2.1. Füllung: Feine Körner passen sich besonders gut der Körperform an

Sie können auch selbst ein Körnerkissen nähen.
Körnerkissen gibt es mit den verschiedensten Füllungen.
Dabei werden Obstkernkissen und Getreidekissen unterschieden.
Beide Varianten speichern sehr gut sowohl Wärme als auch Kälte.
Getreidekörner sind meist feiner als Obstkerne – zumindest als die bekannten Kirschkerne – und liegen deshalb dichter auf der Haut auf.
Bei Getreidekissen ist allerdings für Allergiker Vorsicht geboten. Sind die Getreidekörner nicht sorgfältig gereinigt, dann können diese allergische Reaktionen auslösen.
Aber nicht nur für den Fall, Allergien auszulösen, ist es wichtig, dass die Kissenfüllung gründlich gewaschen wird. Befinden sich noch Fremdstoffe in der Kissenfüllung, dann können diese sich unter Umständen bei der Erwärmung leichter entzünden.
Aus diesem Grund werden alle Füllungen von Körnerkissen von den Herstellern gründlichen Reinigungsprozessen unterzogen, sodass in der Regel auch keine Allergien mehr ausgelöst werden.
Die meist für die Füllung genutzten Körner oder Kerne stellen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle vor.
Füllung | Besonderheiten |
Weizenkorn 
| - schmiegen sich gut an
- Korngröße: mittel
- Kornlänge: circa 5 – 7 mm
- starke Allergiker sollten diese Füllung nicht wählen
|
Roggenkorn 
| - schmiegen sich gut an
- geben eine eher feuchte Wärme ab
- Korngröße: mittel
- Kornlänge: circa 5 – 7 mm
- starke Allergiker sollten diese Füllung nicht wählen
|
Dinkel 
| - Füllung aus Dinkelspelz (Schale des Dinkels)
- geben eine eher feuchte Wärme ab
- Korngröße: mittel
- Kornlänge: circa 5 – 7 mm
- bieten eine gute Luftzirkulation und regulieren Feuchtigkeit sehr gut
- häufig auch als Füllung in Schlaf- oder Seitenschläferkissen
- Füllung raschelt kaum
|
Rapssamen 
| - geben eine eher feuchte Wärme ab
- Korngröße: sehr fein
- Kornlänge: circa 1 – 2 mm
- speichern Wärme sehr gut und lange
- sehr leicht
- relativ teuer in der Anschaffung
- sehr anschmiegsam durch extrem kleine und weiche Samen
|
Kirschkern 
| - geben eine eher trockene Wärme ab
- Korngröße: groß
- Kornlänge: 5 mm
- speichern Wärme sehr lange
- waschbar
- sehr harte, große Kerne sind weniger anschmiegsam
- geeignet für Personen mit einer starken Getreideallergie
|
Johanniskern 
| - geben eine eher trockene Wärme ab
- Korngröße: sehr fein
- Kornlänge: circa 1 – 2 mm
- speichern Wärme sehr lange
- sehr feine Kerne sorgen dafür, dass sich das Kissen besonders gut anschmiegt
- besonders bei Müttern mit Babys oder Kleinkindern beliebt
- geeignet für Personen mit einer starken Getreideallergie
|
Laut gängigen Körnerkissen-Tests sind besonders feine Kerne oder Körner angenehm, da sie sich gut anschmiegen und der Körperform anpassen. |
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Getreidekissen mit möglichst feiner Füllung zu wählen. Diese Kissen liegen dicht am Körper an und können so ideal Wärme abgeben. Besonders Dinkel ist sehr zu empfehlen, da es eine feuchtigkeitsregulierende Wirkung hat und Sie die Schweißentwicklung an der Stelle, an der das Körnerkissen aufliegt, nicht zu stark ist.
Körnerkissen der Kategorie Getreidekissen gibt es von Herstellern wie Herbaling, Wellgo, UMOI, ATC Handels GmbH, Kissenscheune, Leschi, Giraffenland und Sabeatex.
2.2. Die Kammerunterteilung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Füllung

In Online-Tests von Körnerkissen werden viele Kammern als positiv bewertet.
Die meisten Körnerkissen bestehen aus mehreren Kammern, die mit Körnern gefüllt sind. Besonders bei kleinen und feinen Kernen ist das sehr vorteilhaft, sodass sich die Füllung nicht in eine Ecke schiebt und die Wärme nur dort abgegeben wird.
Die Kammern stellen sicher, das gleichmäßig über das ganze Kissen verteilt Wärme ausgestrahlt wird. Je nach Größe des Kissens besteht dies meist aus unterschiedlich vielen Kammern.
Sehr große Rücken-Körnerkissen beispielsweise haben bis zu 20 Kammern. Ein kleineres Bauch-Körnerkissen hingegen hat teilweise nur 4 Kammern.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen immer Körnerkissen mit einer Kammerunterteilung zu kaufen. So wird die Wärme gleichmäßig verteilt und die Kerne rutschen nicht in eine Ecke, nur weil das Kissen nicht optimal waagerecht gehalten wird.
2.3. Öko-Tex-Standard 100 garantiert Körnerkissen ohne schädliche Zusatzstoffe

Nutzen Sie ein Körnerkissen bei Rückenschmerzen, um Ihr Leiden zu verringern.
Getreidekissen sind zwar ein natürliches Produkt, dennoch kann es sein, dass bei der Herstellung schädliche Stoffe zur Reinigung oder zum Haltbarmachen der Körner eingesetzt werden. Um absolut sicher zu sein, dass keine problematischen Stoffe enthalten sind, sollten Sie ein Produkt des Öko-Tex-Standards 100 wählen.
Der Öko-Tex-Standard 100 ist ein weltweit einheitliches und unabhängiges Prüfsystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte. Es werden alle Arbeitsschritte im Herstellungsprozess überprüft und ausgeschlossen, dass verbotene Farbmittel oder gesundheitsbedenkliche Chemikalien zum Einsatz kamen.
Der Bezug von Körnerkissen des Öko-Tex-Standards 100 ist meist aus reiner Baumwolle und so sehr hautfreundlich.
Körnerkissen-Testsieger-Potenzial haben Produkte mit Öko-Tex-Standard 100 und wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein solches Kissen zu kaufen. Sie sind hautverträglich, frei von schädlichen Stoffen und eignen sich auch für die Nutzung bei Kindern.
Körnerkissen mit Öko-Tex-Standard 100 bieten die Marken Herbalind, ATC Handels GmbH und Leschi an.
Welche Füllung von Körnerkissen hält am längsten warm?
Hallo Frederike,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Körnerkissen-Vergleich.
Generell gilt, dass Obstkerne die Wärme länger speichern als Getreidekörner. Ein Kirschkernkissen beispielsweise hält bis zu 20 Minuten warm. Besonders gleichmäßig aber geben Traubenkerne die Wärme ab. Da sie so fein sind, schmiegen sie sich außerdem hervorragend an die Körperform an.
Im Bereich der Getreidekörner ist Dinkel eine besonders beliebte Füllung. Die gute feuchtigkeitsregulierende Eigenschaft sorgt für ein angenehmes Klima und verhindert ein zu starkes Schwitzen an der Stelle, an der das Kissen aufliegt.
Wir empfehlen Ihnen ein Körnerkissen mit Traubenkern- oder Dinkel-Füllung. Beide Varianten haben sehr gute Wärmespeichereigenschaften und schmiegen sich angenehm an, da die Körner relativ fein sind.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team