Bei den Funktionen der verglichenen Produkte hat sich unser Team auf die Angaben in der Gebrauchsanleitung und der Herstellerseite verlassen.

Ein digitales Bedienelement besitzt ein LED-Display und ist auch bei Nacht gut lesbar.
3.1. Heizdecken-Abschaltautomatik: Ein flexibler Heizdecken-Timer ist besser als ein starrer

Die drei gängigsten Varianten bei der Heizdecken-Abschaltautomatik sind maximal drei Stunden, maximal neun und maximal zwölf Stunden. Bei den letzten beiden Varianten haben Sie zusätzlich die Wahlmöglichkeit, den Timer ab einer Stunde im Stundentakt zu verstellen.
Jede Heizdecke schaltet sich nach einer bestimmten Zeit aus. Diese Abschaltautomatik reagiert bei den meisten Produkten nach 180 Minuten und lässt sich bei diesen dann auch nicht verändern. Sie dient dazu, dass weder das Gerät noch Sie überhitzen. Schaltet sich das Produkt aus, blinkt oft die LED-Anzeige am Bedienelement, aber es wird nicht mehr geheizt.
Wollen Sie sich noch weiter von der Decke wärmen lassen, müssen Sie zunächst den Aus-Schalter betätigen und ein paar Sekunden warten. Anschließend können Sie wieder die gewünschte Heizintensität einstellen und sich gemütlich einkuscheln.
Bei einigen Heizdecken mit Timer kann die Abschaltautomatik noch flexibler eingestellt werden. Hier können Sie im Stundentakt von einer bis zu zwölf Stunden wählen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Heizdecke z. B. über Ihre Bettdecke zu legen. Auf diese Weise entspannt sich Ihr Körper leichter und Sie können vielleicht sogar ruhiger schlafen. Sie wachen nachts nicht frierend auf, da sich Ihre elektrische Wärmedecke nicht bereits nach drei Stunden abgeschaltet hat.
Vor- und Nachteile von einem Heizdecken-Timer mit bis zu zwölf Stunden gegenüber einem starren drei Stunden Timer:
Vorteile- auch eine Stunde ist einstellbar
- flexibel anpassbar an Ihre Bedürfnisse und Anwendungszwecke
- hält Sie auch die Nacht über warm
Nachteile- wenn Sie die Decke nur auf der Couch benutzen, brauchen Sie keinen langen Timer

Es gibt zwei verschiedene Arten von Bedienelementen: analog und digital. Links das digitale, rechts das analoge.
3.2. Rückschaltautomatik: Ohne sie ist Ihr Komfort höher
Eine Rückschaltautomatik kennen Sie vielleicht von Ihrem Auto und von der dort verbauten Sitzheizung, die sich nach einer gewissen Zeit selbstständig immer niedriger reguliert – natürlich macht dies nicht jede Sitzheizung. Auch fühlt sich der ein oder andere von dieser Funktion bevormundet, da er es lieber etwas wärmer mag und dann eigenständig die Heizung stetig höher stellen muss.

Das Bedienelement sollte immer gut erreichbar sein – auch wenn Sie liegen, sollten Sie die gewünschte Temperatur schnell verändern können.
So würde es sehr vielen auch bei einer Heizdecke mit Rückschaltautomatik ergehen und nur bei sehr wenigen Modellen werden Sie diese Funktion finden.
Sie hat durchaus Vorteile: Wenn Sie sie über Ihrer Bettdecke benutzen und bereits schlafen, benötigen Sie nicht die höchste Heizstufe bzw. diese könnte Ihren Körper auch schnell überhitzen.
Außerdem spart Ihnen eine kleinere Heizstufe Stromkosten, da weniger Energie zum Heizen benötigt wird.
3.3. Überhitzungsschutz: Kaufen Sie keine Decke ohne
Diese Funktion ist in erster Linie zum Schutz des Produktes gedacht. Sie ähnelt der Abschaltautomatik, die ebenfalls vor Überhitzung schützen soll. Im Fokus liegt hier aber eine Überhitzung, die durch technische Defekte hervorgerufen wird. Sie ist die Notabschaltung der Heizdecke und sollte zu Ihrem Schutz vorhanden sein.
Zwischenfazit: Die beste Heizdecke sollte einen Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik haben, dessen Timer Sie flexibel verändern können. Auf eine Rückschaltautomatik können Sie getrost verzichten.
Hallo ich möchte mir eine Heizdecke kaufen,welche Decke können sie mir empfehlen.Mfg hecki-21
Guten Tag Hans-Jürgen,
welche Heizdecke für Sie am besten geeignet ist, hängt von Faktoren ab, zum Beispiel der Größe oder des Materials.
Am besten schauen Sie sich einmal in unserer Tabelle oben um. Dort können Sie direkt einen Link zu Online-Shops finden und die Produkte dort bestellen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Hallo,
ich würde gerne meiner Oma eine Heizdecke schenken. Sie hat einen Herzschrittmacher und da frage ich mich, ob es da zu Störungen des Geräts kommen kann.
Danke im Voraus!
Hallo kuschligwarm94,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich.
Bei einem Herzschrittmacher empfehlen wir Ihnen in der Tat vorsichtig zu sein. Bei einem Heizkissen finden Sie beispielsweise in jeder Gebrauchshinweise Warnungen diesbezüglich. In unserem Heizdecken-Vergleich konnten wir jedoch in den Gebrauchsanweisungen keine solche Hinweise finden. Folglich sollten Ihre Großmutter eine elektrische Heizdecke benutzen können. Allerdings empfehlen wir Ihnen ausdrücklich, dies vor dem Kauf noch einmal mit einem Arzt zu besprechen – wir können die genauen medizinischen Auswirkungen nicht fachlich bewerten.
Kommen Sie warm durch die kalte Jahreszeit!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team