
Da blutet das Herz: Steht der Grilleimer mal ein bisschen schräg und hat keinen erhöhten Rand (wie beim Strawberries oder Esschert FF52), rollt Grillgut leicht herunter.
Wenn Sie als Nutzer ein Grilleimer kaufen, sollten Sie sich eine Frage stellen: Wie viele Leute wollen Sie versorgen? Hier ist eine kleine Orientierungshilfe, damit Sie wissen, nach welche Grillrost-Größe Sie Ausschau halten sollten:
- unter 30 cm Durchmesser: 2 – 3 Personen
- 30 – 40 cm Durchmesser: 3 – 5 Personen
- über 40 cm Durchmesser: 5 Personen oder mehr
Große Grilleimer (wie der BBQ Don’t Touch oder das Modell GFA348 von Garden Trading) punkten in vielen Grilleimer-Tests der Fachpresse durch viel Grillfläche auf dem breiten Rost. Kleine Grilleimer (z. B. von Spiegelburg oder Relags) sammeln hingegen Punkte durch ihr geringes Gewicht. So gleichen sich die beiden Typen einigermaßen aus und können potenziell gute Resultate erzielen.
Das Material ist hingegen immer ähnlich. Zwar bestehen die Zink-Grilleimer nicht aus Edelstahl, aber sie machen einen ausreichend robusten Eindruck, um einen ganzen Sommer zu überstehen. Zudem wäre ein Grilleimer aus Stahl in derselben Stärke schwerer.
Lassen Sie den Eimer beim allerersten Gebrauch etwa eine halbe Stunde lang glühen, ohne Grillgut aufzulegen. Abhängig von der Zink-Legierung müssen Stoffe, die bei der Fertigung entstehen, abrauchen. Diese möchten Sie nicht auf Ihrem Steak haben.

Muss es immer grau sein? Nein. Längst gibt es Grilleimer in pink, blau und anderen Farbtönen sowie mit Aufdrucken wie bei diesem „Erdbeer-Eimer“ von Slemcka.
Auch bei der Farbe haben Sie die Qual der Wahl, denn bunte Grilleimer gibt es viele. Sagaform zeigt sich besonders geschäftstüchtig: Sein (eigentlich blauer) Grilleimer ist in rosa, weiß und grau erhältlich.
Allerdings gibt es Hersteller, die dem Eimer-Trend bislang nicht viel abgewinnen konnten. So finden Sie etwa in der Produktpalette von Weber keinen Grilleimer, sondern nur einen Mini-Kugelgrill. Und auch Stiftung Warentest hat sich bislang nicht dafür entschieden, einen Eimergrill-Test anzugehen. Dabei sind die Grills überaus praktisch und könnten auch noch weit hochwertiger sein.

Hallo, gibt’s auch einen Eimer für eine Einzelperson? Ansonsten muss ich auf der Tour ja immer jemand zweiten finden und durchfüttern, hähä. Und dafür bin ich zu geizig xD
Nette Grüße aus dem Taunus.
Lieber Leser,
für Ihre Ansprüche empfehlen wir den Eimergrill von Relags. Der fällt recht kompakt aus und lohnt sich auch für eine einzige Person anzufeuern.
Grüße zurück in den Taunus!
Ihr Vergleich.org-Team
Ich sehe ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zwischen den Geräten. Ist das nicht alles China-Schrott? Und einen Henkel an einen Eimer dranmachen kann ich auch selbst, dafür muss ich nichts kaufen.
Wir haben die ganzen letzten Jahre einen Eimergrill gehabt. Immer wieder gut 🙂
Allerdings würde ich die Speisen eher nicht darin transportieren, dass ist mir zu igitt.