural Nutrition, natural elements, Vitamaze - amazing life, Nuvi Health, Exvital, edubily nutrition, Fair & Pure, Warnke Gesundheitsprodukte, Vitamineule, CDF Sports & Health Solutions, Sanct Bernhard, Nutravita, WARNKE VITALSTOFFE, Aceso. Mehr Informationen »

Welche A-Vitamine aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Das günstigstes Vitamin A in unserem Vergleich kostet nur 7,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Vita2You Vitamin A Tropfen gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im A-Vitamine-Vergleich auf Vergleich.org ein Vitamin A, welches besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Vitamin A aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Das Nutravita Vitamin A wurde 2119-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welches Vitamin A aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt das Warnke Vitalstoffe Vitamin A, welches Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.9 von 5 Sternen für das Vitamin A wider. Mehr Informationen »

Welches Vitamin A aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere A-Vitamine aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 8-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Vit4ever Vitamin A, Vita2You Vitamin A Tropfen, Vitactiv Natural Nutrition Vitamin A, Natural elements Vitamine (hochdosiert), Vitamaze - Amazing Life Vitamin A Tropfen, Nuvi Health Vitamin A Tropfen, Exvital Vitamin A Tropfen und edubily nutrition Vitamin A Tropfen. Mehr Informationen »

Welche A-Vitamine hat die VGL-Redaktion für den A-Vitamine-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 17 A-Vitamine für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Vit4ever Vitamin A, Vita2You Vitamin A Tropfen, Vitactiv Natural Nutrition Vitamin A, Natural elements Vitamine (hochdosiert), Vitamaze - Amazing Life Vitamin A Tropfen, Nuvi Health Vitamin A Tropfen, Exvital Vitamin A Tropfen, edubily nutrition Vitamin A Tropfen, Fair & Pure Vitamin A, Vit4ever Vitamin A Tropfen, Warnke Vitamin A, Vitamineule Vitamin A Kapseln, Sports & Health Vitamin A Tropfen, Sanct Bernhard Lebertran-Kapseln, Nutravita Vitamin A, Warnke Vitalstoffe Vitamin A und Aceso Vitamin A. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für A-Vitamine interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Vitamin A-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Vit A“, „Vitamin A Schwangerschaft“ und „Vitamin-A-Tablette“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis