Das Wichtigste in Kürze
  • Egal ob roter oder weißer Glühwein: Nur weil ein Glühwein teuer ist, bedeutet das nicht, dass er automatisch auch gut ist. Orientieren Sie sich daher am Preis pro Liter und wählen Sie für den Anfang ein Produkt aus der mittleren Preiskategorie.
  • Achten Sie darauf, ob Sie selbst oder einer Ihrer Gäste eine Unverträglichkeit gegen Sulfide haben. Auch wenn die Konzentration von Schwefeldioxid im Glühwein sehr gering ist, kann doch schon die kleinste Menge bei Menschen mit einer Unverträglichkeit Erscheinungen wie Herzrasen auslösen.
  • Achten Sie darauf, den Glühwein bei der Zubereitung lediglich auf ca. 75-80 Grad zu erhitzen. Lassen Sie den Wein keinesfalls anfangen zu kochen, da sonst zu viel Alkohol verdampft.

Glühwein Test

In der winterlichen Zeit, wenn die Weihnachtsmärkte wieder öffnen und der Duft von gebrannten Mandeln und Schokolade durch die Straßen zieht, wird es Zeit für den jährlichen Weihnachtsmarktbesuch. Einer Umfrage von YouGov aus dem Jahr 2017 zufolge waren sich 81 Prozent der Befragten einig, dass auf einem richtigen Weihnachtsmarkt auf keinen Fall ein Glühweinstand fehlen darf.

Doch auch zuhause wollen viele Menschen bei geselligen Runden in der kalten Jahreszeit nicht auf den süßen Gewürzwein verzichten. Bei einer so großen Produktauswahl, wie sie die Supermärkte bieten, fällt es jedoch schwer, den Überblick zu behalten. Welcher Wein ist der Glühwein-Testsieger? Welche Rolle spielen die Gewürzmischung und zusätzliche Zutaten? Und was hat es mit den Sulfiden auf sich, die im Glühwein sein sollen? All das und vieles mehr erfahren Sie in unserem ausführlichen Glühwein-Vergleich 2023.

Für noch mehr weihnachtliche Stimmung haben wir auch noch unseren Lebkuchen-Vergleich für Sie.

Bitte bedenken Sie: Glühwein ist ein alkoholisches Getränk und darf daher nur an Personen ausgeschenkt werden, die das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter von 16 Jahren überschreiten. Wenn Sie auf Amazon alkoholische Getränke bestellen, bestätigen Sie, dass Sie mindestens 16 Jahre alt sind.

1. Glühwein-Test 2023 – So haben wir getestet

Glühwein Test

Verschiedenen Glühweine von Gerstacker, Bielmeier und anderen bekannten Herstellern im Test bei Vergleich.org

Vergleich.org empfiehlt: Die Qualität von Glühwein lässt sich nicht am Preis festmachen. Gute Glühweine gibt es in jeder Preiskategorie. Einige Glühweine verfügen über besondere Geschmacksnoten wie Apfel, Bratapfel oder Heidelbeere.

In unserem Glühwein-Test 2023 liegt der Schwerpunkt auf dem Geschmack des Weins. Der beste Glühwein sollte nicht zu stark gewürzt sein, jedoch über eine ausreichende Würze verfügen, um eine weihnachtliche Note aufzuweisen. Je nach persönlichem Geschmack können Sie selbst entscheiden, ob Sie einen eher süßen oder sauren Wein als Grundlage für Ihren Glühwein bevorzugen.

Auch das Bouquet des Weins spielt eine wichtige Rolle für den ersten Eindruck. Allerdings zeigte sich im Verlauf des Tests, dass sich vom Geruch des Glühweins nicht immer Rückschlüsse auf dessen Geschmack ziehen lassen.

Die Art der Verpackung spielt für den Geschmack des Glühweins keine Rolle. Allerdings bestehen große Unterschiede in der Umweltfreundlichkeit und darin, wie einfach sich der Wein einschenken lässt.

Auch die Wiederverschließbarkeit ist ein wichtiger Faktor, besonders bei mehreren Litern Glühwein. In einer wieder verschließbaren Packung oder Flasche bleibt das Aroma des Glühweins schlichtweg länger erhalten.

2. Kaufberatung: Lassen Sie sich nicht von Preisen für unterschiedliche Packungsgrößen in die Irre führen

2.1. Süßer oder eher säuerlicher Wein? Sie haben die Wahl

Glühwein weihnachtsmarkt

Das gemeinsame Trinken von Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ist für viele Menschen zu einer festen Tradition geworden.

Für Lebensmittel ist der Geschmack natürlich von großer Bedeutung für Ihre Kaufentscheidung. Wie bereits erwähnt gibt es kein richtiges und falsches Rezept für Glühwein. Vielmehr gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Rezeptvarianten, die geschmacklich sehr weit voneinander abweichen können. Einer der wichtigsten Faktoren für den Geschmack von Glühwein ist beispielsweise die Süße des Rebensafts.

Wenn die Reben des Weins von Natur aus sehr süß sind, muss weniger Zucker verwendet werden, um nachzusüßen. Weniger süße Reben geben dem Wein eine eher säuerliche Note. Normalerweise ist Glühwein sehr zuckerhaltig, in manchen Fällen beinhaltet eine Flasche Glühwein sogar mehr Zucker als eine Flasche Coca Cola. Dementsprechend hoch ist natürlich auch die Anzahl an Kalorien.

Auch die Gewürzmischungen und Zusätze, mit denen der Wein versetzt wird, unterscheiden sich meist sehr stark voneinander. Entscheiden Sie je nach persönlichem Geschmack, welche Zusammensetzung Ihnen am besten gefällt. Am besten ist es, wenn Sie mehrere Glühweine testen, um ein Gefühl für die verschiedenen Gewürzmischungen und Geschmackssorten zu bekommen. Probieren geht über Studieren.

Tipp: Für Einsteiger empfiehlt es sich übrigens, einige der zahlreichen Produkte der Traditions-Weinkellerei Gerstacker aus Nürnberg zu probieren. Diese stellen beispielsweise den klassischen und in ganz Deutschland beliebten Glühwein für den Nürnberger Christkindles Markt her. Auf der Webseite des Unternehmens können Sie sich über die Produktvielfalt des Unternehmens informieren. Dort lässt sich für jeden Geschmack das passende Produkt finden.

2.2. Ein hoher Preis ist kein Indikator für ein gutes Produkt

Glühweintassen

Mit der Qualität des Weins variiert natürlich auch der Preis des Getränks. Allerdings spielen die Qualität und somit auch der Preis des Weins beim Glühwein eine eher untergeordnete Rolle, da der Geschmack des Rebensaftes durch die vielen Zusätze und Gewürze stark verfremdet wird. Das bedeutet, dass der teuerste Glühwein nicht auch zwangsläufig der beste Glühwein sein muss. Da die Flaschengrößen sich voneinander unterscheiden, ist der Preis pro Liter hier als zentrale Kenngröße anzuführen, an der Sie sich orientieren können.

Für den Anfang empfehlen wir Ihnen, einen Glühwein aus dem mittleren Preissegment zu wählen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass keine billigen und minderwertigen Zutaten verwendet wurden, während Sie auf der anderen Seite nicht unnötig viel Geld für das Heißgetränk ausgeben. Achten Sie dabei auch auf den Alkoholgehalt des Getränkes. Je nach Wunsch können Sie hier einen Wein mit mehr oder weniger Alkohol auswählen. Im Zweifelsfall können Sie den Wein im Nachhinein immer noch mit Schuss zubereiten, in dem Sie ihn beispielsweise mit Rum versetzen. Oder Sie entscheiden sich gleich für einen süßen Glögg-Glühwein, der sich durch seinen hohen Gehalt an Alkohol hervorhebt.

2.3. Lassen Sie sich nicht von Preisen für unterschiedliche Packungsgrößen in die Irre führen

Kaminfeuer Glühwein

Auch wenn Sie im Supermarkt einzelne Flaschen einer bestimmten Glühweinsorte kaufen können, ist dies bei vielen Onlineversandhändlern nicht selbstverständlich. Meist werden die Glühweine in 6er-Packs angeboten, manchmal sogar in 12er-Packs. Dementsprechend hoch ist natürlich auch der Preis des Paketes. Lassen Sie sich jedoch von solchen Preisunterschieden nicht in die Irre führen. Die zentrale Kenngröße, an der Sie sich orientieren sollten, ist auch hierbei der Preis pro Liter. Dafür können sie den Glühwein bei Onlineshops wie Amazon auch im Sommer erhalten, was in Supermärkten nicht der Fall ist.

