Kein Getränk wird in Deutschland häufiger konsumiert als Kaffee. Laut Stiftung Warentest trank jeder Bundesbürger im Jahr 2014 durchschnittlich 162 Liter des aromatischen Gebräus. So einig wie man sich hierzulande über den Genuss von Kaffee ist, so leidenschaftlich streitet man über die beste Art der Zubereitung.
Während mancher den vertrauten Geschmack einfachen Filterkaffees bevorzugt, gibt es für andere nur eine Form der richtigen Kaffezubereitung: italienischen Espresso. Wer seinen Kaffee ohne Maschine zubereiten möchte, aber dennoch wie ein echter Barista, der braucht neben einer manuellen Kaffeemühle auch einen Espressokocher. Die Kaffeezubereitung mit einer French Press erzielt einen besonders ursprünglichen Geschmack und kommt daher ebenfalls wieder in Mode.
- zum Espressokocher Vergleich
- zum Kaffeemühlen Vergleich
- zum Milchaufschäumer Vergleich
- zum French-Press Vergleich
Sie möchten bei der Kaffeezubereitung nicht auf einen Handfilter zurückgreifen? Auch wenn Sie beim Mahlen und Aufbrühen Ihrer Kaffeebohnen lieber auf die maschinelle Kraft einer Kaffeemaschine setzen, werden Sie in unseren Ratgebern fündig.
- zum Espressomaschinen Vergleich
- zum Vergleich elektrischer Kaffeemühlen
- zum Vergleich von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
In den Genuss von Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino kommen Sie mit einem Kaffeevollautomaten ohne großen Aufwand. Sogenannte Kaffepads oder Kapseln werden in das Gerät eingelegt: Per Knopfdruck wird die Kapsel dann mit heißem Wasser durchspült und das fertige Kaffeegetränk landet in der Tasse.
Ob ein Vollautomat für Sie das richtige ist, welche verschiedenen Arten der Kaffeezubereitung es noch zu entdecken gibt und welche Produkte im Kaffeezubereitungs-Test der Stiftung Warentest besonders gut abschneiden, erfahren Sie in unseren Ratgebern.
Sie haben Ihre Lieblingssorte Kaffeebohnen oder Kaffeepads noch nicht gefunden?