3.1. Granatapfelsaft hat nahezu immer einen Fruchtgehalt von 100 %
Wie viel Obst und Gemüse sollten Sie täglich essen?
Die täglich empfohlene Menge an Obst und Gemüse beträgt 650 g. Davon sollten laut Stiftung Warentest 400 g Gemüse und 250 g Obst gegessen werden.
Um von allen positiven Eigenschaften des Granatapfels zu profitieren, sollten Sie einen Saft mit einem Fruchtgehalt von 100 % wählen.
Direktsäfte und Säfte aus Konzentrat bestehen beide aus 100 % Frucht. Allerdings ist in den Direktsäften ein höherer Nährstoff- und Polyphenol-Gehalt vorzufinden. Durch die Erhitzung und Reduzierung des frisch ausgepressten Saftes bei Konzentraten gehen einige Nährstoffe verloren.
Granatapfelsäfte dieser Marken haben einen Fruchtgehalt von 100 %:
- Ben Organic
- Bester Paradiesapfelsaft
- Elite Naturel
- Granar
- GutFood
- Grante
- Kolibri
- Rabenhorst
- Red More
- Sanct Bernhard
- Sunich
3.2. Haltbarkeit: Nach dem Öffnen sollten Sie den Saft kühl lagern
Achten Sie auf die Haltbarkeit des Granatapfelsaftes. Nach der Öffnung sollten Sie diesen am besten im Kühlschrank lagern.

Granatapfelsaft hat einen süß-säuerlichen Geschmack.
Da pro Person täglich nur eine Menge von circa 150 ml getrunken wird und der Saft innerhalb von einigen Tagen verbraucht werden sollte, überlegen Sie sich, welche Menge und Verpackungsgröße sich für Sie eignet, sodass Sie nicht unnötig viel Saft entsorgen müssen.
Verzehren Sie den Saft alleine, dann empfehlen wir Ihnen eine Flasche mit 0,7 Liter Inhalt. Diese Menge verbrauchen Sie bei einer täglichen Ration von 150 ml in der empfohlenen Verzehrzeit.
Es gibt große Getränkekartons, die sich auch geöffnet noch circa 3 Monate halten und nicht im Kühlschrank gelagert werden müssen. Leben in Ihrem Haushalt mehrere Personen, die den gesunden Granatapfelsaft trinken, dann eignet sich eine solche Verpackung durchaus.
3.3. Bio-zertifizierte Produkte sind frei von künstlichen Zusätzen
Die meisten Hersteller achten darauf, ihren Granatapfelsaft ohne Zusatz von Zucker, Farbstoffen und künstlichen Konservierungsstoffen herzustellen. So wird das Granatapfel-Getränk zum absoluten Gesundheitstrank.

Bio-Granatapfelsäfte werden in Granatapfelsaft-Tests sehr gut bewertet und sind frei von künstlichen Zusätzen.
Die meisten Granatapfelsäfte sind Bio-zertifiziert. Mit dieser Auszeichnung wird garantiert, dass dem Saft keine Zusatzstoffe beigefügt werden und er keine Pestizid-Rückstände enthält.
Außerdem wissen Sie dadurch, dass der Granatapfel-Anbau und die Produktion des Saftes ökologisch und nachhaltig vonstattengehen.
Wir empfehlen Ihnen, einen Bio-Granatapfelsaft zu kaufen, um einen wirklich gesunden Saft zu erhalten.
Hallo,
in den Glasflaschen sind helle und dunklere Säfte. Zu welchen Säften soll man greifen?
Liebe Grüße aus Wels
Hallo Robert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Granatapfelsaft-Vergleich.
Eine pauschale Aussage einzig aufgrund der Farbe der Säfte lässt sich nicht zuverlässig treffen. Die Farbe kann beispielsweise ein Merkmal dafür sein, wie hoch der tatsächliche Fruchtgehalt des Saftes ist. Allerdings könnten durch Farbstoffe Säfte künstlich dunkler oder kräftiger eingefärbt werden. Wir empfehlen die Kaufentscheidung daher stets anhand der Inhaltsangaben zu treffen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
leider schmeckt meiner Frau der Granatapfelsaft nicht. Gibt es auch andere Granatapfel-Nahrungsergänzungsprodukte, die man leicht jeden Tag zu sich nehmen kann?
Hallo Peter,
neben dem Granatapfelsaft finden Sie auch Granatapfelkapseln als Nahrungsergänzungsmittel. Wenn Ihrer Frau der Saft nicht schmeckt, ist das eine gute Alternative, um die gesunden Inhaltsstoffe des Granatapfels zu sich zu nehmen.
Zur Herstellung der Kapseln wird der Granatapfelsaft reduziert und zu Pulver verarbeitet, welches Sie im Inneren der Kapseln finden. Das Pulver enthält in hoher Dosierung die wichtigsten Nährstoffe, wie auch das Polyphenol.
Egal, ob in Form von Kapseln oder Saft, mit einer täglichen Ration Granatapfel ergänzen Sie Ihre Ernährung optimal und stärken Ihr Immunsystem.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team