Der beste Aztekenofen zeichnet sich durch eine enorme Hitzebeständigkeit aus, wie auch zahlreiche Aztekenofen-Tests im Internet zeigen. Verantwortlich dafür ist vor allem ein besonders robustes Material, wie beispielsweise Gusseisen. Dadurch entstehen auch bei schneller oder starker Hitzeentwicklung in einem Aztekenofen aus Gusseisen keine Risse an der Ofenschale oder am Gehäuse, wie dies bei einem Aztekenofen aus Ton oder Lehm gelegentlich der Fall sein kann.
Achten Sie auch auf die Wärmespeicherung des Materials. Ein Terracotta-Aztekenofen speichert die Wärme ideal und gibt diese nach außen ab. Gusseisen ist ebenfalls ein besonders guter Wärmespeicher und zudem robuster als Lehm. Aztekenofen aus Metall hingegen verfügen über einen geringeren Wärmespeicher, zeichnen sich dafür aber durch ein besonders leichtes Gewicht aus, sind also auch mobil einsetzbar und ebenfalls robust. Für mehr Sicherheit achten Sie nicht zuletzt auf einen integrierten Funkenschutz: Ein sogenanntes Funkenschutzgitter verhindert, dass Funken ungeschützt umherfliegen, während der Aztekenofen in Betrieb ist.
Außerdem sind einige Aztekenöfen mit Grillfunktion erhältlich. Möchten Sie den Ofen nicht nur als Wärmequelle, sondern auch zum Grillen nutzen, achten Sie auf einen im Lieferumgang enthaltenen Grillrost.
Hallo,
kann ich den Ofen draußen überwintern?
LG
Kevin
Hallo Kevin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Aztekenofen-Vergleich.
Über den Winter ist es ratsam, den Aztekenofen im Haus oder einer Garage zu lagern, um das Gerät vor Frost und starken Temperaturschwankungen zu schützen. Dadurch haben Sie länger Freude an Ihrem Aztekenofen und beugen Rissen vor.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org