Das Wichtigste in Kürze
  • Körnerkissen gibt es in verschiedenen Formen. Als Nackenkissen zum Beispiel können Sie es sich bequem um den Hals legen, ohne dass es verrutscht, wenn Sie sich bewegen.
  • Feine Getreidekern-Füllungen machen die Körnerkissen besonders anschmiegsam. Mit einer Kammerunterteilung wird außerdem sichergestellt, dass gleichmäßig Wärme abgegeben wird.
  • Körnerkissen mit dem Öko-Tex-Standard 100 werden nachweislich ohne schädliche Zusatzstoffe gefertigt und eignen sich so hervorragend als Wärmekissen für Ihr Kind.

Körnerkissen-Test

Laut T-Online können Körnerkissen nicht nur als Wärmekissen, sondern auch zur Kältetherapie eingesetzt werden. Damit ersetzen sie zugleich Wärmflasche und Kühlpad.

Durch die natürlichen Körner oder Kerne, die in den Kissen stecken, und durch die meist aus reiner Baumwolle bestehenden Kissenbezüge sind Körnerkissen sehr hautverträglich und auch zur Anwendung bei Kindern gut geeignet. Die schonende Wärmeabgabe und das optimale Anschmiegen an den Körper ist sehr erholsam und steigert das Wohlbefinden.

In unserer Kaufberatung zum Körnerkissen-Vergleich von 2023 stellen wir Ihnen die verschiedenen Kissen-Formen sowie die wichtigsten Kaufkriterien vor, auf die Sie achten sollten. Körnerkissen mit Kammerunterteilung sorgen für eine besonders gleichmäßige Wärmeabgabe, da die Körner nicht in eine Ecke rutschen, sondern so gut verteilt im Kissen gehalten werden.

1. Ist ein Körnerkissen nicht nur als Wärmekissen, sondern auch zur Kältetherapie geeignet?

1.1. Körnerkissen als Alternative zur Wärmflasche

Körnerkissen sind als Wärmekissen eine Alternative zur Wärmflasche.

Körnerkissen sind eine beliebte Alternative zur Wärmflasche.

Körnerkissen können sowohl zur Wärme- als auch zur Kältetherapie genutzt werden und helfen dabei, die verschiedensten Leiden zu minimieren. So können sie durch Wärme verspannte Muskeln lockern, Gelenk-, Muskel-, Rücken- oder Bauchschmerzen lindern oder aber mit Kälte schmerzende Verstauchungen und Prellungen behandeln.

Im Vergleich zu Wärmflaschen sind Körnerkissen sehr anschmiegsam und passen sich der Körperregion, auf die sie gelegt werden, sehr gut an. Sie können das Kissen direkt auf die schmerzende Stelle legen und auch um Rundungen, wie zum Beispiel das Knie legt sich das Kissen hervorragend herum und spendet gleichmäßig Wärme. Wärmflaschen sind hier etwas unflexibler und passen sich nicht so gut an Ihre Körperform an.

Die Vor- und Nachteile von Körnerkissen im Vergleich zu Wärmflaschen stellen wir Ihnen im folgenden Abschnitt übersichtlich vor.

    Vorteile
  • schmiegen und passen sich der Körperform an
  • können nicht auslaufen oder platzen
  • keine Verbrennungsgefahr beim Einfüllen von kochendem Wasser
    Nachteile
  • meist kürzere Wärmespeicherung
  • teurer in der Anschaffung

1.2. Körnerkissen-Typen: Für jeden Bereich ein passendes Kissen

Im Bereich der Körnerkissen finden Sie Nacken-, Bauch- und Rückenkissen, die sich je nach Typ in ihrer Form und Größe unterscheiden.

Körnerkissen für den Nacken

Günstige Körnerkissen finden Sie bei dm oder Lidl und Aldi im Angebot.

Nacken-Körnerkissen haben mittig eine Aussparung für den Hals, sodass das Kissen angenehm um diesen gelegt werden kann. Rechts und links vom Hals befinden sich noch zwei breite Kissenstreifen, die nach vorne über Ihre Schulter führen. Im Nacken ist meist ein mit Körnern gefüllter Kragen angebracht und über dem oberen Rücken und den Schulterblättern liegt ebenfalls noch ein Teil des Kissens auf. So wird in Ihrem gesamten Schulter-, Nacken- und Halsbereich Wärme verteilt.

Rücken-Körnerkissen sind sehr lang und meist mit Bändern an den beiden schmalen Enden des Kissens versehen. Diese sind dafür gedacht, dass Sie sich das Kissen vorne am Bauch oder auf Hüfthöhe zubinden können, sodass das Kissen am Rücken hält und Sie sich weiterhin bewegen können. Meist sind sie 60 bis 70 cm lang und 15 bis 25 cm breit.

Bauch-Körnerkissen sind einfache Kissen ohne spezielle Aussparung oder ein Band, um es festzubinden. Sie sind meist quadratisch, rechteckig oder rund. Es gibt sie aber auch in lustigen Formen – wie zum Beispiel Tierformen – die besonders Kindern gut gefallen. Bauch-Körnerkissen können Sie auf beliebige Stellen legen, allerdings nicht festbinden, sodass diese leicht verrutschen, wenn Sie sich bewegen.

Körnerkissen werden besonders im Winter als Wärmequelle genutzt, um es sich auf dem Sofa oder im Bett kuschelig zu machen. Aber auch bei Muskelverspannungen oder -schmerzen können sie auf die schmerzende Stelle gelegt werden und die Muskulatur entspannt sich. Je nachdem, wo Sie Schmerzen haben und für welchen Bereich Sie das Kissen am häufigsten nutzen möchten, empfiehlt sich eine andere Kissen-Art.

Körnerkissen zum Kühlen

Körnerkissen als KühlpadDie besten Körnerkissen können nicht nur als Wärmespender, sondern auch zum Zwecke der Kältetherapie eingesetzt werden. Legen Sie das Kissen für etwa eine Stunde ins Gefrierfach oder für längere Zeit in den Kühlschrank, dann können Sie es auch zum Kühlen nutzen. Packen Sie es dazu luftdicht in einen Gefrierbeutel, so schützen Sie das Kissen vor Gefrierbrand.

Haben Sie häufig Schmerzen im oberen Rücken oder Nacken, dann empfehlen wir Ihnen, sich ein Nacken-Körnerkissen zu kaufen. Dieses können Sie natürlich auch als Wärmekissen für andere Körperregionen nutzen und sich zum Beispiel auf den Bauch legen, wenn Sie Bauchschmerzen haben.

Haben Sie häufig Schmerzen im unteren Rückenbereich, dann bietet sich ein Rücken-Körnerkissen an, das mit Bändern versehen ist, sodass Sie sich dieses umbinden können. So ist es Ihnen möglich, sich zu bewegen und das Kissen bleibt an der schmerzenden Stelle. Auch dieses Kissen können Sie natürlich als normales Wärmekissen nutzen und sich auf andere Körperregionen legen oder sogar festbinden.

Wollen Sie Ihr Körnerkissen nur zum Aufwärmen nutzen oder lediglich wenn Sie Bauchschmerzen haben, dann reicht ein Bauch-Körnerkissen aus. Dieses kann nicht durch Bänder an einer Stelle Ihres Körpers festgebunden werden, als kuscheliger Wärmespender können Sie diese Kissen aber ideal verwenden, wenn Sie auf dem Sofa liegen oder einen Vorwärmer fürs Bett wünschen.

2. Füllung, Kammerunterteilung und Öko-Tex-Standard: Welche Kriterien sind laut Online-Tests von Körnerkissen entscheidend?

2.1. Füllung: Feine Körner passen sich besonders gut der Körperform an

Gängige Körnerkissen-Tests im Internet geben auch Anleitungen, wie Sie selbst ein Körnerkissen nähen können.

Sie können auch selbst ein Körnerkissen nähen.

Körnerkissen gibt es mit den verschiedensten Füllungen.

Dabei werden Obstkernkissen und Getreidekissen unterschieden.

Beide Varianten speichern sehr gut sowohl Wärme als auch Kälte.

Getreidekörner sind meist feiner als Obstkerne – zumindest als die bekannten Kirschkerne – und liegen deshalb dichter auf der Haut auf.

Bei Getreidekissen ist allerdings für Allergiker Vorsicht geboten. Sind die Getreidekörner nicht sorgfältig gereinigt, dann können diese allergische Reaktionen auslösen.

Aber nicht nur für den Fall, Allergien auszulösen, ist es wichtig, dass die Kissenfüllung gründlich gewaschen wird. Befinden sich noch Fremdstoffe in der Kissenfüllung, dann können diese sich unter Umständen bei der Erwärmung leichter entzünden.

Aus diesem Grund werden alle Füllungen von Körnerkissen von den Herstellern gründlichen Reinigungsprozessen unterzogen, sodass in der Regel auch keine Allergien mehr ausgelöst werden.

Die meist für die Füllung genutzten Körner oder Kerne stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.

Füllung Besonderheiten
Weizenkorn

Körnerkissen mit Weizenkorn-Füllung

  • schmiegen sich gut an
  • Korngröße: mittel
  • Kornlänge: circa 5 – 7 mm
  • starke Allergiker sollten diese Füllung nicht wählen
Roggenkorn

Körnerkissen mit Roggenkorn-Füllung

  • schmiegen sich gut an
  • geben eine eher feuchte Wärme ab
  • Korngröße: mittel
  • Kornlänge: circa 5 – 7 mm
  • starke Allergiker sollten diese Füllung nicht wählen
Dinkel

Körnerkissen mit Dinkel

  • Füllung aus Dinkelspelz (Schale des Dinkels)
  • geben eine eher feuchte Wärme ab
  • Korngröße: mittel
  • Kornlänge: circa 5 – 7 mm
  • bieten eine gute Luftzirkulation und regulieren Feuchtigkeit sehr gut
  • häufig auch als Füllung in Schlaf- oder Seitenschläferkissen
  • Füllung raschelt kaum
Rapssamen

Körnerkissen mit Rapssamen

  • geben eine eher feuchte Wärme ab
  • Korngröße: sehr fein
  • Kornlänge: circa 1 – 2 mm
  • speichern Wärme sehr gut und lange
  • sehr leicht
  • relativ teuer in der Anschaffung
  • sehr anschmiegsam durch extrem kleine und weiche Samen
Kirschkern

Kirschkernkissen

  • geben eine eher trockene Wärme ab
  • Korngröße: groß
  • Kornlänge: 5 mm
  • speichern Wärme sehr lange
  • waschbar
  • sehr harte, große Kerne sind weniger anschmiegsam
  • geeignet für Personen mit einer starken Getreideallergie
Johanniskern

Körnerkissen mit Johanniskern-Füllung

  • geben eine eher trockene Wärme ab
  • Korngröße: sehr fein
  • Kornlänge: circa 1 – 2 mm
  • speichern Wärme sehr lange
  • sehr feine Kerne sorgen dafür, dass sich das Kissen besonders gut anschmiegt
  • besonders bei Müttern mit Babys oder Kleinkindern beliebt
  • geeignet für Personen mit einer starken Getreideallergie
Laut gängigen Körnerkissen-Tests sind besonders feine Kerne oder Körner angenehm, da sie sich gut anschmiegen und der Körperform anpassen.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Getreidekissen mit möglichst feiner Füllung zu wählen. Diese Kissen liegen dicht am Körper an und können so ideal Wärme abgeben. Besonders Dinkel ist sehr zu empfehlen, da es eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung hat und Sie die Schweißentwicklung an der Stelle, an der das Körnerkissen aufliegt, nicht zu stark ist.

Körnerkissen der Kategorie Getreidekissen gibt es von Herstellern wie Herbaling, Wellgo, UMOI, ATC Handels GmbH, Kissenscheune, Leschi, Giraffenland und Sabeatex.

2.2. Die Kammerunterteilung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Füllung

Körnerkissen mit Kammerunterteilung

In Online-Tests von Körnerkissen werden viele Kammern als positiv bewertet.

Die meisten Körnerkissen bestehen aus mehreren Kammern, die mit Körnern gefüllt sind. Besonders bei kleinen und feinen Kernen ist das sehr vorteilhaft, sodass sich die Füllung nicht in eine Ecke schiebt und die Wärme nur dort abgegeben wird.

Die Kammern stellen sicher, das gleichmäßig über das ganze Kissen verteilt Wärme ausgestrahlt wird. Je nach Größe des Kissens besteht dies meist aus unterschiedlich vielen Kammern.

Sehr große Rücken-Körnerkissen beispielsweise haben bis zu 20 Kammern. Ein kleineres Bauch-Körnerkissen hingegen hat teilweise nur 4 Kammern.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen immer Körnerkissen mit einer Kammerunterteilung zu kaufen. So wird die Wärme gleichmäßig verteilt und die Kerne rutschen nicht in eine Ecke, nur weil das Kissen nicht optimal waagerecht gehalten wird.

2.3. Öko-Tex-Standard 100 garantiert Körnerkissen ohne schädliche Zusatzstoffe

Körnerkissen können zur Behandlung von Rückenschmerzen genutzt werden.

Nutzen Sie ein Körnerkissen bei Rückenschmerzen, um Ihr Leiden zu verringern.

Getreidekissen sind zwar ein natürliches Produkt, dennoch kann es sein, dass bei der Herstellung schädliche Stoffe zur Reinigung oder zum Haltbarmachen der Körner eingesetzt werden. Um absolut sicher zu sein, dass keine problematischen Stoffe enthalten sind, sollten Sie ein Produkt des Öko-Tex-Standards 100 wählen.

Der Öko-Tex-Standard 100 ist ein weltweit einheitliches und unabhängiges Prüfsystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte. Es werden alle Arbeitsschritte im Herstellungsprozess überprüft und ausgeschlossen, dass verbotene Farbmittel oder gesundheitsbedenkliche Chemikalien zum Einsatz kamen.

Der Bezug von Körnerkissen des Öko-Tex-Standards 100 ist meist aus reiner Baumwolle und so sehr hautfreundlich.

Körnerkissen-Testsieger-Potenzial haben Produkte mit Öko-Tex-Standard 100 und wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein solches Kissen zu kaufen. Sie sind hautverträglich, frei von schädlichen Stoffen und eignen sich auch für die Nutzung bei Kindern.

Körnerkissen mit Öko-Tex-Standard 100 bieten die Marken Herbalind, ATC Handels GmbH und Leschi an.

Körnerkissen sind eine Alternative zur Wärmflasche.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Körnerkissen

3.1. Wie wird ein Körnerkissen erwärmt?

Wärmepflaster spenden lange Wärme.

Laut Stiftung Warentest hält das Wärmegefühl eines Wärmepflasters für [clickout url="https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/hautreizende-mittel-aeusserlich-cayennepfeffer-capsaicin-und-nonivamid-w392/?focus=wslist_l18#ws.pharma" target="_blank"]fünf Stunden[/clickout].

Wollen Sie Ihr Körnerkissen erwärmen, dann können Sie das in der Mikrowelle oder im Backofen tun.

Am schnellsten geht das Erwärmen des Körnerkissens in der Mikrowelle. Bei 600 Watt reichen hier 90 bis 120 Sekunden aus.

Lesen Sie aber genau in der Gebrauchsanweisung Ihrer Mikrowelle nach, welche Leistungsstufe der Hersteller zur Erwärmung von Körnerkissen empfiehlt.

Erhitzen Sie es bei zu starker Leistung, dann kann das Kissen sehr heiß werden und sich im schlimmsten Falle entzünden.

Auch die Größe des Körnerkissens sollten Sie bei der Einstellung der Leistung und Dauer der Erwärmung beachten. Legen Sie Ihr Kissen zunächst lieber kürzer in die Mikrowelle und tasten Sie sich langsam an die optimale Leistung und Dauer heran. So verringern Sie die Gefahr, dass sich das Körnerkissen in der Mikrowelle entzündet.

Haben Sie keine Mikrowelle, dann können Sie Ihr Körnerkissen auch im Backofen erwärmen. Bei 150 °C lassen Sie es 10 bis 15 Minuten im Ofen. Drehen Sie das Kissen alle 5 Minuten, so kann es optimal und gleichmäßig erhitzt werden.

Tipp: Um ein Austrocknen der Körner zu verhindern, können Sie eine Tasse Wasser mit in die Mikrowelle oder den Ofen stellen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie sollten Sie Ihr Körnerkissen waschen?

Körnerkissen waschen Sie am besten mit der Hand.

Gängige Körnerkissen-Tests im Internet raten davon ab, dieses in der Waschmaschine zu waschen.

Körnerkissen sind leider nicht waschbar.

Die einzige Ausnahme sind Kirschkernkissen. Diese können Sie bei 30 °C im Schonwaschgang und im Wäschenetz – aber ohne Waschmittel – waschen.

Zum Trocknen legen Sie es auf die Heizung oder einen Wäscheständer, sodass sowohl von unten als auch von oben Luft an das Kissen gelangt.

Körnerkissen mit einer anderen Füllung sollten Sie nicht waschen. Die Körner würden verkleben und schimmeln. Haben Sie aber keine Bedenken vor Bakterien oder Keimen, die sich im Kissen ansammeln. Diese werden beim Erhitzen abgetötet.

Tipp: Um Ihr Körnerkissen vor Verschmutzungen zu schützen, können Sie es in einen extra Bezug stecken. Diesen können Sie jederzeit waschen, wenn Sie das Kissen herausgenommen haben.

» Mehr Informationen

3.3. Welches Körnerkissen eignet sich am besten für Babys?

Für Kinder und auch noch kleine Babys eignen sich Körnerkissen sehr gut, um bei Bauchkrämpfen für Entspannung zu sorgen.

Körnerkissen für Babys sollten entsprechend kleiner sein und daher sind die meist recht großen herkömmlichen Körnerkissen nicht optimal für die Kleinen geeignet. Sie wären einfach zu schwer.