Die Produkte der Firma Gerstacker

Die Weinkellerei Gerstacker ist ein deutsches Familienunternehmen, das 1962 auf dem weltbekannten Nürnberger Christkindlesmarkt zum ersten Mal Ihren Glühwein vorstellte: mit riesigem Erfolg. Bis heute entwickelte sich der Gerstacker-Nürnberger-Christkindles-Markt-Glühwein zu einer der beliebtesten Glühweinmarken in ganz Deutschland.

Auf dem Erfolg Ihres besten Produktes baute die Firma Ihre Produktpalette aus und zählt heute zu einer der erfolgreichsten Weinkellereien Deutschlands. Neben Glühwein bietet Gerstacker mittlerweile eine Vielzahl an verschiedenen Weingetränken an, die sich im ganzen Land großer Beliebtheit erfreuen.

2.4. So gut wie alle Weine werden mit Schwefeldioxid versetzt

Glühwein verfeinern

Glühwein ist die ideale Ergänzung zu Weihnachtsleckereien wie Zimtsternen, Plätzchen, Nüssen oder Lebkuchen.

Bestimmt haben Sie schon einmal gehört, dass Weine Sulfite enthalten. Doch was sind eigentlich Sulfite und sind sie für Menschen schädlich? Manche der Glühweine enthalten laut Herstellerangaben Zusatzstoffe wie Schwefeloxide. Diese sogenannten Sulfide sollen verhindern, dass der Wein nachgärt und hemmen die Tätigkeit von Mikroorganismen wie beispielsweise Hefebakterien oder Schimmelpilzen. Das Versetzen des Glühweins mit diesem Zusatzstoff hat zur Folge, dass der Wein länger haltbar ist.

Für die meisten Menschen sind Sulfide in einer solch niedrigen Konzentration ungefährlich, allerdings gibt es auch Menschen mit einer Unverträglichkeit, bei denen schon die kleinste Menge ausreicht, um allergische Reaktionen wie Juckreize oder Herzrasen hervorzurufen.

3. Wie lässt sich ein Glühwein selbst herstellen?

Obwohl es auf dem Markt eine große Auswahl an hochwertigen fertig abgefüllten Glühweinen gibt, werden diese im direkten Vergleich zum selbstgemachten Glühwein immer eine Notlösung bleiben. Daher wollen viele Menschen den Glühwein selber machen. Das ist dabei einfacher und schneller, als es sich anhört.

Wenn auch Sie ein Fan von selbst zubereitetem Glühwein sind, finden Sie im Internet eine Vielzahl an leckeren Rezepten zum Selberausprobieren. Schauen Sie doch beispielsweise mal bei chefkoch.de vorbei und stöbern Sie in aller Ruhe nach einem schönen Glühwein Rezept.

    Vorteile
  • weniger Zusatzstoffe
  • mehr Kontrolle über den Geschmack, weil Sie die Zusammensetzung der Zutaten frei verfeinern können
  • Auswahlmöglichkeiten aus Hunderten von Rezepten
    Nachteile
  • zeitaufwändig

4. Wie bereite ich Glühwein am besten zu?

Eine oft gestellte Frage in Bezug auf Glühwein ist: Wie gelingt die Zubereitung von Glühwein? Was muss beachtet werden? Die Zubereitung von Glühwein ist eine sehr simple Sache, bei der Sie kaum etwas falsch machen können, sofern Sie einen einzigen Grundsatz befolgen. Lassen Sie den Glühwein nicht anfangen zu kochen. Glühwein sollte maximal auf eine Temperatur von 75 bis 80 Grad erhitzt werden. Idealerweise haben Sie fürs Erhitzen einen Glühweinkocher, der speziell auf die Zubereitung von Glühwein ausgelegt ist. Jeder andere Topf tut es allerdings auch.

Wenn Sie die Temperatur über diesen Punkt hinaus steigern, verdampft zu viel Alkohol und die Wirkung des Glühweins wird dadurch gemindert. Ansonsten bietet es sich an, den Glühwein vorher zu probieren. Während des Erhitzens können Sie dann nach Wunsch noch weitere Zutaten wie Zimt oder Orange hinzugeben, bis der Glühwein genau Ihrem Geschmack entspricht.

5. Gibt es einen Glühwein-Vergleich bei anderen Testmagazinen?

Glühwein heiß

  • Im Jahr 2015 führte das Verbrauchermagazin Öko-Test einen Glühwein-Test durch und überprüfte verschiedenste Glühweine auf Faktoren wie deren Inhaltsstoffe oder sensorische Faktoren wie beispielsweise Geruch oder Geschmack. Von 20 getesteten Glühweinen konnten knapp die Hälfte empfohlen werden. Vier Weine (unter Ihnen auch ein Bio-Glühwein) bestanden den Test nicht und wurden mit mangelhaften oder ungenügenden Noten abgestraft.
  • Die Stiftung Warentest führte im Jahr 2006 (Ausgabe 12/2006) einen Glühwein-Test durch und kam zu einem überraschend positiven Ergebnis. Von 25 getesteten Produkten konnten ganze 23 mit der Note „gut“ oder „sehr gut“ im Hinblick auf die chemische Zusammensetzung abschneiden. Eine aktuellere Version des Glühwein-Tests ist allerdings nicht verfügbar. Ebenso wurden acht Varianten von alkoholfreiem Kinder-Punsch getestet, von denen sechs die Note „gut“ oder besser erringen konnten.

6. Worin unterscheiden sich Glühwein und Feuerzangenbowle?

Viele Leute verwechseln fälschlicherweise Glühwein mit einer traditionellen Feuerzangenbowle. Diese Konfusion ist sehr verständlich, da sich die Grundrezepte der beiden Arten sehr ähnlich sind und beide Getränke vom Typ her auf Rotwein basieren. Der zentrale Unterschied besteht in der Zubereitung. Über der Feuerzangenbowle wird ein Zuckerkegel, der mit Rum getränkt wurde, abgebrannt. Dadurch wird die Feuerzangenbowle süßer als normaler Glühwein und auch der Alkoholgehalt ist durch den Rum viel höher.

Während der Glühwein vor allem auf Weihnachtsmärkten oder bei gesellschaftlichen Anlässen (meist in speziellen Glühweintassen) ausgeschenkt wird, ist das Abbrennen des Zuckerhutes für die Feuerzangenbowle eine gesellschaftliche Tradition, die für gewöhnlich im Kreise von Freunden oder der Familie begangen wird.

Glühwein Feuerzangenbowle
glühwein zimt orange feuerzangenbowle brene

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Glühweine-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Glühweine-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Glühweine von bekannten Marken wie Kaltenburger, Heißer Hirsch, Rotkäppchen, Laux Feinkost, Katlenburger, Gerstacker, Gerstacker Weinkellerei Likörfabrik GmbH, Bielmeier, Hürschi, St. Lorenz, Hitzkopf. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Glühweine werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Glühweine bis zu 37,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 5,80 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Glühwein aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Glühwein-Modellen vereint der Heißer Hirsch Bio Glühwein rot (6 x 0.75l) die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 711 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Glühwein aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Katlenburger Harzer Beeren Glühwein. Sie zeichneten den Glühwein mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Glühwein aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 9 Glühweine aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 15 vorgestellten Modellen haben sich diese 9 besonders positiv hervorgetan: Katlenburger Harzer Beeren Glühwein, Heißer Hirsch Bio Glühwein rot (6 x 0.75l), Rotkäppchen Glühwein Rot, LAUX Roter Glühwein, Katlenburger Kirschglühwein, Gerstacker Heidelbeer-Glühwein, St. Lorenz Glögg Glühwein Vinglögg, Hitzkopf Glühwein Bratapfel und Sansibar Glühwein. Mehr Informationen »

Welche Glühwein-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Glühweine-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Glühweine“. Wir präsentieren Ihnen 15 Glühwein-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Katlenburger Harzer Beeren Glühwein, Heißer Hirsch Bio Glühwein rot (6 x 0.75l), Rotkäppchen Glühwein Rot, LAUX Roter Glühwein, Katlenburger Kirschglühwein, Gerstacker Heidelbeer-Glühwein, St. Lorenz Glögg Glühwein Vinglögg, Hitzkopf Glühwein Bratapfel, Sansibar Glühwein, St. Lorenz Christkindl Glühwein, Gerstacker Nürnberger Christkindles Markt-Glühwein, Hürschi Dornfelder Glühwein, Gerstacker Glüh-Elch-Glühwein, St. Lorenz Christkindl Glühwein 10 Liter Box und Hitzkopf Glühwein Classic. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Glühweine interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Glühweine aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kunzmann Glühwein“, „Christkindl-Glühwein“ und „Heisser Hirsch Glühwein“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis