Das Wichtigste in Kürze
  • Glögg-Glühwein ist ein Heißgetränk aus Schweden. Geschmacklich ist der Glögg deutlich süßer als der weihnachtliche Glühwein aus Deutschland.

Glögg-Glühwein-Test

1. Was ist ein Glögg-Glühwein?

Glögg ist ein sehr beliebtes Heißgetränk aus Schweden. Glögg ist nicht nur in Schweden sehr bekannt, sondern wird in allen nordischen Ländern gerne zur Wintersaison getrunken. Online-Tests von Glögg-Glühwein haben gezeigt, dass der Alkoholgehalt zwischen 7–21 Volumenprozent liegen kann. In unserer Vergleichstabelle haben wir Glögg von 8 bis 15 Volumenprozent Alkoholgehalt.

Offiziell wird Glögg durch die Gewürze Nelken und Zimt definiert, die in keinem Glögg fehlen dürfen. Die Basis des Glühweins muss aus Weiß- oder Rotwein bestehen. So entsteht entweder ein weißer oder roter Glögg.

Hinweis: Glögg dürfen nur Glühweine mit mindestens 7 Volumenprozent Alkoholgehalt genannt werden.

Es gibt viele Variationen von Glögg. Falls Sie einen Glögg selber machen möchten, ist die Herstellung ganz einfach: Wein wird auf dem Herd mit den Gewürzen zum Köcheln gebracht und zum Schluss wird noch ein Schuss Aquavit oder eine andere Spirituose hinzugefügt. Besonders bekannt ist der Vinglögg-Glühwein, der finnische Glögg, aber auch der Glögg alkoholfrei erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch gibt es einen Glögg-Sirup.

2. Wie unterscheidet sich der Glögg von regulärem Glühwein?

Wenn Sie sich entscheiden, einen Glögg-Glühwein zu kaufen, empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass das Glögg-Getränk nicht allzu süß ist. Gewöhnlich ist ein Glögg im Vergleich zu unserem Glühwein deutlich süßer. Es wird mehr Zucker als beim deutschen Glühwein hinzugefügt.

Glögg wird auch meist mit einer Einlage aus Mandeln und Rosinen getrunken. Glögg wird daher auch immer mit einem Löffel serviert, um die Einlage mitessen zu können. Dennoch sind sowohl der schwedische Glögg als auch der deutsche Glühwein winterliche Heißgetränke,die vorzugsweise in der Weihnachtszeit getrunken werden. Beide Getränke gibt es mit Weiß- oder Rotwein.

3. Gibt es einen Glögg-Glühwein-Test der Stiftung Warentest?

Das Originalrezept von Glögg-Glühwein stammt aus Schweden. Dort wird der Glühwein nicht nur zur Weihnachtszeit getrunken, sondern als gängiges Heißgetränk. Mittlerweile gibt es einige deutsche Hersteller, die nach schwedischem Rezept Glögg herstellen. Dennoch hat die Stiftung Warentest noch keinen Glögg-Glühwein-Test durchgeführt. In unserem Glögg-Glühwein-Vergleich haben wir mehrere Glühweine miteinander verglichen. Der beste Glögg-Glühwein wird aus Rotwein und in Deutschland hergestellt. Falls Sie noch weitere Heißgetränke testen möchten, schauen Sie sich doch unseren Jagertee-Vergleich an.

Gibt der Glögg-Glühweine-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Glögg-Glühweine?

Unser Glögg-Glühweine-Vergleich stellt 7 Glögg-Glühweine von 7 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Blossa, Lignell & Piispanen, Tesch Wein, Kaltenburger, Gerstacker Weinkellerei Likörfabrik GmbH, Glögg, Snöflinger. Mehr Informationen »

Welche Glögg-Glühweine aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Der günstigste Glögg-Glühwein in unserem Vergleich kostet nur 9,95 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Tesch Wein Full Metal Glögg gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Glögg-Glühweine-Vergleich auf Vergleich.org einen Glögg-Glühwein, welcher besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Ein Glögg-Glühwein aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Der Snöflingor Vinglögg wurde 272-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welcher Glögg-Glühwein aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt der Lignell & Piispanen Loimu 2022, welcher Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für den Glögg-Glühwein wider. Mehr Informationen »

Welchen Glögg-Glühwein aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Glögg-Glühweine aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 2-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Blossa 22 New Orleans und Lignell & Piispanen Loimu 2022. Mehr Informationen »

Welche Glögg-Glühweine hat die VGL-Redaktion für den Glögg-Glühweine-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 7 Glögg-Glühweine für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Blossa 22 New Orleans, Lignell & Piispanen Loimu 2022, Tesch Wein Full Metal Glögg, Kaltenburger Bärglögg, St. Lorenz Glögg Glühwein Vinglögg, Glögg Weisswein und Snöflingor Vinglögg. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis