a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Kuschelige Winterabende werden erst dann richtig gemütlich, wenn unter unserer Decke eine wohlig warme Wärmflasche schlummert, die unsere kalten Glieder wieder auf Temperatur bringen.
Wem trotz aller Wärme schnell zu heiß wird, sollte bei der Wahl der richtigen Wärmflasche auf Lamellen sowie einen Überzug achten. So wird die Hitze ein wenig von der Haut abgehalten. Welche Wärmflasche zudem frei von Schadstoffen und Weichmachern ist? Unsere Test- und Vergleichstabelle verrät es Ihnen!
Material des Bezugs
Ein Bezug ist bei einer Wärmflasche kein Muss, aber er ist vorteilhaft. Er verrutscht nicht und gerade bei einer Latexallergie kommt man nicht mit dem Material der Wärmflasche in Berührung. Generell sind die Bezüge auch abnehmbar, damit sie von Zeit zu Zeit gewaschen werden können.
100 % Polyester
100 % Fleece
100 % Polyester
100 % Polyester
Strick-Bezug
100 % Polyester
100 % Polyester
ohne Bezug
Maschinenwaschbar
30 °C
30 °C
40 °C
30 °C
30 °C
30 °C
30 °C
Lamellen auf Vorder- | Rückseite
Lamellen auf der Wärmflasche dienen der Wärmedämmung, damit das Produkt auf der Haut nicht zu heiß wird. Bei einer einseitigen Ausstattung mit Lamellen ist die Wärmeentwicklung auf der Vorder- und Rückseite der Wärmflasche unterschiedlich hoch. Wer es wärmer mag, wählt eine Flasche mit keiner oder einseitiger Lamellenstruktur.
|
|
|
|
|
keine Herstellerangaben
|
Frei von Schadstoffen
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Frei von Weichmachern
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Für Allergiker geeignet
Menschen mit einer Latexallergie sollten auf das Material der Wärmflasche achten. Besitzt die Wärmflasche einen Bezug, so ist die Gefahr gering, dass Sie mit dem potenziellen Allergen in Berührung kommen. Aber wenn Sie den Bezug zum Waschen abnehmen, müssen Sie aufpassen, dass Sie Ihre Haut vor dem Kontakt mit der Wärmflasche schützen. Ebenfalls beim Befüllen, wenn Sie den Verschluss auf- und zudrehen, müssen Sie immer vorsichtig sein.
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Erhältlich in weiteren Farben/ Mustern
z.B. Weiß, Schwarz
z.B. Rot, Weiß
z.B. Frosch
z. B. Rot
z.B. Karomuster, Piraten
Vorteile
sehr flauschig
dicker Bezug schützt zuverlässig vor Verbrennungen
Verschluss lässt sich gut öffnen und schließen
besteht zu 90 % aus schnell nachwachsendem Zuckerrohr
die Herstellung wird möglichst umweltschonend vorgenommen
frei von Weichmachern
Fashy spendet pro verkaufter Flasche etwas an World Vision
dicker Bezug schützt zuverlässig vor Verbrennungen
Haken an der Öffnung für praktische Aufhängung
dicker Bezug schützt zuverlässig vor Verbrennungen
spendet kranken Kindern Trost
dicker Bezug schützt zuverlässig vor Verbrennungen
spendet kranken Kindern Trost
Loch an der Öffnung, wo die Flasche an einem Haken gehängt werden könnte
Fragen und Antworten zum Produkt
Fragen und Antworten zu Hugo Frosch Wärmflasche Klassik
Fragen und Antworten zu Sänger Wärmflasche mit Fleecebezug
Fragen und Antworten zu Hugo Frosch Öko Wärmflasche Junior Comfort
Fragen und Antworten zu Fashy 6757 25 2007 Wärmflasche Peru 2.0
Fragen und Antworten zu Snoozy Wärmflasche GB Union Jack
Fragen und Antworten zu EAST WEST Trading Wärmflasche Esel
Fragen und Antworten zu Fashy Kinderwärmflasche Pia
Fragen und Antworten zu Relaxdays Wärmflasche
Zum Angebot
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Erhältlich bei*
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl? Jetzt Wärmflaschen bei eBay entdecken!
Weiter »
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Hugo Frosch Wärmflasche Klassik
Eine Wärmflasche verbreitet nicht nur ein wohliges Gefühl, sondern hat auch eine medizinische Wirkung: sie lindert Bauchschmerzen.
Die Außentemperatur einer Wärmflasche sollte 47 °C für Erwachsene und 40 °C für Kinder nicht überschreiten.
Der Gestaltung sind gerade bei Wärmflaschen für Kinder keine Grenzen gesetzt – es gibt zum Beispiel sehr schöne Wärmflaschen-Tiere.
Bauchschmerzen sind bei Kleinkindern und Schulkindern leider keine Seltenheit. Auch Erwachsene leiden regelmäßig zumindest unter leichten Bauchbeschwerden. Die Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) fand in einer Umfrage heraus, dass im Jahr 2016 rund 3,48 Millionen Deutsche 1 bis 2 mal pro Woche ein Schmerzmittel gegen Bauchschmerzen einnahm.
Sind die Beschwerden nicht zu stark, bietet sich die Nutzung einer Wärmflasche an. Diese kann nachweislich zu einer Linderung führen und verbreitet ein wohliges Gefühl.
Wenn Sie sich eine Wärmflasche kaufen möchten, werden Sie mit einer Vielzahl an Typen konfrontiert. In unserem Wärmflaschen Vergleich 2019 wollen wir Ihnen den Nutzen einer schönen Wärmflasche näher bringen und Ihnen zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, damit Sie die für Sie beste Wärmflasche finden.
1. Warum jeder Haushalt eine Wärmflasche haben sollte
Die erste Wärmflasche
Mitte des 16. Jahrhunderts gab es die erste Wärmflasche. Damals bestand sie noch aus Zinn und hatte tatsächlich eine Flaschenform. Später wurden auch Materialien wie Aluminium, Glas, Kupfer, Messing, Steingut oder Zink verwendet. Die Form der Wärmflaschen passte sich mit den Jahren immer mehr dem menschlichen Körper an, so dass sie diesen optimal wärmen kann.
1.1.Was eine Wärmflasche kann
Eine Wärmflasche ist ein Behältnis, in das heißes Wasser gefüllt wird. Ein Schraubverschluss sorgt dafür, dass das Wasser nicht ausläuft und so hält sie den Körper oder das Bett angenehm warm. Besonders in der kalten Jahreszeit sind Wärmflaschen sehr beliebt.
Heute bestehen sie häufig aus flexiblen und hitzebeständigen Kunststoffen, wie z.B. PVC. Eine Wärmflasche wird nicht nur dafür genutzt, das Bett vorzuwärmen oder um es abends auf dem Sofa kuschlig warm zu haben – sie hat auch eine medizinische Wirkung, die der von pharmazeutischen Schmerzmitteln ähnelt. Darum findet sie häufig Anwendung bei der Wärmetherapie von Schmerzen. Bei Bauchschmerzen, Blasenentzündung, Fieber mit Schüttelfrost, Verspannungen und Menstruationsschmerzen hilft eine Wärmflasche auf natürliche Weise und ohne Nebenwirkungen – wenn sie richtig verwendet wird, wie es in Abschnitt 4 erläutert wird.
Eine Wärmflasche tut bei Bauchschmerzen gut.
Im Winter sind große und kleine Wärmflaschen angenehme Bettgenossen und kleine Wärmflaschen spenden den Kleinen zusätzlich Trost wenn sie krank sind – in Herz-Form spendet die Wärme auch den Erwachsenen Trost.
1.2.Wie wirkt eine Wärmflasche?
Eine Blasenentzündung oder auch Bauchschmerzen gehen damit einher, dass die Durchblutung im Schmerzbereich vermindert ist und Druck durch sich ausdehnende Organe entsteht. Die Schmerzrezeptoren sind in diesem Umfeld besonders aktiv bei der Arbeit. Forscher fanden heraus, dass ein Wärmeherd von mindestens 40 °C dazu führt, dass in dem erwärmten Bereich die Wärmerezeptoren aktiviert werden. Diese können wiederum die Schmerzrezeptoren blockieren, so dass der Schmerz nicht mehr wahrgenommen wird.
Durch die Wärme weiten sich Blutgefäße und das Gewebe, der Druck wird gemindert und die Stoffwechselprozesse im Körper laufen schneller ab. Hierdurch kann die Schmerzursache schneller beseitig werden.
Die Wärmflaschen-Wärme kann den Schmerz zeitweilig blockieren, aber nicht dauerhaft. Wissenschaftler forschen derzeit an einer dauerhaften Lösung, den Schmerz zu blockieren. Aber: Schmerzen sind immer auch ein natürliches Warnsignal des Körpers, wenn ihm etwas nicht gut tut.
