2.1. Süßer oder eher säuerlicher Wein? Sie haben die Wahl

Das gemeinsame Trinken von Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ist für viele Menschen zu einer festen Tradition geworden.
Für Lebensmittel ist der Geschmack natürlich von großer Bedeutung für Ihre Kaufentscheidung. Wie bereits erwähnt gibt es kein richtiges und falsches Rezept für Glühwein. Vielmehr gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Rezeptvarianten, die geschmacklich sehr weit voneinander abweichen können. Einer der wichtigsten Faktoren für den Geschmack von Glühwein ist beispielsweise die Süße des Rebensafts.
Wenn die Reben des Weins von Natur aus sehr süß sind, muss weniger Zucker verwendet werden, um nachzusüßen. Weniger süße Reben geben dem Wein eine eher säuerliche Note. Normalerweise ist Glühwein sehr zuckerhaltig, in manchen Fällen beinhaltet eine Flasche Glühwein sogar mehr Zucker als eine Flasche Coca Cola. Dementsprechend hoch ist natürlich auch die Anzahl an Kalorien.
Auch die Gewürzmischungen und Zusätze, mit denen der Wein versetzt wird, unterscheiden sich meist sehr stark voneinander. Entscheiden Sie je nach persönlichem Geschmack, welche Zusammensetzung Ihnen am besten gefällt. Am besten ist es, wenn Sie mehrere Glühweine testen, um ein Gefühl für die verschiedenen Gewürzmischungen und Geschmackssorten zu bekommen. Probieren geht über Studieren.
Tipp: Für Einsteiger empfiehlt es sich übrigens, einige der zahlreichen Produkte der Traditions-Weinkellerei Gerstacker aus Nürnberg zu probieren. Diese stellen beispielsweise den klassischen und in ganz Deutschland beliebten Glühwein für den Nürnberger Christkindles Markt her. Auf der Webseite des Unternehmens können Sie sich über die Produktvielfalt des Unternehmens informieren. Dort lässt sich für jeden Geschmack das passende Produkt finden.
2.2. Ein hoher Preis ist kein Indikator für ein gutes Produkt

Mit der Qualität des Weins variiert natürlich auch der Preis des Getränks. Allerdings spielen die Qualität und somit auch der Preis des Weins beim Glühwein eine eher untergeordnete Rolle, da der Geschmack des Rebensaftes durch die vielen Zusätze und Gewürze stark verfremdet wird. Das bedeutet, dass der teuerste Glühwein nicht auch zwangsläufig der beste Glühwein sein muss. Da die Flaschengrößen sich voneinander unterscheiden, ist der Preis pro Liter hier als zentrale Kenngröße anzuführen, an der Sie sich orientieren können.
Für den Anfang empfehlen wir Ihnen, einen Glühwein aus dem mittleren Preissegment zu wählen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass keine billigen und minderwertigen Zutaten verwendet wurden, während Sie auf der anderen Seite nicht unnötig viel Geld für das Heißgetränk ausgeben. Achten Sie dabei auch auf den Alkoholgehalt des Getränkes. Je nach Wunsch können Sie hier einen Wein mit mehr oder weniger Alkohol auswählen. Im Zweifelsfall können Sie den Wein im Nachhinein immer noch mit Schuss zubereiten, in dem Sie ihn beispielsweise mit Rum versetzen. Oder Sie entscheiden sich gleich für einen süßen Glögg-Glühwein, der sich durch seinen hohen Gehalt an Alkohol hervorhebt.
2.3. Lassen Sie sich nicht von Preisen für unterschiedliche Packungsgrößen in die Irre führen

Auch wenn Sie im Supermarkt einzelne Flaschen einer bestimmten Glühweinsorte kaufen können, ist dies bei vielen Onlineversandhändlern nicht selbstverständlich. Meist werden die Glühweine in 6er-Packs angeboten, manchmal sogar in 12er-Packs. Dementsprechend hoch ist natürlich auch der Preis des Paketes. Lassen Sie sich jedoch von solchen Preisunterschieden nicht in die Irre führen. Die zentrale Kenngröße, an der Sie sich orientieren sollten, ist auch hierbei der Preis pro Liter. Dafür können sie den Glühwein bei Onlineshops wie Amazon auch im Sommer erhalten, was in Supermärkten nicht der Fall ist.
Die Produkte der Firma Gerstacker
Die Weinkellerei Gerstacker ist ein deutsches Familienunternehmen, das 1962 auf dem weltbekannten Nürnberger Christkindlesmarkt zum ersten Mal Ihren Glühwein vorstellte: mit riesigem Erfolg. Bis heute entwickelte sich der Gerstacker-Nürnberger-Christkindles-Markt-Glühwein zu einer der beliebtesten Glühweinmarken in ganz Deutschland.
Auf dem Erfolg Ihres besten Produktes baute die Firma Ihre Produktpalette aus und zählt heute zu einer der erfolgreichsten Weinkellereien Deutschlands. Neben Glühwein bietet Gerstacker mittlerweile eine Vielzahl an verschiedenen Weingetränken an, die sich im ganzen Land großer Beliebtheit erfreuen.
2.4. So gut wie alle Weine werden mit Schwefeldioxid versetzt

Glühwein ist die ideale Ergänzung zu Weihnachtsleckereien wie Zimtsternen, Plätzchen, Nüssen oder Lebkuchen.
Bestimmt haben Sie schon einmal gehört, dass Weine Sulfite enthalten. Doch was sind eigentlich Sulfite und sind sie für Menschen schädlich? Manche der Glühweine enthalten laut Herstellerangaben Zusatzstoffe wie Schwefeloxide. Diese sogenannten Sulfide sollen verhindern, dass der Wein nachgärt und hemmen die Tätigkeit von Mikroorganismen wie beispielsweise Hefebakterien oder Schimmelpilzen. Das Versetzen des Glühweins mit diesem Zusatzstoff hat zur Folge, dass der Wein länger haltbar ist.
Für die meisten Menschen sind Sulfide in einer solch niedrigen Konzentration ungefährlich, allerdings gibt es auch Menschen mit einer Unverträglichkeit, bei denen schon die kleinste Menge ausreicht, um allergische Reaktionen wie Juckreize oder Herzrasen hervorzurufen.
und wie macht man nun einen Glühwein ?
Gibt es irgendwie eine Möglichkeit an größere Mengen als 12er Packs Glühwein ranzukommen? Wir planen in diesem Jahr eine große Betriebsfeier…
LG
Hallo Helmut,
für größere Mengen fragen Sie auf jeden Fall mal bei Metro nach, sofern Sie die Möglichkeit haben.
Ansonsten ist es manchmal hilfreich, den Hersteller direkt zu kontaktieren und einfach zu fragen, ob direkte Lieferungen möglich sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team