Die besten Espresso-Siebträgermaschinen im Vergleich.
Für viele Italien-Urlauber ist der Espresso in der kleinen Bar auf der Piazza ein absolutes Highlight und gehört genauso dazu wie Pizza und Pasta. Wenn Sie auch zu Hause ein bisschen Dolce Vita genießen möchten, können Sie sich eine Espressomaschine zulegen.
Sie heißen nicht Giovanni, können keine Frau mit den Worten "Ciao Bella!" aufreißen und verstehen nichts von Espressomaschinen? Dann ist es höchste Zeit für unseren Espressomaschine-Vergleich! Hier erfahren Sie, wie Sie auch zu Hause den perfekten Espresso zaubern. Und falls Sie das hübsche Gegenüber von Giovanni waren, tröstet Sie der himmlische Geschmack vielleicht über den Trennungsschmerz hinweg. Überzeugt hat uns hier im Juni 2023 besonders das Modell Sage Appliances SES878 the Barista Pro mit seinen Eigenschaften.
Fakten zum
Vergleich
194
Recherchierte Produkte
27
Überprüfte Produkte
165
Investierte Stunden
70.746
Überzeugte Leser
Aktuelles Highlight:Eta Espressomaschine STORIO
13 Bewertungen
Unser Vergleichssieger:Sage Appliances SES878 the Barista Pro
998 Bewertungen
Aktualisiert:
05.06.2023
1 - 8 von 27: Beste Espressomaschinen im Vergleich
Espressomaschine Vergleich
Eta Espressomaschine STORIO
Highlight
ETA Baricelo Siebträger
Highlight
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
Vergleichssieger
Sage Appliances SES875BTR
Preis-Leistungs-Sieger
Severin Espresa Plus
Highlight
De'longhi ECAM 22.110.B
Lelit Anna PL41TEM
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Sage Appliances 41008470
Sage Appliances The Barista Pro SES878
Gastroback Barista Pro 41616
De'Longhi EC 860.M
Breville Prima Latte III
Sage Appliances Barista Touch SES880
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
Rommelsbacher EKS 2010
Breville Barista Mini
Breville PrimaLatte II
Beem Espresso-Perfect
De'Longhi 685.BK
Breville Prima Latte II
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Krups Virtuoso XP442C
Cecotec Espresso 20 Tradizionale
Neu
Fimei Siebträgermaschine
Cecotec Cafelizzia 790
Severin Espressomaschine KA 5978
Abbildung*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Highlight
Neu
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Neu
Modell*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Eta Espressomaschine STORIO
ETA Baricelo Siebträger
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
Sage Appliances SES875BTR
Severin Espresa Plus
De'longhi ECAM 22.110.B
Lelit Anna PL41TEM
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Sage Appliances 41008470
Sage Appliances The Barista Pro SES878
Gastroback Barista Pro 41616
De'Longhi EC 860.M
Breville Prima Latte III
Sage Appliances Barista Touch SES880
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
Rommelsbacher EKS 2010
Breville Barista Mini
Breville PrimaLatte II
Beem Espresso-Perfect
De'Longhi 685.BK
Breville Prima Latte II
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Krups Virtuoso XP442C
Cecotec Espresso 20 Tradizionale
Fimei Siebträgermaschine
Cecotec Cafelizzia 790
Severin Espressomaschine KA 5978
Zum Angebot*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Eta Espressomaschine STORIO
06/2023
Highlight
ETA Baricelo Siebträger
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances SES875BTR
05/2023
Highlight
Severin Espresa Plus
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
De'longhi ECAM 22.110.B
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Lelit Anna PL41TEM
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Solis Barista Perfetta Plus 1170
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances 41008470
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances The Barista Pro SES878
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Gastroback Barista Pro 41616
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi EC 860.M
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville Prima Latte III
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances Barista Touch SES880
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
06/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher EKS 2010
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Breville Barista Mini
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Breville PrimaLatte II
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Beem Espresso-Perfect
06/2023
Unsere Bewertung
gut
De'Longhi 685.BK
05/2023
Unsere Bewertung
gut
Breville Prima Latte II
06/2023
Unsere Bewertung
gut
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Krups Virtuoso XP442C
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Cecotec Espresso 20 Tradizionale
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Fimei Siebträgermaschine
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Cecotec Cafelizzia 790
06/2023
Unsere Bewertung
gut
Severin Espressomaschine KA 5978
06/2023
Kundenwertung bei Amazon*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
13 Bewertungen
noch keine Bewertungen
998 Bewertungen
2698 Bewertungen
866 Bewertungen
44287 Bewertungen
506 Bewertungen
158 Bewertungen
651 Bewertungen
998 Bewertungen
306 Bewertungen
398 Bewertungen
215 Bewertungen
651 Bewertungen
30785 Bewertungen
381 Bewertungen
816 Bewertungen
2784 Bewertungen
359 Bewertungen
30785 Bewertungen
2784 Bewertungen
30785 Bewertungen
568 Bewertungen
1742 Bewertungen
323 Bewertungen
6430 Bewertungen
1643 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
KaffeequalitätTestergebnisse basieren auf Kundenrezensionen.
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
sehr gut
gut
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
gut
gut
gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
sehr gut
gut
sehr gut
gut
Wartezeit für den 1. Espresso
weniger als 1 Minute
wenige Minuten
weniger als 1 Minute
weniger als 1 Minute
40 Sekunden
3 Minuten
7 Minuten
40 Sekunden
3 Minuten
3 Minuten
keine Herstellerangaben
3 Minuten
keine Herstellerangaben
3 Minuten
weniger als 1 Minute
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
keine Herstellerangaben
weniger als 1 Minute
weniger als 1 Minute
keine Herstellerangaben
weniger als 1 Minute
2 Minuten
30 Sekunden
Pumpendruck
20 bar
15 bar
15 bar
9 bar
15 bar
15 bar
15 bar
15 bar
15 bar
15 bar
15 bar
15 bar
19 bar
15 bar
15 bar
19 bar
15 bar
15 bar
20 bar
15 bar
19 bar
15 bar
15 bar
20 bar
20 bar
20 bar
15 bar
Leistung
1.350 Watt
1.620 Watt
1.680 Watt
1.850 Watt
1.350 Watt
1.450 Watt
1.050 Watt
1.700 Watt
1.850 Watt
1.650 Watt
1.550 Watt
1.450 Watt
1.245 Watt
1.850 Watt
1.350 Watt
1.275 Watt
1.350 Watt
keine Herstellerangaben
1.470 Watt
1.350 Watt
1.245 Watt
1.350 Watt
1.450 Watt
1.350 Watt
850 Watt
1.350 Watt
800 Watt
Größe des Wassertanks
0,75 l
2,7 l
2,0 l
2,0 l
1,1 l
1,8 l
2,7 l
1,7 l
2,0 l
2,0 l
2,8 l
1 l
1,5 l
2,0 l
1,0 l
1,5 l
2,0 l
1,5 l
1,25 l
1,5 l
1,5 l
1,0 l
1,0 l
1,5 l
1,2 l
1,2 l
keine Herstellerangaben
Befüllung des WassertanksKomfortabel befüllbar sind vor allem Modelle mit leicht entnehmbarem Wassertank oder solche Geräte, die sich über eine Öffnung an der Vorderseite befüllen lassen.
+++an der Rückseite entnehmbar
+++an der Rückseite entnehmbar
++Einfüllöffnung hinten
++Einfüllöffnung hinten
++an der Rückseite entnehmbar
+++an der Rückseite entnehmbar
++hinter der Tassenablage
+++an der Rückseite entnehmbar
++Einfüllöffnung hinten
++Einfüllöffnung hinten
+++an der Rückseite entnehmbar
++hinter der Tassenablage
+++an der Rückseite entnehmbar
++Einfüllöffnung hinten
++Einfüllöffnung hinten
+++an der Vorderseite entnehmbar
++hinten
++hinter der Tassenablage
+++an der Rückseite entnehmbar
++Einfüllöffnung hinten
+++an der Rückseite entnehmbar
++Einfüllöffnung hinten
+++an der Rückseite entnehmbar
+++an der Rückseite entnehmbar
+++an der Rückseite entnehmbar
Einfüllöffnung hinten
+++an der Rückseite entnehmbar
MilchschaumdüseEdelstahl-Düsen sind schwer zu bedienen und machen den besten Milchschaum. Automatische Düsen sind einfach und produzieren mittelmäßigen Schaum.
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Dampfstab gute Ergebnisse, gut zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, gut zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
halbautomatisch vernünftige Ergebnisse, gut zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, gut zu bedienen
halbautomatisch vernünftige Ergebnisse, gut zu bedienen
Dampfdüse gute Ergebnisse, gut zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Dampfstab gute Ergebnisse, gut zu bedienen
Edelstahl gute Ergebnisse, schwieriger zu bedienen
Kunststoff gute Ergebnisse, gut zu bedienen
TemperaturstabilitätDiese hängt hauptsächlich vom Material des Druckkessels im Inneren der Maschine ab. Kupferkessel gelten durch ihre sehr gute Wärmeleitfähigkeit als optimal, Kessel aus Edelstahl oder Messing sind in diesem Punkt nur geringfügig schlechter. Aluminiumkessel sind zwar günstig, leiten Wärme allerdings nur schlecht und sorgen so für ähnlich starke Temperaturschwankungen wie Modelle ohne Kessel.
-kein Kessel
-kein Kessel
-kein Kessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
++Messingkessel
-kein Kessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
-kein Kessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
+Alu-Thermoblock
-kein Kessel
-kein Kessel
-kein Kessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
++Edelstahlkessel
⚬keine Herstellerangabe
⚬keine Herstellerangabe
⚬keine Herstellerangabe
⚬keine Herstellerangabe
-kein Kessel
Gehäusematerial
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl, Kunststoffl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Metall
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Kunststoff
Edelstahl
Metall
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Kunststoff Edelstahloberfläche
Gewicht
9,64 kg
9,7 kg
9,1 kg
13,1 kg
4,5 kg
9 kg
7,6 kg
5,7 kg
13,1 kg
11,6 kg
8 kg
6,5 kg
5,8 kg
13,1 kg
4,2 kg
ca. 7 kg
6,08 kg
5,5 kg
4,3 kg
4,19 kg
5,8 kg
4,2 kg
3,3 kg
3,8 kg
4 kg
3,9 kg
1,68 kg
Druckmessanzeige
gleichzeitige Zubereitung von 2 Tassen
beheizte Tassenablage
programmierbare Wassermenge
die Maschine reguliert die benötigte Wassermenge selbst
⚬keine Herstellerangabe
Spülprogramm
Vorteile
sehr kompakte Bauweise
hochwertige Verarbeitung
automatisches Abschalten nach 25 Minuten
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
mit viel Zubehör
hochwertige Verarbeitung
sehr gute Espressoqualität
heizt sehr schnell auf
digitale Temperaturregelung
heizt schnell auf
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk
Professioneller Kaffeegenuss
Köstlicher Espresso
MIt Barista-Set
schnelle Aufheizzeit
integrierte Kaffeemühle
individuelle Einstellungen möglich
sehr hohe Kaffeequalität
kann auch mit gemahlenem Kaffee oder Pad betrieben werden
Programmierbare Abschalt-Automatik
kann auch mit 44 mm Pods betrieben werden
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
hohe Kaffequalität
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
inkl. Edelstahl-Milschaumkännchen und Profi-Espresso-Tamper
schnell betriebsbereit
einfach zu bedienen
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
hochwertige Verarbeitung
automatisches Milchaufschäumen
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
heizt schnell auf
sehr kompakte Bauweise
immer die richtige Temperatur für leckeren Espresso
flexibler Siebträger
auch in Rot erhältlich
hohe Kaffequalität
einfach zu bedienen
produziert sehr guten Milchschaum
Leistungsfähige italienische Pumpe mit 15 bar
Temperatur-IQ-Shot-Steuerung
Auto-Shot-Volumensteuerung misst genau die richtige Menge Wasser ab
sehr einfach zu bedienen
kann auch mit gemahlenem Kaffee oder Pad betrieben werden
Geeignet für Kapseln, Pulver & Pads
optimal geeignet für Einsteiger-Baristas
Warmhalteplatte auf der Oberseite
sehr gute Espressoqualität
hochwertige Verarbeitung
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
hochwertige Verarbeitung
automatisches Milchaufschäumen
heizt schnell auf
sehr kompakte Bauweise
immer die richtige Temperatur für leckeren Espresso
flexibler Siebträger
auch in Rot erhältlich
einfach zu bedienen
leicht und klein
auch für Kaffeepads
in vielen Farben erhältlich
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
Wassermenge einstellbar
heizt sehr schnell auf
Zubereitung von vielen verschiedenen Kaffeearten möglich
leicht
hoher Pumpendruck
leicht und klein
heizt schnell auf
beweglicher Wassertank
Tropfschale und die Sprudeldüse können entfernt werden
verfügt über ein Sofortheizsystem
Lieferzeit*Die Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Demnächst lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Zum Angebot*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Erhältlich bei*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Hat Ihnen dieser Espressomaschine Vergleich gefallen?
4,2 / 5 (96) Bewertungen
Espressomaschine-Vergleich teilen:
Die besten Espressomaschinen: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Highlight
Eta Espressomaschine STORIO
13 Bewertungenab 139,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Highlight im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 139,00 €
ab 157,00 €
ab 139,00 €
Highlight
Eta Espressomaschine STORIO
06/2023
Technische Details
Modell
Eta Espressomaschine STORIO
Pumpendruck
20 bar
Leistung
1.350 Watt
Vorteile
sehr kompakte Bauweise
hochwertige Verarbeitung
automatisches Abschalten nach 25 Minuten
Fragen und Antworten zu Eta Espressomaschine STORIO
Kann man ganze Bohnen mit der Espressomaschine STORIO von ETA verwenden?
Nein, das ist nicht möglich. Für die Zubereitung von Espresso mit der Espressomaschine wird gemahlenes Kaffeepulver benötigt.
Kann man mit der ETA Espressomaschine Storio auch zwei Tassen Espresso gleichzeitig zubereiten?
Mit der ETA Espressomaschine Storio lassen sich ein bis zwei Tassen Espresso mit einem individuellen Füllvolumen zubereiten. So können Sie die Menge von 25 bis 60 ml für eine Tasse oder von 60 bis 110 ml für zwei Tassen selbst festlegen.
Wozu ist die Anzeige auf der Vorderseite der Siebträger- und Espressomaschine Storio von ETA geeignet?
Die Siebträger- und Espressomaschine Storio von ETA ist mit einem Thermometer ausgestattet. Dieses befindet sich an der Front der Espressomaschine und zeigt die aktuelle Wassertemperatur an.
Kann die Siebträger- und Espressomaschine Storio von ETA auch zur Herstellung von Milchschaum verwendet werden?
Ja, die Siebträger- und Espressomaschine Storio von ETA verfügt über eine Dampfdüse, die als Milchaufschäumer verwendet werden kann.
Was passiert, wenn man vergisst, die Siebträger- und Espressomaschine Storio von ETA auszuschalten?
Die Siebträger- und Espressomaschine Storio von ETA verfügt über eine automatische Abschaltung nach 25 Minuten. Somit schießt der Stromverbrauch nicht in die Höhe, wenn Sie vergessen, die Maschine auszuschalten.
Highlight
ETA Baricelo Siebträger
ab 649,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Highlight im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 649,00 €
Highlight
ETA Baricelo Siebträger
06/2023
Technische Details
Modell
ETA Baricelo Siebträger
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.620 Watt
Vorteile
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
mit viel Zubehör
Vergleichssieger
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
998 Bewertungenab 699,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 1 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 699,00 €
ab 699,00 €
ab 732,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
06/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.680 Watt
Vorteile
hochwertige Verarbeitung
sehr gute Espressoqualität
heizt sehr schnell auf
digitale Temperaturregelung
Nachteile
keine Druckmessanzeige vorhanden
Preis-Leistungs-Sieger
Sage Appliances SES875BTR
2698 Bewertungenab 499,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 2 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 499,00 €
ab 799,00 €
ab 609,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances SES875BTR
05/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances SES875BTR
Pumpendruck
9 bar
Leistung
1.850 Watt
Vorteile
heizt schnell auf
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk
Nachteile
relativ niedriger Pumpendruck
De'longhi ECAM 22.110.B
44287 Bewertungenab 319,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 3 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 319,00 €
ab 270,00 €
ab 308,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
De'longhi ECAM 22.110.B
05/2023
Technische Details
Modell
De'longhi ECAM 22.110.B
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.450 Watt
Vorteile
integrierte Kaffeemühle
individuelle Einstellungen möglich
Nachteile
lange Wartezeit auf den ersten Espresso
Fragen und Antworten zu De'longhi ECAM 22.110.B
Ist der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat auch für Kaffeepulver geeignet?
In den De'Longhi Magnifica passen 250 g Kaffeebohnen. Alternativ können Sie auch Kaffeepulver in den Kaffeevollautomat füllen. Über den Drehregler lässt sich die Kaffeestärke und die Menge bestimmen.
Können mit der Magnifica S ECAM 22.110.B 2 Tassen gleichzeitig zubereitet werden?
Mit dieser Espressomaschine der Marke De'Longhi kann durch Drücken der entsprechenden Soft-Touch-Taste die Zubereitung einer einzelnen Tasse oder zwei Tassen gleichzeitig ausgewählt werden.
Kann der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Perfetto Espresso- und Kaffeevollautomat Milchschaum zubereiten?
Ja, der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Perfetto Espresso- und Kaffeevollautomat ist mit einer Milchaufschäumdüse ausgestattet. Diese ermöglicht die Zubereitung vieler Kaffeespezialitäten.
Kann der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Perfetto Espresso- und Kaffeevollautomat auch zur Herstellung von Tee verwendet werden?
Der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Perfetto Espresso- und Kaffeevollautomat verfügt über eine Heißwasserfunktion. Diese kann Wasser für Tee bereitstellen.
Ist der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Perfetto Espresso- und Kaffeevollautomat auch für große Tassen geeignet?
Ja, der De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Perfetto Espresso- und Kaffeevollautomat verfügt über einen höhenverstellbaren Auslauf und kann mit nahezu jeder Tassenform verwendet werden.
Lelit Anna PL41TEM
506 Bewertungenab 469,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 4 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 469,00 €
ab 479,00 €
ab 521,00 €
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Lelit Anna PL41TEM:
Die Lelit Anna PL41TEM ist eine Espressomaschine mit der Möglichkeit sowohl gemahlenen Kaffee als auch Pads zu verwenden. Die Espressomaschine besteht aus Edelstahl und verfügt über ein Fassungsvermögen von 2,7 l , während die Leistung 1.050 Watt beträgt.
06/2023
Technische Details
Modell
Lelit Anna PL41TEM
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.050 Watt
Leistung
AC Eingangsspannung
230 V
AC Eingangsfrequenz
50 Hz
Gewicht und Abmessungen
Breite
230 mm
Tiefe
265 mm
Höhe
340 mm
Gewicht
7,2 kg
Weitere technische Details
Vorteile
sehr hohe Kaffeequalität
kann auch mit gemahlenem Kaffee oder Pad betrieben werden
Nachteile
lange Wartezeit auf den ersten Espresso
keine beheizte Tassenablage
Fragen und Antworten zu Lelit Anna PL41TEM
Benötigt man für die Benutzung dieser Espressomaschine ganze Bohnen?
Nein. Die Lelit PL41TEM funktioniert mit gemahlenem Kaffee oder mit Kaffee-Pads.
Zeigt die Anna PL41TEM Espressomaschine an, wann der optimale Druck erreicht wird?
Die Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine verfügt über ein Manometer, mit dem Sie den Betriebsdruck immer einsehen können. Dort befindet sich ein grüner Streifen. In dieser Zone herrscht der optimale und empfohlene Druck.
Lässt sich der Wasserstand der Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine ablesen?
Ja, am Wassertank der Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine befindet sich eine Öffnung. Über diese lässt sich der aktuelle Wasserstand jederzeit ablesen.
Aus welchem Material wird die Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine gefertigt?
Das Gehäuse der Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine besteht vollständig aus Edelstahl. Handelsübliche Maschinen werden häufig aus Kunststoff gefertigt. Das vorliegende Modell erinnert an daher auch an eine professionelle Siebträgermaschine, wie sie auch in Bistros verwendet wird.
Kann die Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine auch Wasser für Tee bereitstellen?
Ja, die Lelit Anna PL41TEM Espressomaschine ist mit einer beweglichen Lanze ausgestattet. Diese liefert Dampf und Heißwasser.
Solis Barista Perfetta Plus 1170
158 Bewertungenab 349,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 5 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 349,00 €
ab 349,00 €
ab 397,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Solis Barista Perfetta Plus 1170
06/2023
Technische Details
Modell
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.700 Watt
Vorteile
Programmierbare Abschalt-Automatik
kann auch mit 44 mm Pods betrieben werden
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine beheizte Tassenablage
Fragen und Antworten zu Solis Barista Perfetta Plus 1170
Wie lange dauert es, bis die WMF Lumero Siebträgermaschine betriebsbereit ist?
Diese Espressomaschine heizt dank ihrer 1400 Watt schnell auf und ist in 30 bis 40 Sekunden bereit.
Kann man den aktuellen Betriebsdruck der Solis Espressomaschine Barista Perfetta Plus 1170 ablesen?
Die Maschine verfügt über ein Manometer an der Gerätevorderseite. Dieses zeigt dem Nutzer zuverlässig den aktuellen Druck an.
Kann die Barista Perfetta Plus 1170 Siebträger-Espressomaschine von Solis Milchschaum herstellen?
Ja, die Barista Perfetta Plus 1170 Siebträger-Espressomaschine von Solis verfügt über eine Dampf- und Heißwasserdüse. Mit dieser lässt sich leckerer Milchschaum herstellen, was die Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten ermöglicht.
Kann die Barista Perfetta Plus 1170 Siebträger-Espressomaschine von Solis zeitgleich zwei Getränke zubereiten?
Ja, die Barista Perfetta Plus 1170 Siebträger-Espressomaschine von Solis verfügt über einen Doppelauslauf. Dies ermöglicht die Zubereitung zweier Getränke zur gleichen Zeit.
Dauert es lange, bis die Barista Perfetta Plus 1170 Siebträger-Espressomaschine von Solis den Brühvorgang startet?
Nein, die Barista Perfetta Plus 1170 Siebträger-Espressomaschine von Solis benötigt in etwa 40 Sekunden, um betriebsbereit zu sein. Es handelt sich hierbei um eine durchschnittliche Aufheizdauer.
Sage Appliances 41008470
651 Bewertungenab 893,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 6 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 893,00 €
ab 1099,00 €
ab 907,00 €
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Sage Appliances 41008470:
Die mit einem automatischen Milchaufschäumer und einer Speicherkapazität für bis zu sechs unterschiedliche Kaffeearten ausgestattete Espressomaschine Appliances Barista Touch von Sage erreicht ihren aufgeheizten Status bereits nach etwa drei Sekunden. Damit gehört das Gerät zu den schnellsten Maschinen unseres Espressomaschinen-Vergleichs. Die Bedienung erfolgt über ein Touchscreen-Display.
06/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances 41008470
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.850 Watt
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Berührung
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
LCD
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Edelstahl
Abnehmbarer Filterhalter
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
Nachteile
lange Wartezeit auf den ersten Espresso
Fragen und Antworten zu Sage Appliances 41008470
Wie groß ist das Fassungsvermögen der Espressomaschine SES875 the Barista Express von Sage Appliances?
Die Espressomaschine kann maximal eine Wassermenge von zwei Litern aufnehmen, sodass eine größere Menge von einzelnen Zubereitungseinheiten herstellbar ist.
Ist ein Milchschaumkännchen im Lieferumfang der Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine enthalten?
Ja, im Lieferumfang der Espressomaschine aus unserem Vergleich ist ein Milchschaumkännchen enthalten. Von dessen Inhalt lässt sich zudem die Temperatur bestimmen.
Kann die 41008470 "the Barista Touch" Espressomaschine von Sage Milch aufschäumen?
Ja, die 41008470 "the Barista Touch" Espressomaschine von Sage ist mit einem Milchaufschäumer ausgestattet. Dieser kann heißen Dampf erzeugen und damit Milch aufschäumen. Die meisten Maschinen in diesem Segment verfügen über eine solche Funktion.
Ist die 41008470 "the Barista Touch" Espressomaschine von Sage mit einer Mühle ausgestattet?
Ja, die 41008470 "the Barista Touch" Espressomaschine von Sage verfügt über ein integriertes Mahlwerk. Dies ermöglicht die Verwendung von ganzen Bohnen.
Stellt die 41008470 "the Barista Touch" Espressomaschine von Sage leckeren Kaffee her?
Wenn es um den Geschmack geht, sollten die Bewertungen der bisherigen Käufer der 41008470 "the Barista Touch" Espressomaschine von Sage betrachtet werden. Diese fallen sehr positiv aus und heben vor allem den Geschmack und die Wärmeleistung hervor.
Sage Appliances The Barista Pro SES878
998 Bewertungenab 734,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 7 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 734,00 €
ab 699,00 €
ab 931,00 €
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Sage Appliances The Barista Pro SES878:
Bei dieser Espressomaschine handelt es sich um ein Gerät, welches über eine Touchfunktion gesteuert wird. Zudem ist die Appliances Barista SES878 von Sage leistungsstark und verfügt über einen vergleichsweise großen Wassertank von 2 Litern Fassungsvolumen. Ein Milchaufschäumer ist vorhanden.
06/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances The Barista Pro SES878
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.650 Watt
Leistung
Leistung
1680 W
AC Eingangsspannung
120 V
Gewicht und Abmessungen
Breite
353,1 mm
Tiefe
417,1 mm
Höhe
403,9 mm
Gewicht
9,07 kg
Weitere technische Details
Vorteile
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
Nachteile
lange Wartezeit auf den ersten Espresso
Fragen und Antworten zu Sage Appliances The Barista Pro SES878
Was sollte man beim Aufstellen der Espressomaschine beachten?
Die Sage Appliances SES878 muss auf einer stabilen, hitzebeständigen und ebenen Fläche stehen und ausreichend Abstand zur Kante sowie Hitzequellen wie Kochplatten haben.
Hat die Barista Touch Espressomaschine eine Dosiersteuerung?
Das integrierte Kegelmahlwerk ist mit einer Dosiersteuerung ausgestattet. Mit nur einem Knopfdruck können Sie gewünschte Menge festlegen. Der Mahlgrad lässt sich ebenfalls variabel bestimmen.
Stellt die Sage Appliances Barista Touch SES878 Espressomaschine leckeren Kaffee her?
Ja, laut Kundenbewertungen überzeugt der Geschmack der Sage Appliances Barista Touch SES878 Espressomaschine sehr. Der Geschmack lässt sich zudem durch die Wahl der Bohnen beeinflussen.
Muss die Sage Appliances Barista Touch SES878 Espressomaschine in regelmäßigen Abständen gereinigt werden?
Ja, um einen konstanten und leckeren Espressogeschmack zu gewährleisten, muss die Sage Appliances Barista Touch SES878 Espressomaschine regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Alle Reinigungsschritte und Intervalle werden in der mitgelieferten Anleitung erläutert.
Kann die Sage Appliances Barista Touch SES878 Espressomaschine auch Espresso Macchiato herstellen?
Ja, die Sage Appliances Barista Touch SES878 Espressomaschine verfügt über einen Milchaufschäumer. In Verbindung mit diesem kann die Maschine unkompliziert Espresso Macchiato und andere Kaffeespezialitäten herstellen.
Gastroback Barista Pro 41616
306 Bewertungenab 334,00 €
(
Demnächst lieferbar
)
Platz 8 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 334,00 €
ab 334,00 €
ab 249,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Gastroback Barista Pro 41616
06/2023
Technische Details
Modell
Gastroback Barista Pro 41616
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.550 Watt
Ergonomie
Steuerung
Tasten
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Schwarz, Edelstahl
Kabellänge
0,95 m
Leistung
Leistung
1550 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Weitere technische Details
Vorteile
hohe Kaffequalität
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
inkl. Edelstahl-Milschaumkännchen und Profi-Espresso-Tamper
Nachteile
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Gastroback Barista Pro 41616
Ist der Wasserbehälter der Design Espresso Barista Pro Kaffemaschine fest verbaut und wie weit kommt man mit einer Füllung?
Der Wassertank der Kaffeemaschine Design Espresso Barista Pro ist abnehmbar und fasst 2,8 Liter. Dies entspricht etwa 14 normalen Kaffeetassen mit je 200 ml Inhalt.
Wie erfolgt die Einschaltung der Design Espresso Barista Pro-Espressomaschine?
Das Gerät verfügt über einen Ein- und Ausschalter, der in Form eines Softtouch-Knopfes vorhanden ist. So kann man das Gerät ganz einfach mit einem Fingerdruck in Betrieb nehmen.
Kann die GASTROBACK Barista Pro 62616 Espressomaschine Milchschaum herstellen?
Ja, die GASTROBACK Barista Pro 62616 Espressomaschine ist mit einer schwenkbaren Milchaufschäumdüse ausgestattet. Diese ermöglicht die Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten.
Verfügt die GASTROBACK Barista Pro 62616 Espressomaschine über ein Mahlwerk?
Ja, die GASTROBACK Barista Pro 62616 Espressomaschine kann mit ganzen Bohnen verwendet werden. Das Mahlwerk befindet sich im oberen Bereich der Maschine.
Kann die GASTROBACK Barista Pro 62616 Espressomaschine Tassen vorheizen?
Ja, die GASTROBACK Barista Pro 62616 Espressomaschine ist mit einer Warmhalteplatte ausgestattet. Diese kann verwendet werden um Kaffee warmzuhalten oder Tassen vor dem Brühvorgang auf Temperatur zu bringen.
De'Longhi EC 860.M
398 Bewertungenab 335,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 9 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 335,00 €
ab 411,00 €
ab 336,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi EC 860.M
06/2023
Technische Details
Modell
De'Longhi EC 860.M
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.450 Watt
Vorteile
schnell betriebsbereit
einfach zu bedienen
Nachteile
relativ kleiner Wassertank
kein Kessel vorhanden
Fragen und Antworten zu De'Longhi EC 860.M
Wie hoch ist der Pumpendruck bei der DeLonghi EC 860.M Espressomaschine?
Die DeLonghi EC 860.M Espresso-Siebträgermaschine arbeitet mit einem Pumpendruck von 15 bar.
Was zeichnet die De'Longhi EC 860.M Espresso-Siebträgermaschine aus?
Die De'Longhi EC 860.M Espresso-Siebträgermaschine verfügt über ein Cappuccino-Automatik-System, welches automatisch eine größere Menge Milch für einen Cappuccino oder Latte Macchiato aufschäumt.
Verfügt die De'Longhi Espresso-Siebträgermaschine EC 860.M über ein Mahlwerk?
Nein, die De'Longhi Espresso-Siebträgermaschine EC 860.M ist mit keinem Mahlwerk ausgestattet. Vergleichbare Maschinen verfügen über ein solches. Sollten Sie ganze Bohnen verwenden wollen, benötigen Sie daher eine zusätzliche Kaffeemühle.
Kann die De'Longhi Espresso-Siebträgermaschine EC 860.M Tassen vorheizen?
Ja, die Oberseite der De'Longhi Espresso-Siebträgermaschine EC 860.M wird erhitzt und kann als Ablage für Tassen genutzt werden. Auf dieser lassen sich die Tassen optimal vorheizen.
Nach wie vielen Tassen Kaffee muss das Wasser der De'Longhi Espresso-Siebträgermaschine EC 860.M nachgefüllt werden?
Der Wassertank der De'Longhi Espresso-Siebträgermaschine EC 860.M fasst einen Liter und muss somit erst nach ungefähr 30 Tassen Espresso nachgefüllt werden.
Breville Prima Latte III
215 Bewertungenab 249,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 10 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 249,00 €
ab 139,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Breville Prima Latte III
06/2023
Technische Details
Modell
Breville Prima Latte III
Pumpendruck
19 bar
Leistung
1.245 Watt
Vorteile
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
hochwertige Verarbeitung
automatisches Milchaufschäumen
Nachteile
keine beheizte Tassenablage
Fragen und Antworten zu Breville Prima Latte III
Ist die Reinigung der Breville Prima Latte III Siebträgermaschine aufwendig?
Da die Siebträgermaschine aus unserem Vergleich über eine praktische One-Touch-Reinigungsfunktion verfügt, müssen Sie für die Reinigung nicht viel Zeit aufbringen.
Lassen sich bei der Breville Prima Latte III Siebträgermaschine auch individuelle Einstellungen vornehmen?
Ja, neben den vorprogrammierten Automatik-Programmen für Espresso, Cappucino und Latte Macchiato können auch individuelle Füllmengen festgelegt werden. Die verstellbare Tassenabstellfläche bietet für große und kleine Tassen Platz.
Kann die Breville Prima Latte III Siebträger-Espressomaschine auch Espresso Macchiato herstellen?
Ja, die Breville Prima Latte III Siebträger-Espressomaschine ist mit einem Milchaufschäumer ausgestattet. Dieser ermöglicht die Herstellung verschiedener Kaffeespezialitäten, wie etwa Espresso Macchiato.
Kann die Breville Prima Latte III Siebträger-Espressomaschine mit Kaffeepads verwendet werden?
Ja, die Breville Prima Latte III Siebträger-Espressomaschine ist kompatibel mit ESE-Pads. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen zusätzlich erworben werden.
Kann der Milchbehälter der Breville Prima Latte III Siebträger-Espressomaschine entnommen werden?
Ja, der Milchbehälter der Breville Prima Latte III Siebträger-Espressomaschine lässt sich entnehmen. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung und die Aufbewahrung angebrochener Milch im Kühlschrank.
Sage Appliances Barista Touch SES880
651 Bewertungenab 899,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 11 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 899,00 €
ab 949,00 €
ab 849,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances Barista Touch SES880
06/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances Barista Touch SES880
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.850 Watt
Ergonomie
Gehäusematerial
Edelstahl
Steuerung
Berührung
Eingebautes Display
Ja
Display-Typ
LCD
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Produktfarbe
Schwarz, Edelstahl
Einfach zu säubern
Ja
Einfach zu bedienen
Ja
Abnehmbarer Filterhalter
Ja
Kaffeefilter
Ja
Weitere technische Details
Vorteile
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
mit integriertem Kegelmahlwerk, separate Kaffeemühle unnötig
hochwertige Verarbeitung
Nachteile
lange Wartezeit auf den ersten Espresso
Fragen und Antworten zu Sage Appliances Barista Touch SES880
Wie viel Liter passen in die Milchkanne der Espressomaschine?
Die Sage Appliances SES920 hat eine Milchkanne auch Edelstahl, welche 480 ml fasst.
Welches Zubehör ist im Lieferumfang der Sage Appliances SES880 Barista Touch Espressomaschine enthalten?
Mitgeliefert werden neben einem 54 mm großen Siebträger auch jeweils ein ein- und doppelwandiger Filterkorb, eine Edelstahlkanne, ein ClaroSwiss-Wasserfilter, Razor-Präzisionsdosierwerkzeug sowie ein Reinigungsset und Wasserhärteteststreifen.
Muss die Sage Appliances SES880 Barista Touch Espressomaschine lange aufheizen?
Nein, die Sage Appliances SES880 Barista Touch Espressomaschine benötigt eine kurze Aufheizzeit von nur drei Sekunden. Andere Maschinen benötigen bis zu 40 Sekunden, um vollständig aufzuheizen.
Lässt sich der Kaffeegeschmack mit der Sage Appliances SES880 Barista Touch Espressomaschine individuell anpassen?
Ja, die Sage Appliances SES880 Barista Touch Espressomaschine ermöglicht eine individuelle Anpassung des Kaffeegeschmacks. Dafür lässt sich die Kaffeestärke, Milchbeschaffenheit und Temperatur anpassen. Die Wahl der Bohnen entscheidet ebenfalls über den Endgeschmack.
Kann die Sage Appliances SES880 "Barista Touch" Espressomaschine nur Espresso zubereiten?
Nein, die Sage Appliances SES880 "Barista Touch" Espressomaschine ist mit einem Touch-Display ausgestattet. Über dieses lassen sich verschiedene Kaffespezialitäten auswählen. Da die Maschine über einen Milchaufschäumer verfügt, ist auch die Zubereitung von auf Milch basierten Getränken, wie etwa Cappuccino, möglich.
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
30785 Bewertungenab 160,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 12 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 160,00 €
ab 175,00 €
ab 179,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
06/2023
Technische Details
Modell
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.350 Watt
Leistung
Leistung
1300 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Automatische Abschaltung
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
149 mm
Tiefe
303 mm
Höhe
303 mm
Gewicht
4,2 kg
Weitere technische Details
Vorteile
heizt schnell auf
sehr kompakte Bauweise
immer die richtige Temperatur für leckeren Espresso
flexibler Siebträger
auch in Rot erhältlich
Nachteile
relativ kleiner Wassertank
keine beheizte Tassenablage
Fragen und Antworten zu De'Longhi Dedica Style EC 685.R
Wie lange dauert es, bis die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Espresso-Siebträgermaschine betriebsbereit ist?
Bis die Espresso-Siebträgermaschine aus unserem Vergleich betriebsbereit ist, dauert es lediglich 40 Sekunden. Dann ist sie aufgeheizt und kann Ihnen einen leckeren Espresso zubereiten.
Gibt die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Espresso Siebträgermaschine Heißwasser aus?
Mit der Milchschaumdüse der De'Longhi Dedica Style EC 685.R Espresso Siebträgermaschine kann man zwischen Milchschaum, warmer Milch und Heißwasser für die Zubereitung von Tee auswählen.
Kann die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Siebträger-Espressomaschine Milchschaum herstellen?
Ja, die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Siebträger-Espressomaschine ist mit einer Milchaufschäumdüse ausgestattet und eignet sich damit für die Herstellung verschiedener Kaffeespezialitäten.
Ist die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Siebträger-Espressomaschine breit?
Nein, die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Siebträger-Espressomaschine ist nur 15 Zentimeter breit und entspricht damit in etwa der Größe einer Nespresso-Kapselmaschine.
Verfügt die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Siebträger-Espressomaschine über eine automatische Abschaltung?
Ja, sollten Sie vergessen die De'Longhi Dedica Style EC 685.R Siebträger-Espressomaschine auszuschalten, schaltet sich die Maschine nach einer Weile eigenständig ab.
Rommelsbacher EKS 2010
381 Bewertungenab 214,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 13 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 214,00 €
ab 214,00 €
ab 222,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher EKS 2010
06/2023
Technische Details
Modell
Rommelsbacher EKS 2010
Pumpendruck
19 bar
Leistung
1.275 Watt
Leistung
Leistung
1275 W
Energiesparmodus
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
260 mm
Tiefe
235 mm
Höhe
305 mm
Gewicht
5,5 kg
Weitere technische Details
Vorteile
hohe Kaffequalität
einfach zu bedienen
produziert sehr guten Milchschaum
Nachteile
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Rommelsbacher EKS 2010
Filtert die EKS 2010 von Rommelsbacher das Wasser?
Ja. Diese Espressomaschine ist mit einem Wasserfilter ausgestattet, um beste Wasserqualität zu garantieren.
Kann man bei der Rommelsbacher Espressomaschine EKS 2010 zwei Tassen Kaffee zugleich zubereiten?
Ja, die Zubereitung von zwei Tassen Kaffee ist mit dieser Espressomaschine von Rommelsbacher problemlos möglich.
Lassen sich die Tassen mit der Rommelsbacher EKS 2010 Siebträger-Espressomaschine auch vorheizen?
Ja, die Oberseite der Rommelsbacher EKS 2010 Siebträger-Espressomaschine ist erwärmt und kann zum Aufheizen von Tassen verwendet werden.
Welche Tassengröße setzt die Rommelsbacher EKS 2010 Siebträger-Espressomaschine voraus?
Die Tassenfüllmenge lässt sich mit der Rommelsbacher EKS 2010 Siebträger-Espressomaschine individuell programmieren und damit an die bereits vorhandenen Tassen anpassen.
Kann die Rommelsbacher EKS 2010 Siebträger-Espressomaschine auch Wasser für Tee bereitstellen?
Ja, die Rommelsbacher EKS 2010 Siebträger-Espressomaschine ist mit einer Düse für Milchschaum und Heißwasser ausgestattet. Diese kann verwendet werden, um Wasser für Tee bereitzustellen.
Breville Barista Mini
816 Bewertungenab 207,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 14 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 207,00 €
ab 244,00 €
ab 124,00 €
Unsere Bewertung
gut
Breville Barista Mini
05/2023
Technische Details
Modell
Breville Barista Mini
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.350 Watt
Vorteile
Leistungsfähige italienische Pumpe mit 15 bar
Temperatur-IQ-Shot-Steuerung
Auto-Shot-Volumensteuerung misst genau die richtige Menge Wasser ab
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Breville Barista Mini
Welche Programme sind auf der Breville VFC108X-01 PrimaLatte II vorprogrammiert?
Auf der Breville VFC108X-01 PrimaLatte II finden Sie jeweils über einen Tastendruck die Vorprogrammierung für Espresso, Cappuccino und Latte. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einfacher oder doppelter Zubereitung.
Verfügt die Barista Mini-Siebträgermaschine von Breville über eine integrierte Kaffeemühle?
Nein, die Mini-Siebträgermaschine der Marke Breville ist nicht mit einer integrierten Kaffeemühle ausgestattet. Die Kaffeebohnen müssen separat gemahlen werden.
Muss die Breville Barista Mini-Siebträger-Espressomaschine regelmäßig gereinigt werden?
Ja, um einen konstant guten Geschmack zu erzielen, muss die Breville Barista Mini-Siebträger-Espressomaschine in regelmäßigen Abständen gereinigt und entkalkt werden. Die Reinigung der Maschine wird in der Anleitung ausführlich erläutert.
Kann die Breville Barista Mini Siebträger-Espressomaschine Milch aufschäumen?
Ja, die Breville Barista Mini Siebträger-Espressomaschine verfügt über einen integrierten Milchaufschäumer und eignet sich somit zur Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten.
Stellt die Breville Barista Mini-Siebträger-Espressomaschine leckeren Kaffee her?
Wenn es um den Geschmack geht, sollten die Bewertungen der bisherigen Kunden herangezogen werden. Diese bestätigen, dass die Breville Barista Mini-Siebträger-Espressomaschine leckeren Kaffee zubereitet. Der Geschmack wird sehr gut bewertet.
Breville PrimaLatte II
2784 Bewertungenab 201,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 15 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 201,00 €
ab 122,00 €
Unsere Bewertung
gut
Breville PrimaLatte II
06/2023
Technische Details
Modell
Breville PrimaLatte II
Pumpendruck
15 bar
Leistung
Keine Herstellerangaben
Vorteile
sehr einfach zu bedienen
kann auch mit gemahlenem Kaffee oder Pad betrieben werden
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Breville PrimaLatte II
Kann man den Milchbehälter der Expressomaschine vollständig entnehmen?
Ja, den 300 ml fassenden Milchcontainer der Breville PrimaLatte VCF046X kann man entnehmen und in den Kühlschrank stellen.
Kann die Breville Prima Latte II Siebträgermaschine auch mit Pads verwendet werden?
Ja, die Breville Prima Latte II Siebträgermaschine kann laut Herstellerangaben mit ESE-Pads verwendet werden. Das sind standardisierte Pads, die speziell für Espressomaschinen mit Siebeinsatz hergestellt werden, um die Kaffeezubereitung zu erleichtern. Man sollte dabei beachten, dass die beliebten Senseo-Kaffeepads nicht für die Verwendung in einer ESE-Maschine geeignet sind.
Kann die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine auch heißes Wasser für Tee bereitstellen?
Ja, die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine kann auch heißes Wasser bereitstellen. Dafür wird einfach Wasser in den Milchaufschäumer gegeben. Welche Intensität Sie einstellen, spielt dabei keine Rolle.
Kann die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine auch Schaum herstellen?
Ja, die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine ist mit einem Milchaufschäumer ausgestattet und eignet sich damit auch für die Zubereitung von Espresso Macchiato und anderen Kaffeespezialitäten.
Kann die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine ohne einen Barrista-Kurs bedient werden?
Die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung aus. In der mitgelieferten Anleitung wird diese zudem ausführlich beschrieben. Das Belegen einen Barrista-Kurses ist definitiv nicht erforderlich, um die Maschine zu verwenden.
Beem Espresso-Perfect
359 Bewertungenab 159,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 16 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 159,00 €
Unsere Bewertung
gut
Beem Espresso-Perfect
06/2023
Technische Details
Modell
Beem Espresso-Perfect
Pumpendruck
20 bar
Leistung
1.470 Watt
Vorteile
Geeignet für Kapseln, Pulver & Pads
optimal geeignet für Einsteiger-Baristas
Warmhalteplatte auf der Oberseite
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Beem Espresso-Perfect
Ist der Wassertank der Espresso-Perfect Espressomaschine von Beem abnehmbar?
Ja, der Wassertank der Espresso-Perfect Espressomaschine von Beem kann zum Befüllen an der Rückseite des Gerätes abgenommen werden. Das Gestaltet das Nachfüllen von Wasser leichter als bei den Espressomaschinen mit Einfüllöffnung aus unserem Produktvergleich.
Über welchen Druck verfügt die Espresso-Perfect Espressomaschine?
Die Espresso-Perfect Espressomaschine baut für den Brühvorgang einen Druck von 20 bar auf. Viele der Esspressomaschinen aus unserem Vergleich bauen einen Druck von 15 bar auf. Für einen Esspresso reicht im Allgemeinen ein Brühdruck von 15 bar aus, bei weniger Druck könnte das Kaffeegetränk verwässern.
Eignet sich die BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträger-Espressomaschine für die Zubereitung von Espresso Macchiato?
Ja, die BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträger-Espressomaschine ist mit einem Milchaufschäumer ausgestattet und ermöglicht damit die Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten, wie etwa Espresso Macchiato.
Verfügt die BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträger-Espressomaschine über ein Mahlwerk?
Nein, die BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträger-Espressomaschine ist nicht für die Verwendung ganzer Kaffeebohnen geeignet. Vergleichbare Maschinen sind mit einem integrierten Mahlwerk ausgestattet.
Kann die BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträger-Espressomaschine Tassen vorheizen?
Ja, die BEEM ESPRESSO-PERFECT Siebträger-Espressomaschine verfügt über eine erwärmte Ablage auf der Oberseite. Diese kann zum Vorwärmen von Tassen oder zum Warmhalten des Kaffees genutzt werden.
De'Longhi 685.BK
30785 Bewertungenab 163,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 17 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 163,00 €
ab 175,00 €
ab 161,00 €
Unsere Bewertung
gut
De'Longhi 685.BK
05/2023
Technische Details
Modell
De'Longhi 685.BK
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.350 Watt
Leistung
Leistung
1300 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 / 60 Hz
Automatische Abschaltung
Ja
Gewicht und Abmessungen
Breite
149 mm
Tiefe
303 mm
Höhe
303 mm
Gewicht
4,2 kg
Weitere technische Details
Vorteile
sehr gute Espressoqualität
hochwertige Verarbeitung
Nachteile
keine Druckmessanzeige vorhanden
keine beheizte Tassenablage
Fragen und Antworten zu De'Longhi 685.BK
Ist der De'Longhi Dedica Style EC 685.BK–Espresso Siebträger anspruchsvoll zu bedienen?
Das Gerät verfügt über insgesamt drei Bedienknöpfe. Mit diesen kann der Espressokocher vollumfänglich bedient werden.
Wie lange dauert es, bis die De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Espressomaschine betriebsbereit ist?
Die Espressomaschine aus unserem Vergleich braucht etwa 40 Sekunden, um sich aufzuheizen. Anschließend kann Sie Ihnen leckere Kaffeespezialitäten zubereiten.
Kann die De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Siebträger-Espressomaschine auch Espresso Macchiato herstellen?
Ja, die De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Siebträger-Espressomaschine ist mit einem Milchaufschäumer ausgestattet und kann damit auch Espresso Macchiato zubereiten.
Verfügt die De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Siebträger-Espressomaschine über ein Mahlwerk?
Nein, die De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Siebträger-Espressomaschine kann nur mit Kaffeepulver oder ESE-Pads verwendet werden. Sollten Sie ganze Bohnen verwenden wollen, benötigen Sie eine zusätzliche Mühle.
Wird die De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Siebträger-Espressomaschine inklusive einer Anleitung ausgeliefert?
Ja, zum Lieferumfang der De'Longhi Dedica Style EC 685.BK Siebträger-Espressomaschine gehört auch eine Anleitung. Das Benutzerhandbuch kann schon vor dem Kauf kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden. Diese finden Sie auf der Amazon-Produktseite oder auf der Webseite des Herstellers.
Breville Prima Latte II
2784 Bewertungenab 195,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 18 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 195,00 €
ab 119,00 €
Unsere Bewertung
gut
Breville Prima Latte II
06/2023
Technische Details
Modell
Breville Prima Latte II
Pumpendruck
19 bar
Leistung
1.245 Watt
Vorteile
sehr gute Espressoqualität bei richtiger Bedienung
hochwertige Verarbeitung
automatisches Milchaufschäumen
Nachteile
keine beheizte Tassenablage
Fragen und Antworten zu Breville Prima Latte II
Wie viele Tassen können von der Espressomaschine VCF109X von Breville gleichzeitig befüllt werden?
Die Espressomaschine hat die Kapazität, um eine Tasse zu füllen. Sie können außerdem neben dem Kaffeepulver auch spezielle Pads mit den verschiedenen Geschmacksrichtungen verwenden.
Kann man mit der Breville Prima Latte II Espressomaschine Cappucino zubereiten?
Ja, dank des abnehmbaren Milchbehälters ist es möglich, mit dieser Espressomaschine auch Milchkaffee wie etwa Cappucino zuzubereiten.
Was unterscheidet die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine von einer einfachen Kapselmaschine?
Die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine verfügt über eine 19-Bar-Pumpe, einen Siebträger und einen Milchaufschäumer. Diese ermöglichen die Herstellung von Kaffee, welcher mit dem aus professionellen Gastro-Maschinen vergleichbar ist.
Aus welchem Material besteht die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine?
Die Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine wird aus Edelstahl gefertigt und ist damit deutlich robuster und wertiger als vergleichbare Maschinen aus Kunststoff.
Kann der Milchbehälter der Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine auch entnommen werden?
Ja, der Milchbehälter der Breville Prima Latte II Siebträger-Espressomaschine ist abnehmbar. Daher lässt sich der Behälter leicht reinigen und mit der angebrochenen Milch sogar direkt im Kühlschrank verstauen.
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
30785 Bewertungenab 139,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 19 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 139,00 €
ab 175,00 €
ab 179,00 €
Unsere Bewertung
gut
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
06/2023
Technische Details
Modell
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.350 Watt
Leistung
Leistung
1300 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Gewicht und Abmessungen
Breite
149 mm
Tiefe
303 mm
Höhe
330 mm
Gewicht
4,2 kg
Weitere technische Details
Vorteile
heizt schnell auf
sehr kompakte Bauweise
immer die richtige Temperatur für leckeren Espresso
flexibler Siebträger
auch in Rot erhältlich
Nachteile
relativ kleiner Wassertank
Fragen und Antworten zu De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Wie lange dauert die Zubereitung von einem Kaffee in der Espressomaschine EC 685.M von De'Longhi?
Für eine einzelne Zubereitung wird insgesamt eine Minute benötigt, sodass eine schnelle Produktion von mehreren Espressos hintereinander möglich ist.
Lässt sich die Milchaufschäumdüse der De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine individuell einstellen?
Ja, die Milchaufschäumdüse der Espressomaschine aus unserem Vergleich kann individuell eingestellt werden. So können Sie sowohl Milchschaum als auch heiße Milch oder heißes Wasser auswählen.
Verfügt die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine über ein Mahlwerk?
Nein, die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine kann nur mit Kaffeepulver oder ESE-Pads verwendet werden. Größere Maschinen sind in vielen Fällen mit einem Mahlwerk ausgestattet.
Dauert es lange, bis die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine betriebsbereit ist?
Nein, die De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine benötigt nur etwa 40 Sekunden, bis der erste Kaffee zubereitet werden kann.
Ist der Kaffee aus der De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine lecker?
Ja, die bisherigen Käufer bewerten den Kaffeegeschmack der De'Longhi Dedica Style EC 685.M Espressomaschine sehr gut. Nicht unwesentlich ist hierbei auch die Wahl des Kaffees.
Severin Espressomaschine KA 5978
1643 Bewertungenab 52,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 24 im Espressomaschine Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 52,00 €
ab 69,00 €
ab 52,00 €
Unsere Bewertung
gut
Severin Espressomaschine KA 5978
06/2023
Technische Details
Modell
Severin Espressomaschine KA 5978
Pumpendruck
15 bar
Leistung
800 Watt
Vorteile
beweglicher Wassertank
Tropfschale und die Sprudeldüse können entfernt werden
verfügt über ein Sofortheizsystem
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Severin Espressomaschine KA 5978
Wie schnell ist die De'Longhi EC 685.BK einsatzbereit?
Die Espressomaschine heizt schnell auf und ist innerhalb von 40 Sekunden betriebsbereit.
Kann man mit der SEVERIN Espressomaschine Milchschaum erzeugen?
Ja, die Espressomaschine aus unserem Vergleich verfügt über eine Milchschaumdüse, sodass sich Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder ein Flat White sehr gut zubereiten lassen.
Lässt sich die SEVERIN KA 5978 Espressomaschine leicht reinigen?
Ja, laut Kundenberichten lässt sich die SEVERIN KA 5978 Espressomaschine sehr leicht reinigen. Die Reinigung sollte regelmäßig erfolgen und wird in der Anleitung beschrieben.
Kann die SEVERIN KA 5978 Espressomaschine auch mit Tabs verwendet werden?
Nein, die SEVERIN KA 5978 Espressomaschine verfügt über einen Siebträger, in den Kaffee- oder Espressopulver eingefüllt wird. Die Verwendung von Tabs ist nicht möglich.
Wird die SEVERIN KA 5978 Espressomaschine inklusive der Tasse ausgeliefert?
Ja, diese gehört zum Lieferumfang der SEVERIN KA 5978 Espressomaschine. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Tasse, sondern um eine kleine Kaffeekanne aus Glas. Die Kanne ist mit einer Skala ausgestattet und eignet sich auch zum Befüllen des Wassertanks.
Espressomaschinen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Espressomaschinen Test oder Vergleich
Nicht im Backen und Braten, sondern auch in den Bereichen der Textilpflege, der Kaffeezubereitung und vielem mehr liegt meine Passion. Seit 2021 verfasse ich deshalb als Teil des Redaktionsteams vor allem Texte zum Thema Haushalt. Mit einem ausgeprägten Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen im Haushalt teile ich sowohl mein Fachwissen als auch meine praktischen Tipps und Tricks mit meinen Lesern. Meine Beiträge umfassen Themen wie Haushaltsgeräte, Reinigungsmittel, Organisationstipps sowie Haushaltsführung, um den Alltag zu erleichtern und ein angenehmes wie auch gut organisiertes Zuhause zu schaffen. Mein Ziel ist es, Lesern dabei zu helfen, effizienter zu arbeiten, Zeit sowie Energie zu sparen und ein so harmonisches wie gepflegtes Zuhause zu schaffen. Durch meine Texte möchte ich Menschen dabei unterstützen, den Haushalt mit Leichtigkeit zu bewältigen und gleichzeitig mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben zu haben.
Jia L.Lektor
In meiner Tätigkeit überzeuge ich mit meiner Leidenschaft für sprachliche Schönheit und meinem großen Wissen rund um die Rechtschreibung und Grammatik. Meine Fähigkeit, Fehler zu erkennen und die Leseerfahrung zu verbessern, ist eine meiner größten Stärken. Ich arbeite mit meinen Kunden zusammen, um ihnen qualitativ hochwertige Texte zu liefern. Um eine hohe Qualität an zu liefern, verfasse ich Artikel, die relevante und Fakten basierende Information liefern. Dazu gehören auch eine gründliche Recherche und die Zusammenarbeit mit anderen Experten im Team. Ich bin stets bestrebt, das Produkt aber auch Serviceleistungen unseres Portals zu verbessern, und stelle sicher, dass die Inhalte leserfreundlich und fehlerfrei sind.
Das Wichtigste in Kürze
Espressomaschinen funktionieren dergestalt, dass Wasser in einen druckdichten Kessel erhitzt wird. Nachdem frisch gemahlener Kaffee in einen Siebträger (Metallfilter) gefüllt wurde, komprimiert ein Stampfer oder Tamper das Pulver. Üblicherweise werden 25 ml mit einem 9 bar Druck durch den Kaffee direkt in die Tasse gepresst.
Der Deutsche verbraucht durchschnittlich 6,4 kg Rohkaffee pro Jahr – da sollte es schon ein edles Böhnchen und nur die beste Espressomaschine für die Zubereitung sein.
In unserem Espressomaschine Vergleich haben wir zwei unterschiedliche Kategorien vorgestellt: Die Siebträgermaschine, die eher was für Geübte ist und die preisgünstige Zentrifugenmaschine, die einen angenehmen Kaffeegeschmack für zu Hause ermöglicht.
Für viele bedeutet der morgendliche Kaffee einen guten Start in den Tag. Besonders der koffeinhaltigere Espresso holt einen rasch aus dem Dämmerschlaf. Die aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart ist nicht nur in Italien sehr beliebt. Auch in Deutschland setzten viele Genießer auf die extra Dosis Koffein. Um nicht jeden Morgen in der Schlange für einen „Espresso-to-go“ bei ihrem stehen zu müssen, setzen immer mehr Konsumenten auf Espressomaschinen für den täglichen Hausgebrauch. Hersteller wie DeLonghi, Gaggia und Krups haben dies schon lange erkannt und bieten für jeden Geldbeutel die richtige Variante: ob praktische Kapselmaschine, traditioneller Espressokocher oder experimentieren am Siebträger. Doch wer seinen Espresso exklusiv und besonders geschmacksintensiv genießen möchte, entscheidet sich nicht selten für den Siebträger. Auf welche Faktoren Sie beim Kauf achten müssen und was es sonst noch wissenswertes rund um das schwarze Elixier gibt, zeigt unser Espressomaschinen Ratgeber. Darüber hinaus erfahren Sie wertvolle Tricks, mit denen es Ihnen schon bald gelingen sollte, den perfekten Espresso zu zubereiten. Hier gehts zum Lavazza-Kapseln-Vergleich.
Mit die beste Espressomaschine auf dem Markt (und Sieger in vielen Espressomaschinen-Tests): Die Vibiemme Domobar Inox
1. Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Espressomaschinen sind die Sportwagen unter den Kaffeemaschinen: sie müssen gehegt, gepflegt und richtig bedient werden. Hier reicht nicht ein einfacher Knopfdruck, um einen Standard-Kaffee zuzubereiten. Aber was unterscheidet die Zubereitungsart des Espresso zu einem normalen schwarzen Filterkaffee?
Wasser wird in einem druckdichten Kessel erhitzt
frisch gemahlene Kaffeebohnen werden in herausnehmbaren Metallfilter (Kaffeemaschine Siebträger) gefüllt
mit einem Stampfer (Tamper) wird das Pulver komprimiert
25 ml Wasser werden mit hohem Druck (9 bar) durch das Kaffeepulver gepresst
der Druck wird entweder durch einen Hebel oder eine elektrische Druckpumpe erzeugt
Heraus kommt ein konzentrierter Kaffee, auf dem sich eine dichte, goldbraune Schaumschicht, die Crème, befindet, die wesentlich zum Aroma beiträgt.
Bei den meisten Espressomaschinen nimmt der Wassertank mindestens einen Liter Wasser auf. Im Gastronomiebereich werden in Stoßzeiten schnell mehrere Liter Espresso pro Stunde benötigt. Damit die Gäste nicht lange auf ihre frische Kaffeespezialität warten müssen, haben große Gastromaschinen ein höheres Fassungsvermögen. Mehr als zwei Liter Wasser pro Tank ist hier allerdings unüblich. Darüber hinaus arbeiten die Profigeräte mit zwei statt mit einer Kammer, um die hohen Anforderungen zu bewältigen. Ist der Wasserstand zu niedrig, weisen moderne Maschinen mit einem Warnsignal darauf hin, dass es Zeit zum Nachfüllen ist.
Füllmenge
Bei allen Espressomaschinen gibt es eine begrenzte Füllmenge, um die Frische des fertigen Getränks zu garantieren. Denn: guter Espresso schmeckt mit frischem Wasser noch besser!
2.2 Fassungsvermögen des Bohnenbehälters
Auch das Fassungsvermögen des Bohnenbehälters unterscheidet sich zwischen den Modellen: bei kleinen Espressomaschinen sind meist 90g vorgesehen. Die gängige Größe bei allen mittelgroßen Modellen liegt bei rund 250g. Im Gastrobereich sind meist 250g pro Kammer, somit höchstens 500g üblich. Diese klassischen Mengen sind von den Herstellern beabsichtigt. Sobald Kaffeebohnen längere Zeit der Luft ausgesetzt sind, verlieren sie ihr typisches Aroma. Deshalb ist es wichtig, dass die Bohnen möglichst schnell verarbeitet werden. So ist Ihnen ein geschmackvoller Espresso garantiert.
3. Die große Vielfalt an Espressomaschinen: Welche gibt es?
Einer Studie des Deutschen Kaffeeverbands zufolge ist der Kaffeekonsum der Deutschen von 4,6 kg Rohkaffee pro Kopf im Jahr 1965 auf 6,4 kg Rohkaffee pro Kopf im Jahr 2014 gestiegen. Grund genug, in eine Espressomaschine zu investieren, um auch Zuhause die perfekten Kaffee-Variationen wie im Restaurant zu genießen. Allerdings unterscheidet sich die Bauweise in zwei Modellvarianten: Die wartungsarme Zentrifugenmaschine und die professionelle Siebträger-Maschine. Aber welche Maschine eignet sich besser und was ist eigentlich der Unterschied?
3.1 Zentrifugen- vs. Siebträgermaschine
Zentrifugenmaschine – die günstige
Wo der Espresso nicht den allerhöchsten Ansprüchen genügen muss, aber doch eine annehmbare Qualität gefragt ist, kann man die relativ preisgünstigen und patenten Zentrifugenmaschinen einsetzen. Vor allem Privathaushalte setzen auf dieses Modell. Da sie keinen Überdruck erzeugen, leiten sie das erhitzte Wasser mit Hilfe einer kleinen Zentrifuge durch das Kaffeepulver. Somit verzichten sie auf aufwendige Technik und sind so auch weniger reparaturanfällig.
Vorteile
kostengünstig
wartungsarm
es entsteht kein Überdruck
Nachteile
keine Spitzenqualität
Siebträgermaschine – die professionelle
Die Gastronomen schwören auf die Kaffeemaschine Siebträger Kategorie! Diese Geräte, wie etwa eine Klarstein-Espressomaschine, zählen zu den Halbautomaten und arbeiten mit einem abnehmbaren Siebträger. Dieser metallische Filter wird mit frischem Kaffeemehl gefüllt und mittels eines sogenannten Bajonettverschlusses im Gerät fixiert. Hierbei kann man wählen – integrierte vs. separate Kaffeemühle. Wählt man die separate Variante bedeutet dies Handarbeit: Kaffee mahlen, Kaffeepulver dosieren, andrücken, brühen und wieder ausklopfen. Durch das frische Mahlen bleiben die ätherischen Öle der Kaffeebohnen erhalten, die sich an der Luft sehr schnell verflüchtigen – so kann sich beim Aufbrühen das volle Aroma im Geschmack des Kaffees entfalten. Nach dem Mahlen der Kaffeebohnen wird das Mahlgut in einen Siebträger eingefüllt, was auch „Tampern“ genannt wird. Nur wenn das Espressopulver auch richtig im Siebträger liegt, entfaltet sich das volle Aroma des Kaffees, der den einzigartigen Geschmack eines Espresso erst richtig zur Geltung bringt. Mit einer Siebträgermaschine wird Espresso zur Obsession:
Vorteile
guter Espresso möglich
freie Wahl der Kaffeesorte
individuell einstellbar (nur bei teuren Maschinen)
Nachteile
braucht Übung
Handarbeit
Deutsche vs. Italienische Siebträgermaschinen
Italien besitzt eine außergewöhnliche Kaffeekultur, die nicht nur im eigenen Land geliebt wird. Davon profitieren besonders die italienischen Siebträgermaschinen Marken, welche weltweit mit Exklusivität verbunden werden. Bei Verbrauchertests sowie Kundenmeinungen im Internet liegen die italienischen Hersteller weit vorne. Hierzu zählt auch das Unternehmen Gaggia, dessen Gründer das erste Patent auf das Espresso Verfahren eingereicht hat. Seither punktet Gaggia mit höchsten Standards in Material, Technik und Design. Doch auch deutsche Hersteller wie Krups oder AEG bieten ausgezeichnete Qualität und der traditionelle Küchenausrüster WMFverdankt seine neuen Rekordergebnisse in Verkauf vor allem der Umsatzsteigerung bei Vollautomatischen Kaffeemaschinen und Siebträgermaschinen der höheren Preiskategorie. Allgemein kann man jedoch keine generelle Empfehlung aussprechen.
3.2 Kaffeemühlen – unverzichtbar für Siebträgermaschinen
Eine Kegelmühle wie zum Beispiel die Philips HD7762 mahlt besonders schonend
Ob traditionell von Hand oder in der elektrischen Variante: Die Kaffeemühle ist unverzichtbar für den frischen Espresso-Genuss. Auf zahlreichen Flohmärkten kann man alte Handmühlen erwerben und die meisten funktionieren auch heute noch tadellos. Wer jedoch auf die moderne und einfache Weise seinen Kaffee mahlen will, greift automatisch zu der elektrischen Mühle. Im Handumdrehen können Sie frisch gemahlenen Kaffee herstellen – und das muss nicht teuer sein. Entscheidet man sich jedoch für sehr günstige Produkte auf dem Markt, so leidet oftmals die Qualität. Bei Espressomühlen ist besonderes Augenmerk auf die Mahlgradeinstellung zu legen, weil schon geringe Veränderungen große Auswirkungen auf den Geschmack und die Crème haben – zumindest bei Maschinen ohne eingebaute Crema-Hilfe. Hier eignen sich besonders zwei Arten:
Kegelmühle– vom kleinen Haushaltsmodell bis zur großen gastronomischen Ausführung die Spitzenklasse der Espressomühlen. Sie zeichnen sich durch ihre geringe Rotationsgeschwindigkeit und die dadurch geringe Mahlguterhitzung aus
Scheibenmühle – gehobene Heim-Espressomühle sowie Standard-Gastronomiemühle. Hohe Drehzahl (1.300 – 1.400/min.), um das Pulver durch die Fliehkraft weitertransportieren zu können und ausreichende Mahlgeschwindigkeiten zu erreichen.
3.3 Kapsel, vollautomatische Kaffeemaschine oder Filterkaffee?
Sie möchten sich endlich mal eine hochwertige Espressomaschine gönnen, doch nun stehen Sie erst einmal vor der Entscheidung, welcher Technik Sie vertrauen sollen: Sind Sie morgens häufig im Stress und schaffen es kaum pünktlich zur Arbeit? Dann sollten Sie die Kapselmaschine in Betracht ziehen. Mit nur einem Knopfdruck können Sie schnell und ohne großen Aufwand Ihren Koffeinhaushalt in die Höhe treiben. Falls der Geldbeutel eher dürftig gefüllt ist und Sie den traditionellen Mokka verehren, werden Sie in vielen Siebträgermaschinen-Tests feststellen können, dass Sie bei der Zubereitung besser zum Espressokocher für den Herd greifen. Die Crème kann allerdings durch diese Technik nicht erzeugt werden.
Wer ganz und gar ein Genießer des qualitativ hochwertigen Espressos ist, sollte auf die Ergebnisse verschiedener Siebträgermaschinen-Tests setzen und sich einen Kauf überlegen. Hier kann der Nutzer selber mit Kaffeesorte, Mahlgrad, sowie Wassermenge oder Brühtemperatur experimentieren. Allerdings muss man für diese Modelle tiefer in die Tasche greifen. Empfehlenswert wäre ein Besuch bei einem Baristakurs, um einen optimalen Espresso zu kreieren.
Bei vollautomatischen Kaffeemaschinen werden, wie der Name schon verrät, diverse Zubereitungsschritte automatisch durchgeführt. Je nach Ausstattung liefern sie Espressi, aber auch Cappuccino, Latte Macchiato, einen Americano, Café Latte oder andere Köstlichkeiten auf Knopfdruck. Doch um die richtige Auswahl zu treffen, befolgen Sie dringend die Kaufberatung. Um zu den Ergebnissen von Stiftung Warentest zu gelangen, klicken Sie hier, dann können Sie Einsicht in den Espressomaschinen-Testsieger nehmen. Besonders beliebt in dieser Kategorie ist eine Jura, die beliebteste und was viele denken beste Espressomaschinen-Marke, die es derzeit gibt. Modelle der Marke werden immer wieder zum Espressomaschinen-Testsieger gekürt.
3.4 Was kostet der Kaffee der verschiedenen Systeme?
Die beste Espressomaschine lässt sich nicht am Preis bestimmen. Wenn Sie eine günstige Espressomaschine kaufen möchten, können Sie dies auch tun ohne am Geschmack zu sparen. Die Preisunterschiede pro Tasse Kaffee sind zwischen den Zubereitungssystemen enorm hoch. Während Sie bei der Siebträger-Zubereitung für 13 Cent pro Tasse bereits bei Premium-Zutaten sind, meist sogar mit dem Zusatz Bio und Fairtrade, erhalten Sie beim Kapsel-System noch nicht einmal die Basis-Kaffeevariation.
Eine Espressomaschine, die in der Anschaffung teuer ist, sollte möglichst niedrige Folgekosten für Austauschteile verursachen. Am besten gelingt das bei Modellen, für die Ersatzteile von universeller Einsetzbarkeit vorhanden sind.
Versuche, Espresso mit der Maschine zu erzeugen, gehen allgemein auf das 19. Jahrhundert zurück. Während heutzutage eine elektrische Pumpe für die Erzeugung von Druck zuständig ist, haben die ersten Espresso-Geräte als Handhebelmaschinen funktioniert. Die Einteilung verschiedener Modelle erfolgt nach dem Mechanismus, der das Brühwasser erhitzt, worauf wir in unserem Espressomaschine Vergleich kurz eingehen möchten:
Kategorie
Erklärung
Einkreismaschinen
Dampf oder Brühwasser wird abwechselnd in einem dazugehörigen Kessel erzeugt.
Zweikreismaschinen
Espresso und Dampf können mit dieser Technik gleichzeitig austreten. Dafür wird im Dampfkessel ein Wärmetauscher integriert, der das Brühwasser aufheizt.
Dualboilermaschinen
Bei dieser Technik handelt es sich um zwei Kessel, die separat gesteuert werden können und für den Dampf und das Brühwasser zuständig sind.
Einkreismaschinen
In der Anfangszeit wurden fast nur Einkreissysteme gebaut, bei denen das Brühwasser aus einem großen Kessel entnommen wurde. Allerdings muss man dabei einen Kompromiss zwischen Brühtemperatur und ausreichend Dampfvolumen eingehen.
Dualboilertechnik
Seit einigen Jahren ist die Dualboilertechnik auf dem Vormarsch, wie die Ergebnisse von unserem Espressomaschine Vergleich zeigen. Hier gibt es einen großen Dampfkessel und einen oder mehrere kleine Brühkessel, deren Temperatur vollkommen unabhängig vom Dampfkessel und sehr konstant ist.
Zweikreismaschinen
Derzeit am weitesten verbreitet sind Zweikreissysteme, bei denen in einem großen Kessel (2-20 Liter) Wasser auf etwa 120°C erhitzt wird, gesteuert über den Dampfdruck mittels Pressostaten. Weil der Kessel nur zu etwa zwei Drittel gefüllt ist, bildet sich mit dem entstehenden Dampfdruck eine Wasserphase (unten) und eine Dampfphase (oben). Durch Leitungen lassen sich hier Teewasser und Dampf zum Schäumen entnehmen. In den Kessel eingelassen ist pro Gruppe ein Wärmetauscher, der nur einige hundert Milliliter Wasser fasst und durch den das Wasser der dazugehörigen Brühgruppe geleitet wird. Somit wird zum Brühen nur Frischwasser und kein Kesselwasser verwendet.
Die richtige Pflege für Ihre Siebträgermaschine
Die beste Espressomaschine ist nur so gut wie die Reinigung, die ihr zuteil wird. Zu dem täglichen Genuss eines Espresso gehört auch lästiges Putzen – daran ändert selbst unser Espressomaschine Vergleich 2023 nichts. Von Wasser tanken, über gebrühten Kaffeekuchen entsorgen, bis hin zum Säubern des Milchschäumers sollte alles in die Routine eingebaut werden. Damit Ihre Espressomaschine nicht zur „Ekelmaschine“ wird, sollte dies dringend befolgen. Denn Kaffeereste setzen über kurz oder lang Schimmel an. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Maschine regelmäßig Entkalken.
Häufig sind Reinigungssysteme integriert, die dem Nutzer das Kontrollieren abnehmen. Der Pflege- und Reinigungsaufwand hängt von der Beanspruchung einer jeden Espressomaschine ab. Hier sind Espressomaschinen praktisch, bei denen Wassertank und Filter, das Espressomaschinen Mahlwerk und Bohnenbehälter leicht erreichbar und mit wenigen Handgriffen austauschbar sind. Die Materialien sollten Pflegeleicht sein, denn dies bedeutet auch bei der Arbeit noch mehr Frische für jede Tasse Espresso. Die Kosten für Pflege und Reinigung sind bei hochwertigen Maschinen gering. Sicherheitshalber lohnt vor der Anschaffung eine Beratung beim Hersteller eines Modells oder im Fachgeschäft, um aufwändige Pflege auszuschließen.
Tipp! Wenn Sie Ihre Espresso-Maschine reinigen wird ein Blindsieb in den Siebträger (welcher im Brühgruppenkopf liegt) eingesetzt. Dieses hat keine Löcher, weshalb hier nichts durch den Siebträger direkt gespült wird. Ob Ihre Maschine für die Reinigung mit einem Blindsieb geeignet ist, kann der Betriebsanleitung entnommen werden. Zur Reinigung der Brühgruppe kann eine Reinigungsbürste eingesetzt werden. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass die Reinigungsbürste Ablaufkanten besitzt. Nur so ist sichergestellt, dass beim Espresso-Maschine Reinigen kein heißes Wasser über die Hand läuft
5. Espressomaschinen: Einsteiger- oder Profigerät?
Siebträgermaschinen, besonders Modelle aus aktuellen Espressomaschinen-Tests 2023, kommen häufig im Wohnumfeld zum Einsatz, größere Automaten hauptsächlich im gewerblichen oder gastronomischen Bereich. Im Produktbereich der Espressomaschinen ist die Auswahl sehr breit gefächert: Kleine Geräte bereiten Kaffeespezialitäten in Einzelportionen für höchstens zwei Tassen Espresso zu (Espresso doppio). Die großen Profimaschinen arbeiten für ein Publikum im Café oder Restaurant, und auch sie liefern tassenweise frischen Espresso.
Nach Produkttypen gibt es Gastro-Espressomaschinen und Einbau-Espressomaschinen sowie Siebträgermaschinen. Ähnliche Automaten sind nur für das Kaffeemahlen und –brühen geeignet (Kaffeemaschinen), andere kombinieren die Mahl- und Brühfunktion mit dem Aufschäumen von Milch.
5.1 Ausstattungsmerkmale
Sollte in keinem Espressomaschinen-Test fehlen: Modelle mit unterschiedlichen Aufsätzen – hier können Sie entweder eine oder zwei Tassen aufbrühen.
Wie Sie beinahe jedem Espressomaschinen-Test entnehmen können, sind die Modelle nach Größe, Hersteller und Einsatzzweck unterschiedlich ausgestattet. Zur Grundausstattung gehören:
Wassertank
Brühwerk
Brühgruppenkof
Mahlwerk
Bohnenbehälter
Wasserstandanzeige
Aufschäumer
Spezialzubehör für die unterschiedlichen Kaffeesorten
Allerdings wirkt sich jede Ausstattung auf den Preis aus. Deshalb sollte vor dem Blindkauf verschiedene Modelle vergleichen und wissen, was genau die Espressomaschine leisten soll. Mehr Infos finden Sie hier.
5.2 Notwendiges Zubehör oder nette Spielerei?
Neben dem Verkauf der Standard Espressomaschinen haben sich die Händler ein weiteres Standbein aufgebaut. Denn durch verschiedenes Zubehör und nette Spielereien kann man Profit schlagen. Doch was braucht man wirklich und worauf kann man locker verzichten? Ein einfacher Test italienischer Espressomaschinen zeigt Ihnen, worauf man Acht geben muss. Um seinen Espresso stilecht genießen zu können und um vollen Geschmack zu entfalten empfiehlt sich passendes Geschirr, sowie ein Kännchen zum Milchaufschäumen. Sonst kann der Schaum schnell seine Standfeste verlieren. Des Weiteren ist ein Tamper zu empfehlen, damit man das Kaffeepulver entsprechend komprimieren kann.
Auch an der Pflege sollte man nicht sparen: ein Entkalkerist ein Muss für jede Maschine. Neben dem notwendigen Zubehör stehen hingegen Dinge, die man nicht unbedingt braucht: Tamping Stationen und Unterlagen, Ausklopfkisten, sowie Sudschubladen oder Espressolöffel sind nur nette Spielerein und verändern nichts an dem exquisiten Espresso-Geschmack.
Kaffee ist Kunst – das schmeckt man schon, beim Vergleichen der Ergebnisse von gewöhnlichen Kaffeemaschinen und Espressomaschinen. Um selber ein Kaffeekünstler zu werden, kann man sogar als Laie einen Barista Kurs absolvieren. Doch wie immer im echten Leben macht die Übung den Meister. Denn innerhalb eines Tages kann man die anspruchsvolle Kunst des Kaffeebrauens meist nicht erlernen – selbst mit dem Wissen aus unserem Espressomaschinen-Vergleich. Deshalb gehen die Schulungen üblicherweise über mehrere Tage. In einigen Röstereien gibt es sogar ein wöchentliches Kursangebot, in dem Sie alles über Kaffee lernen, was Sie schon einmal wissen wollten. Das alles hat aber auch seinen Preis. Je nach Rösterei und Dorf kann man schnell eine dreistellige Summe für eine solche Ausbildung hinblättern.
Was ist Teil einer Barista Schulung?
Auf die Crema lassen sich – mit ein bisschen Übung – schöne Bilder malen.
In einem Kaffeeseminar erlernen Sie beispielsweise alles über:
Arten und Sorten
Anbau und Aufbereitung
Handel und Qualität
Duft und Geschmack des Kaffees
Brühverfahren und Parameter der Zubereitung
Dann gibt es wiederum spezielle Baristaworkshops, die meist einen halben Tag dauern:
Theorie und Praxis der Espresso-Zubereitung
Rohkaffee: Herkunft, Aufbereitung und Qualität
Röstung und Geschmack
Maschine und Mühle, Aufbau und Zusammenspiel
Die Extraktion: Physik und Chemie, Stellgrößen und ihre Bedeutung
Sensorik: Wie schmeckt das schwarze Gold und warum?
6. Von Kunststoff über Edelstahl bis Chrom: Aus welchem Material bestehen Espressomaschinen?
6.1 Gehäusematerial
Als Gehäusematerial ist Kunststoff nur noch im häuslichen Gebrauch zu sehen. Schon die 200 Euro Preissegmente bestehen eher aus Aluminium, wie viele Espressomaschinen-Tests ergeben. Professionelle Gastro-Espressomaschinen sind meist aus Kunststoffteilen mit viel Edelstahl oder Chrom. Neben der sauberen Optik hängt von der Wahl des Gehäusematerials auch die Leistungsfähigkeit der Espresso- oder Siebträgermaschine ab.
6.2 Kesselmaterial
Die Größe des Kessels ist ebenfalls von Bedeutung. Kleinere Boiler (90-150 ccm) erhitzen das Wasser schneller und eignen sich sehr gut um Brühen von 1 oder 2 Tassen, halten jedoch möglicherweise die Temperatur nicht so gleichmäßig vor wie größere. In unserem Espressomaschinen-Vergleich finden Sie unterschiedliche Materialien und Größen, um eine ideale Auswahl zu haben. Meist gilt: je teurer die Maschine, desto voluminöser der Kessel. Kostspieligere Espressomaschinen verwenden eventuell einen Kessel mit Wärmetauscher. Diese entnehmen das Wasser zum Brühen bzw. Milchaufschäumen verschiedenen Kesselteilen, wodurch die Milch ohne Wartezeit aufgeschäumt und erhitzt werden kann. Eine Espressomaschine ohne Wärmetauscher-Kessel benötigt dagegen 20 bis 60 Sekunden, bis die Milchschäumfunktion einsatzbereit ist.
6.3 Der große Vergleich
Kategorie
Material
Bewertung
Gehäuse
Kunststoff
Geeignet für den häuslichen Gebrauch
Aluminium
Ab 200 Euro; saubere Optik; leichte Pflege
Edelstahl
Gastromaschinen; hohe Leistungsfähigkeit; saubere Optik; leichte Pflege
Kessel
Aluminium
Leicht; preiswert; schnelle Aufheizzeit; kann leicht metallischen Beigeschmack hinterlassen; weniger korrosionsbeständig
Stahl
Hält Wärme lange vor; eignet sich für konsekutives Brühen mehrerer Tassen
Messing
Hält Wärme lange vor; günstigstes Material für Temperaturbeständigkeit
Siebträger
Aluminium
Halten Wasser im Siebträger zurück (in günstigen Drucksiebträgern verwendet)
Messing
Leistet Wasser optimalen Widerstand (in teuren Siebträgern für Gastrobereich)
6.4 Schwermetall Blei in Espresso aus Siebträgern?
Eine Analyse des Bundesinstituts für Risikobewertung, kurz BfR, hat Anfang 2014 gezeigt, dass bei teuren Siebträgermaschinen Giftstoffe freigesetzt werden können. Blei wurde in verhältnismäßig großen Mengen im Espresso gefunden. Allerdings hat das BfR bis dato noch keine repräsentative Studie herausbringen können. Im Test wurden lediglich drei Maschinen unter die Lupe genommen, von denen jedoch zwei betroffen waren. Der Leiter, Oliver Kappstein, erklärt, dass sich noch viel mehr Siebträger-Modelle auf dem Markt etabliert haben und es sich bisher lediglich um eine kleine Bestandsaufnahme handle. Das Forschungsprojekt spezialisiere sich auf die Thematik der Metallfreisetzung. Um mehr Infos über den aktuellen Stand der Studie zu erlangen klicken Sie hier.
Es gibt unzählige Hersteller von Espressomaschinen. Im Luxussegment regieren jedoch einige Unternehmen den Markt wie Espresso ECM Siebträger Espresso, Bezzera, DeLonghi und Gaggia. Weitere namhafte Hersteller neben Espresso ECM Siebträger und Co. finden Sie in einer alphabetischen Liste hier.
7.1 Siebträgermaschine gebraucht kaufen?
Ob neu oder gebraucht, vergleichen Sie selbst: vor dem Kauf lohnt immer ein Blick in die Herstellerangaben zu Wartungsintervallen und Vorschriften zum Teiletausch. Ein Gegenstand der Verschleißteile ist für eine bestimmte Zeit Garantiesache. Bei bereits gebrauchten Geräten sollte immer vor dem Kauf getestet werden, ob die Maschinen noch funktionsfähig sind. Besonders sollten Sie aber auf die Hygiene der angebotenen Maschine achten! Auf jeden Fall sollten Sie die vor dem Gebrauch an das Espressomaschine reinigen denken. Eine Siebträgermaschine gebrauchte gebraucht kaufen lässt sich neben ebay Kleinanzeigen auch bei anderen Gebrauchtwarenmarktplätzen wie quoka oder markt.de durchsetzen. Siebträger-Espressomaschinen für den Gastronomiebedarf kann man gebraucht ebenfalls zu fairen Preisen erwerben.
Sie sollten beim Kauf einer Espressomaschine nicht nur die Qualität und den Preis in Betracht ziehen, sondern auch auf eine gute Umweltverträglichkeit achten. Hier sind die wichtigsten Faktoren, um einen „Energiespar-Espresso“ zuzubereiten:
Ein- und Ausschaltelektronik: verkürzt Zeit, in der elektrische Energie verbraucht wird
Punktgenaue Wassererhitzung für programmierte Tasse/ Sorte
Mahlvorgang und Brühen nur bei Bedarf
Energiesparfunktion (nur bei Profigeräten)
7.3 Espressomaschinen-Test bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 12/2014 einen Espressomaschinen-Test veröffentlicht. Zum Espressomaschinen-Testsieger wurden die DeLonghi Autentica Cappuccino ETAM und die Saeco Moltio HD8769 gekührt.
8. Welche Sorte schmeckt am besten?
8.1 Geschmack
Setzen Sie bei Ihrem nächsten Espresso mal alle Sinne ein und vergleichen Sie selbst: was riechen, schmecken, fühlen und spüren Sie? Der typische Espresso überzeugt mit komplexen Aromen und einer feinen haselnussbraunen Krone aus Kaffeeschaum. Doch nicht immer gelingt der edle Espresso auf Anhieb. Mal schmeckt er zu bitter, mal zu sauer. Manchmal fehlt sogar das Aroma. Aber welche Ursachen dahinter stecken, wissen die wenigsten. Hier die häufigsten Fehler:
Fehler
mögliche Ursache
Bitterer Geschmack
Zu hohe Brühtemperatur; Bohnen zu fein gemahlen oder zu stark komprimiert; zu lange Durchlaufzeit; zu viel Kaffeemehl; zu hoher Druck
Saurer Geschmack
Zu saures Wasser; zu niedrige Brühtemperatur; Bohnen zu grob gemahlen; zu weiches Wasser; zu helle Röstung; zu kurze Durchlaufzeit; falsche Kaffeesorte (Kaffeemaschine mit Filter statt Espressoröstung)
Zu wenig Kaffeemehl; Pulver zu alt; Bohnen zu grob gemahlen oder zu wenig komprimiert; zu viel Wasser
Neben dem Geschmack des Espressos zählt aber auch die perfekte Crema. Falls die Crème mal nicht den richtigen Farbton oder Konsistenz erlangt können einfache Tricks helfen:
Crema-Fehler
mögliche Ursache
zu wenig
Bohnen zu grob gemahlen oder zu wenig komprimiert; Pulver zu alt; Tasse oder Maschine verunreinigt
zu dunkel
Bohnen zu fein gemahlen oder zu stark geröstet; Brühtemperatur zu hoch
zu hell
Bohnen zu alt oder zu grob gemahlen oder zu wenig komprimiert; Brühtemperatur zu niedrig
hat keinen Stand
Tasse zu kalt oder zu heiß; Wasserdruck zu niedrig
8.2 Bohnen und Aroma
Für Espresso und Kaffee aus Kaffeemaschinen werden prinzipiell dieselben (Roh-)Kaffeebohnen verwendet. Die Bohnen werden allerdings dunkler geröstet. Dies ist notwendig, da sich bei der Zubereitungsart unter Druck im Vergleich zu herkömmlichen Methoden die natürliche Säure der Kaffeebohne überproportional schnell löst. In der Praxis sind nicht alle Bohnen für die Zubereitungsart des exklusiven Espresso geeignet. Denn Espresso ist nicht einfach nur eine spezielle Röstung der Bohnen, sondern auch die passende Bohnenauswahl. Ein Espresso auf Basis von normalem Kaffeemehl schmeckt unangenehm sauer, wie zu starker Kaffee aus Kaffeemaschinen. Während des Röstvorgangs sinkt der Säuregehalt. Durch eine längere Röstdauer kann man diesem Effekt entgegen wirken. Zudem hat ein Espresso aus dunkel gerösteten Bohnen mehr „Körper“. Das heißt, er hinterlässt im Mund einen „volleren“, „schweren“ Eindruck.
Vorteile
voller Geschmack
hochwertige, aromatisch feine Arabica-Sorten
Nachteile
Komplexität der Aromen lässt wegen längerer Röstung nach
hohe Kosten
Einen kräftigen Espresso mit stärkerer Crema und kräftigem Körper gewinnt man durch eine Mischung verschiedener Sorten: die aromatische Arabica-Bohne (30-50 Prozent) wird mit der koffeinhaltigeren Robusta-Bohne kombiniert.
Welche Bohne ist die richtige?
Nur ein kleiner Ausschnitt der Vielfalt an Kaffeesorten.
Es gibt weltweit rund vierzig verschiedene Sorten von ihr, doch in den letzten Jahrzehnten hat sich allerdings das Angebot hauptsächlich auf die beiden Sorten Arabica und Robusta reduziert.
Arabica – wichtigste Kaffeesorte, macht 60 Prozent des Welthandels aus und wächst im Hochland (zum Beispiel in Kenia, Kolumbien und Mittelamerika)
Robusta – schnellwüchsiger, ertragreicher, widerstandsfähiger als die Arabica-Sorte; wächst in Gebieten bis 600 Meter Höhe
Darüber hinaus gibt es noch:
Liberica – Kultivierung sehr problematisch, Qualität eher minderwertig. Wird daher immer weniger angepflanzt
Excelsa – ähnelt in Größe und Bohnen Robusta, in Wuchs und Blättern der Liberica. Qualität ist unterschiedlich
Diese Sorten kommen nur in einigen Ländern vor, weshalb die erzeugten Mengen vergleichsweise unbedeutend sind.
8.3 Beliebteste Kaffeespezialitäten mit Espresso
Nicht nur die Auswahl an Espressomaschinen kann einen erschlagen. Auch die Getränkevielfalt nimmt kein Ende. Von Latte Macchiato über, Espresso doppio bis zum Espresso Macchiato nimmt der Espresso eine tragende Rolle ein. Hier einige Rezepte: Café au lait entsteht aus einem zweifachen Espresso und heißer Milch. Kaffeekünstler und –genießer schwören auf Cappuccino – vergleichen Sie selbst. Diese Sorte wird mit einer Haube aus Milchschaum verziert, die zusätzlich mit Kakaopuder bestäubt wird. Ein Drittel Espresso, ein Drittel Milchschaum und zwei Drittel heiße Milch sind die Rezeptur für einen Latte Macchiato bzw. Espresso Macchiato. „Die kalte Schulter“ zeigt ein Eiscafé heißen Sommerzeiten. Er wird mit gezuckertem, stark gekühltem Espresso und einer Eiskugel zubereitet.
Das Nationale Institut für italienischen Espresso, kurz inei, hat einen Test italienischer Espressomaschinen gemacht und folgende Kriterien festgelegt, wie der perfekte Espresso zubereitet werden sollte:
Kategorie
Kriterie
Menge an gemahlenem Pulver
7g ± 0,5g
Getränketemperatur in der Tasse
67°C ± 3°C
Druck Wassereingabe
9 bar ± 1 bar
Durchlaufzeit
25 Sekunden ± 2,5
Koffein
100 mg/Tasse
9. Fazit: Welche Espressomaschine ist die beste?
Espressomaschinen sind vergleichsweise teuer, sowohl in der Anschaffung als auch bei den Kosten pro Tasse. Allerdings sind sie technische Hochleistungsgeräte, und ein Espresso aus diesen Maschinen schmeckt viel frischer als eine gewöhnliche Tasse aus der Kaffeemaschine. Gastronomische Betriebe nutzen die großen Espressomaschinen sparsam und leistungsstark für großen Bedarf. Private Kaffeegenießer erhalten ebenfalls köstliche Ergebnisse mit preiswerten Siebträgermaschinen. Hier geht es zu unserem Latte-Macchiato-Maschinen-Vergleich.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Espressomaschinen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Espressomaschinen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Espressomaschinen von bekannten Marken wie Sage Appliances, De'Longhi, Lelit, Solis, Gastroback, DeLonghi, Breville, Rommelsbacher, BEEM, Krups, Cecotec, FIMEI, Severin. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Espressomaschinen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Espressomaschinen bis zu 899,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 52,63 Euro. Mehr Informationen »
Welche Espressomaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Espressomaschine-Modellen vereint die De'longhi ECAM 22.110.B die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 44287 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Espressomaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Sage Appliances SES878 the Barista Pro. Sie zeichneten die Espressomaschine mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Espressomaschine aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 13 Espressomaschinen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 24 vorgestellten Modellen haben sich diese 13 besonders positiv hervorgetan: Sage Appliances SES878 the Barista Pro, Sage Appliances SES875BTR, De'longhi ECAM 22.110.B, Lelit Anna PL41TEM, Solis Barista Perfetta Plus 1170, Sage Appliances 41008470, Sage Appliances The Barista Pro SES878, Gastroback Barista Pro 41616, De'Longhi EC 860.M, Breville Prima Latte III, Sage Appliances Barista Touch SES880, De'Longhi Dedica Style EC 685.R und Rommelsbacher EKS 2010. Mehr Informationen »
Welche Espressomaschine-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Espressomaschinen-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Espressomaschinen“. Wir präsentieren Ihnen 24 Espressomaschine-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Sage Appliances SES878 the Barista Pro, Sage Appliances SES875BTR, De'longhi ECAM 22.110.B, Lelit Anna PL41TEM, Solis Barista Perfetta Plus 1170, Sage Appliances 41008470, Sage Appliances The Barista Pro SES878, Gastroback Barista Pro 41616, De'Longhi EC 860.M, Breville Prima Latte III, Sage Appliances Barista Touch SES880, De'Longhi Dedica Style EC 685.R, Rommelsbacher EKS 2010, Breville Barista Mini, Breville PrimaLatte II, Beem Espresso-Perfect, De'Longhi 685.BK, Breville Prima Latte II, De'Longhi Dedica Style EC 685.M, Krups Virtuoso XP442C, Cecotec Espresso 20 Tradizionale, Fimei Siebträgermaschine, Cecotec Cafelizzia 790 und Severin Espressomaschine KA 5978. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Espressomaschinen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Espressomaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Esspresso-Maschinen“, „Espresso-Maschinen“ und „Espresso-Maschienen“. Mehr Informationen »
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Wie ist eine Espressomaschine aufgebaut?
Die große Vielfalt an Espressomaschinen: Welche gibt es?
Technik: Welche hat sich bewehrt?
Espressomaschinen: Einsteiger- oder Profigerät?
Von Kunststoff über Edelstahl bis Chrom: Aus welchem Material bestehen Espressomaschinen?
Kaufberatung: Worauf sollten Sie achten?
Welche Sorte schmeckt am besten?
Fazit: Welche Espressomaschine ist die beste?
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Espressomaschine Vergleich 2023 im Überblick
Eta Espressomaschine STORIO
ETA Baricelo Siebträger
Vergleichssieger
Sage Appliances SES878 the Barista Pro
Preis-Leistungs-Sieger
Sage Appliances SES875BTR
Severin Espresa Plus
De'longhi ECAM 22.110.B
Lelit Anna PL41TEM
Solis Barista Perfetta Plus 1170
Sage Appliances 41008470
Sage Appliances The Barista Pro SES878
Gastroback Barista Pro 41616
De'Longhi EC 860.M
Breville Prima Latte III
Sage Appliances Barista Touch SES880
De'Longhi Dedica Style EC 685.R
Rommelsbacher EKS 2010
Breville Barista Mini
Breville PrimaLatte II
Beem Espresso-Perfect
De'Longhi 685.BK
Breville Prima Latte II
De'Longhi Dedica Style EC 685.M
Krups Virtuoso XP442C
Cecotec Espresso 20 Tradizionale
Fimei Siebträgermaschine
Cecotec Cafelizzia 790
Severin Espressomaschine KA 5978
Highlight
Eta Espressomaschine STORIO
13 Bewertungen
Highlight
ETA Baricelo Siebträger
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Espressomaschinen: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Sage Appliances The Bambino Plus SES500
190 Bewertungen
ab 417,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Sage Appliances The Bambino Plus SES500
06/2023
Technische Details
Modell
Sage Appliances The Bambino Plus SES500
Pumpendruck
9 bar
Leistung
1.600 Watt
Vorteile
Espresso fast ohne Wartezeit
automatische Reinigung des Heizsystems
Tamper und Milchkännchen im Lieferumfang
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Sage Appliances The Bambino Plus SES500
Schaltet sich die Maschine The Bambino Plus SES500 von Sage Appliances nur durch eine Unterbrechung der Stromzufuhr aus?
Nein, Sie können die Espressomaschine durch gleichzeitiges Drücken der Taste "1-Tasse" und "Dampf" innerhalb von fünf Sekunden ausschalten.
Testberichte und weitere Quellen
Stiftung Warentest
Bewertung:
Gut (2,3)
Getränkezubereitung (40%): gut (1,9)
Handhabung (30%): gut (2,5)
Umwelteigenschaften (20%): befriedigend (2,7)
Schadstoffe (5%): befriedigend (2,7)
Sicherheit (5%): gut (2,0)
Weiterlesen
Quelle:www.test.de
Klarstein Passionata
2235 Bewertungen
ab 200,00 €
Unsere Bewertung
gut
Klarstein Passionata
06/2023
Technische Details
Modell
Klarstein Passionata
Pumpendruck
15 bar
Leistung
1.470 Watt
Vorteile
sehr einfach zu bedienen
niedriger Preis
Nachteile
kein Kessel vorhanden
keine Druckmessanzeige vorhanden
Fragen und Antworten zu Klarstein Passionata
Welches Volumen hat der Wassertank der Klarstein Passionata Espressomaschine?
Der abnehmbare Wassertank der Klarstein Passionata Espressomaschine hat ein Fassungsvermögen von 1,25 l. Das ist ausreichend für bis zu sechs Tassen, wobei zwei Tassen gleichzeitig zubereitet werden können.
Wie groß ist der Tank der Espressomaschine Passionata von Klarstein?
Die Espressomaschine Passionata von Klarstein hat einen 1,25 l großen Tank. Dieser reicht zur Herstellung von circa sechs Tassen Kaffee, bevor er wieder befüllt werden muss.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Espressomaschine Vergleich!
Kommentare (2) zum Espressomaschine Vergleich
Alexander
Wo ist denn nochmal der genaue Unterschied zur Siebträgermaschine?
Doreen P. - Vergleich.org
Lieber Alexander,
besten Dank für Ihren Kommentar zu unserem Espressomaschinen-Vergleich.
Die Siebträgermaschine ist die hochwertigste Espressomaschine. Nur mit dieser lässt sich die braune Crema, in der die meisten Aromen des Espressos enthalten sind, erreichen. Allerdings benötigen Sie hier zusätzlich eine Kaffeemühle, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Der Vorteil der Siebträger ist, dass das Espresso-Pulver sehr gut vorbereitet wird, da der Optimal-Druck von 9 bar erzeugt werden kann.
Die Reinigung einer Siebträgermaschine ist genauso einfach wie etwa die vom Kaffeevollautomaten. Eine Siebträgermaschine ist zwar günstig im Unterhalt, aber teuer in der Anschaffung.
Wo ist denn nochmal der genaue Unterschied zur Siebträgermaschine?
Lieber Alexander,
besten Dank für Ihren Kommentar zu unserem Espressomaschinen-Vergleich.
Die Siebträgermaschine ist die hochwertigste Espressomaschine. Nur mit dieser lässt sich die braune Crema, in der die meisten Aromen des Espressos enthalten sind, erreichen. Allerdings benötigen Sie hier zusätzlich eine Kaffeemühle, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Der Vorteil der Siebträger ist, dass das Espresso-Pulver sehr gut vorbereitet wird, da der Optimal-Druck von 9 bar erzeugt werden kann.
Die Reinigung einer Siebträgermaschine ist genauso einfach wie etwa die vom Kaffeevollautomaten. Eine Siebträgermaschine ist zwar günstig im Unterhalt, aber teuer in der Anschaffung.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie auch in unserem Siebträgermaschinen-Vergleich.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Genießen Ihrer Espressos,
Ihr Vergleich.org-Team