Je nachdem, wozu Sie den Leibwärmer in erster Linie verwenden möchten, sollten Sie auf das richtige Material achten, wenn Sie einen Nierenwärmer kaufen.
Soll der Nierenwärmer in erster Linie möglichst viel Wärme spenden, so eignet sich ein Leibwärmer aus Wolle, denn dieses Material speichert Wärme besonders gut und ist zudem sehr weich. Je nachdem, wie die Wolle verarbeitet ist, kann der Leibwärmer besonders dick und kuschelig oder eher dünn verarbeitet sein. Wollen Sie ihn über der Kleidung tragen, so können Sie die Dicke beliebig wählen. Jedoch sollte der Nierenwärmer einen Klettverschluss o.ä. besitzen, so dass Sie die Weite des Nierenschutzes jederzeit verändern und anpassen können.

Synthetische Stoffe wie Elasthan sind besonders dehnbar und passen sich gut an die individuelle Körperform an.
Soll der Nierenwärmer aber als Zusatz zur warmen Unterwäsche unter die Kleidung gezogen werden und sich möglichst wenig abzeichnen, so sollten Sie auf einen Nierenwärmer aus einem dünnen, enganliegenden Material zurückgreifen.
Rückenwärmer, die unter der Kleidung getragen werden, enthalten häufig synthetische Fasern wie Elasthan, wodurch sich das Material eng an Ihre Taille anschmiegt. Ein elastischer Hüftwärmer wie beispielsweise unser Nierenwärmer-Vergleichssieger besitzt deshalb auch keinen Verschluss, der unter der Kleidung stören würde.
Wollen Sie mit dem Nierenwärmer Sport treiben, so sollten Sie auf ein Material achten, das Schweiß gut absorbieren kann. Zu diesen gehören in erster Linie Naturfasern wie Baumwolle, Angora- oder Merinowolle.
Nierenwärmer aus einem Mischgewebe sind für viele besonders praktisch. Durch den Zusatz von synthetischen Fasern wie Elasthan zu Naturfasern wie Baumwolle, wird der Stoff strapazierfähiger und leichter und lässt sich meist in der Maschine waschen, während die Vorteile der Naturfasern weitestgehend erhalten bleiben.
2.1. Naturfasern

Die Produktion von Angorawolle in China ist für das Angorakaninchen sehr qualvoll.
Schurwolle
Schurwolle bezeichnet die geschorene Wolle von lebenden Schafen. Unbehandelt kann sie schnell filzen und wird von vielen als sehr kratzig auf der Haut empfunden.
Ein Nierenwärmer aus Schurwolle hält allgemein sehr warm, ist atmungsaktiv und kann relativ gut Feuchtigkeit aufnehmen.
Ein Nierenwärmer aus Angora hat die Eigenschaft, dass die Fasern innen hohl sind und daher besonders gut Wärme speichern können. Darüber hinaus nimmt diese Wolle wie keine andere Feuchtigkeit auf – sogar bis zu 60 % des Eigengewichts.
Achtung: Angorawolle ist sehr umstritten, da die Gewinnung zum Teil mit schlimmen Qualen für das Tier einhergeht. Während die Wolle hierzulande mittels schmerzfreier Schur gewonnen wird, werden dem Kaninchen in China überwiegend die Haare bei lebendigem Leibe ausgerupft. Daher sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die Herkunft achten und Angorawolle aus China nicht kaufen.
Merinowolle, die vom Merinoschaf stammt, ist ein besonders edles und wandlungsfähiges Material. Da die sehr weichen Fasern bis zu 85 % Luft enthalten, ist Merinowolle auf der einen Seite isolierend und wärmend, gleichzeitig aber auch sehr atmungsaktiv. Darüber hinaus hat Merinowolle schmutz- und geruchsabweisende Eigenschaften und kann bis zu 35 % des Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und es anschließend nach außen abgeben. Daher wird dieses Material besonderes gern für Sport- und Outdoorkleidung verwendet.
Kaschmir ist ebenso wie Merinowolle ein Wollstoff von sehr hoher Qualität. Seine Fasern sind extrem weich und fein und besonders atmungsaktiv. Außerdem gilt auch Kaschmir als geruchs- und schmutzabweisend. Reines Kaschmir stammt ausschließlich von der Kaschmirziege und ist deshalb auch im Preis sehr hoch.
Tipp: Kaschmir ist nicht gleich Kaschmir. Achten Sie beim Kauf auf die Anteile an Kaschmirwolle in Ihrem Nierenwärmer. Laut einer EU-Textilverordnung muss bei Produkten, die als Kaschmirprodukt deklariert sind, mindestens 85 % Kaschmirwolle enthalten sein. Produkte mit ?Kaschmiranteil? hingegen müssen lediglich einen Anteil von 14,5 % Kaschmirwolle besitzen.

Alpaka-Wolle ist weich und fusselt und filzt nicht.
Ein Nierenwärmer aus Alpaka-Wolle hat alle Eigenschaften eines Nierenwärmers aus Lammfell, gilt jedoch als weicher, fussel- und filzfrei und als noch wärmender und isolierender. Das macht ihn zum Nierenwärmer-Testsieger.
2.2. Synthetische Fasern
Im Vergleich mit Nierenwärmern aus Wolle bietet synthetisches Material einige Vor- und Nachteile:
Vorteile- günstiger in der Anschaffung
- zeichnet sich unter Kleidern wenig ab
- ist leichter zu reinigen
Nachteile- bietet schlechteren Wärmeaustausch
- ist weniger weich und kuschelig
- bietet schlechtere Absorption von Schweiß
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nierenwärmer Vergleich 2023.