Achten Sie beim Erwärmen des Körnerkissens für Ihr Baby besonders auf die Temperatur, um es nicht zu heiß für Ihr Kind zu machen. Häufig reicht es das Kissen auf der Heizung zu erwärmen.

In Bezug auf die Füllung bieten sich sehr feine Körner an. Diese schmiegen sich besonders gut an und geben gleichmäßige Wärme ab.

Stillkissen mit Dinkel-Füllung.

Es gibt auch Stillkissen mit Dinkel-Füllung.

Dinkel eignet sich besonders gut, da es eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung hat und Ihr Kind so an der Stelle, an der das Kissen aufliegt, nicht übermäßig schwitzt oder die Kleidung nass wird.

Auch Kirschkernkissen werden häufig für Kinder genutzt. Der große Vorteil dieser Kissen ist, dass sie gewaschen werden können und gerade bei Babys kommt es schnell dazu, dass das Kissen ein wenig Milchspucke abbekommt, die unangenehm riecht, wenn sie nicht herausgewaschen wird.

Der Punkt der Waschbarkeit kann allerdings vernachlässigt werden, wenn Sie das Kissen in einen extra Überzug stecken, den Sie immer wieder waschen können.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Körnerkissen mit Dinkel für Ihr Baby zu kaufen. Die feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft mit der guten Wärmespeicherung eignet sich ideal.

» Mehr Informationen

3.4. Wie lange ist ein Körnerkissen haltbar?

Körnerkissen sind Naturprodukte und an sich sehr lange haltbar.

Je nachdem, wie häufig das Körnerkissen in Benutzung ist, nutzt sich natürlich der Bezug schneller oder langsamer ab. Um diesen zu schonen und länger etwas von Ihrem Körnerkissen zu haben, können Sie dieses in einen extra Bezug stecken. So wird dieser abgenutzt und außerdem können Sie ihn auch waschen.

Generell gilt, dass die Wärmespeicherfähigkeit der Kerne und Körner nach etwa zwei Jahren stark abgenommen hat und es sich empfiehlt ein neues Kissen anzuschaffen.

Achten Sie bei der Lagerung Ihres Körnerkissens darauf, dieses trocken und an einem Ort mit guter Luftzirkulation aufzubewahren. Wird das Kissen feucht gelagert, kann sich im Inneren Schimmel bilden.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Körnerkissen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Körnerkissen-Vergleich 16 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Herbalind, Vybelle, Edel Living, Aroma Season, Giraffenland, Leschi, Zollner, Aminata Balance, Kissenscheune, Emanhu Trading, Blumtal, Amilian, AmaGo, Qomfor, Medi Partners, Heimtexland. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Körnerkissen-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für ein Körnerkissen ca. 18,68 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Körnerkissen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 5,25 Euro bis 29,90 Euro. Mehr Informationen »

Welches Körnerkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt das Zollner-Korn-Kissen. Das Körnerkissen hat 5132 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welches Körnerkissen aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist das Kissenscheune Körnerkissen auf. Das Körnerkissen wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Körnerkissen im Körnerkissen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 11 Körnerkissen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Herbalind Rapssamen Wärmekissen, Vybelle Körnerkissen, Edel Living Körnerkissen, Herbalind HBL-2050, Aroma Season Kirschkernkissen, Herbalind Körnerkissen, Giraffenland Nacken-Körnerkissen, Leschi Körnerkissen, Zollner-Korn-Kissen, Aminata Balance Lieblingsmensch und Giraffenland Körnerkissen mit Band Mehr Informationen »

Aus wie vielen Körnerkissen-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 20 Körnerkissen-Modelle von 16 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Herbalind Rapssamen Wärmekissen, Vybelle Körnerkissen, Edel Living Körnerkissen, Herbalind HBL-2050, Aroma Season Kirschkernkissen, Herbalind Körnerkissen, Giraffenland Nacken-Körnerkissen, Leschi Körnerkissen, Zollner-Korn-Kissen, Aminata Balance Lieblingsmensch, Giraffenland Körnerkissen mit Band, Kissenscheune Körnerkissen, Emanhu Trading Körnerkissen, Blumtal 12877506, Amilian Kirschkernkissen Anthrazit, Amago 70001-37, Qomfor Körnerkissen, Medi Partners Kirschkernkissen, Medi Partners Kirschkernkissen Körnerkissen und Heimtexland Roggen Kammer Körnerkissen. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Körnerkissen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Körnerkissen-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Zollner -Korn-Kissen“, „Herbalind Körnerkissen“ und „Wellgo Körnerkissen“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis