- Calcium ist das am häufigsten vorkommende Mineral in unserem Körper. Rund 99 % verteilen sich dabei auf unsere Knochen und Zähne, denn Calcium ist für die Bildung von Hartgewebe verantwortlich. Im Alter nehmen wir Calcium schlechter auf und es kann zu Knochenschwund kommen.
- Mit der Nahrung können wir Calcium unserem Organismus zuführen, indem wir viel Milch trinken und Milchprodukte essen. Aber auch in vielen anderen Lebensmitteln finden wir Calcium: in Kohlgemüse, Nüssen, Obst oder Mineralwasser.
- Reicht die Calcium-Zufuhr durch die Nahrung nicht aus, kann man Calcium-Präparate einnehmen. Diese gibt es mit unterschiedlichen Calcium-Quellen, wie etwa Calciumcitrat oder Calciumcarbonat. Diese können natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein, einen Jod-Mangel ausgleichen oder z.B. gegen Sodbrennen helfen.
Aus einer Statistik von IMS Health aus dem Jahr 2015 geht hervor, dass Calcium-Präparate auf Platz 5 der umsatzstärksten Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland liegen. Dass das Mineral so weit vorne in der Statistik auftaucht, liegt vermutlich daran, dass vor allem ältere Menschen gerne zu Calcium in Tablettenform greifen, um so ihr Osteoporose-Risiko zu minimieren. Aber auch in den Wechseljahren kann es durch die Verringerung der Östrogene bei Frauen schnell zum Knochenschwund kommen.
Wenn Sie den Bedarf des Minerals alleine über die Ernährung nicht abdecken können, lohnt es sich, Calcium zu kaufen. In unserem Calcium-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche unterschiedlichen Darreichungsformen es gibt, welcher Calcium-Wirkstoff für Sie der richtige und was bei der Einnahme des Präparats zu beachten ist.
- Zum Vergleich der Sango-Meeres-Korallen-Präparate
- Zum Vergleich der Magnesium-Tabletten
- Zum Vergleich von Calcium-Kapseln
- Zum Vergleich von Calicium-Pulver
- Zum Vergleich der Mineraltabletten
1. Ist Calcium der am häufigsten vorkommende Mineralstoff im Menschen?

Kalzium ist das häufigste Mineral in unserem Körper, 99 % seines Anteils kommt in Knochen und Zähnen vor.
Calcium (auch Kalzium), ein glänzendes, silberweißes Metall, ist das fünfthäufigste Element unseres Planeten. Da Calcium sehr radioaktiv ist, kommt es immer nur chemisch gebunden als Mineralien-Bestandteil vor – z.B. als Calcit oder Dolomit in Kalkstein, als Marmor, Kreide oder Gips. Zudem ist das Metall am Aufbau von Muscheln und Blättern beteiligt.
Auch in unserem Körper haben wir Calcium. Es handelt sich um den am häufigsten vorkommenden Mineralstoff im Menschen. 99 % unseres Calcium-Bestandes befindet sich in unseren Knochen und Zähnen.
Nur etwa 1 % des Minerals in unserem Körper verteilt sich auf Zellen und das zwischen den Zellen befindliche Gewebe. Calcium hat einige lebenswichtige Aufgaben im menschlichen Organismus:
- Hauptaufgabe: bildet Hartgewebe (Knochen, Zähne)
- stärkt das Skelett
- sorgt für die Signal- und Reizübertragung in Nerven-, Muskel- und anderen Zellen
- reguliert den Säure-Basen-Haushalt (wichtig, um den pH-Wert des Blutes zu erhalten)
- ist an vielen Enzym-Reaktionen als Coenzym und damit an diversen Stoffwechselprozessen beteiligt
- ist wichtig für die Blutgerinnung (ohne Calcium wäre das Stillen einer Blutung unmöglich)
2. Calciumhaltige Lebensmittel: Wie kann ich meinen Bedarf decken?

Kalzium ist nicht nur in Milch und Milchprodukten enthalten, sondern auch in Kohlgemüse und Mineralwasser.
Mit der Nahrung können wir Calcium aufnehmen. Typische Calcium-Lebensmittel sind Milch und Milchprodukte. Doch wie viel Calcium brauchen wir am Tag? Eigentlich würden 300 bis 400 mg Calcium täglich ausreichen, um den Bedarf abzudecken. Da aber vom Körper nur ein Drittel des Calciums, welches wir mit der Nahrung zu uns nehmen, tatsächlich verwertet wird, raten Ernährungsgesellschaften zu höheren Calcium-Mengen. Der Referenzwert der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) besagt, Erwachsene benötigen 1.000 mg Calcium täglich.
Doch alleine mit dem Essen calciumhaltiger Lebensmittel ist es nicht getan: Um Calcium über die Nahrung aufnehmen zu können, benötigt der menschliche Organismus u.a. Vitamin D3 (siehe Punkt 6.2. im Calcium-Vergleich). Besuchen Sie auch unseren Vergleich zu Vitamin-D3-Präparaten, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.
In der Tabelle stellen wir Ihnen Calcium-Lebensmittel vor, die besonders viel von dem Mineral enthalten:
Lebensmittel-Kategorien | Beispiele für kalziumreiche Lebensmittel |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Calcium-Vergleich: 1.000 mg Calcium sind in 100 g Parmesan, 300 g Mozzarella oder 800 g Milch oder Kohlgemüse enthalten. Über calciumhaltiges Mineralwasser lässt sich die Calcium-Versorgung ebenfalls leicht steuern. |
Calcium, Kalzium, Calzium, Kalcium – wie denn nun?
Welche Schreibweise ist die richtige? Was sagt der Duden? In der Fachsprache der Chemie ist Calcium verbreitet, in der Umgangssprache Kalzium, vor allem im medizinischen Bereich. Calzium ist eine nicht mehr gültige Schreibweise und Kalcium ist schlichtweg falsch.
Fazit: Richtig heißt es Calcium oder Kalzium, ohne dass es einen Bedeutungsunterschied gibt.
Milchprodukte sind nicht immer gesund. Einige Ernährungswissenschaftler weisen bisweilen darauf hin, dass Milchprodukte zwar viel Calcium enthalten, doch in großen Mengen schädlich für unsere Gesundheit sein können. Hinzu kommt, dass Milchprodukte oft auch nicht alle wichtigen Stoffe liefern, die wir für unsere Knochen bräuchten. So enthält Kohlgemüse genauso viel Calcium wie Milch, liefert aber noch weitere, für die Knochengesundheit wichtige Stoffe: z.B. Magnesium, Kalium, Vitamin K und Vitamin C.
Für Veganer und Personen mit Laktoseintoleranz stellt die Abdeckung des Calcium-Bedarfs über die Ernährung meistens kein Problem dar. Bei der Calcium-Versorgung ohne Milchprodukte kommt es auf die Bioverfügbarkeit an. Die Bioverfügbarkeit einiger pflanzlicher Lebensmittel ist mindestens so gut wie aus Milchprodukten: Dies ist der Fall bei Brokkoli (60 % hohe Bioverfügbarkeit), Grünkohl (49 %), allen Arten des Kopfkohls oder beim Chinakohl Pak Choi (50 %).
Was ist Bioverfügbarkeit? Damit ist der prozentuale Anteil einer bestimmten Substanz – hier Calcium – gemeint, der vom Organismus aus einer Calcium-Quelle (z.B. Brokkoli) auch aufgenommen bzw. resorbiert werden kann.
Unser Körper speichert Calcium in den Knochen und gibt es bei Bedarf ins Blut ab. Wenn der Bedarf nun aber für längere Zeit höher ist als die Menge an Calcium, die mit der Nahrung verzehrt wird, kann ein Calcium-Mangel entstehen (mehr dazu siehe Punkt 5 im Calcium-Vergleich). Ist der Mangel besonders stark und nicht mehr alleine durch die Ernährung zu regulieren, gibt es die Möglichkeit, Nahrungsergänzungen mit Calcium zu sich zu nehmen. Welche unterschiedlichen Präparate-Typen es gibt, erfahren Sie im nächsten Kapitel.
Im folgenden Video können Sie noch einmal sehen, wie wichtig Calcium für unsere Knochen ist und wie sich ein Mangel manifestiert:
3. Welche Typen von Calcium-Präparaten gibt es?
Für Ihren eigenen Calcium-Test können Sie Calcium in der Apotheke, in einigen Discountern (z.B. Aldi, Lidl), in Drogerien (Rossmann, dm etc.) oder aber im Internet kaufen. Beim Blick auf die verschiedenen Mittel werden Sie sehen, dass diese unterschiedliche Verbindungen des Minerals enthalten – die bekanntesten: Calciumcitrat und Calciumcarbonat. Weitere sind etwa Calciumgluconat, Calciumlactat oder auch Calciumhydroxid, was u.a. als Medikament im zahnmedizinischen Bereich genutzt wird.
Worin der Unterschied besteht, zeigt Ihnen unser Überblick:
Calcium-Verbindungen | Eigenschaften: Herkunft & Bioverfügbarkeit |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Als die besten Calcium-Quellen gelten Calciumcarbonat und Calciumcitrat. Beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln mit Calcium sollten Sie darauf achten, dass der Anteil der jeweiligen Calcium-Verbindung möglichst hoch – bestenfalls bei 100 % – ist. |
4. Kaufberatung: Worauf ist beim Kauf von Calcium-Präparaten zu achten?
4.1. Darreichungsform: Calcium als Tablette, Kapsel oder Pulver
Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten: Pulver, Kapseln, Tabletten, Brausetabletten und Kautabletten sind die gängigsten Darreichungsformen. Auch als Flüssigkeit zum Tropfen gibt es Calcium (z.B. von fairvital, Dr. Reckeweg oder Pascoe).
Was die Wirkkraft angeht, so macht es kaum einen Unterschied, auf welche Weise Sie Ihr Calcium einnehmen. Hier stehen vor allem praktische Gründe im Vordergrund:
- Calcium-Kautabletten: ideal für unterwegs (keine Flüssigkeit zum Einnehmen nötig)
- Calcium-Tabletten, -Brausetabletten, -Kapseln oder -Pulver: viel Flüssigkeit nötig bei Einnahme
- Calcium-Pulver: Dosierung komplizierter, aber auch individueller
- Calcium-Brausetabletten und -Pulver: ideal für Menschen, die keine Tabletten o.Ä. schlucken möchten bzw. können
4.2. Calciumcarbonat und -citrat: Welche Calcium-Quelle ist die beste für mich?

Calcium aus natürlicher Quelle: Lithothamnium-Algen-Kapseln enthalten pro Kapsel 180 mg reines Calcium (Marke: Sanct Bernhard).
Zur Nahrungsergänzung ist Calcium günstig, das als Quellen Calciumcitrat und Calciumcarbonat enthält (siehe Punkt 3 im Calcium-Vergleich). Doch welche Calcium-Verbindung eignet sich für wen? Zwar kann man festlegen, bei welcher der Calcium-Verbindungen die Bioverfügbarkeit am höchsten ist, aber je nach körperlicher Konstitution kann das beste Calcium letztendlich ein anderes sein. Legen Sie Wert darauf, dass das Calcium natürlichen Ursprungs ist, bieten sich Sango-Meeres-Korallen-Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel aus der Lithothamnium-Alge an.
Bei Jodmangel sollten Sie ebenfalls Lithothamnium-Produkte einnehmen; zur Optimierung der Jod-Versorgung eignen sich Sango-Korallen-Mittel. Auf Calciumcitrat können Sie zurückgreifen, wenn Sie Jod vollständig meiden möchten.
Bei einem Magensäure-Mangel können Sie Calciumcitrat-Präparate einnehmen oder Sie greifen zu Lithothamnium- und Sango-Meeres-Korallen-Produkten, die Sie mit etwas Zitronensaft einnehmen, da so ein Teil des Calciumcarbonats in Calciumcitrat umgewandelt wird. Beim Magensäure-Überschuss sollten Sie zum Calciumcarbonat greifen.
Zum Überblick noch einmal die Vor- und Nachteile, die Calciumcarbonat gegenüber Calciumcitrat hat:
- Vorteile
- kann natürlichen Ursprungs sein (z.B. von der Sango-Meeres-Koralle) und somit besser resorbierbar
- höhere Bioverfügbarkeit
- bei Jodmangel und Optimierung der Jod-Versorgung geeignet
- bei Magensäure-Überschuss geeignet (z.B. Sodbrennen)
- bei Magensäure-Mangel können Sango-Meeres-Korallen- und Lithothamnium-Präparate mit Zitronensaft gemischt werden
- Nachteile
- nicht bei Jod-Überschuss geeignet
- Einnahme nur außerhalb von Mahlzeiten (außer bei Sodbrennen)
4.3. Calcium-Präparate: Tagesdosis & zusätzlich enthaltene Stoffe

Mit der täglichen Nahrung nehmen wir auch Kalzium auf.
Der DGE-Referenzwert für die Calcium-Aufnahme liegt bei 1.000 mg pro Tag. Die meisten Calcium-Präparate decken mit ihrer Tagesdosis den Referenzwert von 1.000 mg nicht ab, was aber nicht allzu schlimm ist, da wir mit der täglichen Nahrung auch noch Calcium aufnehmen.
Die Calcium-Aufnahme mit der Nahrung ist der durch Nahrungsergänzungsmitteln vorzuziehen, weil das Mineral so über den Tag verteilt eingenommen wird und nicht in hohen Einmaldosen. Bei hohen Calcium-Einmal-Tagesdosen kann es zu einer erhöhten Calcium-Konzentration im Blut kommen, bei der sich das Mineral in den Gefäßen ablagert.
Achtung: Studien weisen darauf hin, dass über einen längeren Zeitraum eingenommene hohe Einmal-Tagesdosen (ab 1.100 mg) an Calcium zu Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) als Vorstufe von Herzerkrankungen, wie etwa Herzinfarkt, führen können.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 10/2016 einen Calcium-Test gemacht und kam zu dem Ergebnis, dass viele Mittel zu hoch dosiert sind, und verweist damit auch auf Studien des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zu Nahrungsergänzungsmitteln, die besagen: Mehr als 500 mg Calcium pro Tag mit oder ohne Vitamin D können bereits zu einem erhöhten Herzinfarktrisiko führen.
Fazit: Ihr persönlicher Calcium-Testsieger sollte sicherheitshalber eine Tagesdosis von 500 mg nicht überschreiten und bei einer höheren Tagesdosis ist es förderlich, wenn diese über den Tag verteilt eingenommen wird, damit Sie nicht zu viel Calcium aufnehmen.
Unserem Calcium-Vergleich haben Sie sicherlich bereits entnehmen können, dass das Angebot von Präparaten, die ausschließlich Calcium enthalten, überschaubar ist. Viele Mittel sind zusätzlich mit weiteren Vitalstoffen versehen (mehr dazu siehe 6.2. im Ratgeber):
- Vitamin D bzw. Vitamin D3: wird benötigt, damit der Darm überhaupt erst Calcium aufnehmen kann
- Magnesium: wichtig für die Vitamin-D-Aktivierung im Körper
Tipp: Wenn Sie zu Präparaten mit Sango-Meeres-Koralle greifen, können Sie Ihren Körper nicht nur optimal mit Calcium und Magnesium versorgen, sondern noch mit 70 weiteren Mengen- und Spurenelementen: darunter Eisen, Chrom, Silizium, Jod oder Chlor. Wollen Sie mehr darüber erfahren, besuchen Sie unseren Vergleich der Sango-Meeres-Korallen-Präparate.
5. Was sind die Ursachen für & Symptome von akutem sowie chronischem Calcium-Mangel?
Wenn Sie sich die Aufgaben von Calcium aus Punkt 1 in unserem Calcium-Vergleich vor Augen führen, wissen Sie auch, was die Symptome bzw. Folgen eines Calcium-Mangels (Hypokalzämie) sein können, allerdings unterscheidet man noch einmal zwischen einem akuten und einem chronischen Calcium-Mangel.

Karies oder häufige Knochenbrüche können ein Anzeichen für chronischen Calciummangel sein.
Ein chronischer Mangel an Calcium zeigt erst nach langer Unterversorgung durch das Mineral Symptome, die z.B. sein können:
- trockene Haut, Ekzeme
- Kribbeln auf der Haut
- erhöhte Anfälligkeit für Karies
- häufige Knochenbrüche, Knochenverformungen und Schmerzen
- Herzprobleme, Kreislaufschwäche
- Haarausfall
- brüchige Fingernägel
- Grauer Star (Augenkrankheit)
- Inkontinenz und Durchfall
Die chronischen Calcium-Mangel-Symptome finden Sie auch bei vielen anderen Mineralstoffen, weshalb eine Diagnose allein anhand dieser Anzeichen nahezu unmöglich ist. Zudem herrscht oft auch nicht nur ein Mangel eines Stoffs, sondern gleich mehrerer vor. Um Sicherheit über einen möglichen Mangel zu erlangen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der über die Bestimmung verschiedener Blutwerte eine Diagnose stellen kann.

Der Pharma-Hersteller Verla bietet Kalzium-Tabletten, die zusätzlich mit Vitamin D3, Vitamin K, Magnesium und Zink versetzt sind, an.
Ein akuter Calcium-Mangel kann auftreten, wenn z.B. die Nebenschilddrüsen plötzlich den Dienst versagen, denn diese bilden das Parathormon, welches den Blut-Calcium-Spiegel reguliert. Akute Calcium-Mangel-Symptome sind:
- Muskelkrämpfe
- Haarausfall
- Lähmungserscheinungen
- Demenz-ähnliche Symptome
- trockene Haut
An dieser Stelle nun die Ursachen für einen Calcium-Mangel:
- Nebenschilddrüsen-Unterfunktion
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn)
- Laktoseintoleranz, Zöliakie (Glutenunverträglichkeit), Magenschleimhautentzündungen – der Darm kann nicht genügend Calcium resorbieren
- erhöhte Calcium-Ausscheidung mit dem Urin, etwa durch Hormonstörungen oder eine Schilddrüsenüberfunktion
- Vitamin-D-Mangel
- Magnesium-Mangel
- altersbedingte verminderte Calcium-Aufnahme im Darm
- Alkoholismus
- unzureichende Zufuhr von Calcium über die Nahrung
- Einnahme entwässernder Medikamente
- überhöhter Kaffeekonsum
- Schwangerschaft, Stillzeit
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Calcium
6.1. Was sollte ich bei der Einnahme von Calcium beachten?
Ihr Calcium-Präparat kann noch so gut sein, wenn Sie es falsch einnehmen, kann Ihr Organismus es unter Umständen nicht vollständig aufnehmen oder es ergeben sich Nebenwirkungen. Wir haben Ihnen daher die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die es bei der Calcium-Einnahme zu beachten gilt:

Calcium sollte nicht zusammen mit Zink, Magnesium oder Eisen eingenommen werden. Eine Ausnahme sind Präparate der Sango-Meeres-Koralle, da bei diesen das Calcium-Magnesium-Verhältnis ideal ist.
- Essen und Einnahme-Zeitpunkt: Calciumcarbonat sollte außerhalb von Mahlzeiten eingenommen werden. Bei einem Überschuss an Magensäure (wie Sodbrennen) kann es aber, eingenommen zum Essen, lindernd wirken. Calciumcitrat benötigt zur Resorption keine Magensäure und kann zu jeder Zeit eingenommen werden.
- Anzahl und Größe der Dosis: Die tägliche Calcium-Dosis sollte in zwei oder mehr Dosen aufgeteilt werden (z.B. 2-mal 300 mg), da mehrere kleine Dosen immer leichter aufgenommen werden als eine große. Pro Mahlzeit können maximal 500 mg Calcium resorbiert werden, eher aber weniger.
- Gleichzeitige Medikamenten-Einnahme: Zwischen der Einnahme von Calcium und einer Medikamenten-Einnahme sollten 2 bis 3 Stunden liegen. Manche Medikamente (z.B. Antibiotika, Medikamente gegen Bluthochdruck und Osteoporose, Herzmedikamente) können bei Nicht-Einhalten eines dreistündigen Abstands zu Wechselwirkungen führen.
- Gleichzeitige Einnahme von Nahrungsergänzungen: Calcium sollte nicht gleichzeitig mit Eisen, Zink oder Magnesium (Ausnahme: Sango-Meeres-Korallen-Präparate) eingenommen werden, da sich sonst die Aufnahme verschlechtert.
6.2. Brauche ich noch andere Vitamine oder Mineralien, damit Calcium resorbiert und verwertet werden kann?
Unser Körper benötigt bestimmte Vitamine und Mineralstoffe, um Calcium gut aufnehmen und verwerten zu können: Vitamin D, Vitamin K2 und Magnesium beeinflussen die Calcium-Wirkung. Fehlt einer dieser Nähr- oder Vitalstoffe, ist Ihre Calcium-Einnahme quasi umsonst.
Vital- oder Nährstoff | Beschreibung |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
6.3. Gibt es besondere Pflanzen, die sehr viel Calcium enthalten?

Moringa-Präparate vom südindischen Moringa-Oleifera-Baum enthalten viele wichtige Nährstoffe, u.a. Calcium.
Einige pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel können als gute und natürliche Calcium-Quelle dienen, gelten aber nicht als Calcium-Präparat, da sie noch viele weitere wichtige Stoffe liefern. Dazu gehören z.B. Moringa und Hanfblätter.
Moringa-Blätter sind eine natürliche Quelle für Vitamin A, Vitamin E, Calcium, Magnesium und Eisen. Nur 10 g Moringapulver liefern 200 mg Calcium.
In den Blättern des Nutzhanfes herrscht ein besonders hoher Calciumgehalt: In 10 g Hanfblattpulver stecken 300 mg Calcium – mehr als ein Viertel des Tagesbedarfs. Neben Calcium weist Hanfblattpulver auch einen sehr hohen Eisen- und Magnesiumgehalt auf.
» Mehr Informationen6.4. Ist ein Calcium-Überschuss (Hyperkalzämie) möglich?
Eine Calcium-Überdosis ist nicht oft anzutreffen, da unser Körper zu viel aufgenommenes Calcium in der Regel einfach wieder ausscheidet. Es gibt allerdings erbliche Veranlagungen, die einen Überschuss begünstigen können. Folgende Symptome kennzeichnen einen Calcium-Überschuss:
- Müdigkeit
- Leistungsabfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Herzrhythmusstörungen
- Lähmungserscheinungen
- Bluthochdruck
- Nierensteine (vor allem bei Dialyse-Patienten)
natural elements Sango Koralle | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 21,99 € verfügbar |
Empfohlene Dosis | 3 x 1 Tablette täglich |
Menge reines Calcium je Tagesdosis | 3 x 220 mg |
Sind die natural elements Sango Meereskoralle Calcium Kapseln laktosefrei? | Ja, die Sango Meereskoralle Calcium Kapseln von natural elements sind laktosefrei. So können die Kapseln auch Menschen mit einer Laktoseintoleranz bedenkenlos einnehmen. |
Welche Hersteller, die Calcium herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Calcium-Vergleich 17 Hersteller, darunter renommierte Marken wie natural elements, Vitamaze - amazing life, Zenement, Vegavero®, Nature Love, FürstenMED, Fair & Pure, Doppelherz, Vit4ever, Nu U Nutrition, Vita Natura, now, WARNKE VITALSTOFFE, Vitamintrend, Surpresa Natural, Purabyo, fairvital. Mehr Informationen »
Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Calcium-Modells einkalkulieren?
Durchschnittlich muss man als Kunde für ein Calcium ca. 19,08 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Calcium-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 9,95 Euro bis 29,90 Euro. Mehr Informationen »
Welches Calcium aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?
Besonders viele Rezensionen erhielt das Vitamaze - amazing life Hochdosiertes Calciumcarbonat. Das Calcium hat 1849 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »
Welches Calcium aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?
Die besten Kundenbewertungen weist das Now Calcium D-Glucarate auf. Das Calcium wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »
An wie viele Calcium im Calcium-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?
Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 7 Calcium vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: natural elements Sango Koralle, Vitamaze - amazing life Hochdosiertes Calciumcarbonat, Zenement Calcium Citrat, Vegavero CALCIUM, Vitamaze - amazing life Calcium + Vitamin D3, Nature Love Sango Meereskoralle Calcium Pulver und Fürstenmed Calcium Citrat Mehr Informationen »
Aus wie vielen Calcium-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?
Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 19 Calcium-Modelle von 17 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: natural elements Sango Koralle, Vitamaze - amazing life Hochdosiertes Calciumcarbonat, Zenement Calcium Citrat, Vegavero CALCIUM, Vitamaze - amazing life Calcium + Vitamin D3, Nature Love Sango Meereskoralle Calcium Pulver, Fürstenmed Calcium Citrat, Fair & Pure Vegan Calciumcitrat, Doppelherz Calcium + Vitamin D3, Vit4ever Sango Meereskoralle Calcium Pulver, Nu U Nutrition Calcium, Magnesium, Zink & Vitamin D, Vita Natura Sango Coral Korallenkalzium, Now Calcium D-Glucarate, Vit4ever Calcium + Magnesium, Warne Vitalstoffe Calcium Citrat, Vitamintrend Calcium Citrat, Surpresa Natural Calcium Kapseln, Purabyo Calcium +D3/K2 und Fairvital Calcium Citrat. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Calcium interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Calcium-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kalzium“, „Calcium-Tablette“ und „Calciumsilikatplatte“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Empfohlene Dosis | Vorteil der Calcium | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
natural elements Sango Koralle | 21,99 | 3 x 1 Tablette täglich | Ausschließlich aus nachhaltigem Abbau von nicht lebenden Korallen in Okinawa | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vitamaze - amazing life Hochdosiertes Calciumcarbonat | 14,97 | 2 x 1 Tablette täglich | Frei von gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen und jeglichen Zusatzstoffen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Zenement Calcium Citrat | 15,97 | 2 x 1 Kapsel täglich | GMO frei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vegavero CALCIUM | 23,90 | 3 x 1 Tablette täglich | Lokale & natürlich Herstellung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vitamaze - amazing life Calcium + Vitamin D3 | 15,97 | 2 x 1 Tablette täglich | Vegetarisch | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nature Love Sango Meereskoralle Calcium Pulver | 22,99 | 2 x 1/3 TL (3 g) täglich | Es findet kein Raubbau an lebenden Korallenriffen statt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fürstenmed Calcium Citrat | 19,99 | 2 x 1 Kapseln täglich | Sehr sicher und rein | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fair & Pure Vegan Calciumcitrat | 20,95 | 3 x 1 Tablette täglich | Gewährleistet eine lange Frische | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Doppelherz Calcium + Vitamin D3 | 11,40 | 2 x 1 Tablette täglich | Klimaneutral hergestellt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vit4ever Sango Meereskoralle Calcium Pulver | 19,90 | 1 Messlöffel (2 g) täglich | Es findet kein Raubbau an lebenden Korallenriffen statt | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Nu U Nutrition Calcium, Magnesium, Zink & Vitamin D | 20,97 | 1 x 2 Tabletten täglich | Geschmacks- und geruchsneutral | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vita Natura Sango Coral Korallenkalzium | 17,95 | 1,5 g Pulver auf den Tag verteilt | Kann mit Wasser, Müsli etc. gemischt werden | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Now Calcium D-Glucarate | 29,90 | 3 x 1 Kapsel täglich | Gute Bioverfügbarkeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vit4ever Calcium + Magnesium | 19,90 | 2 x 1 Tablette täglich | Ideales Verhältnis aus Calcium und Magnesium | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Warne Vitalstoffe Calcium Citrat | 9,95 | 3 x 1 Tabletten täglich | Lange Haltbarkeitsdauer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Vitamintrend Calcium Citrat | 17,95 | 3 x 1 Tablette täglich | Vegan | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Surpresa Natural Calcium Kapseln | 19,90 | 3 x 1 Tablette täglich | 50 mal höhere Bioverfügbarkeit als synthetische Calcium-Verbindungen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Purabyo Calcium +D3/K2 | 22,95 | 3 x 1 Kapsel täglich | Trägt zum Energiestoffwechsel bei | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Fairvital Calcium Citrat | 14,95 | 3 x 1 Tablette täglich | Kein Magnesiumstearat | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
hallo,
ist in mineralwasser eigentlich auch kalzium enthalten?
viele liebe grüße aus dresden
anne g.
Liebe Anne,
vielen Dank für Deinen Kommentar zu unserem Calcium-Vergleich.
In Mineralwasser ist in der Regel auch Calcium enthalten, was dabei helfen kann, den Bedarf an Calcium zu decken. Ideal geeignet ist kalziumreiches Mineralwasser für Veganer oder Schwangere, da diese keine Milchprodukte verzehren.
Bei kalziumreichem Mineralwasser handelt es sich im Übrigen um Wasser, welches durch Felsgestein gewaschen wurde und auf diese Weise Mineralien aufgenommen hat. Abgefüllt wird dieses Mineralwasser meistens direkt an der Quelle.
Wie Sie erkennen können, ob Ihr Mineralwasser reich an Calcium ist? Auf den Flaschen ist der Gehalt der jeweiligen Mineralstoffe angegeben. Ab einem Calcium-Gehalt von rund 150 mg pro Liter darf ein Mineralwasser als „kalziumhaltig“ bezeichnet werden. Besonders gut kann unser Körper Calcium in ionisierter Form aufnehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Trinken Ihres Mineralwassers!
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team