
Einige Modelle überzeugen durch Zusatzfunktionen.
Bevor Sie Ihre beheizbaren Sohlen kaufen, sollten Sie einige Punkte beachten. Im folgenden Kapitel haben wir diese für Sie zusammengefasst.
Neben der Heizleistung sollten Sie bei Ihrem persönlichen Beheizbare-Sohlen-Test etwa auch die Art der Stromversorgung im Auge behalten.
Zusatzfunktionen wie die Möglichkeit aus verschiedenen Wärmestufen zu wählen und die Sohlendicke wirken sich auf den Komfort Ihrer Schuh-Heizung aus.
Zudem sollte der Schwierigkeitsgrad beim Einbau nicht zu hoch sein. Um Ihnen bei der Kaufentscheidung Orientierung zu bieten, haben wir in den folgenden Unterkapiteln die wichtigsten Kriterien für Sie aufgelistet.
3.1. Einsatzzweck und Schuhtyp bestimmen die ideale Stromversorgung Ihrer beheizbaren Sohlen
Universalgrößen für beheizbare Schuheinlagen
Die meisten beheizbaren Sohlen beziehungsweise Einlegesohlen können Sie auf Ihre Schuhgröße zurechtschneiden. Mit einer einfachen Schere oder einem scharfen Skalpell schneiden Sie die wärmende Schuheinlage auf Ihr Schuhwerk beziehungsweise Ihre Füße zurecht. Zur Orientierung sind meist Linien aufgedruckt, die Ihnen die Maße verschiedener Größen anzeigen. So wissen Sie genau, wo Sie Ihr Schneidwerkzeug ansetzen müssen.
Vor dem Kauf der beheizbaren Einlegesohlen sollten Sie sich bereits entscheiden, in welchen Schuhen Sie die Thermosohlen tragen möchten.
Zwar konnten wir im Rahmen unseres Beheizbare-Sohlen-Vergleichs feststellen, dass die meisten Produkte für alle Schuhtypen vom Halbschuh bis zum Wanderstiefel geeignet sind, allerdings beschränkt sich diese Herstellerangabe lediglich auf die Maße.
Die Art der Stromversorgung sollten Sie bei Ihrem persönlichen Beheizbare-Einlegesohlen-Test abhängig vom Schuhtyp wählen.
Möchten Sie Ihre beheizbaren Sohlen beziehungsweise Thermo-Einlegesohlen in Ihren Skischuhen oder Wanderstiefeln einsetzen, ist davon auszugehen, dass Sie sich viel bewegen werden.

Bei einem winterlichen Stadtbummel erhöht sich Ihr Komfort durch den Einsatz von beheizbaren Sohlen deutlich.
Hier eignen sich beheizbare Einlegesohlen mit integriertem Akku deutlich besser. Wird Ihre wärmende Schuheinlage durch ein externes Batteriefach betrieben, kann sich bei rasanten Bewegungen das Kabel lösen, die Stromzufuhr wird unterbrochen.
Dies hat zufolge, dass sich die Temperatur um Ihre Füße binnen weniger Minuten stark reduziert und die Kälte Einzug in Ihr Schuhwerk hält. Für Wintersportler ist eine Akku-Einlegesohle für den Skischuh die beste Wahl. Wanderer, Bergsteiger und Co sollten auch zu beheizbaren Einlegesohlen mit integriertem Akku greifen.
Für den Hüttenurlaub oder die Après-Ski-Party sind warme Einlegesohlen oder eine Schuhheizung mit externem Batteriefach ausreichend.
Heizsohlen für verschiedene Schuhtypen: Unser Vergleich hat ergeben, dass die meisten Wärmesohlen in verschiedenen Schuhtypen eingesetzt werden können. Vereinzelt sind die beheizbaren Einlegesohlen jedoch nur für schlankeres Schuhwerk wie etwa Halbschuhe geeignet. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Beheizbare-Sohlen-Test im Hinterkopf behalten.
Tipp: Neben beheizbaren Einlegesohlen sind beheizbare Skischuhe mit einer integrierten Schuhheizung im Handel erhältlich. Dabei handelt es sich allerdings um sehr hochpreisige Produkte, die die Anschaffungskosten handelsüblicher Skischuhe und beheizbaren Sohlen deutlich übersteigen.
3.2. Die Heizleistung Ihrer beheizbaren Sohlen wird vom verbauten Heizelement bestimmt
Bei unserem Beheizbare-Einlegesohlen-Vergleich stellten wir fest, dass in den meisten Schuhwärmern Gummi-Heizelemente verbaut sind. Seltener sind die beheizbaren Schuhsohlen mit einem hochwertigen Infrarot-Heizelement ausgestattet.
In der folgenden Tabelle haben wir die beiden Methoden kurz für Sie zusammengefasst:
Heizelement | Beschreibung |
Infrarot-Heizelement 
| - besonders gute Heizleistung
- erzeugt Wärme durch Infrarotstrahlung
- besonders geringer Stromverbrauch sorgt für lange Laufzeit
|
Gummi-Heizelement 
| - gute Heizleistung
- Gummi wird erhitzt und strahlt Wärme ab
- geringer Stromverbrauch sorgt für lange Laufzeit
|
Laufzeit: Die Laufzeit Ihrer beheizbaren Sohlen beziehungsweise Sohlenwärmer hängt neben dem verbauten Heizelement auch von der Umgebungstemperatur und der eingestellten Heizstufe ab. Unser Beheizbare-Sohlen-Vergleich ergab, dass die meisten Modelle etwa 3 bis 4,5 Stunden betrieben werden können, ehe ein Laden des Akkus oder ein Batteriewechsel notwendig ist.
3.3. Die besten beheizbaren Sohlen zeichnen sich durch eine geringe Dicke aus

Beheizbare Sohlen mit besonders geringer Dicke sind sehr komfortabel (hier ein Modell von therm-ic).
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Dicke der Sohle. Beheizbare Sohlen mit integriertem Akku sind häufig etwas dicker als Thermo-Einlegesohlen mit externem Batteriefach. Unser Vergleich hat allerdings gezeigt, dass auch Akku-Einlegesohlen für den Winter nicht übermäßig dick sind.
Besonders dünne beheizbare Sohlen passen in eine größere Auswahl an Schuhen und können beispielsweise auch in Sneakern eingesetzt werden. Generell lässt sich sagen, dass in puncto Komfort flache Sohlen zu bevorzugen sind. Diese integrieren Sie besonders einfach in Ihre Schuhe.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre beheizbaren Einlegesohlen nach Möglichkeit in Schuhen platzieren, in denen Ihre Füße noch etwas Platz haben. Wird durch den Einbau einer beheizbaren Sohle Ihr Schuh zu eng, kann dies allen voran bei längeren Wanderungen oder Ski-Touren zu Blasen und offenen Stellen führen.
Vorsicht: Entfernen Sie beim Zurechtschneiden Ihrer beheizbaren Sohlen nicht zu viel Material. Ist die Sohle zu kurz, rutscht diese in Ihrem Schuh herum und wirkt sich negativ auf Ihren Halt aus. Rutschen Ihre Füße beim Gehen herum, kann dies zu Fußschmerzen führen.
3.4. Beheizbaren Sohlen mit verschiedenen Wärmestufen bieten individuelle Wärme

Das Modell von Warmawear überzeugt durch 5 einstellbare Wärmestufen.
Unser Beheizbare-Sohlen-Vergleich ergab, dass einige Produkte über verschiedene Wärmestufen verfügen. Bis zu fünf unterschiedliche Temperaturstufen lassen sich bei besonders hochwertigen Produkten einstellen.
Verfügen Ihre beheizbaren Einlegesohlen über diese Funktion, kann die Temperatur in Ihren Schuhen individuell angepasst werden.
So lässt sich diese abhängig von der Außentemperatur einstellen. Stärken Sie sich etwa nach der Abfahrt in einer gemütlichen Skihütte, kann die Wärmestufe der beheizbaren Sohle herunterreguliert werden. So werden Ihre Füße in den Räumlichkeiten nicht zu heiß.
Damit Ihre Skischuhe angenehm warm bleiben und die Hitze nicht vollständig entweicht, sollten Sie Ihre beheizbare Sohle auf die niedrigste Stufe stellen. Wagen Sie sich im Anschluss wieder auf die Piste, sind Ihre Skischuhe von Anfang an angenehm warm.
Auch für verschiedene Anlässe sind die Wärmestufen von Vorteil – während beim Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder beim Weihnachtsshopping eine geringere Wärmestufe benötigt wird, sind hohe Wärmestufen auf langen Winterwanderungen besonders komfortabel.
Akku oder Batterie: Wird Ihre beheizbare Einlegesohle mit einem externen Batteriefach betrieben, lassen sich in dieses auch AA- beziehungsweise AAA-Akkus einsetzen. Verwenden Sie Ihre Heizsohlen regelmäßig sparen Sie durch die Verwendung von Akkus nicht nur Kosten, sondern schonen zusätzlich die Umwelt.

Mit beheizbaren Einlegesohlen halten Sie sich auf Waldspaziergängen im Schnee die Kälte vom Leib.
3.4. Das Material wirkt sich auf die Qualität Ihrer beheizbaren Sohlen aus
Unser Beheizbare-Sohlen-Vergleich hat gezeigt, dass die meisten Produkte aus Kunststoff bestehen. Kunststoffsohlen haben nicht nur sehr gute wärmespeichernde Eigenschaften, sondern sind darüber hinaus atmungsaktiv. Zudem können Sie Sohlen dieser Art sehr leicht reinigen.
Wischen Sie dazu mit einem angefeuchteten Tuch – beispielsweise einem Mikrofasertuch – über den Kunststoff. Sparen Sie bei einer beheizbaren Einlegesohle mit integriertem Akku den Bereich, an welchem das Ladekabel angeschlossen wird, aus.
Vorsicht: Die meisten beheizbaren Sohlen sind zwar spritzwassergeschützt – hohe Luftfeuchtigkeit und Schweiß können ihnen also nichts anhaben – jedoch nicht wasserdicht. Von der Reinigung in der Waschmaschine ist folglich abzusehen. Nach dem Tragen sollten die beheizbaren Einlegesohlen zudem entnommen und gelüftet werden. Zur Lagerung empfehlen wir Ihnen die Batterien beziehungsweise Akkus zu entfernen.

Das Modell von Ultrasport überzeugt durch eine Fertigung aus wärmebeständigem und robustem EVA-Schaum.
Beim sogenannten EVA-Schaum (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) handelt es sich ebenfalls um einen Kunststoff. Dieser überzeugt durch besonders hohe Wärmebeständigkeit und Robustheit. Weitere verwendete Materialien, die über solide bis gute thermodynamische Eigenschaften verfügen, sind Carbonfaser, Textilgewebe und Aktivkohle.
Gibt es auch beheizbare Sohlen mit App?
Hallo Vanessa,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Im Premiumbereich sind auch Heizeinlagen mit Steuerung über eine App zu finden. Beheizbare Sohlen mit App sind zum Beispiel die beheizbaren Sohlen von Vulpés. Diese liegen im Premiumbereich und können über einen Fachhändler erworben werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team