5.1. Menge & Verpackung
Oft werden 3 Liter Aroniasaft im Bag-in-Box-System verkauft. Solch ein Saftpack besteht aus einem Karton, in dem sich ein lebensmittelechter Innenbeutel für den Saft mit vorinstalliertem Zapfhahn befindet. Anders als bei anderen Verpackungen kommt das Getränk bei solch einer Verpackung nicht mit Luft in Kontakt und der Saft ist so lange haltbar.
Tipp: Sollte Ihr Saftpack fast leer sein, kippen Sie den Karton ein wenig in Richtung des Zapfhahnes, denn dadurch wird das Eindringen von Luft in den Beutel verhindert und Sie können das Getränk bis zum letzten Tropfen genießen.
Außer im praktischen Bag-in-Box-System wird der Apfelbeeren-Saft auch in Flaschen mit 0,7 oder 1 Liter Fassungsvermögen verkauft. Was nun besser ist, kommt immer darauf an, wie oft und wo man den Aroniabeeren-Saft trinken möchte. Sicherlich ist eine Flasche für den Transport besser zu handhaben, aber wenn Sie den Saft täglich nach dem Frühstück trinken, dann ist ein 3-Liter-Saftpack die praktischere und günstigere Alternative.

Aroniasaft der Marke Dietz im Sparpack.
5.2. Ursprungsland
Woher der beste Aroniasaft kommt, lässt sich nicht pauschal sagen. Die in unserem Aroniasaft-Vergleich gezeigten Produkte stammen alle aus Deutschland oder Polen. Da Apfelbeeren hervorragend in unseren Breitengraden gedeihen, können Sie sogar im heimischen Garten einen Aronia-Strauch pflanzen. Ein Strauch produziert pro Jahr etwa 3 bis 6 kg Beeren. Viele Aronia-Direktsäfte sind zudem Bio-zertifiziert und haben auf der Verpackung ein Bio-Siegel.
5.3. Fruchtgehalt
Aronia Säfte haben einen Fruchtgehalt von 100%. Man spricht hier von Aronia Direktsaft oder Aronia Muttersaft. Aber es gibt auch Varianten mit nur 50 % Fruchtsaftgehalt. Hierbei handelt es sich um Nektar und das Getränk wurde mit Trinkwasser vermischt. Dadurch verliert es seine herbe Note und kann unter Umständen auch etwas wässrig schmecken.
5.4. Zusatzstoffe
100 % Aronia Muttersaft wird in der Regel ohne Zusatzstoffe, wie beispielsweise Zuckerzusatz, Konservierungsstoffe, Farbstoffe etc., hergestellt. Aronia-Nektar enthält aber z.B. zusätzlich Apfelsüße. Die gesündeste Variante ist der Mutter- oder Direktsaft. Dieser ist sicherlich auch Ihr persönlicher Aroniasaft-Testsieger.
5.5. Geschmack
Frisch geerntet schmecken die Beeren süß-säuerlich-herb, allerdings sind sie nicht zum Rohverzehr geeignet. Daher werden sie getrocknet und verarbeitet. Der Geschmack erinnert etwas an Heidelbeeren und der Geruch des Saftes ist bittermandelartig. Die Säfte haben oft ein herbes Aroma. Wem der Aroniasaft zu herb oder zu sauer ist, kann ihn auch mild trinken, indem er ihn verdünnt, beispielsweise mit Apfel-, rotem Fruchtsaft oder Wasser.
5.6. Preis
Bevor Sie Aroniasaft kaufen, ist natürlich auch der Preis für Sie von Interesse. Günstiger Aroniasaft kostet im Handel zwischen etwa 15 und rund 20 Euro für ein 3-Liter-Pack. Aroniabeerensaft, abgefüllt in Flaschen, kostet meist mehr. So können Sie über 40 Euro für 3 Liter investieren. Aber es finden sich auch Angebote, bei denen das Getränk in Flaschen genauso günstig ist wie im 3-Liter-Sparpack.
Sie schreiben: „Aronia Säfte haben einen Fruchtgehalt von 100%. Man spricht hier von Aronia Direktsaft oder Aronia Muttersaft.“ Schließt das aus, dass der Saft aus Konzentrat besteht? Oder muss auf so etwas extra hingewiesen werden? Ist einer der Säfte aus dem Test aus Konzentrat? Ein befreundeter Landwirt meinte zu mir, dass der Saft fast ausschließlich als Konzentrat gehandelt wird, daher frage ich. Mit der richtigen „Verdünnung“ landet man ja dann wieder bei 100% Fruchtsaft, zumindest theoretisch.
Freundlicher Gruß,
Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Aroniasaft-Vergleich.
Ein Direktsaft ist ein Fruchtsaft, der direkt aus Teilen der Frucht gepresst und vor Ort in der Kelterei abgefüllt wird. Schwankungen des Geschmacks und Aromas sind möglich.
Wird Fruchtsaft aus Konzentrat hergestellt, wird der Frucht nach der Ernte Wasser entzogen, welches zu einem Konzentrat reduziert wird. Dabei werden Wasser und Aroma des Saftes entzogen. Beim Abfüllen werden dem Saft dann wieder Wasser und natürliche Aromen zugesetzt.
Beide Formen haben einen Fruchtgehalt von 100 % und enthalten weder Zuckerzusatz noch Farbstoffe. Am qualitativ hochwertigsten ist allerdings der Direktsaft, da bei diesem die Vitalstoffe erhalten bleiben.
Zu den Aroniasäften aus unserem Vergleich: Alle Produkte sind Direktsaft bzw. Muttersaft.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Genießen des Aroniasafts,
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Team von Vergleich.org,
darf ich Aronia Saft eigentlich auch während der Schwangerschaft trinken?
Schöne Grüße
Gudrun S.
Hallo Frau Schweighöfer,
schwangere Frauen haben in der Regel einen erhöhten Bedarf an Vitalstoffen, weil nicht nur der eigene, sondern auch der Organismus des Embryos versorgt werden muss. Daher können Sie bedenkenlos Aroniasaft mit seiner Fülle an Mineralien, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen trinken. Am besten halten Sie sich bei der Einnahme hier auch an die empfohlene Verzehrmenge von 100 ml pro Tag (oder alternativ ein 1 Esslöffel getrocknete Beeren).
Viel Spaß beim Trinken der Superfrucht,
Ihr Vergleich.org Team