Das Wichtigste in Kürze
  • Kaffeepadmaschinen brühen Kaffee in Sekundenschnelle auf. In unter zwei Minuten steht der Kaffee trinkfertig bereit – inklusive Aufheizen. Im Vergleich zu Kaffeevollautomaten und Filterkaffeemaschinen sind sie die goldene Mitte des Genussdreiecks aus Preis-Leistung-Aufwand.
  • Neben Café Crema lassen sich durch integrierte Milchaufschäumer mittlerweile auch Latte Macchiato, Cappuccino und Kakao mühelos zubereiten. Modelle mit dieser Zusatzfunktion sind schon für unter 100 Euro zu haben. Zusätzliche Wasserdüsen sorgen dafür, dass man mit dieser Form der Kaffeemaschine auch Tee zubereiten kann.
  • Der Kaffeepadmaschinen-Vergleich 2023 zeigt: Mit Permanent-Filtern kann man auch Kaffeepulver für Padmaschinen benutzen. Der Kauf von Kaffeepads ist nicht zwingend notwendig, weshalb dem Kaffeegenuss keine Grenzen gesetzt sind.

Kaffeepadmaschine Test

Portionierungsmaschinen für Kaffee liegen voll im Trend. Nicht ohne Grund: Ihr Vorteil liegt in der Geschwindigkeit, mit der ein Kaffee fertig aufgebrüht ist. Ohne gleich eine ganze Kanne zubereiten zu müssen, lassen sich ein bis zwei Tassen innerhalb von Sekunden trinkfertig herstellen. Wenn Sie regelmäßig alleine oder zu zweit Kaffee genießen möchten, ohne viel Zeit aufwenden zu müssen, dann empfehlen wir Ihnen eine Portionierungsmaschine für Kaffee. Derzeit gibt es drei Arten dieser Kaffeemaschinen auf dem Markt: Vollautomaten, Kapselmaschinen und Kaffeepadmaschinen. Padmaschinen punkten im Vergleich zu den ersten beiden Varianten vor allem mit ihrem geringen Preis und dem unweltfreundlichen, kompostierbaren Zellstoffmaterial, aus welchem die Kaffeepads sind.

1. Wie funktioniert eine Kaffeepadmaschine?

Kaffeepadmaschine WMF Pads

WMF lono Kaffeepads

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten seinen Kaffee zuzubereiten. Sie unterscheiden sich in dem Aufwand, der betrieben werden muss und im Geschmack des Kaffees, der am Ende herauskommt. Eine der modernsten Arten Kaffee zu kochen ist mittels eines einfachen Knopfdrucks. So simpel wie das Wirkungsprinzip klingt, ist es auch. Die Portions-Kaffeemaschinen brühen stets nur tassenweise (bis zu zwei) auf. Pro Tasse wird ein Kaffeepad in den dafür vorgesehenen Padhalter gelegt. Wenn dann der Deckel geschlossen und eine Tasse unter die Ausgabedüsen gestellt wurde, kann der Knopf für die gewünschte Tassenanzahl gedrückt werden. Die Maschine erhitzt genau abgemessenes Wasser bis zu durchschnittlich 90 Grad Celsius. Dieses wird mit ungefähr 2 bar (je nach Modell) bis zu 50 Sekunden lang durch das Kaffeepad gepresst. Es ist die gleiche Herstellungsart wie bei einer herkömmlichen Espressomaschine – nur mit weniger Druck und weniger heißem Wasser. Der Kaffee wird durch das Zellstoff des Pads gebrüht, weshalb Bitterstoffe und Gerbsäuren gefiltert werden und zurückbleiben. Bei einigen Modellen aus der höheren Preiskategorie (ab 100 Euro) kann man sogar noch die Stärke einstellen, erhitzte Milch zufügen und extra Wasser für Tee aufheizen.

2. Welche unterschiedlichen Kaffepadmaschinen Typen gibt es?

2.1. Der Klassiker

Klasische Kaffeepadmaschinen haben einen schlichten Aufbau und nicht mehr als drei Tasten: Eine für An/Aus, eine für „1 Tasse“ und eine für „2 Tassen“. Die sind für die Zubereitung eines Café Cremas auch völlig ausreichend. Das erste Modell brachte Senseo 2002 auf den Markt, um vor allem Singlehaushalten und Kleinfamilien das Kaffeekochen mit Filtermaschinen und Kannen in großen Mengen zu ersparen. Für eine Person lohnt es sich oft nicht eine ganze Kanne zu kochen oder einen Vollautomaten zu kaufen. Der Klassiker ist demnach schlicht, aber auch effektiv.

2.2. Erweiterte Modelle

Im Laufe der letzten zehn Jahre wurden die Funktionen der klassischen Modelle zunehmend erweitert. Das klassische Prinzip des Ein-Mann-Kaffees blieb zwar erhalten, doch der Kaffeegenuss hat sich erweitert. Philips hat schon früh Pads mit Milchpulver für Latte Macchiato, Capuccino etc. auf den Markt gebracht, doch konnten die sich geschmacklich nicht durchsetzen. Aus diesem Grund, und um den Vollautomaten immer näher zu kommen, haben einige Modelle mittlerweile eine Milchaufschäumfunktion. Damit lassen sich sämtliche Kaffeekreationen und Kakao herstellen. Der Sieger vom Kaffeepadmaschine Vergleich, Senseo Latte Duo, hat sogar vorinstallierte Rezepte. Einige Modelle, wie die Petra Electric KM 42.17, haben mehrere Düsen, um zusätzlich klares Heißwasser ausgeben zu können. So kann mit erweiterten Modellen auch Tee aufgebrüht werden.

3. Kaffeepadmaschine Kaufberatung: Welche ist die beste Kaffeepadmaschine?

3.1. Wattzahlen – was sagen sie aus?

Bei einem Kaffeepadmaschine-Test oder -Vergleich spielt die Wattleistung eine wichtige Rolle. Diese sagt nämlich aus, wie heiß das Wasser in der Maschine werden kann. Dabei gilt: Je höher die Wattzahl, desto höher die Temperatur für Kaffee, Cappuccino oder Tee. Kaffepadmaschinen mit einer geringen Wattleistung, wie z.B. to-go-Modelle, erhitzen das Wasser nicht stark genug, um alle Aromastoffe des Kaffees zu entfalten. Deshalb schmecken Kaffees, die mit geringer Wattzahl gebrüht wurden, oft fad oder wässrig. Dem kann man mit stärkeren Kaffeesorten entgegen wirken. Für den regelmäßigen Gebrauch empfehlen wir jedoch Kaffeepadmaschinen ab einer Leistung von 1450 Watt.

» Mehr Informationen

3.2. Die Grundausstattung im Kaffeepadmaschine-Vergleich 2023: Das können sie alle

Funktion Beschreibung
Brühstoppfunktion Bei herkömmlichen Kaffeemaschinen teilt der Verbraucher die Wassermenge ein. Kaffeepadmaschinen geben hingegen nur eine ganz bestimmte Menge Kaffee ab, je nachdem ob ein oder zwei Tassen Kaffee gebrüht werden sollen. Die Maschine schaltet den Brühvorgang von alleine ab, ohne dass der Benutzer Stopp drücken muss, wenn die Tasse voll ist.
Eco-Modus Um Energie zu sparen schaltet sich die Kaffeepadmaschine nach durchschnittlich 30 Minuten Nicht-Benutzung automatisch ab.
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Eine Verschiebung nach oben und nach unten ermöglicht die Verwendung von Tassen bis zu 10 oder 12 cm Höhe.

4. Welche Marken gibt es?

kaffe pad

Gängiges Modell einer Kaffeepadmaschine.

Die bekannteste aller Kaffepadmaschine Marken ist Philips. Das liegt daran, dass Philips 2001 in Kooperation mit den Experten der Kaffeerösterei Douwe Egberts die erste Maschine auf den Markt gebracht hat. Das Traditionsunternehmen Philips ruht sich nicht auf seinen Einstiegsmodellen aus, sondern erweitert sein Sortiment immer wieder. Konkurrenz hat Philips durch die Marke Petra Electric bekommen. Petra gehörte bis vor drei Jahren dem WMF Konzern an, bis das Unternehmen 2012 an Tristar Europe überging. Petra Electric kann sich im Kaffeepadmaschine Vergleich vor allem durch die Modelle Petra Electric KM 42.17 und Petra Electric KM 34.07 durchsetzen. Die Besonderheit von Petra gegenüber anderen Herstellern wie Philips, WMF (lono) oder Inventum ist der eingebaute Anti-Kalk-Wasserfilter. Wer in seinem Haushalt mit hartem Wasser zu kämpfen hat, dem empfehlen wir ein Modell der Marke Petra.

Tipp: Espresso bekommen Sie auch mit der einfachsten Padmaschine hin. Dafür müssen Sie nur kurz nach dem Drücken des Startknopfes die Maschine wieder ausschalten. So haben Sie das volle Kaffeearoma in einer geringeren Wassermenge und kommen trotz einer Padmaschine dem Espresso Genuss schon sehr nahe.

5. Was sind die besten Pflegetipps für eine Kaffeepadmaschinen-Reinigung?

Die geschmackliche Qualität des Kaffees kann nur erhalten werden, wenn Sie regelmäßig Ihre Kaffeemaschine reinigen und entkalken. Praktischerweise sind die Einzelteile einer gewöhnlichen Maschine leicht zum Waschen herausnehmbar. Das Entkalken gestaltet sich schon etwas aufwendiger, ist dafür aber viel seltener notwendig.

5.1. Alltagsspuren beseitigen

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Abtropfschale. Wenn diese voll ist, muss sie geleert und abgewischt werden.
  • Einmal im halben Jahr sollten Sie die Düsen, wo der Kaffee herauskommt, begutachten. Wenn sie verstopft sind, fließt der Kaffee nicht regelmäßig und kann ggf. tropfen und kleckern. Wenn Ihre Kaffeemaschine einen Milchaufschäumer für Cappuccino etc. hat, reinigen Sie auch diesen. Dafür müssen Sie nur heißes Wasser durch den Schlauch spülen – so werden Cappuccino Spuren ganz leicht beseitigt.
  • Alle Teile, sofern sie herausnehmbar und spülmaschinenfest sind (inklusive Padhalter), sollten immer mal wieder heiß gewaschen werden. Bei Vieltrinkern einmal die Woche, ansonsten nach Bedarf alle zwei oder drei Wochen.

5.2. Kaffeepadmaschinen entkalken

Neben der gewöhnlichen Pflege und Reinigung von Gebrauchsspuren sollten Sie Ihre Padmaschine von Kalkspuren befreien. Wie das geht, ist in erster Linie vom Modell abhängig und steht in der Bedienungsanleitung. Keine der handelsüblichen Maschinen hat eine automatische Entkalkungsfunktion. In unserem Kaffeepadmaschine Vergleich 2023 haben drei Modelle immerhin eine Entkalkungserinnerung: Der Vergleichssieger vom Kaffeepadmaschinen-Vergleich, Philips Senseo Latte Duo, der Preis-Leistungs-Sieger Philips Senseo HD 7825/60 und die Petra Electric KM 42.17. Senseo hat bei allen Modellen die gleiche Funktion, um Heißwasser durchlaufen zu lassen. Dafür müssen die beiden Tasten zur Größenauswahl gleichzeitig gedrückt werden. Füllen Sie Entkalkungspulver- oder Tabletten (Mengenangabe nach Packung beachten!) in den vollen Wassertank und lassen Sie das Wasser durchlaufen. Das gilt für alle Kaffeepadmaschinen. Vergessen Sie nicht eine ausreichend große Schale unter die Ausgabe zu stellen, damit nichts überläuft. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis das Wasser klar ist.

6. Sorgen Permanentfilter als Kaffeemaschine Pads für unendlichen Kaffeegenuss?

senseo

Die Kaffeepadmaschine Senseo von Philips.

Kaffeepadmaschinen und Kapselmaschinen haben eine Gemeinsamkeit: Der Verbraucher ist auf das Kaffeeangebot der Kapseln und Pads angewiesen. Zwar haben Pads den Vorteil, dass es auch Hersteller unabhängige Padmarken gibt, trotzdem sind nicht alle Kaffeesorten, die gemahlen und ungemahlen in deutschen Supermarktregalen stehen, als Pad geschweige denn als Kapsel erwerblich. Haben Sie vielleicht eine Lieblingsmarke Kaffee, die keine Pads anbietet? Trotzdem wollen Sie keine herkömmliche Kaffeemaschine verwenden? Kein Problem. Es gibt zwei Möglichkeiten Ihren Wunschkaffee mit einer Pad-Kaffeemaschine zu brühen:

  • Erstens können Sie lose Padbeutel kaufen. Die sind im Internet oder bei Elektrofachgeschäften, Drogerien usw. erhältlich – schließlich sind sie nichts anderes als Teebeutel. Diese Rohlinge können Sie nach Belieben mit Ihrem eigenen Kaffee befüllen.
  • Die zweite Möglichkeit ist ein Permanent Filter. Auch ihn kennen wir von den usprünglichen Kaffeefilter-Maschinen. Diesen Filter können Sie auf Ihre Padhalterung legen, Kaffee einlöffeln, Filter und Maschinendeckel schließen – fertig. Sie können allerdings auch gleich einen Kaffeepadhalter holen, der selbst ein Filter ist.

7. Kaffepadmaschinen Test – was sagt Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat keinen expliziten Kaffeepadmaschine Test vorgenommen. Ziemlich verwunderlich, da die Maschinen sich großer Beliebtheit erfreuen. Es gibt jedoch einen Kaffeepadmaschine Vergleich, wo einige Modelle mit Kapselautomaten verglichen wurden. Stiftung Warentest (10/2013) hat wesentliche Vor- und Nachteile von den jeweiligen Portionierungsmaschinen geprüft. Als beste Kaffeepadmaschine schnitt die Senseo Hd 7825 ab, die Mutter aller Padmaschinen und die man als Kaffeepadmaschinen Testsieger ansehen kann. In diesem Kaffeepadmaschine Test wurden keine Modelle mit Milchaufschäumer berücksichtigt, um die Vergleichskriterien einzuhalten. Unser Kaffeepadmaschine Vergleichssieger von Philips ist deshalb nicht bei Stiftung Warentest aufgeführt.

7.1. Vorteile einer Padmaschine gegenüber einer Kapselmaschine

    Vorteile
  • Pads sind im Schnitt bis zu 75 % günstiger als Kapseln.
  • Pads bestehen aus kompostierbarem Zellstoff und sind dadurch umweltfreundlicher als der Kapselabfall.
  • Alle Pads haben eine Einheitsgröße, der Verbraucher ist nicht gezwungen bestimmte Marken zu kaufen – im Gegensatz zu Kapselmaschinen.
  • Durch eigene Pads und Permanentfilter kann jede Kaffeesorte aufgebrüht werden.
    Nachteile
  • Kapselgeräte sind fast immer ein paar Sekunden schneller als Padmaschinen.
  • Bei den Kapseln wird höherer Druck angewendet, was wichtig ist für Espresso und Latte Macchiato.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Kaffeepadmaschinen

Kaffeemaschine mit Pads

Gebrauchte Pads sind kompostierbar.

8.1. Wie kann ich die Kaffeetemperatur ändern?

Die Temperatur bei Portionierungsmaschinen ist immer voreingestellt. Das Wasser für den Kaffee wird auf circa 90 Grad Celsius erhitzt. Wenn Ihnen der Kaffee nach einer Weile zu kühl vorkommt, dann hat das fast immer den Grund, dass die Maschine entkalkt werden muss. Verkalkungen sind der häufigste Grund für ein Temperaturnachlassen des Kaffees bei Padmaschinen.

» Mehr Informationen

8.2. Kann ich ein Pad mehrmals benutzen?

Es ist von den Herstellern nicht vorgesehen, dass ein Pad mehrmals oder für mehr als eine Tasse verwendet wird. Amazon Kunden, die Sense0 Hd 7825 und vergleichbare Kaffeemaschinen gekauft haben, berichten davon, dass sie dies gelegentlich trotzdem tun. Einige Verbraucher drücken auf die Doppeltasse, legen aber nur ein Pad ein und stellen nur eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. Ihnen reiche das Kaffeearoma vollkommen aus. Unser Vorschlag: Probieren Sie es und entscheiden Sie nach individuellem Geschmack, ob Ihnen auch ein Pad für ca. 240 bis 300ml ml Wasser reicht.

» Mehr Informationen

8.3. Welche Kaffeemaschine mit Pads ist die beste?

Unser Kaffeepadmaschine Vergleich 2023 ergab, dass die Senseo HD7855/60 Latte Duo keine Wünsche eines Kaffeeliebhabers übrig lässt, weshalb sie zum Kaffeepadmaschine Vergleichssieger gekürt wurde. Von Kaffee Crème bis Latte Macchiato ist mittlerweile alles möglich. Allerdings sind das Extras für ein umfangreichen Kaffeegenuss. Wer es klassisch und einfach mag, für den ist der Klassiker Senseo HD 7825 die beste Kaffeepadmaschine. Der Preis-Leistungs-Sieger brüht schnell und vollaromatisch ein oder zwei Tassen auf. Ideal für Singlehaushalte und Kleinfamilien.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Kaffeepadmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Kaffeepadmaschinen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Kaffeepadmaschinen von bekannten Marken wie Solis, De’Longhi, Breville, BluMill, Sage Appliances, De'Longhi, Philips, Derlla, BEEM, Philips Domestic Appliances, Philips Senseo. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Kaffeepadmaschinen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Kaffeepadmaschinen bis zu 869,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 68,00 Euro. Mehr Informationen »

Welche Kaffeepadmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Kaffeepadmaschine-Modellen vereint die De'Longhi Dedica Style EC 685.M die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 30785 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Kaffeepadmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Philips Senseo New Original HD6554/68. Sie zeichneten die Kaffeepadmaschine mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Kaffeepadmaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Kaffeepadmaschinen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 17 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Solis Barista Perfetta Plus 1170, De’Longhi Icona ECO, Breville Prima Latte III Siebträgermaschine, Breville Prima Latte III, BluMill Espressomaschine, Sage Appliances 41008470, De'Longhi Dedica Style EC 685.M und Breville PrimaLatte II. Mehr Informationen »

Welche Kaffeepadmaschine-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Kaffeepadmaschinen-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Kaffeepadmaschinen“. Wir präsentieren Ihnen 17 Kaffeepadmaschine-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Solis Barista Perfetta Plus 1170, De’Longhi Icona ECO, Breville Prima Latte III Siebträgermaschine, Breville Prima Latte III, BluMill Espressomaschine, Sage Appliances 41008470, De'Longhi Dedica Style EC 685.M, Breville PrimaLatte II, Philips Senseo New Original HD6554/68, Philips Senseo Maestro CSA260/65, Derlla KW-110-1, Beem Espresso Perfekt, Philips Domestic Appliances Senseo Switch Pad, Philips Domestic Appliances Senseo CSA260/60, Philips Senseo Select CSA240/60, Philips Senseo Original Plus CSA210/60 und Philips Senseo Original HD6553/67. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Kaffeepadmaschinen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Kaffeepadmaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Senseo Kaffemaschine“, „Senseo-Kaffeepadmaschinen“ und „Senceo“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis