Hersteller und Marke spielen nur eine nebensächliche Rolle. Befinden sich beheizbare Socken im Test, müssen sie folgende Kriterien erfüllen:
- lange Wärmedauer
- mehrere Heizstufen
- guter Tragekomfort
- waschbar
In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Kaufkriterien.
2.1. Bis zu 16 Stunden warme Füße: Beheizbare Socken für Frostbeulen
Ob beim Faulenzen im Bett, bei einem Spaziergang oder im Winterurlaub: Warme Füße erhöhen den Komfort und lassen uns entspannen. Lässt die Wärme mitten im Winterspaziergang nach, ist das ärgerlich.
Damit Sie möglichst lange warme Füße haben, empfehlen wir Ihnen beheizbare Socken mit Akku.
Bis zu 16 Stunden warme Füße versprechen Hersteller von akkubetriebenen Heizsocken. Der Durchschnitt liegt bei 14 Stunden Heizdauer. Beachten Sie dabei, dass hohe Wärmestufen mehr Energie verbrauchen und dem Akku mehr abverlangen.
2.2. Temperatur bequem einstellen: Achten Sie auf Wärmestufen

Wärmestufen oder auch Heizstufen ermöglichen Ihnen das Einstellen der gewünschten Temperatur.
Das hat den Vorteil, dass Sie die beheizbaren Socken bei einem Spaziergang im Winter auf der höchsten Stufe benutzen können und im Herbst mit einer niedrigeren Stufe nicht auskühlen.
Unser Tipp: Schalten Sie die Heizsocken in warmen Geschäften oder Gaststätten aus. Das spart Energie und schont den Akku oder die Batterien.
Wärmestufen: Je nach Hersteller sind Wärmestufen anders angegeben. Zur Orientierung geben wir Ihnen aber Richtwerte, an denen Sie abschätzen können, wie warm beheizbare Socken werden können.
- Wärmestufe 1: Die niedrigste Stufe wird von Frostbeulen kaum als wärmend empfunden. Dabei erhitzen sich die Drähte in den Socken auf bis zu 40 °C. Die Wärmedauer ist auf dieser Stufe besonders lang.
- Wärmestufe 2: Die Stufe wird von Käufern als am angenehmsten empfunden. Der Heizdraht wird bis zu 45 °C warm.
- Wärmestufe 3: Diese Stufe ist oft mit einem Warnhinweis verbunden. Die Drähte erhitzen sich nämlich auf bis zu 50 °C und können bei Dauerbenutzung als äußerst unangenehm empfunden werden. Die Wärmedauer nimmt auf der Stufe 3 besonders schnell ab.
2.3. Tragekomfort: Funktion und Komfort in Einklang bringen

Beheizbare-Socken-Vergleich: Ob Sneaker-Socken oder Falke Socken zum Skifahren: Untersuchen Sie regelmäßig Ihre Füße nach Druckstellen. Diese können ein Hinweis auf zu keine Schuhe oder falsche Socken sein.
Schöne Füße
Die Stiftung Warentest rät in einer Kurzmeldung zum Thema „schöne Füße“ dazu, nach einer Wandertour die Füße genauestens zu untersuchen. Druckstellen können so rechtzeitig erkannt und Schmerzen in einem Fußbad mit Latschenkiefer gemindert werden.
Beheizbare Socken sind von Drähten durchzogen. Sind beheizbare Socken im Test, fällt diese Tatsache als erstes auf. Damit Sie diese Heizdrähte aber nicht spüren, achten Hersteller auf eine ausreichende Polsterung zwischen Draht und Fußsohle.
Außerdem liegen die Drähte bei beheizbaren Socken häufig seitlich oder oberhalb der Fußsohle. Dadurch werden die Zehen und Fußballen gut beheizt, ohne die Auftrittsfläche zu verkabeln.
Flache Nähte sind ein absolutes Muss bei Heizsocken. Damit keine Druckstellen entstehen, sind flache Nähte häufig der gängige Standard in der Verarbeitung.
Der Stoff aus dem gute Socken sind: Auch beheizbare Socken unterscheiden sich im Material. Besonders hochwertig sind Socken mit hohem Baumwollanteil oder sogar Merinowolle-Anteil. Die erzeugte Wärme wird hier besonders gut reguliert und sorgt länger für warme Füße – ganz ohne Schweißfüße.

Beste beheizbare Socken: wärmend mit wiederaufladbarem Akku und vor allen Dingen waschbar.
Sie erwähnen im Text Lenz Heizsocken, in der Testtabelle sehe ich sie aber nicht. Woher kommt das?
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von beheizbaren Socken.
Leider kommt es ab und an aufgrund von Bestandsänderungen dazu, dass ein Produkt nicht mehr verfügbar ist und dementsprechend in unserer Tabelle nicht mehr angezeigt wird.
Wir danken Ihnen recht herzlich für Ihren Hinweis und haben unsere Produkttabelle dahingehend überarbeitet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich möchte gerne Lenz-Heizsocken kaufen und da gibt es ja eine App zu. Lohnt sich die App für Heizsocken? Immerhin kostet die momentan 5€.
Lieber Manfred,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem beheizbare-Socken-Vergleich.
Lenz-Heizsocken gibt es tatsächlich mit einer App. Im App Store oder bei Google play können Sie Ihr Smartphone mit der „LENZHeatApp“ ausstatten.
In der Vollversion können Sie Heizsocken von Lenz, Lenz-Heizwesten und Heizsohlen mit der App steuern.
Außerdem werden Ihnen die Akkustände angezeigt.
Falls Sie sich nicht sicher sind, können Sie auf der Herstellerseite von Lenz zur Probe eine kostenlose Testversion herunterladen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team