1.1. Kabellose Wasserkocher sind besonders für Garten und Terrasse geeignet
Die Keramik-Wasserkocher im Retro-Design verschönern Ihre Küche und passen hervorragend zu jedem Teeservice. Wenn Sie Ihren Gästen für den Tee oder Kaffee Wasser einschenken, macht sich ein Keramik-Wasserkocher besonders gut.

Wollen Sie den besten Keramik-Wasserkocher günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen ein leistungsfähiges Modell mit hoher Fassungskraft.
Ihr Vorteil bei Keramik-Wasserkochern: Das Wasser wird durch das Material lange warm gehalten. Der Keramikwasserkocher kann also auf dem Tisch stehen und jederzeit für den zweiten Aufguss dienen. Durch die verschiedenen Muster und Farben von Herstellern, wie z. B. Concept oder Rosenstein und Söhne, können Sie den passenden Vintage-Wasserkocher für Ihre Teetassen aussuchen.
Bei Wasserkochern aus Keramik müssen Sie in puncto Füllmenge keine Abstriche machen. Die Geräte fassen je nach Größe eine Menge von zwischen einem und zwei Litern Wasser. Beachten Sie, dass das Erhitzen auch hier länger dauert, je mehr Wasser eingefüllt wurde.
Wir empfehlen Ihnen, dasselbe Wasser niemals zweimal zu erhitzen, da beim Kochen Nährstoffe aus dem Wasser entfernt werden. Weil Keramik das Wasser lange heiß hält, ist dies aber meist auch nicht nötig.
Lässt sich der Wasserkocher von der Basisstation abnehmen, sieht er aus wie eine Keramik-Teekanne. Damit sind Sie besonders flexibel und können das heiße Wasser auch im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse servieren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Hauptteil des Wasserkochers aus Keramik kabellos ist.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen Ihnen einen kabellosen Keramik-Wasserkocher, wenn Sie flexibel beim Servieren sein wollen und besonderen Wert darauf legen, dass der Wasserkessel aus Keramik zu Ihrem Teeservice passt.
1.2. Achten Sie auf die Leistung Ihres Keramik-Wasserkochers
Je mehr Wasser Sie in den Kocher aus Keramik einfüllen können, desto mehr Energie ist nötig, um die Flüssigkeit zu erhitzen. Damit Ihr Tee oder Kaffee schnell zubereitet ist, sollten Sie beim Kauf deshalb auf die Leistung des Keramik-Wasserkochers achten.

Im Internet bestehen die Geräte den Keramik-Kocher-Test in puncto Design und Vielfältigkeit.
Keramik-Wasserkocher von Marken wie bspw. Bestron oder Esperanza verfügen über eine Leistung von ca. 1.000 bis 1.700 Watt. Wie viel Leistung in Watt Sie benötigen, hängt von der maximalen Füllmenge ab. Bei einer Füllmenge von einem Liter sind ca. 1.000 bis 1.350 Watt ausreichend, um das Wasser in weniger als 10 Minuten zu kochen. Um entsprechend anderthalb Liter Wasser zu erhitzen, sollte der Wasserkocher eine Leistung von mind. 1.500 Watt haben.
Ein weiteres wichtiges Kriterium, wenn Sie einen Keramik-Wasserkocher kaufen, ist das Heizelement. Im Idealfall sollte dieses verdeckt sein. Es sollte also keine sichtbare Heizspirale vorhanden sein. Diese gerät in Kontakt mit Wasser und verkalkt schneller als ein verdecktes Heizelement. Im Ergebnis haben Sie mehr Ablagerungen im Wasser und es dauert länger, bis die Flüssigkeit vollständig erhitzt ist.
Auch bei einem verdeckten Heizelement sollten Sie regelmäßig (ca. alle vier Wochen) eine Entkalkung mit Essigessenz vornehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Keramik-Wasserkocher das Wasser schnell und ohne Rückstände erhitzt.
Verfügt der Keramik-Wasserkocher über einen abnehmbaren Filter, wird Ihnen die Reinigung zusätzlich erleichtert. Dieser befindet sich bei der Öffnung und entfernt Kalkrückstände und andere Ablagerungen aus dem Wasser, bevor diese in Ihrer Teetasse landen. Der Filter lässt sich entfernen und unter fließendem lauwarmen Wasser leicht reinigen.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie einen leistungsfähigen Keramik-Wasserkocher für die Küche suchen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit mind. 1.500 Watt und einem abnehmbaren Filter. Vergessen Sie nicht, den elektrischen Wasserkocher aus Porzellan regelmäßig zu reinigen.
Im Vergleich der kabellosen und kabelgebundenen Keramik-Wasserkocher finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
kabelloser Wasserkocher | kabelgebundener Wasserkocher |
 |  |
+++ Füllmenge max. 2 Liter | +++ Füllmenge max. 2 Liter |
+++ Leistung ca. 1.000 bis 1.700 Watt | +++ Leistung ca. 1.000 bis 1.700 Watt |
für den Garten geeignet | x nicht für den Garten geeignet |
für die Terrasse geeignet | x nicht für die Terrasse geeignet |
⚬ teilweise mit abnehmbarem Filter | ⚬ teilweise mit abnehmbarem Filter |
⚬ teilweise mit verdecktem Heizelement | ⚬ teilweise mit verdecktem Heizelement |
im Retro-Design verfügbar | im Retro-Design verfügbar |

Guten Tag,
gibt es denn überhaupt einen Keramikwasserkocher mit Temperatureinstellung?
Ich kann keinen einzigen finden und würde mich sehr über eine Empfehlung freuen.
Danke und Grüße,
M. Wagner
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Keramik-Wasserkocher-Vergleich.
Leider ist es tatsächlich sehr schwer einen Keramik-Wasserkocher mit der gewünschten Funktion zu finden.
Sollten künftig solche Produkte zur Auswahl stehen, werden Sie diese sicherlich in unserer Vergleichstabelle finden.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Hallo,
ich finde die Wasserkocher ja sehr schön, aber ich habe Angst, das die dann kaputt gehen. Porzellan ist doch sehr zerbrechlich?
BG Bert
Sehr geehrter Bert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Keramik-Wasserkochern.
Im Vergleich zu Wasserkochern aus Plastik oder Edelstahl sind Modell aus Keramik empfindlicher und können schneller zerbrechen. Da die meisten Hersteller jedoch dickwandiges Porzellan verwenden, das die Hitze des Wassers isoliert und es lange warm hält, sind die Keramik-Wasserkocher für den täglichen Gebrauch robust genug.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team