Kaffeetrinken wie George Clooney? Kein Problem. Wussten Sie jedoch, dass der Hollywood-Star aus ökologischer Sicht aufs falsche Pferd gesetzt hat? Denn Kaffeepadmaschinen sind umweltfreundlicher als Clooneys Kapseln!
Die Geschmacksauswahl ist heutzutage schier grenzenlos, allerdings zaubert Ihnen nicht jede Maschine einen Latte Macchiato oder Cappuccino. Und wenn Sie auch mal für größere Gesellschaften gewappnet sein wollen, grenzt das die Wahl der optimalen Kaffeepadmaschine direkt ein.
Unser Vergleich mitsamt Kaufberatung hilft Ihnen, die Maschine für Ihre Zwecke zu finden, die selbst Georg Clooney neidisch machen würde. Überzeugt hat uns hier im Juni 2023 besonders das Modell Solis Barista Perfetta Plus 1170 mit seinen Eigenschaften.
Fakten zum
Vergleich
122
Recherchierte Produkte
17
Überprüfte Produkte
104
Investierte Stunden
50.891
Überzeugte Leser
Vergleichssieger
Unser Vergleichssieger:Solis Barista Perfetta Plus 1170
158 Bewertungen
Für Preisbewusste:De’Longhi Icona ECO
538 Bewertungen
Aktualisiert:
01.06.2023
1 - 8 von 17: Beste Kaffeepadmaschinen im Vergleich
Kaffeepadmaschine Vergleich
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Vergleichssieger
De’Longhi Icona ECO
Preis-Leistungs-Sieger
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
Bestseller
Breville Prima Latte III
BluMill Espressomaschine
Sage Appliances 41008470
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Breville PrimaLatte II
Philips Senseo New Original HD6554/68
Philips Senseo Maestro CSA260/65
Neu
Derlla KW-110-1
Beem Espresso Perfekt
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
Neu
Philips Senseo Select CSA240/60
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
Philips Senseo Original HD6553/67
Abbildung*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Neu
Neu
Modell*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Solis Barista Perfetta Plus 1170
De’Longhi Icona ECO
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
Breville Prima Latte III
BluMill Espressomaschine
Sage Appliances 41008470
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Breville PrimaLatte II
Philips Senseo New Original HD6554/68
Philips Senseo Maestro CSA260/65
Derlla KW-110-1
Beem Espresso Perfekt
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
Philips Senseo Select CSA240/60
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
Philips Senseo Original HD6553/67
Zum Angebot*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Unsere Bewertung
sehr gut
Solis Barista Perfetta Plus 1170
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
De’Longhi Icona ECO
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville Prima Latte III
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
BluMill Espressomaschine
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances 41008470
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville PrimaLatte II
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo New Original HD6554/68
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Maestro CSA260/65
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Derlla KW-110-1
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Beem Espresso Perfekt
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Select CSA240/60
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Original HD6553/67
05/2023
Kundenwertung bei Amazon*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
158 Bewertungen
538 Bewertungen
215 Bewertungen
215 Bewertungen
19 Bewertungen
651 Bewertungen
30785 Bewertungen
2784 Bewertungen
15014 Bewertungen
806 Bewertungen
221 Bewertungen
264 Bewertungen
478 Bewertungen
806 Bewertungen
6574 Bewertungen
5006 Bewertungen
609 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Eigenschaften & Funktionsumfang
Fassungsvermögen des Wassertanks
1,7l abnehmbar
1,4 l abnehmbar
1,5 l abnehmbar
1,5 l abnehmbar
1,2 l abnehmbar
2,0 l abnehmbar
1,0 l abnehmbar
1,5 l abnehmbar
0,7 l abnehmbar
1,2 l abnehmbar
keine Herstellerangaben abnehmbar
1,25 l abnehmbar
1,0 l abnehmbar
1,2 l abnehmbar
0,9 l abnehmbar
0,7 l abnehmbar
0,7 l abnehmbar
Tassen pro Tankfüllung
+++ca. 8 Tassen
+++ca. 8 Tassen
+++ca. 8 Tassen
+++ca. 8 Tassen
++ca. 7 Tassen
+++ca. 8 Tassen
++ca. 6 Tassen
+++ca. 8 Tassen
+ca. 4 Tassen
+++ca. 8 Tassen
⚬keine Herstellerangaben
++ca. 7 Tassen
++ca. 7 Tassen
+++ca. 8 Tassen
++ca. 6 Tassen
+ca. 4 Tassen
+ca. 4 Tassen
max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
1 Tasse
1 Tasse
1 - 2 Tassen
1 - 2 Tassen
2 Tassen
1 - 2 Tassen
1 Tasse
2 Tassen
2 Tassen
1 - 2 Tassen
2 Tassen
2 Tassen
2 Tassen
2 Tassen
2 Tassen
2 Tassen
passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
⚬für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø)
⚬für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø), mit speziellem Aufsatz für den Siebträger
⚬für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø)
⚬Senseo Pads
passend für Senseo-Pads
Senseo-Pads
Senseo-Pads
Senseo-Pads
Senseo-Pads
Senseo-Pads
Senseo-Pads
geeignet für folgende Heißgetränke
Filterkaffee
Espresso
Latte Macchiato
Cappuccino
Leistung, Handhabung & Zubehör
Leistungsaufnahme in Watt
1.700 W
1.100 W
1.245 W
1.245 W
1.500 W
2.400 W
1.350 W
1.245 W
1.450 W
1450 Watt
1.100 W
1.470 W
1.450 W
1.450 W
1.450 W
1.450 W
1.450 W
Aufwand der Reinigung
+einfach
++sehr einfach
++sehr einfach
++sehr einfach
+++besonders einfach
+einfach
++sehr einfach
++sehr einfach
+++besonders einfach
+einfach
++sehr einfach
++sehr einfach
+++besonders einfach
+++besonders einfach
+++besonders einfach
+++besonders einfach
+++besonders einfach
Milchaufschäumer
als Zusatz erwerbbar
⚬keine Herstellerangaben
als Zusatz erwerbbar
Kaffeeauslauf höhenverstellbar
Tropfschale anpassbar
Vorteile
mit PID-Temperaturregler
mit BRITA-Wasserfilter
mit integriertem Manometer
kann als Siebträgermaschine auch richtigen Espresso aufbrühen
integrierter Milchaufschäumer mit separatem Tank
schnelle und einfache Bedienung
kann als Siebträgermaschine auch richtigen Espresso aufbrühen
integrierter Milchaufschäumer mit separatem Tank
schwerer Portafilter mit herausnehmbarem Sieb
mit verstellbarer Tassenablage
mit benutzerdefinierter Espresso-Taste, ändern Sie die Intensität nach Ihrem Geschmack
mit abnehmbarem Abtropfgitter
mit einziehbarer erhöhter Oberfläche für kleinere Tassen
alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest
ein absolutes Barista-Erlebnis
bereitet alle gängigen Kaffeearten zu
Wahl zwischen gemahlenem Kaffee oder ESE-Pads
ein sehr professionelles Gerät
einfache Bedienung
heizt sich schnell auf
kompaktes Design
kann als Siebträgermaschine auch richtigen Espresso aufbrühen
integrierter Milchaufschäumer mit separatem Tank
schnelle und einfache Bedienung
heizt schnell auf
spezielles Crema-System für besonders gute Crema
noch in vielen weiteren Farben erhältlich, z. B. Rot und Weiß
mit Gutschein für bis zu 200 Pads
Aus 80% recyceltem Plastik
schnelles Aufheizen
tragbares und elegantes Retro-Design
kann auch Kaffee lungo machen
ideal für Barista-Anfänger
vielseitig verwendbar
mit Milchschaumdüse
kann auch als herkömmliche Filterkaffeeemaschine verwendet werden
angenehm leise
schneille und einfache Bedienung
Memo-Funktion
Kaffeestärkewahl
weniger Energieverbrauch, recycelte Materialien
automatisches Abschalten
schnelle und einfache Bedienung
schnelle und einfache Bedienung
heizt schnell auf
spezielles Crema-System für besonders gute Crema
noch in vielen weiteren Farben erhältlich, z. B. Rot und Weiß
einfache Bedienung
heizt schnell auf
spezielles Crema-System für besonders gute Crema
Abschaltautomatik
Lieferzeit*Die Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Hier prüfen
Zum Angebot*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Erhältlich bei*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Kaffeepadmaschine Vergleich gefallen?
4,3 / 5 (107) Bewertungen
Kaffeepadmaschine-Vergleich teilen:
Die besten Kaffeepadmaschinen: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Vergleichssieger
Solis Barista Perfetta Plus 1170
158 Bewertungenab 349,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 1 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 349,00 €
ab 349,00 €
ab 397,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Solis Barista Perfetta Plus 1170
05/2023
Technische Details
Modell
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
mit PID-Temperaturregler
mit BRITA-Wasserfilter
mit integriertem Manometer
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
nicht geeignet für Senseo-Pads
Fragen und Antworten zu Solis Barista Perfetta Plus 1170
Kann mit der Kaffeemaschine von Solis Milch aufgeschäumt werden?
Ja, die Solis Espressomaschine Barista Perfetta Plus 1170 verfügt über eine Heißwasserdüse zum Aufschäumen von Milch beziehungsweise zur Zubereitung von Tee, die lediglich 40 Sekunden Aufheizzeit benötigt. Auch ein passendes Milchkännchen mit einem Fassungsvermögen von 250 ml ist im Lieferumfang bereits enthalten.
Über welche Art von Siebträger verfügt die Solis Espressomaschine Barista Perfetta Plus 1170?
Die Espressomaschine von Solis verfügt über einen Edelstahl-Siebträger mit Doppelauslauf. Dieser eignet sich für die Nutzung mit frisch gemahlenem Kaffee oder 44 mm Pods.
Preis-Leistungs-Sieger
De’Longhi Icona ECO
538 Bewertungenab 197,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 2 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 197,00 €
ab 211,00 €
ab 214,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
De’Longhi Icona ECO
05/2023
Technische Details
Modell
De’Longhi Icona ECO
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 Tasse
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Leistung
Leistung
1100 W
AC Eingangsspannung
220–240
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Gewicht und Abmessungen
Breite
260 mm
Tiefe
290 mm
Höhe
315 mm
Gewicht
4,1 kg
Weitere technische Details
Vorteile
kann als Siebträgermaschine auch richtigen Espresso aufbrühen
integrierter Milchaufschäumer mit separatem Tank
schnelle und einfache Bedienung
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
nicht geeignet für Senseo-Pads
Fragen und Antworten zu De’Longhi Icona ECO
Müssen für die Kaffeemaschine besondere Kaffeepads gekauft werden?
Die Icona ECO von De’Longhi kann mit den meisten herkömmlichen Kaffeepads, welche in der Regel einen Durchmesser von etwa 70 mm haben, genutzt werden. Sie kann nicht mit den Kaffeepads der Marke Senseo verwendet werden. Personen mit Kaffeepadmaschinen-Erfahrungen wissen zu schätzen, dass die Maschine einen integrierten Milchaufschäumer hat.
Mit wie viel Bar Pumpendruck arbeitet die Kaffeepadmaschine Icona ECO von De’Longhi?
Der Pumpendruck der Icono Eco von De'Longhi liegt bei 15 bar. Die Kaffeepadmaschine hat eine Leistung von 1.100 Watt.
Bestseller
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
215 Bewertungenab 179,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 3 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 179,00 €
ab 138,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
05/2023
Technische Details
Modell
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 Tasse
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø)
Vorteile
kann als Siebträgermaschine auch richtigen Espresso aufbrühen
integrierter Milchaufschäumer mit separatem Tank
Nachteile
nicht geeignet für Senseo-Pads
Fragen und Antworten zu Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
Welches Fassungsvermögen hat der Milchbehälter der Siebträgermaschine aus dem Hause Breville?
Die Breville Prima Latte III Siebträgermaschine verfügt über einen 600 ml Milchbehälter, der abgenommen und so bei Bedarf im Kühlschrank zwischengelagert werden kann.
Lässt sich der Druck der Breville Prima Latte III Siebträgermaschine regulieren?
Die Breville Prima Latte III Siebträgermaschine hat eine Pumpe, die 19 bar erzeugt. Dies ist ein voreingestellter Wert, der nicht verändert werden kann. Laut Hersteller handelt es sich dabei um den perfekten Druck, womit das Kaffeearoma zur Geltung kommt.
Breville Prima Latte III
215 Bewertungenab 179,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 4 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 179,00 €
ab 137,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville Prima Latte III
05/2023
Technische Details
Modell
Breville Prima Latte III
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
schwerer Portafilter mit herausnehmbarem Sieb
mit verstellbarer Tassenablage
mit benutzerdefinierter Espresso-Taste, ändern Sie die Intensität nach Ihrem Geschmack
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
nicht geeignet für Senseo-Pads
Fragen und Antworten zu Breville Prima Latte III
Kann die Menge des Milchschaums an der Maschine aus dem Hause Breville variabel eingestellt werden?
Ja, die Prima Latte III Siebträgermaschine bietet einen großen 600-ml-Milchbehälter, der abnehmbar ist und so einfach im Kühlschrank aufbewahrt werden kann. Über dem Milchbehälter findet sich ein Drehknopf, an dem die gewünschte Menge Milchschaum eingestellt werden kann.
Kann die Kaffeepadmaschine Prima Latte III von Breville auch Kaffee ohne Milch zubereiten?
Ja, der Milchanteil ist bei diesem Gerät aus dem Hause Breville nur optional. Sie können daher Ihren Kaffee auch pur genießen.
BluMill Espressomaschine
19 Bewertungenab 169,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 5 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 169,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
BluMill Espressomaschine
05/2023
Technische Details
Modell
BluMill Espressomaschine
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
mit abnehmbarem Abtropfgitter
mit einziehbarer erhöhter Oberfläche für kleinere Tassen
alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest
Nachteile
nicht geeignet für Senseo-Pads
nicht geeignet für Filterkaffee
Fragen und Antworten zu BluMill Espressomaschine
Für wie viele Tassen reicht der Wassertank der Espresso Maschine der Marke BluMill aus?
Die Espressomaschine mit Siebträger bietet einen Wassertank mit einem Volumen von 1,2 Litern und liegt somit im oberen Durchschnittsbereich unseres Kaffeepadmaschinen-Vergleichs. Mit einer Füllung des Wassertanks können etwa sieben Tassen Kaffee zubereitet werden.
Lässt sich mit der Espressomaschine der Marke BluMill auch herkömmlicher Filterkaffee erstellen?
Nein, die BluMill Espressomaschine mit Siebträger bietet über ihre drei Knöpfe eine Auswahl zur Herstellung von Espresso, Capuccino oder Latte. In unserem Kaffeepadmaschinen-Vergleich finden sich jedoch auch Alternativen, die sich zur Herstellung von Filterkaffee eignen.
Sage Appliances 41008470
651 Bewertungenab 869,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 6 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 869,00 €
ab 1099,00 €
ab 1303,00 €
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Sage Appliances 41008470:
Die leistungsstarke Kaffeepadmaschine von Sage hat im Vergleich zu den meisten anderen Produkten einen größeren abnehmbaren Wassertank von 2 Litern. Dabei kann die professionelle Appliances Barista Touch mit der Modellnummer SES880 alle gängigen Kaffeearten mit einer schnellen Aufheizzeit zubereiten. Zudem hat sie ein integriertes Milchschaumsystem.
05/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances 41008470
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø), mit speziellem Aufsatz für den Siebträger
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Tasten
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
Analog
Produktfarbe
Edelstahl
Gewicht und Abmessungen
Breite
330 mm
Tiefe
310 mm
Höhe
400 mm
Weitere technische Details
Vorteile
ein absolutes Barista-Erlebnis
bereitet alle gängigen Kaffeearten zu
Wahl zwischen gemahlenem Kaffee oder ESE-Pads
ein sehr professionelles Gerät
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
nicht geeignet für Senseo-Pads
Fragen und Antworten zu Sage Appliances 41008470
Ist die SES875 Kaffeepadmaschine mit einer Dosierungshilfe ausgestattet?
Für einen besseren Kaffeegeschmack und einer einfacheren Zubereitung, hat die SES875 Kaffeepadmaschine von Sage Appliances eine Dosierungskontrolle. Sie dosiert die Bohnen aufs Gramm genau. Viele Kunden haben damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht, weil es sehr hilfreich ist.
Wie groß ist der Wassertank der Sage Appliances SES875 Kaffeepadmaschine?
Die Kaffeepadmaschine aus dem Hause Sage ist mit einem 2-l-Wassertank ausgestattet und liegt damit im oberen Bereich des Vergleiches, da ähnliche Maschinen eine Tankgröße von 0,7 bis 1,5 l haben.
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
30785 Bewertungenab 139,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 7 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 139,00 €
ab 175,00 €
ab 189,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
06/2023
Technische Details
Modell
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Leistung
Leistung
1300 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Gewicht und Abmessungen
Breite
149 mm
Tiefe
303 mm
Höhe
330 mm
Gewicht
4,2 kg
Weitere technische Details
Vorteile
einfache Bedienung
heizt sich schnell auf
kompaktes Design
Nachteile
nicht geeignet für Senseo-Pads
nicht geeignet für Filterkaffee
Fragen und Antworten zu De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Wie viele Tassen lassen sich pro Tankfüllung mit der Kaffeepadmaschine De’Longhi EC685.M zubereiten?
Pro Tankfüllung lassen sich mit der De’Longhi EC685.M ca. sechs Tassen zubereiten. Mit anderen Kaffeepadmaschinen im Vergleich ist es möglich mehr Tassen pro Tankfüllung zuzubereiten.
Wie viel Zeit nimmt das Aufheizen des De'Longhi Dedica Style EC 685.M in Anspruch?
Die Espressomaschine von De'Longhi ist innerhalb von 40 Sekunden betriebsbereit. Lange Wartezeiten entfallen und der Espresso kann zeitnah zubereitet werden.
Breville PrimaLatte II
2784 Bewertungenab 159,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 8 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 159,00 €
ab 123,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville PrimaLatte II
05/2023
Technische Details
Modell
Breville PrimaLatte II
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 Tasse
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Für ESE-Pads (ca. 45 mm Ø)
Vorteile
kann als Siebträgermaschine auch richtigen Espresso aufbrühen
integrierter Milchaufschäumer mit separatem Tank
Nachteile
nicht geeignet für Senseo-Pads
Fragen und Antworten zu Breville PrimaLatte II
Mit welchem Druck arbeitet die Pumpe der Breville Prima Latte II Espresso Milchkaffee- und Cappuccinomaschine aus dem Kaffeepadmaschinen-Vergleich?
Diese Maschine hat eine Pumpe, die mit einem Druck von 19 bar arbeitet. Das ist der Standarddruck, mit dem man sicher Milchschaum herstellen kann.
Kann man mit der Kaffeepadmaschine PrimaLatte II von Breville auch Kaffeepulver verarbeitet werden?
Ja, die Kaffeepadmaschine aus dem Hause Breville ist für die Verwendung mit gemahlenem Kaffee oder 45-mm-ESE-Pads vorgesehen.
Philips Senseo New Original HD6554/68
15014 Bewertungenab 89,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 9 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 89,00 €
ab 60,00 €
ab 62,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo New Original HD6554/68
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo New Original HD6554/68
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
395 mm
Tiefe
229 mm
Höhe
375 mm
Gewicht
1,76 kg
Verpackungsdaten
Menge pro Packung
1 Stück(e)
Verpackungsbreite
240 mm
Verpackungstiefe
795 mm
Verpackungshöhe
380 mm
Paketgewicht
2,3 kg
Weitere technische Details
Vorteile
schnelle und einfache Bedienung
heizt schnell auf
spezielles Crema-System für besonders gute Crema
noch in vielen weiteren Farben erhältlich, z. B. Rot und Weiß
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
ohne Milchaufschäumer
Fragen und Antworten zu Philips Senseo New Original HD6554/68
Kann man in die Philips HD6553/67 Senseo Kaffeepadmaschine auch Filtertüten einsetzen?
Die Maschine ist für den Betrieb mit Kaffeekapseln ausgelegt. Die Verwendung von Filtertüten ist nicht vorgesehen. Dafür sind separat gefertigte Maschinen erhältlich.
Wie hoch dürfen die Tassen maximal sein, damit diese noch unter die Kaffeepadmaschine Senseo Original HD6553/67 Philips passen?
Die Kaffeepadmaschine aus dem Hause Philips ist für Tassen mit einer maximalen Höhe von 100 mm ausgestattet.
Philips Senseo Maestro CSA260/65
806 Bewertungenab 104,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 10 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 104,00 €
ab 109,00 €
ab 103,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Maestro CSA260/65
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo Maestro CSA260/65
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Senseo Pads
Vorteile
mit Gutschein für bis zu 200 Pads
Aus 80% recyceltem Plastik
Nachteile
ohne Milchaufschäumer
Fragen und Antworten zu Philips Senseo Maestro CSA260/65
Werden bereits Kaffeepads mit der Philips Senseo Maestro Kaffeepadmaschine mitgeliefert?
Das Gerät wird bereits mit 200 Kapseln geliefert. Man kann es also sofort nach dem Erwerb vollumfänglich nutzen.
Wie nachhaltig ist die Philips Senseo Maestro CSA260/65 Kaffeepadmaschine?
Die Philips Senseo Maestro CSA260/65 Kaffeepadmaschine ist besonders nachhaltig, da sie aus 80% recyceltem Plastik gefertigt ist.
Derlla KW-110-1
221 Bewertungenab 135,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 11 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 135,00 €
ab 124,00 €
Unsere Bewertung
gut
Derlla KW-110-1
05/2023
Technische Details
Modell
Derlla KW-110-1
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
schnelles Aufheizen
tragbares und elegantes Retro-Design
kann auch Kaffee lungo machen
Nachteile
nicht geeignet für Senseo-Pads
nicht geeignet für Filterkaffee
Fragen und Antworten zu Derlla KW-110-1
Kann man die Tropfschale der Derlla Retro-Kaffeemaschine in der Spülmaschine reinigen?
Ja, laut Angaben des Herstellers können Sie bei dieser Kaffeepadmaschine von Derlla die Tropfschale entnehmen und in der Spülmaschine reinigen.
Ist der Wassertank der Derlla Retro-Kaffeemaschine gut erreichbar?
Da sich der Wassertank der Derlla Retro-Kaffeemaschine auf der Rückseite der Maschine befindet, muss die Maschine zum Wasserwechsel vorgezogen werden. Seitliche Wassertanks lassen sich leichter entfernen.
Beem Espresso Perfekt
264 Bewertungenab 149,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 12 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 149,00 €
ab 149,00 €
ab 129,00 €
Unsere Bewertung
gut
Beem Espresso Perfekt
05/2023
Technische Details
Modell
Beem Espresso Perfekt
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
ideal für Barista-Anfänger
vielseitig verwendbar
mit Milchschaumdüse
Nachteile
nicht geeignet für Filterkaffee
Fragen und Antworten zu Beem Espresso Perfekt
Kann die Espressomaschine der Marke Beem außer mit Kaffeepads auch mit Kaffeepulver verwendet werden?
Ja, die Espresso-Perfekt-Maschine ist sowohl mit Pads und Kaffeepulver möglich. Zusätzlich ist ein Siebträger zur Verwendung von Kaffeekapseln unterschiedlicher Hersteller im Lieferumfang enthalten.
Lässt sich die Maschine der Marke BEEM außer mit Pads auch mit Kaffeepulver nutzen?
Ja, die BEEM Espresso Perfekt Siebträgermaschine beinhaltet unterschiedliche Siebträger, sodass diese sowohl mit Pads als auch mit Kaffeepulver oder Kaffeekapseln zum Einsatz kommen kann.
Über welche Leistungsaufnahme verfügt die Siebträgermaschine 3260 Espresso-Perfect der Marke Beem?
Diese Kaffeemaschine hat eine Leistungsaufnahme von 1.470 Watt, was ein mittlerer Wert in unserem Vergleich ist. Die Derlla KW-110-1 hat z. B. nur einen Wert von 1.100 Watt, verbraucht dafür aber auch weniger Energie.
Welches Fassungsvermögen hat der Wassertank bei der Siebträgermaschine 3260 Espresso-Perfect der Marke Beem?
Der Wassertank dieser Kaffeemaschine hat ein Fassungsvermögen von 1,25 l, was ein mittlerer Wert in unserem Vergleich ist. Es gibt Modelle mit Werten von bis zu 2 l.
Ist der Kaffeeauslauf bei der Siebträgermaschine 3260 Espresso-Perfect der Marke Beem höhenverstellbar?
Nein, der Kaffeeauslauf ist bei diesem Modell nicht verstellbar. Einen höhenverstellbaren Kaffeeauslauf hat z. B. die Philips Senseo Quadrante HD7866/61.
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
478 Bewertungenab 99,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 13 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 99,00 €
ab 119,00 €
ab 129,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Leistung
Leistung
1450 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 Hz
Automatische Abschaltung
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
150 mm
Tiefe
400 mm
Höhe
270 mm
Gewicht
1,75 kg
Weitere technische Details
Vorteile
kann auch als herkömmliche Filterkaffeeemaschine verwendet werden
Nachteile
ohne Milchaufschäumer
Fragen und Antworten zu Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
Welche Anzahl an Tassen mit Kaffee kann man mit der Philips Senseo HD6592/60 Switch 2-in-1 Kaffeemaschine aus dem Kaffeepadmaschinen-Vergleich ingesamt auf einmal zubereiten?
Sie können mit dieser Kaffeemaschine insgesamt 2 Tassen mit Kaffee auf einmal zubereiten.
Wie groß ist der Wasserbehälter der SENSEO Switch Pad- und Filterkaffeemaschine der Marke Philips Domestic Appliances?
Der Wasserbehälter der SENSEO Switch Pad- und Filterkaffeemaschine fasst 1 Liter. Laut Herstellerangaben reicht das Fassungsvermögen des Behälters aus, um insgesamt sieben Tassen Kaffee zubereiten zu können.
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
806 Bewertungenab 94,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 14 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 94,00 €
ab 104,00 €
ab 79,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
angenehm leise
schneille und einfache Bedienung
Nachteile
nicht geeignet für Cappuccino und Latte Macchiato
Fragen und Antworten zu Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
Wie groß ist der Wasserbehälter der Senseo Maestro Kaffeepadmaschine von Philips Domestic Appliances?
Der Wasserbehälter der Senseo Maestro Kaffeepadmaschine ist mit einem Fassungsvermögen von 1,2 l vergleichsweise sehr groß. Der Hersteller gibt an, dass dieses Füllvolumen für die Zubereitung von bis zu acht Tassen Kaffee ausreicht. Das ist praktisch, wenn man Kaffeebesuch hat. Denn dann muss die Maschine nicht ständig aufgefüllt werden und die Zubereitung größerer Mengen Kaffee gelingt schneller.
Kann man den Füllstand des Wassertanks bei der Philips Domestic Appliances Senseo Maestro Kaffeepadmaschine sehen?
Der Tank ist aus transparentem Kunststoff gefertigt. So ist es ganz einfach möglich, ohne Hilfsmittel zu sehen, wie hoch der Füllstand gerade ist.
Philips Senseo Select CSA240/60
6574 Bewertungenab 69,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 15 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 69,00 €
ab 84,00 €
ab 63,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Select CSA240/60
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo Select CSA240/60
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
Memo-Funktion
Kaffeestärkewahl
weniger Energieverbrauch, recycelte Materialien
automatisches Abschalten
schnelle und einfache Bedienung
Nachteile
ohne Milchaufschäumer
relativ geringes Fassungsvermögen des Wassertanks
Fragen und Antworten zu Philips Senseo Select CSA240/60
Kann man eine bestimmte Kaffeemenge mit der Philips Senseo Select CSA240/60 Kaffeepadmaschine speichern?
Die Senseo Select Kaffeepadmaschine von Philips hat eine Memo-Funktion, mit der Sie ein Profil anlegen können. Darüber lässt sich die Größe Ihres Lieblingskaffees einstellen und speichern.
Werden Tropfmengen bei Verwendung der Philips Domestic Appliances Senseo Select CSA240/60 Kaffeepadmaschine aufgefangen?
Die Maschine ist mit einem Auffangbehälter ausgestattet. In diesen tropfen die überschüssigen Mengen aus dem Ausgabehahn hinein.
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
5006 Bewertungenab 71,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 16 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 71,00 €
ab 64,00 €
ab 79,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
schnelle und einfache Bedienung
heizt schnell auf
spezielles Crema-System für besonders gute Crema
noch in vielen weiteren Farben erhältlich, z. B. Rot und Weiß
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
ohne Milchaufschäumer
Fragen und Antworten zu Philips Senseo Original Plus CSA210/60
Kann man bei der Philips Senseo Kaffeepadmaschine Original Plus CSA210/60 die Kaffeestärke einstellen?
Ja, die Kaffeestärke lässt sich bei der Philips Senseo Kaffeepadmaschine Original Plus CSA210/60 auswählen. Sie können sich für einen milden, großen oder einen kurzen, starken Kaffee entscheiden.
Sind die passenden Pads für die Kaffeepadmaschine Senseo CSA210/60 von Philips biologisch abbaubar?
Ja, die passenden Pads Senseo für die Kaffeepadmaschine von Philips sind aus biologisch abbaubarem Material hergestellt und können im Kompost oder Biomüll entsorgt werden.
Philips Senseo Original HD6553/67
609 Bewertungenab 68,00 €
Platz 17 im Kaffeepadmaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 68,00 €
ab 79,00 €
ab 62,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo Original HD6553/67
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo Original HD6553/67
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
einfache Bedienung
heizt schnell auf
spezielles Crema-System für besonders gute Crema
Abschaltautomatik
Nachteile
Höhe des Kaffeeauslaufs nicht verstellbar
ohne Milchaufschäumer
Fragen und Antworten zu Philips Senseo Original HD6553/67
Kann man mit der Philips Senseo Original HD6553/67 Kaffeepadmaschine auch zwei Tassen gleichzeitig zubereiten?
Ja, die Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig ist mit der Kaffepadmaschine von Philips möglich. Das ist praktisch, wenn Sie Gäste haben.
Schaltet sich die Philips Senseo Original Kaffeepadmaschine automatisch ab?
Ja, die Kaffeepadmaschine schaltet sich nach einem Zeitraum von 30 Minuten automatisch ab, wenn sie nicht genutzt wird. Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich aber sie sofort auszuschalten.
Kaffeepadmaschinen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kaffeepadmaschinen Test oder Vergleich
Nicht im Backen und Braten, sondern auch in den Bereichen der Textilpflege, der Kaffeezubereitung und vielem mehr liegt meine Passion. Seit 2021 verfasse ich deshalb als Teil des Redaktionsteams vor allem Texte zum Thema Haushalt. Mit einem ausgeprägten Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen im Haushalt teile ich sowohl mein Fachwissen als auch meine praktischen Tipps und Tricks mit meinen Lesern. Meine Beiträge umfassen Themen wie Haushaltsgeräte, Reinigungsmittel, Organisationstipps sowie Haushaltsführung, um den Alltag zu erleichtern und ein angenehmes wie auch gut organisiertes Zuhause zu schaffen. Mein Ziel ist es, Lesern dabei zu helfen, effizienter zu arbeiten, Zeit sowie Energie zu sparen und ein so harmonisches wie gepflegtes Zuhause zu schaffen. Durch meine Texte möchte ich Menschen dabei unterstützen, den Haushalt mit Leichtigkeit zu bewältigen und gleichzeitig mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben zu haben.
Janina S.Lektor
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Das Wichtigste in Kürze
Kaffeepadmaschinen brühen Kaffee in Sekundenschnelle auf. In unter zwei Minuten steht der Kaffee trinkfertig bereit – inklusive Aufheizen. Im Vergleich zu Kaffeevollautomaten und Filterkaffeemaschinen sind sie die goldene Mitte des Genussdreiecks aus Preis-Leistung-Aufwand.
Neben Café Crema lassen sich durch integrierte Milchaufschäumer mittlerweile auch Latte Macchiato, Cappuccino und Kakao mühelos zubereiten. Modelle mit dieser Zusatzfunktion sind schon für unter 100 Euro zu haben. Zusätzliche Wasserdüsen sorgen dafür, dass man mit dieser Form der Kaffeemaschine auch Tee zubereiten kann.
Der Kaffeepadmaschinen-Vergleich 2023 zeigt: Mit Permanent-Filtern kann man auch Kaffeepulver für Padmaschinen benutzen. Der Kauf von Kaffeepads ist nicht zwingend notwendig, weshalb dem Kaffeegenuss keine Grenzen gesetzt sind.
Portionierungsmaschinen für Kaffee liegen voll im Trend. Nicht ohne Grund: Ihr Vorteil liegt in der Geschwindigkeit, mit der ein Kaffee fertig aufgebrüht ist. Ohne gleich eine ganze Kanne zubereiten zu müssen, lassen sich ein bis zwei Tassen innerhalb von Sekunden trinkfertig herstellen. Wenn Sie regelmäßig alleine oder zu zweit Kaffee genießen möchten, ohne viel Zeit aufwenden zu müssen, dann empfehlen wir Ihnen eine Portionierungsmaschine für Kaffee. Derzeit gibt es drei Arten dieser Kaffeemaschinen auf dem Markt: Vollautomaten, Kapselmaschinen und Kaffeepadmaschinen. Padmaschinen punkten im Vergleich zu den ersten beiden Varianten vor allem mit ihrem geringen Preis und dem unweltfreundlichen, kompostierbaren Zellstoffmaterial, aus welchem die Kaffeepads sind.
1. Wie funktioniert eine Kaffeepadmaschine?
WMF lono Kaffeepads
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten seinen Kaffee zuzubereiten. Sie unterscheiden sich in dem Aufwand, der betrieben werden muss und im Geschmack des Kaffees, der am Ende herauskommt. Eine der modernsten Arten Kaffee zu kochen ist mittels eines einfachen Knopfdrucks. So simpel wie das Wirkungsprinzip klingt, ist es auch. Die Portions-Kaffeemaschinen brühen stets nur tassenweise (bis zu zwei) auf. Pro Tasse wird ein Kaffeepad in den dafür vorgesehenen Padhalter gelegt. Wenn dann der Deckel geschlossen und eine Tasse unter die Ausgabedüsen gestellt wurde, kann der Knopf für die gewünschte Tassenanzahl gedrückt werden. Die Maschine erhitzt genau abgemessenes Wasser bis zu durchschnittlich 90 Grad Celsius. Dieses wird mit ungefähr 2 bar (je nach Modell) bis zu 50 Sekunden lang durch das Kaffeepad gepresst. Es ist die gleiche Herstellungsart wie bei einer herkömmlichen Espressomaschine – nur mit weniger Druck und weniger heißem Wasser. Der Kaffee wird durch das Zellstoff des Pads gebrüht, weshalb Bitterstoffe und Gerbsäuren gefiltert werden und zurückbleiben. Bei einigen Modellen aus der höheren Preiskategorie (ab 100 Euro) kann man sogar noch die Stärke einstellen, erhitzte Milch zufügen und extra Wasser für Tee aufheizen.
2. Welche unterschiedlichen Kaffepadmaschinen Typen gibt es?
2.1. Der Klassiker
Klasische Kaffeepadmaschinen haben einen schlichten Aufbau und nicht mehr als drei Tasten: Eine für An/Aus, eine für „1 Tasse“ und eine für „2 Tassen“. Die sind für die Zubereitung eines Café Cremas auch völlig ausreichend. Das erste Modell brachte Senseo 2002 auf den Markt, um vor allem Singlehaushalten und Kleinfamilien das Kaffeekochen mit Filtermaschinen und Kannen in großen Mengen zu ersparen. Für eine Person lohnt es sich oft nicht eine ganze Kanne zu kochen oder einen Vollautomaten zu kaufen. Der Klassiker ist demnach schlicht, aber auch effektiv.
Im Laufe der letzten zehn Jahre wurden die Funktionen der klassischen Modelle zunehmend erweitert. Das klassische Prinzip des Ein-Mann-Kaffees blieb zwar erhalten, doch der Kaffeegenuss hat sich erweitert. Philips hat schon früh Pads mit Milchpulver für Latte Macchiato, Capuccino etc. auf den Markt gebracht, doch konnten die sich geschmacklich nicht durchsetzen. Aus diesem Grund, und um den Vollautomaten immer näher zu kommen, haben einige Modelle mittlerweile eine Milchaufschäumfunktion. Damit lassen sich sämtliche Kaffeekreationen und Kakao herstellen. Der Sieger vom Kaffeepadmaschine Vergleich, Senseo Latte Duo, hat sogar vorinstallierte Rezepte. Einige Modelle, wie die Petra Electric KM 42.17, haben mehrere Düsen, um zusätzlich klares Heißwasser ausgeben zu können. So kann mit erweiterten Modellen auch Tee aufgebrüht werden.
3. Kaffeepadmaschine Kaufberatung: Welche ist die beste Kaffeepadmaschine?
3.1. Wattzahlen – was sagen sie aus?
Bei einem Kaffeepadmaschine-Test oder -Vergleich spielt die Wattleistung eine wichtige Rolle. Diese sagt nämlich aus, wie heiß das Wasser in der Maschine werden kann. Dabei gilt: Je höher die Wattzahl, desto höher die Temperatur für Kaffee, Cappuccino oder Tee. Kaffepadmaschinen mit einer geringen Wattleistung, wie z.B. to-go-Modelle, erhitzen das Wasser nicht stark genug, um alle Aromastoffe des Kaffees zu entfalten. Deshalb schmecken Kaffees, die mit geringer Wattzahl gebrüht wurden, oft fad oder wässrig. Dem kann man mit stärkeren Kaffeesorten entgegen wirken. Für den regelmäßigen Gebrauch empfehlen wir jedoch Kaffeepadmaschinen ab einer Leistung von 1450 Watt.
3.2. Die Grundausstattung im Kaffeepadmaschine-Vergleich 2023: Das können sie alle
Funktion
Beschreibung
Brühstoppfunktion
Bei herkömmlichen Kaffeemaschinen teilt der Verbraucher die Wassermenge ein. Kaffeepadmaschinen geben hingegen nur eine ganz bestimmte Menge Kaffee ab, je nachdem ob ein oder zwei Tassen Kaffee gebrüht werden sollen. Die Maschine schaltet den Brühvorgang von alleine ab, ohne dass der Benutzer Stopp drücken muss, wenn die Tasse voll ist.
Eco-Modus
Um Energie zu sparen schaltet sich die Kaffeepadmaschine nach durchschnittlich 30 Minuten Nicht-Benutzung automatisch ab.
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Eine Verschiebung nach oben und nach unten ermöglicht die Verwendung von Tassen bis zu 10 oder 12 cm Höhe.
4. Welche Marken gibt es?
Gängiges Modell einer Kaffeepadmaschine.
Die bekannteste aller Kaffepadmaschine Marken ist Philips. Das liegt daran, dass Philips 2001 in Kooperation mit den Experten der Kaffeerösterei Douwe Egberts die erste Maschine auf den Markt gebracht hat. Das Traditionsunternehmen Philips ruht sich nicht auf seinen Einstiegsmodellen aus, sondern erweitert sein Sortiment immer wieder. Konkurrenz hat Philips durch die Marke Petra Electric bekommen. Petra gehörte bis vor drei Jahren dem WMF Konzern an, bis das Unternehmen 2012 an Tristar Europe überging. Petra Electric kann sich im Kaffeepadmaschine Vergleich vor allem durch die Modelle Petra Electric KM 42.17 und Petra Electric KM 34.07 durchsetzen. Die Besonderheit von Petra gegenüber anderen Herstellern wie Philips, WMF (lono) oder Inventum ist der eingebaute Anti-Kalk-Wasserfilter. Wer in seinem Haushalt mit hartem Wasser zu kämpfen hat, dem empfehlen wir ein Modell der Marke Petra.
Tipp: Espresso bekommen Sie auch mit der einfachsten Padmaschine hin. Dafür müssen Sie nur kurz nach dem Drücken des Startknopfes die Maschine wieder ausschalten. So haben Sie das volle Kaffeearoma in einer geringeren Wassermenge und kommen trotz einer Padmaschine dem Espresso Genuss schon sehr nahe.
5. Was sind die besten Pflegetipps für eine Kaffeepadmaschinen-Reinigung?
Die geschmackliche Qualität des Kaffees kann nur erhalten werden, wenn Sie regelmäßig Ihre Kaffeemaschine reinigen und entkalken. Praktischerweise sind die Einzelteile einer gewöhnlichen Maschine leicht zum Waschen herausnehmbar. Das Entkalken gestaltet sich schon etwas aufwendiger, ist dafür aber viel seltener notwendig.
5.1. Alltagsspuren beseitigen
Überprüfen Sie regelmäßig die Abtropfschale. Wenn diese voll ist, muss sie geleert und abgewischt werden.
Einmal im halben Jahr sollten Sie die Düsen, wo der Kaffee herauskommt, begutachten. Wenn sie verstopft sind, fließt der Kaffee nicht regelmäßig und kann ggf. tropfen und kleckern. Wenn Ihre Kaffeemaschine einen Milchaufschäumer für Cappuccino etc. hat, reinigen Sie auch diesen. Dafür müssen Sie nur heißes Wasser durch den Schlauch spülen – so werden Cappuccino Spuren ganz leicht beseitigt.
Alle Teile, sofern sie herausnehmbar und spülmaschinenfest sind (inklusive Padhalter), sollten immer mal wieder heiß gewaschen werden. Bei Vieltrinkern einmal die Woche, ansonsten nach Bedarf alle zwei oder drei Wochen.
5.2. Kaffeepadmaschinen entkalken
Neben der gewöhnlichen Pflege und Reinigung von Gebrauchsspuren sollten Sie Ihre Padmaschine von Kalkspuren befreien. Wie das geht, ist in erster Linie vom Modell abhängig und steht in der Bedienungsanleitung. Keine der handelsüblichen Maschinen hat eine automatische Entkalkungsfunktion. In unserem Kaffeepadmaschine Vergleich 2023 haben drei Modelle immerhin eine Entkalkungserinnerung: Der Vergleichssieger vom Kaffeepadmaschinen-Vergleich, Philips Senseo Latte Duo, der Preis-Leistungs-Sieger Philips Senseo HD 7825/60 und die Petra Electric KM 42.17. Senseo hat bei allen Modellen die gleiche Funktion, um Heißwasser durchlaufen zu lassen. Dafür müssen die beiden Tasten zur Größenauswahl gleichzeitig gedrückt werden. Füllen Sie Entkalkungspulver- oder Tabletten (Mengenangabe nach Packung beachten!) in den vollen Wassertank und lassen Sie das Wasser durchlaufen. Das gilt für alle Kaffeepadmaschinen. Vergessen Sie nicht eine ausreichend große Schale unter die Ausgabe zu stellen, damit nichts überläuft. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Wasser klar ist.
6. Sorgen Permanentfilter als Kaffeemaschine Pads für unendlichen Kaffeegenuss?
Die Kaffeepadmaschine Senseo von Philips.
Kaffeepadmaschinen und Kapselmaschinen haben eine Gemeinsamkeit: Der Verbraucher ist auf das Kaffeeangebot der Kapseln und Pads angewiesen. Zwar haben Pads den Vorteil, dass es auch Hersteller unabhängige Padmarken gibt, trotzdem sind nicht alle Kaffeesorten, die gemahlen und ungemahlen in deutschen Supermarktregalen stehen, als Pad geschweige denn als Kapsel erwerblich. Haben Sie vielleicht eine Lieblingsmarke Kaffee, die keine Pads anbietet? Trotzdem wollen Sie keine herkömmliche Kaffeemaschine verwenden? Kein Problem. Es gibt zwei Möglichkeiten Ihren Wunschkaffee mit einer Pad-Kaffeemaschine zu brühen:
Erstens können Sie lose Padbeutel kaufen. Die sind im Internet oder bei Elektrofachgeschäften, Drogerien usw. erhältlich – schließlich sind sie nichts anderes als Teebeutel. Diese Rohlinge können Sie nach Belieben mit Ihrem eigenen Kaffee befüllen.
Die zweite Möglichkeit ist ein Permanent Filter. Auch ihn kennen wir von den usprünglichen Kaffeefilter-Maschinen. Diesen Filter können Sie auf Ihre Padhalterung legen, Kaffee einlöffeln, Filter und Maschinendeckel schließen – fertig. Sie können allerdings auch gleich einen Kaffeepadhalter holen, der selbst ein Filter ist.
7. Kaffepadmaschinen Test – was sagt Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat keinen expliziten Kaffeepadmaschine Test vorgenommen. Ziemlich verwunderlich, da die Maschinen sich großer Beliebtheit erfreuen. Es gibt jedoch einen Kaffeepadmaschine Vergleich, wo einige Modelle mit Kapselautomaten verglichen wurden. Stiftung Warentest (10/2013) hat wesentliche Vor- und Nachteile von den jeweiligen Portionierungsmaschinen geprüft. Als beste Kaffeepadmaschine schnitt die Senseo Hd 7825 ab, die Mutter aller Padmaschinen und die man als Kaffeepadmaschinen Testsieger ansehen kann. In diesem Kaffeepadmaschine Test wurden keine Modelle mit Milchaufschäumer berücksichtigt, um die Vergleichskriterien einzuhalten. Unser Kaffeepadmaschine Vergleichssieger von Philips ist deshalb nicht bei Stiftung Warentest aufgeführt.
7.1. Vorteile einer Padmaschine gegenüber einer Kapselmaschine
Vorteile
Pads sind im Schnitt bis zu 75 % günstiger als Kapseln.
Pads bestehen aus kompostierbarem Zellstoff und sind dadurch umweltfreundlicher als der Kapselabfall.
Alle Pads haben eine Einheitsgröße, der Verbraucher ist nicht gezwungen bestimmte Marken zu kaufen – im Gegensatz zu Kapselmaschinen.
Durch eigene Pads und Permanentfilter kann jede Kaffeesorte aufgebrüht werden.
Nachteile
Kapselgeräte sind fast immer ein paar Sekunden schneller als Padmaschinen.
Bei den Kapseln wird höherer Druck angewendet, was wichtig ist für Espresso und Latte Macchiato.
8. Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeepadmaschinen
Gebrauchte Pads sind kompostierbar.
8.1. Wie kann ich die Kaffeetemperatur ändern?
Die Temperatur bei Portionierungsmaschinen ist immer voreingestellt. Das Wasser für den Kaffee wird auf circa 90 Grad Celsius erhitzt. Wenn Ihnen der Kaffee nach einer Weile zu kühl vorkommt, dann hat das fast immer den Grund, dass die Maschine entkalkt werden muss. Verkalkungen sind der häufigste Grund für ein Temperaturnachlassen des Kaffees bei Padmaschinen.
Es ist von den Herstellern nicht vorgesehen, dass ein Pad mehrmals oder für mehr als eine Tasse verwendet wird. Amazon Kunden, die Sense0 Hd 7825 und vergleichbare Kaffeemaschinen gekauft haben, berichten davon, dass sie dies gelegentlich trotzdem tun. Einige Verbraucher drücken auf die Doppeltasse, legen aber nur ein Pad ein und stellen nur eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Ihnen reiche das Kaffeearoma vollkommen aus. Unser Vorschlag: Probieren Sie es und entscheiden Sie nach individuellem Geschmack, ob Ihnen auch ein Pad für ca. 240 bis 300ml ml Wasser reicht.
8.3. Welche Kaffeemaschine mit Pads ist die beste?
Unser Kaffeepadmaschine Vergleich 2023 ergab, dass die Senseo HD7855/60 Latte Duo keine Wünsche eines Kaffeeliebhabers übrig lässt, weshalb sie zum Kaffeepadmaschine Vergleichssieger gekürt wurde. Von Kaffee Crème bis Latte Macchiato ist mittlerweile alles möglich. Allerdings sind das Extras für ein umfangreichen Kaffeegenuss. Wer es klassisch und einfach mag, für den ist der Klassiker Senseo HD 7825 die beste Kaffeepadmaschine. Der Preis-Leistungs-Sieger brüht schnell und vollaromatisch ein oder zwei Tassen auf. Ideal für Singlehaushalte und Kleinfamilien.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kaffeepadmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Kaffeepadmaschinen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kaffeepadmaschinen von bekannten Marken wie Solis, De’Longhi, Breville, BluMill, Sage Appliances, De'Longhi, Philips, Derlla, BEEM, Philips Domestic Appliances, Philips Senseo. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Kaffeepadmaschinen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kaffeepadmaschinen bis zu 869,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 68,00 Euro. Mehr Informationen »
Welche Kaffeepadmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kaffeepadmaschine-Modellen vereint die De'Longhi Dedica Style EC 685.M die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 30785 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Kaffeepadmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Philips Senseo New Original HD6554/68. Sie zeichneten die Kaffeepadmaschine mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Kaffeepadmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 8 Kaffeepadmaschinen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Solis Barista Perfetta Plus 1170, De’Longhi Icona ECO, Breville Prima Latte III Siebträgermaschine, Breville Prima Latte III, BluMill Espressomaschine, Sage Appliances 41008470, De'Longhi Dedica Style EC 685.M und Breville PrimaLatte II. Mehr Informationen »
Welche Kaffeepadmaschine-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kaffeepadmaschinen-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kaffeepadmaschinen“. Wir präsentieren Ihnen 17 Kaffeepadmaschine-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Solis Barista Perfetta Plus 1170, De’Longhi Icona ECO, Breville Prima Latte III Siebträgermaschine, Breville Prima Latte III, BluMill Espressomaschine, Sage Appliances 41008470, De'Longhi Dedica Style EC 685.M, Breville PrimaLatte II, Philips Senseo New Original HD6554/68, Philips Senseo Maestro CSA260/65, Derlla KW-110-1, Beem Espresso Perfekt, Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad, Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60, Philips Senseo Select CSA240/60, Philips Senseo Original Plus CSA210/60 und Philips Senseo Original HD6553/67. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kaffeepadmaschinen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Kaffeepadmaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Senseo Kaffemaschine“, „Senseo-Kaffeepadmaschinen“ und „Senceo“. Mehr Informationen »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Wie funktioniert eine Kaffeepadmaschine?
Welche unterschiedlichen Kaffepadmaschinen Typen gibt es?
Kaffeepadmaschine Kaufberatung: Welche ist die beste Kaffeepadmaschine?
Welche Marken gibt es?
Was sind die besten Pflegetipps für eine Kaffeepadmaschinen-Reinigung?
Sorgen Permanentfilter als Kaffeemaschine Pads für unendlichen Kaffeegenuss?
Kaffepadmaschinen Test – was sagt Stiftung Warentest?
Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeepadmaschinen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Kaffeepadmaschine Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Preis-Leistungs-Sieger
De’Longhi Icona ECO
Bestseller
Breville Prima Latte III Siebträgermaschine
Breville Prima Latte III
BluMill Espressomaschine
Sage Appliances 41008470
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Breville PrimaLatte II
Philips Senseo New Original HD6554/68
Philips Senseo Maestro CSA260/65
Derlla KW-110-1
Beem Espresso Perfekt
Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad
Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60
Philips Senseo Select CSA240/60
Philips Senseo Original Plus CSA210/60
Philips Senseo Original HD6553/67
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Solis Barista Perfetta Plus 1170
158 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
De’Longhi Icona ECO
538 Bewertungen
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Kaffeepadmaschinen: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Philips Senseo Latte Duo HD6574/20
353 Bewertungen
ab 199,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips Senseo Latte Duo HD6574/20
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo Latte Duo HD6574/20
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Ergonomie
Gehäusematerial
Kunststoff
Steuerung
Tasten
Eingebautes Display
Nein
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Perleffekt, Silber
Abnehmbarer Tropfschale
Ja
Beleuchtete Tasten
Ja
Einfach zu säubern
Ja
Entkalkungserinnerung
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
Milchaufschäumer
inkl. Milch-Karaffe
Kaffeestärke wählbar nach mild und normal
Touch-Display
Nachteile
relativ kleines Fassungsvermögen des Wassertanks
relativ geringe Energieeffizienz
Fragen und Antworten zu Philips Senseo Latte Duo HD6574/20
Wie viele Tassen Kaffee kann man mit der Kaffeepadmaschine Senseo Latte Duo HD6574/20 gleichzeitig zubereiten?
Mit der Kaffeepadmaschine von Philips können Sie wahlweise eine oder zwei Kaffeespezialitäten zubereiten. Die gewünschte Kaffeemenge können Sie programmieren.
Philips Senseo Quadrante HD7866/61
6206 Bewertungen
ab 269,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips Senseo Quadrante HD7866/61
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo Quadrante HD7866/61
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Ergonomie
Eingebautes Display
Nein
Wasserstandsanzeige
Ja
Produktfarbe
Schwarz
Tropf-/Auslauf-Einstellung
Senkrecht
Kabellänge
0,8 m
Leistung
Leistung
1450 W
AC Eingangsspannung
220–240
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Stromverbrauch (Standby)
0,35 W
Automatische Abschaltung
Ja
Automatische Abschaltung nach (max.)
30 min
Weitere technische Details
Vorteile
angenehm leise
Kaffeestärke 3-stufig einstellbar
geringer Energieverbrauch
Nachteile
ohne Milchaufschäumer
keine weiteren Farben vorhanden
Fragen und Antworten zu Philips Senseo Quadrante HD7866/61
In welchen Farben kann man die Philips HD7866/61 Senseo Kaffeepadmaschine aus dem Kaffeepadmaschinen-Vergleich kaufen?
Diese Kaffeepadmaschine können Sie nur in Schwarz kaufen. Sie hat ein klassisches Design.
Philips Senseo HD6563/70
7779 Bewertungen
ab 97,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo HD6563/70
06/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo HD6563/70
Max. Tassen pro Brühvorgang
2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Ergonomie
Steuerung
Tasten
Eingebautes Display
Nein
Wasserstandsanzeige
Ja
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Weiß
Abnehmbarer Tropfschale
Ja
Tropf-/Auslauf-Einstellung
Senkrecht
Abnehmbare Brüh-/Aufgusseinheit
Ja
Kabellänge
0,8 m
Beleuchteter An-/Aus-Schalter
Ja
Entkalkungserinnerung
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
individuell einstellbare Kaffeestärke
automatische Entkalkungsanzeige
kompakt
Nachteile
ohne Milchaufschäumer
relativ geringes Fassungsvermögen des Wassertanks
Philips Senseo HD7806/50
66 Bewertungen
ab 79,00 €
ab 69,00 €
Unsere Bewertung
gut
Philips Senseo HD7806/50
05/2023
Technische Details
Modell
Philips Senseo HD7806/50
Max. Tassen pro Brühvorgang
1 - 2 Tassen
Passend für handelsübliche Pads (ca. 70 mm Ø)
Ja
Vorteile
schaltet sich nach 30 Minuten automatisch ab
ermöglicht einen manuellen Brühstopp
Nachteile
ohne Milchaufschäumer
Fragen und Antworten zu Philips Senseo HD7806/50
Passen auch hohe Kaffeebecher unter die Philips Senseo HD7806/50 Kaffeepadmaschine?
Ja, laut der Erfahrung verschiedener Käufer ist es problemlos möglich, höhere Kaffeetassen unter den den Ausguss der Kaffeepadmaschine von Philips zu stellen.
Hat die Philips Senseo HD7806/50 Kaffeepadmaschine eine Timerfunktion?
Ja, im Unterschied zu vergleichbaren Modellen hat die Kaffeepadmaschine von Philips eine Timerfunktion, sodass Sie den Kaffee zu einem vorab gewählten Zeitpunkt genießen können.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kaffeepadmaschine Vergleich!
Kommentare (5) zum Kaffeepadmaschine Vergleich
Sigi R.
Ich würde gerne wissen, ob die Pad-Maschinen immer noch sehr laut sind. wenn mein Nachbar sich
Kaffee macht, braucht seine ‚Frau keinen Wecker mehr.
Doreen P. - Vergleich.org
Hallo Sigi,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kaffeepadmaschinen-Vergleich.
Wenden Sie sich mit dieser spezifischen Frage bitte am besten direkt an den Hersteller.
Um eine genaue Angabe (Dezibel) bezüglich der Lautstärke zu machen, müssten die jeweiligen Produkte einem ausführlichen Test unterzogen werden.
Viele Grüße
Vergleich.org
Biene
Ich würde gern wissen, ob sich die „Philips Senseo Latte Duo HD6574/20“-Kaffeepadmaschine automatisch abschaltet irgendwann?
Doreen P. - Vergleich.org
Hallo Biene,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kaffeepadmaschine-Vergleich.
Ja, laut Hersteller schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten ab, wenn sie es nicht benutzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Gerd Mortag
Die Philips Senseo Hd 7855 ist für den Preis gut das einzige ist die Milchaufschäumung die müßte besser zu reinigen sein ,die setzt sich mit der Zeit zu
Ich würde gerne wissen, ob die Pad-Maschinen immer noch sehr laut sind. wenn mein Nachbar sich
Kaffee macht, braucht seine ‚Frau keinen Wecker mehr.
Hallo Sigi,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kaffeepadmaschinen-Vergleich.
Wenden Sie sich mit dieser spezifischen Frage bitte am besten direkt an den Hersteller.
Um eine genaue Angabe (Dezibel) bezüglich der Lautstärke zu machen, müssten die jeweiligen Produkte einem ausführlichen Test unterzogen werden.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich würde gern wissen, ob sich die „Philips Senseo Latte Duo HD6574/20“-Kaffeepadmaschine automatisch abschaltet irgendwann?
Hallo Biene,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kaffeepadmaschine-Vergleich.
Ja, laut Hersteller schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten ab, wenn sie es nicht benutzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Die Philips Senseo Hd 7855 ist für den Preis gut das einzige ist die Milchaufschäumung die müßte besser zu reinigen sein ,die setzt sich mit der Zeit zu