Wärmflaschen-Produkte tun gut bei:
Bauchschmerzen
Blasenentzündung
Menstruationsschmerzen
Verspannungen
Fieber mit Schüttelfrost
2. Wärmflaschen: die kleinen & großen Unterschiede
Die Vielzahl an Wärmflaschen-Produkten zeichnet sich durch eine breite Palette an Unterschieden aus. Sie lassen sich beispielsweise nach Material und Gestaltung differenzieren. Heute ist der Kunststoff PVC sehr beliebt als Material, während es früher Materialien wie Keramik, Porzellan oder Messing waren. Produkte aus diesen Materialien werden nur noch als Raumschmuck verwendet. Wir haben Ihnen die grundlegendsten Wärmflaschen-Arten in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Wärmflaschen-Art
Besonderheiten
Wärmflasche ohne Bezug
Fashy Wärmflasche ohne Bezug.
Wärmflaschen mit Lamellen reduzieren die Gefahr von Verbrennungen bei Kontakt mit der Haut.
Große Wärmflaschen mit einem Fassungsvermögen ab ca 1,8 Liter könnten für Kinder bei einer Anwendung auf dem Bauch zu schwer sein.
Wärmflasche mit Bezug Fashy Wärmflasche mit Bezug.
Wärmflaschen-Bezüge gibt es in allen Variationen und für jeden Geschmack.
Sie können hierdurch Individualität beweisen.
In der Regel sind die Bezüge bei 30 °C waschbar.
Kinder-Wärmflasche
Wärmflasche „Schaf“ von EAST-WEST Trading.
Kinder-Wärmflaschen sind Kuscheltier und Bettflasche zugleich.
Es gibt auch Baby-Wärmflaschen, welche die Bäuche bei Blähungen entspannen.
Wärmflasche in anderer Form
PILL Wärmflasche von Authentics.
Es gibt viele verschiedene Formen – sehr beliebt sind auch Wärmflaschen-Herzen.
Eine runde Wärmflasche kann bei Schmerzen im Gesäß angenehmer sein.
Nacken-Wärmflasche
Nacken-Wärmflasche von Warmies.
Nacken-Wärmflaschen sind besonders praktisch bei Verspannungen im Nackenbereich.
Moor-Wärmflasche
Moor-Wärmflasche von Stolz.
Moor-Wärmflaschen können in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden.
Sie sind besonders bei Rheumatikern beliebt.
Sie eignen sich auch gut als Wärmflaschen in der Schwangerschaft.
2.1. Das Material
Schnell nachwachsender Rohstoff für Öko-Wärmflaschen: Zuckerrohr.
Die meisten Wärmflaschen werden aus Kunststoff hergestellt. Das Umweltbewusstsein der Konsumenten nimmt immer mehr zu und einige Hersteller haben bereits reagiert und verwenden für ihre Wärmflaschen nachwachsende Rohstoffe. Der Hersteller Hugo bietet z.B. Öko-Wärmflaschen an, die zu 90 % aus nachwachsendem Material (hauptsächlich Zuckerrohr) bestehen und recycelbar sind. Aber auch Naturgummi findet sich in vielen Produkten wieder. Ohne die Verwendung von künstlichen Kunststoffen, wird auch das Risiko reduziert, dass sich Schadstoffe in der Wärmflasche befinden können.
2.2. Die Form: rechteckige Wärmflaschen sind die gängigsten
Der Form von Wärmflaschen ist keine Grenze gesetzt. Die klassische rechteckige Form ist noch immer die beliebteste, aber vor allem bei Kindern sind auch die Kuscheltier-Wärmflaschen sehr beliebt. Als Geschenk unter Verliebten eignet sich dieHerz-Form oder eine Wärmflasche mit Foto. Fotos lassen sich auf den Bezug drucken oder in integrierte Bilderrahmen im Bezug stecken. Eine Wärmflasche, die beduckt ist, eignet sich auch als Geschenk.
2.3. Mit oder ohne Bezug
Individuelle Gestaltung mit einem Foto.
Sie können eine Wärmflasche mit oder ohne Bezug kaufen. Preislich unterscheiden sich die beiden Kategorien kaum voneinander. Durch den Bezug erhalten die Hersteller eine zusätzliche Gestaltungsmöglichkeit und Sie können sich mit ausgefallenen Stücken von der Masse abheben. Von einfarbig bis hin zu komplexen Mustern ist alles erhältlich. Auch lustige Wärmflaschen mit Sprüchen können Sie kaufen.
Bezüge haben zusätzlich den Vorteil, dass Sie zuverlässig vor Verbrennungen schützen, da sie nicht verrutschen können. Umwickelt man eine Wärmflasche ohne Bezug mit einem Handtuch, so ist die Wärmeentwicklung geringer und vor allem in der Nacht kann das Handtuch verrutschen.
Vor- und Nachteile einer Wärmflasche mit Bezug:
mehr Gestaltungsmöglichkeiten
häufig sehr flauschig
schützt vor Verbrennungen
schützt Allergiker vor Kontakt mit dem Wärmflaschen-Material
lässt sich manchmal schwer entfernen
Wie Sie einen Wärmflaschen-Bezug selber nähen können, erfahren Sie in dem folgenden Video:
3. Kaufberatung für Wärmflaschen: Darauf müssen Sie achten
Günstige Wärmflaschen können Sie online, in Apotheken und gut sortierten Drogerien kaufen.
3.1. Das Fassungsvermögen: Wärmflaschen mit 2 Litern sind beliebt
Wie lange eine Wärmflasche warm hält, hängt auch von ihrem Fassungsvermögen ab. Je mehr heißes Wasser in ihr ist, desto länger bleibt sie warm. Mit der Größe ihres Fassungsvermögens wächst allerdings auch ihr Gewicht. Das bedeutet, wenn Sie sich die Wärmflasche gerne im Liegen auf den Bauch legen möchten, könnte eine Flasche mit großem Fassungsvermögen von z.B. 3 Litern unangenehm sein. Wir empfehlen Ihnen, bei einer Wärmflasche für Erwachsene eine Flasche mit 1,8 oder 2 Litern Fassungsvermögen zu kaufen. Bei Baby- und Kinder-Wärmflaschen sind 0,6 bis 1 Liter Fassungsvermögen vollkommen ausreichend.
3.2. Frei von Schadstoffen
Schadstoffe in Wärmflaschen
Bei Schadstofftest von Wärmflaschen steht vor allem der PAK-Wert im Vordergrund. „PAK“ steht für Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Sie kommen natürlicherweise in Kohle und Erdöl und damit auch in Mineralölen vor. Diese werden häufig als Weichmacher bei der Produktherstellung mit Kautschuk verwendet.
Ihr persönlicher Wärmflaschen Vergleichssieger sollte in jedem Fall frei von Schadstoffen sein. Man ist aber auf die Angaben der Hersteller oder auf die Ergebnisse von Untersuchungen angewiesen. Marktcheck z.B. hat in einem Wärmflaschen-Test Wärmflaschen für Erwachsene als schadstofffrei eingestuft. Kinder-Wärmflaschen waren in dem Test hingegen auffällig. Die Marken Fashy und Hugo Frosch können Sie – laut dem Test – bedenkenlos kaufen. Beide Hersteller haben eine schöne Auswahl an Wärmflaschen für Kinder.
3.3. Die Form
Soll die Wärmflasche für ein Kind sein, bietet es sich an, eine Flasche mit Kuscheltierbezug zu kaufen. Die Kleinen können sich dann, wenn sie krank sind, mit dem Wärmflaschen-Kuscheltier im Bett einkuscheln und sich von ihrem tierischen Gefährten trösten lassen. Bei der richtigen Wärmflasche für einen Erwachsenen entscheidet der Geschmack: Frauen mögen es häufig etwas verspielter und hätten auch gerne eine Wärmflasche in Herz-Form.
4. So befüllen Sie Ihre Wärmflasche richtig
So sieht die Öffnung einer Wärmflasche aus.
Füllen Sie eine Wärmflasche nie mit kochendem Wasser, sondern nur mit heißem Wasser. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Wärmflasche nur ca. zu 2/3 mit Wasser befüllen, damit sie nicht zu voll wird. Beim Befüllen sollten Sie das Wasser langsam hineingießen, um zu vermeiden, dass sich Wasser im Bereich der Flaschenöffnung sammelt und damit keine Spritzer in Kontakt mit Ihrer Haut kommen.
Für Erwachsene sollte die Außentemperatur der Wärmflasche nicht höher als 47 °C sein. Benutzen Kinder die Flasche, sollte sie nicht wärmer als 40 °C sein. Zudem sollten Sie immer darauf achten, dass der Verschluss richtig zugedreht ist, um ein Auslaufen des heißen Wassers zu vermeiden.
5. Beliebte Marken und Hersteller
Wir haben für Sie die beliebtesten Hersteller herausgesucht:
Hugo Frosch
Fashy
Warmies
Authentics
Leshi
CareLine
Dr. Junghaus Medical
6. Wärmflaschen im Test
Die Stiftung Warentest ruft bei der Benutzung von Wärmflaschen zur Vorsicht auf. Gemeint ist hier eine vorsichtige Befüllung der Wärmflasche, da hier eine hohe Verbrennungsgefahr besteht. Öko Test hat in einem Kirschkern und Wärmflaschen-Test in vielen Produkten Schadstoffe gefunden. Vor allem die Bezüge beider Produktarten waren betroffen.
7. Was Sie über Wärmflaschen wissen sollten
7.1. Wie heiß sollte das Wasser für die Wärmflasche sein?
Das Wasser sollte gekocht haben, aber wenn Sie es in die Flasche füllen, darf es nicht mehr kochen. Wärmflaschen bestehen in der Regel aus Kunststoffen, die zwar hitzebeständig sind, aber dennoch nicht mit zu heißem Wasser befüllt werden sollten, um die Haltbarkeit der Flasche zu erhöhen. Außerdem lässt sich das Wasser leichter einfüllen, wenn es nicht mehr kocht und sprudelt.
7.2. Wie lange hält eine Wärmflasche warm?
Wie lange eine Wärmflasche warm hält, hängt von ihrem Fassungsvermögen ab. Die Hersteller machen hierzu keine exakten Angaben. Kunden geben häufig an, dass eine 1,8 Liter Flasche ca. 4 bis 5 Stunden warm hält. Unter der Bettdecke wärmt eine Wärmflasche zudem länger, als wenn Sie ohne eine Decke schlafen.
7.3. Kann man das Wärmflaschen-Wasser wiederverwenden?
Eine Alternative zur Wärmflasche: Körnerkissen.
Sie können das abgekühlte Wasser aus der Wärmflasche ruhig wieder in den Wasserkocher schütten und erneut für den Wärmflaschen-Gebrauch benutzen. Wir empfehlen Ihnen, es nicht als Teewasser zu verwenden, da es seltsam schmecken könnte. Das heiße Wasser verändert seinen Geschmack durch die Inhaltsstoffe der Wärmflasche.
7.4. Gibt es eine Alternative zur Wärmflasche?
Ja, die gibt es: Sie können auch ein Körner- oder Kirschkernkissen verwenden. Wärmekissen passen sich dem Körper noch besser an als eine Wärmflasche, aber sie halten nicht annähernd so lange warm. Sie können in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzt werden. Wärmflaschen sind bei Blasenentzündungen allerdings vorzuziehen.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Hugo Frosch Wärmflasche Klassik
533 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
Sänger Wärmflasche mit Fleecebezug
13 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Wärmflaschen-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Wärmflaschen-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wärmflaschen Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Schmerzen & Gelenke
Ellenbogenbandagen werden verwendet, um Schmerzen oder Entzündungen im Gelenk und dem umgebenden Gewebe zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen…
Die Kapseln helfen gegen akute Gelenkbeschwerden, sind jedoch kein Therapieansatz für schwerwiegende, chronische Krankheiten. Bei Arthrose sollten Sie…
Die Zivilisationskrankheit Rückenschmerzen breitet sich immer weiter aus – neben Operationen, Therapien und Schmerzmitteln gibt es Möglichkeiten, den …
Ob teuer oder günstig – Kniebandagen sollten gut verarbeitet sein und perfekt auf die Maße Ihrer Beine abgestimmt sein. Im Vergleich konnten vor allem …
Bei Knieschmerzen, die bei Überbelastungen, kalten Temperaturen oder Arthrose auftreten, werden häufig Kniewärmer als konservative Behandlungsmethode …
Körnerkissen gibt es in verschiedenen Formen. Als Nackenkissen zum Beispiel können Sie es sich bequem um den Hals legen, ohne dass es verrutscht, wenn…
Moorkissen – häufig auch Moorkompressen genannt – sind allgemein als Wärmekissen bekannt. Aber auch zur Kältetherapie können Sie die Kissen gut nutzen…
Die Anwendungsgebiete der Elektrostimulation liegen ursprünglich in der Medizin und im Sport zur Schmerztherapie sowie zur Rehabilitation geschwächter…
Rotlichtlampen (auch Wärmelampen und Infrarotlampen genannt) strahlen Infrarotlicht ab und regen die Durchblutung an. Dadurch lösen sich Verspannungen…
Sitzringe sind spezielle Kissen mit einem Loch in der Mitte wie bei einem Donut. Sie sind sehr praktisch für alle, die an Schmerzen im unteren Rücken …
Wadenbandagen spielen in Sport- und Freizeitbetätigungen eine wichtige Rolle. Wie Wadenbandagen-Tests im Internet zeigen, fördern Kompressionsbandagen…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wärmflaschen Vergleich.