- Die Ernte der Kaffeebohnen auf einer Plantage, die Bio-Standards einhält, erfolgt in der Regel per Hand. Viele Anbieter von Bio-Espresso sind zudem Fair-Trade-zertifiziert. Oft bestehen langjährige Geschäftsbeziehungen zwischen den Bauern vor Ort und den Vertriebspartnern. Dennoch werden längst nicht alle Bio-Espresso-Bohnen auch Fair-Trade-konform gehandelt.
1. Was macht Bio-Espresso im Vergleich zu herkömmlichem Espresso aus?
Ein Espresso, der nach Bio-Standards hergestellt wurde, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Espressi. So werden die Kaffeepflanzen, aus deren Bohnen später Bio-Espresso entsteht, üblicherweise in Mischkulturen mit Schattenbäumen und anderen Pflanzen wie Avocado, Zuckerrohr, Bananen und Kakao angebaut.
Das führt nicht nur dazu, dass die Kaffeepflanzen besser vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Sie werden auch nachhaltiger natürlich bewässert, die Bodenbeschaffenheit wird optimiert und einem Schädlingsbefall auf ökologisch nachhaltige Weise vorgebeugt. Chemische Düngemittel und Pestizide kommen nicht zum Einsatz.
Suchen Sie noch nach einer passenden Maschine, um Ihren Bio-Espresso von Dennree, Gepa oder Bionatural zuzubereiten, empfehlen wir Ihnen, sich auch unsere nachfolgend angeführten Ratgeber anzuschauen:
- zum Espressokocher-Vergleich
- zum Siebträgermaschinen-Vergleich
- zum Espressomaschinen-Vergleich
2. Worin besteht der Unterschied zwischen Arabica- und Robustabohnen?
Entscheiden Sie sich, Bio-Espresso zu kaufen, stehen Sie vor der Wahl, einen reinen Arabica-Kaffee oder eine Arabica-Robusta-Mischung zu wählen. Doch welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen beiden Sorten, laut Bio-Espresso-Tests im Internet?
Robusta-Bohnen entstammen nicht nur einer widerstandsfähigeren Unterart der Kaffeepflanze. Sie bringen auch einen geschmacklich etwas intensiveren Espresso hervor. Oft sind erdige und dunkle Aromen vorherrschend.
Bio-Espresso-Bohnen von Mount Hagen, Café Royal oder Tegut, die zu 100 Prozent von Arabica-Pflanzen stammen, schmecken hingegen deutlich milder und ausgewogener. Allerdings gelingt eine stabile Crema mit Robusta-Bohnen oft besser. Die Lösung für viele Kaffeeanbieter: eine Mischung aus den Bohnenvarianten, die das Beste beider Sorten vereint.
3. Wie sollte ein Bio-Espresso laut Online-Tests am besten getrunken werden?
Bio-Espresso-Bohnen wie auch gemahlene Espresso-Varianten von Alnatura, Mount Hagen oder anderen Herstellern können sowohl in Kaffeevollautomaten als auch in Espressokochern, Espressomaschinen und Siebträgermaschinen zubereitet werden.
Wie verschiedene Bio-Espresso-Tests online bestätigen, sind jedoch auch Zubereitungen in einem Cold-Brew-Dripper oder in einer French Press möglich. Um den besten Bio-Espresso zu erhalten, ist dabei der gewählte Mahlgrad entscheidend – in einem Kaffeevollautomaten oder einer Siebträgermaschine eher fein, in einem Espressokocher eher mittelfein.
Der fertige Espresso, also etwa 40 Milliliter in einer entsprechenden Espressotasse, sollte zunächst gerochen werden. So machen Sie sich bereits mit den Sie erwartenden Aromen vertraut. Trinken Sie einen Schluck Wasser, um Ihren Mund von vorangegangen geschmacklichen Eindrücken zu befreien.
Hinweis: Anschließend geht es an den Genuss der Crema. Die „Schaumkrone“ kann entweder separat vor dem ersten Schluck gekostet oder in den übrigen Espresso eingerührt werden.
Trinken Sie den Espresso dann in kleinen Schlucken und möglichst heiß. Wer einen gleichbleibenden Geschmack bevorzugt, sollte den Espresso von Gepa, Alnatura oder MariaSole zunächst umrühren. Möchten Sie die verschiedenen Geschmacksebenen Ihres Espressos erforschen, ist ein Umrühren oder das Schwenken der Tasse zu vermeiden.
MariaSole Bio Caffè Espresso | |
---|---|
![]() | Derzeit ab 28,90 € verfügbar |
Bohnensorte | Arabica und Robusta |
Geschmack | Elegant-würzig |
Befindet sich der Bio Espresso von MariaSole in einer wiederverschließbaren Verpackung? | Der Espresso von MariaSole aus unserem Bio-Espresso-Vergleich befindet sich in einer wiederverschließbaren Verpackung. |
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Bio-Espressi-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Bio-Espressi-Vergleich 13 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. MariaSole, Bionatural, Mount Hagen, Barista Royal, tegut..., Der Beste wo gibt!, The Coffee and Tea Company, Alnatura, Der Franz, Caffè Vergnano 1882, Jacobs, Gepa, Kaffa. Mehr Informationen »
Welche Bio-Espressi aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Bionatural Organic Espresso Blend wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 56,95 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Bio-Espresso ca. 22,22 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Bio-Espresso-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Bio-Espresso-Modell aus unserem Vergleich mit 2985 Kundenstimmen ist der Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Bio-Espresso aus dem Bio-Espressi-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Bio-Espresso aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 54 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der MariaSole Bio Caffè Espresso. Mehr Informationen »
Gab es unter den 13 im Bio-Espressi-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Zwar konnte das VGL-Team einen Vergleichssieger mit guten Produkteigenschaften küren (den GEPA Bio Espresso Ankole), jedoch hat keines der 13 Bio-Espresso-Modelle im Vergleich die Redaktion vollständig überzeugt. Die Note "SEHR GUT" wurde daher dieses Mal nicht vergeben. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Bio-Espresso-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 13 Bio-Espressi Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Bio-Espressi“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: MariaSole Bio Caffè Espresso, Bionatural Organic Espresso Blend, Mount Hagen Espresso gemahlen, Barista Royal Seleccion No.7, tegut... Bio-Espresso, Der Beste wo gibt! Bio-Espresso, The Coffee and Tea Company Bio Espresso Crema, Alnatura Bio-Espresso, Der Franz Espresso Bio, Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen, Jacobs Good Origin Espresso, GEPA Bio Espresso Ankole und Kaffa Wildkaffee Espresso. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Bio-Espressi interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Bio-Espressi aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Alnatura Bio-Espresso“, „Mount Hagen Bio-Espresso“ und „Bionatural Bionatural Organic Espresso Blend“. Mehr Informationen »
Name des Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bohnensorte | Vorteil der Bio-Espressi | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
MariaSole Bio Caffè Espresso | 28,90 | Arabica und Robusta | Komplexes Aromaprofil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bionatural Organic Espresso Blend | 56,95 | 100 % Arabica | Mild-cremiger Geschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Mount Hagen Espresso gemahlen | 4,99 | 100 % Arabica | Besonders säurearm bei korrekter Zubereitung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Barista Royal Seleccion No.7 | 34,99 | 100 % Arabica | Komplexes Aromaprofil | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
tegut... Bio-Espresso | 12,99 | 100 % Arabica | Intensiver Espressogeschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Der Beste wo gibt! Bio-Espresso | 9,49 | Arabica und Robusta | Sehr stabile und geschmackvolle Crema | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
The Coffee and Tea Company Bio Espresso Crema | 24,70 | Arabica und Robusta | Intensiver Espressogeschmack | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Alnatura Bio-Espresso | 3,59 | Arabica und Robusta | Sehr stabile und geschmackvolle Crema | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Der Franz Espresso Bio | 15,35 | Arabica und Robusta | UTZ zertifiziert | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Caffè Vergnano 1882 Bio-Kaffeebohnen | 17,49 | 100 % Arabica | Sehr stabile und geschmackvolle Crema | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Jacobs Good Origin Espresso | 19,99 | Arabica und Robusta | Nachhaltig und biologisch angebaut | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
GEPA Bio Espresso Ankole | 28,43 | Arabica und Robusta | Aus fairem Handel | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kaffa Wildkaffee Espresso | 30,94 | Ganze Bohnena | Von Hand geerntet | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Hallo,
viele Hersteller werben damit, dass sie bei ihrem Bio-Espresso auf fairen Handel setzen, haben aber kein Fair-Trade-Siegel auf Ihren Verpackungen. Kann man in einem solchen Fall von hohen Standards ausgehen oder nicht?
Viele Grüße
Mareike
Liebe Mareike,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bio-Espresso-Vergleich.
Tatsächlich werden die Ansprüche an einen Bio- und Fair-Trade-Siegel-Anbau und -Vertrieb des Kaffees in einigen Fällen erfüllt, ohne offiziell bestätigt zu sein. Das liegt insbesondere daran, dass viele Bauern sich die Zertifizierung, die zu Beginn mehrere Tausend Euro kostet, nicht leisten können. So bewirtschaften einige kleinere Plantagen ihre Anbauflächen durchaus nach Bio-Standard (also nicht in Monokulturen und ohne den Einsatz chemischer Dünger und Pestizide). Auch eine Einhaltung der Fair-Trade-Regularien hinsichtlich der Vergütung, der Arbeitsbedingungen und der Organisation kann erfolgen, ohne dass eine offizielle Bestätigung vorliegt – einfach, weil die Bauern die nötigen Zertifizierungskosten nicht aufbringen können.
Dennoch ist das Fair-Trade-Siegel ein guter Anhaltspunkt, wenn Sie eine Stärkung der Kleinbauern unterstützen und sichergehen möchten, dass Ihr Espresso unter akzeptablen Bedingungen hergestellt wurde.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team